Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Süd Münsterberg in Schlesien geboren,wo sein Vater, später Pastor in Lan- genöls, damals Rektor der Stadtschule war. Von diesem vorbereitet, besuchte er von 1816-19 das Gymnasium in Schweidnitz, später das Elisabetha- neum in Breslau und studierte von 1820-23 an der Breslauer Universi- tät Philosophie u. Theologie. Hier- auf sechs Jahre hindurch, erst in Schil- dau bei Hirschberg, dann in Schmiede- berg als Hauslehrer lebend, absol- vierte er seine theologischen Prü- fungen u. erwarb sich 1829 in Breslau die Würde eines Lizentiaten der Theo- logie, worauf er sich im folgenden Jahre als Privatdozent daselbst habi- litierte. Eben von einer im Septem- ber u. Oktober 1831 durch das nörd- liche Deutschland unternommenen Reise heimgekehrt, wählte ihn das Presbyterium der Hofkirche in Bres- lau zum dritten Prediger. Ende 1833 wurde er auch zum außerordentlichen Professor der Theologie, 1834 zum Direktor des homiletischen Seminars und später zum zweiten Prediger an der Hofkirche ernannt. Er starb am 1. April 1847. S: Die Liebesgeschich- Süd, A. V. T., Pseud. für Adolf Sudermann, Hermann, ist ein Sud verlassen mußte, da sich die Ver-mögensverhältnisse seiner Eltern ge- trübt hatten. Er kam zu einem Apo- theker in die Lehre, indes schon nach kurzer Lehrzeit wurde es ihm ermög- licht, seine Studien wieder aufzu- nehmen und das Realgymnasium in Tilsit zu besuchen, das er 1875 ver- ließ, um an der Universität Königs- berg Philologie und Geschichte zu stu- dieren. Jm Jahre 1877 kam er nach Berlin, wo er, um den Abschluß sei- ner Studien zu machen, verschiedene Hauslehrerstellen bekleidete, darunter auch für eine kurze Zeit eine im Hause des Dichters Hans Hopfen. Dann wandte er sich der Schriftstellerei zu. Von 1881-82 gehörte er der Redak- tion des liberalen Volksblatts "Das deutsche Reichsblatt" an, wandte dann aber der Journalistik den Rücken, um sich ausschließlich dem Roman und Drama zuzuwenden. Aber erst 1890 errang er mit seinem Schauspiel "Die Ehre" einen großen Erfolg, und seit- dem gehört er zu den gelesensten Schriftstellern der Gegenwart; denn nun fanden auch seine bereits früher erschienenen Werke einen großen Leser- kreis. S. hat sich am 20. Oktbr. 1891 mit der Schriftstellerin Klara Lauck- ner aus Königsberg verheiratet, und im Jahre 1894 seinen Wohnsitz von Berlin nach Dresden verlegt, ist aber schon im folgenden Jahre wieder nach Berlin zurückgekehrt. Hier verlebt er meist den Winter, während er im Sommer seinen Wohnsitz in Blanken- see bei Trebbin nimmt, einem schönen Besitztum, das er von der Familie von Thümen erst gepachtet und dann käuflich erworben hatte. Jm Jahre 1905 unternahm S. eine längere Reise nach Ostasien. S: Jm Zwielicht *
Süd Münſterberg in Schleſien geboren,wo ſein Vater, ſpäter Paſtor in Lan- genöls, damals Rektor der Stadtſchule war. Von dieſem vorbereitet, beſuchte er von 1816–19 das Gymnaſium in Schweidnitz, ſpäter das Eliſabetha- neum in Breslau und ſtudierte von 1820–23 an der Breslauer Univerſi- tät Philoſophie u. Theologie. Hier- auf ſechs Jahre hindurch, erſt in Schil- dau bei Hirſchberg, dann in Schmiede- berg als Hauslehrer lebend, abſol- vierte er ſeine theologiſchen Prü- fungen u. erwarb ſich 1829 in Breslau die Würde eines Lizentiaten der Theo- logie, worauf er ſich im folgenden Jahre als Privatdozent daſelbſt habi- litierte. Eben von einer im Septem- ber u. Oktober 1831 durch das nörd- liche Deutſchland unternommenen Reiſe heimgekehrt, wählte ihn das Presbyterium der Hofkirche in Bres- lau zum dritten Prediger. Ende 1833 wurde er auch zum außerordentlichen Profeſſor der Theologie, 1834 zum Direktor des homiletiſchen Seminars und ſpäter zum zweiten Prediger an der Hofkirche ernannt. Er ſtarb am 1. April 1847. S: Die Liebesgeſchich- Süd, A. V. T., Pſeud. für Adolf Sudermann, Hermann, iſt ein Sud verlaſſen mußte, da ſich die Ver-mögensverhältniſſe ſeiner Eltern ge- trübt hatten. Er kam zu einem Apo- theker in die Lehre, indes ſchon nach kurzer Lehrzeit wurde es ihm ermög- licht, ſeine Studien wieder aufzu- nehmen und das Realgymnaſium in Tilſit zu beſuchen, das er 1875 ver- ließ, um an der Univerſität Königs- berg Philologie und Geſchichte zu ſtu- dieren. Jm Jahre 1877 kam er nach Berlin, wo er, um den Abſchluß ſei- ner Studien zu machen, verſchiedene Hauslehrerſtellen bekleidete, darunter auch für eine kurze Zeit eine im Hauſe des Dichters Hans Hopfen. Dann wandte er ſich der Schriftſtellerei zu. Von 1881–82 gehörte er der Redak- tion des liberalen Volksblatts „Das deutſche Reichsblatt“ an, wandte dann aber der Journaliſtik den Rücken, um ſich ausſchließlich dem Roman und Drama zuzuwenden. Aber erſt 1890 errang er mit ſeinem Schauſpiel „Die Ehre“ einen großen Erfolg, und ſeit- dem gehört er zu den geleſenſten Schriftſtellern der Gegenwart; denn nun fanden auch ſeine bereits früher erſchienenen Werke einen großen Leſer- kreis. S. hat ſich am 20. Oktbr. 1891 mit der Schriftſtellerin Klara Lauck- ner aus Königsberg verheiratet, und im Jahre 1894 ſeinen Wohnſitz von Berlin nach Dresden verlegt, iſt aber ſchon im folgenden Jahre wieder nach Berlin zurückgekehrt. Hier verlebt er meiſt den Winter, während er im Sommer ſeinen Wohnſitz in Blanken- ſee bei Trebbin nimmt, einem ſchönen Beſitztum, das er von der Familie von Thümen erſt gepachtet und dann käuflich erworben hatte. Jm Jahre 1905 unternahm S. eine längere Reiſe nach Oſtaſien. S: Jm Zwielicht *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="138"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Süd</hi></fw><lb/> Münſterberg in Schleſien geboren,<lb/> wo ſein Vater, ſpäter Paſtor in Lan-<lb/> genöls, damals Rektor der Stadtſchule<lb/> war. Von dieſem vorbereitet, beſuchte<lb/> er von 1816–19 das Gymnaſium in<lb/> Schweidnitz, ſpäter das Eliſabetha-<lb/> neum in Breslau und ſtudierte von<lb/> 1820–23 an der Breslauer Univerſi-<lb/> tät Philoſophie u. Theologie. Hier-<lb/> auf ſechs Jahre hindurch, erſt in Schil-<lb/> dau bei Hirſchberg, dann in Schmiede-<lb/> berg als Hauslehrer lebend, abſol-<lb/> vierte er ſeine theologiſchen Prü-<lb/> fungen u. erwarb ſich 1829 in Breslau<lb/> die Würde eines Lizentiaten der Theo-<lb/> logie, worauf er ſich im folgenden<lb/> Jahre als Privatdozent daſelbſt habi-<lb/> litierte. Eben von einer im Septem-<lb/> ber u. Oktober 1831 durch das nörd-<lb/> liche Deutſchland unternommenen<lb/> Reiſe heimgekehrt, wählte ihn das<lb/> Presbyterium der Hofkirche in Bres-<lb/> lau zum dritten Prediger. Ende 1833<lb/> wurde er auch zum außerordentlichen<lb/> Profeſſor der Theologie, 1834 zum<lb/> Direktor des homiletiſchen Seminars<lb/> und ſpäter zum zweiten Prediger an<lb/> der Hofkirche ernannt. Er ſtarb am<lb/> 1. April 1847. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Liebesgeſchich-<lb/> ten (N.), 1829. – Germanos (N.),<lb/> 1830. – Jdus (N.), 1833. – Byrons<lb/> Manfred (Einleitg., Überſetzg. u. An-<lb/> merkungen), 1839.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Süd,</hi> A. V. T.,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Adolf</hi><lb/> Ritter <hi rendition="#g">von Tſchabuſchnigg;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Sudermann,</hi> Hermann,</persName> </head> <p> iſt ein<lb/> Nachkomme des als Dichter geiſtlicher<lb/> Lieder und als Schwenkfeldianer be-<lb/> kannten Daniel S. und entſtammt<lb/> einer alten Mennonitenfamilie; erſt<lb/> ſein Vater führte ſeine Kinder wieder<lb/> zur proteſtantiſchen Kirche zurück. S.<lb/> wurde am 30. September 1857 zu<lb/> Matziken in Oſtpreußen als der Sohn<lb/> eines Bierbrauers geboren und kam,<lb/> ſieben Jahre alt, mit ſeinen Eltern<lb/> nach Heydekrug, wo der Vater eine<lb/> Brauerei erworben hatte. Mit 12½<lb/> Jahren beſuchte er die Realſchule in<lb/> Elbing, die er aber mit 14 Jahren<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sud</hi></fw><lb/> verlaſſen mußte, da ſich die Ver-<lb/> mögensverhältniſſe ſeiner Eltern ge-<lb/> trübt hatten. Er kam zu einem Apo-<lb/> theker in die Lehre, indes ſchon nach<lb/> kurzer Lehrzeit wurde es ihm ermög-<lb/> licht, ſeine Studien wieder aufzu-<lb/> nehmen und das Realgymnaſium in<lb/> Tilſit zu beſuchen, das er 1875 ver-<lb/> ließ, um an der Univerſität Königs-<lb/> berg Philologie und Geſchichte zu ſtu-<lb/> dieren. Jm Jahre 1877 kam er nach<lb/> Berlin, wo er, um den Abſchluß ſei-<lb/> ner Studien zu machen, verſchiedene<lb/> Hauslehrerſtellen bekleidete, darunter<lb/> auch für eine kurze Zeit eine im Hauſe<lb/> des Dichters Hans Hopfen. Dann<lb/> wandte er ſich der Schriftſtellerei zu.<lb/> Von 1881–82 gehörte er der Redak-<lb/> tion des liberalen Volksblatts „Das<lb/> deutſche Reichsblatt“ an, wandte dann<lb/> aber der Journaliſtik den Rücken, um<lb/> ſich ausſchließlich dem Roman und<lb/> Drama zuzuwenden. Aber erſt 1890<lb/> errang er mit ſeinem Schauſpiel „Die<lb/> Ehre“ einen großen Erfolg, und ſeit-<lb/> dem gehört er zu den geleſenſten<lb/> Schriftſtellern der Gegenwart; denn<lb/> nun fanden auch ſeine bereits früher<lb/> erſchienenen Werke einen großen Leſer-<lb/> kreis. S. hat ſich am 20. Oktbr. 1891<lb/> mit der Schriftſtellerin Klara Lauck-<lb/> ner aus Königsberg verheiratet, und<lb/> im Jahre 1894 ſeinen Wohnſitz von<lb/> Berlin nach Dresden verlegt, iſt aber<lb/> ſchon im folgenden Jahre wieder nach<lb/> Berlin zurückgekehrt. Hier verlebt<lb/> er meiſt den Winter, während er im<lb/> Sommer ſeinen Wohnſitz in Blanken-<lb/> ſee bei Trebbin nimmt, einem ſchönen<lb/> Beſitztum, das er von der Familie<lb/> von Thümen erſt gepachtet und dann<lb/> käuflich erworben hatte. Jm Jahre<lb/> 1905 unternahm S. eine längere Reiſe<lb/> nach Oſtaſien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jm Zwielicht<lb/> (Zwangloſe Geſchn.), 1886. 36. Aufl.<lb/> 1910. (Jnhalt: Die Sterne, die man<lb/> nicht begehrt. – Der verwandelte<lb/> Fächer. – <hi rendition="#aq">La donna è mobile.</hi> – Das<lb/> römiſche Bad. – Sie lächelt. – Der<lb/> Gänſehirt. – Des Hausfreundes Sil-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0142]
Süd
Sud
Münſterberg in Schleſien geboren,
wo ſein Vater, ſpäter Paſtor in Lan-
genöls, damals Rektor der Stadtſchule
war. Von dieſem vorbereitet, beſuchte
er von 1816–19 das Gymnaſium in
Schweidnitz, ſpäter das Eliſabetha-
neum in Breslau und ſtudierte von
1820–23 an der Breslauer Univerſi-
tät Philoſophie u. Theologie. Hier-
auf ſechs Jahre hindurch, erſt in Schil-
dau bei Hirſchberg, dann in Schmiede-
berg als Hauslehrer lebend, abſol-
vierte er ſeine theologiſchen Prü-
fungen u. erwarb ſich 1829 in Breslau
die Würde eines Lizentiaten der Theo-
logie, worauf er ſich im folgenden
Jahre als Privatdozent daſelbſt habi-
litierte. Eben von einer im Septem-
ber u. Oktober 1831 durch das nörd-
liche Deutſchland unternommenen
Reiſe heimgekehrt, wählte ihn das
Presbyterium der Hofkirche in Bres-
lau zum dritten Prediger. Ende 1833
wurde er auch zum außerordentlichen
Profeſſor der Theologie, 1834 zum
Direktor des homiletiſchen Seminars
und ſpäter zum zweiten Prediger an
der Hofkirche ernannt. Er ſtarb am
1. April 1847.
S: Die Liebesgeſchich-
ten (N.), 1829. – Germanos (N.),
1830. – Jdus (N.), 1833. – Byrons
Manfred (Einleitg., Überſetzg. u. An-
merkungen), 1839.
Süd, A. V. T., Pſeud. für Adolf
Ritter von Tſchabuſchnigg; ſ. d.!
Sudermann, Hermann, iſt ein
Nachkomme des als Dichter geiſtlicher
Lieder und als Schwenkfeldianer be-
kannten Daniel S. und entſtammt
einer alten Mennonitenfamilie; erſt
ſein Vater führte ſeine Kinder wieder
zur proteſtantiſchen Kirche zurück. S.
wurde am 30. September 1857 zu
Matziken in Oſtpreußen als der Sohn
eines Bierbrauers geboren und kam,
ſieben Jahre alt, mit ſeinen Eltern
nach Heydekrug, wo der Vater eine
Brauerei erworben hatte. Mit 12½
Jahren beſuchte er die Realſchule in
Elbing, die er aber mit 14 Jahren
verlaſſen mußte, da ſich die Ver-
mögensverhältniſſe ſeiner Eltern ge-
trübt hatten. Er kam zu einem Apo-
theker in die Lehre, indes ſchon nach
kurzer Lehrzeit wurde es ihm ermög-
licht, ſeine Studien wieder aufzu-
nehmen und das Realgymnaſium in
Tilſit zu beſuchen, das er 1875 ver-
ließ, um an der Univerſität Königs-
berg Philologie und Geſchichte zu ſtu-
dieren. Jm Jahre 1877 kam er nach
Berlin, wo er, um den Abſchluß ſei-
ner Studien zu machen, verſchiedene
Hauslehrerſtellen bekleidete, darunter
auch für eine kurze Zeit eine im Hauſe
des Dichters Hans Hopfen. Dann
wandte er ſich der Schriftſtellerei zu.
Von 1881–82 gehörte er der Redak-
tion des liberalen Volksblatts „Das
deutſche Reichsblatt“ an, wandte dann
aber der Journaliſtik den Rücken, um
ſich ausſchließlich dem Roman und
Drama zuzuwenden. Aber erſt 1890
errang er mit ſeinem Schauſpiel „Die
Ehre“ einen großen Erfolg, und ſeit-
dem gehört er zu den geleſenſten
Schriftſtellern der Gegenwart; denn
nun fanden auch ſeine bereits früher
erſchienenen Werke einen großen Leſer-
kreis. S. hat ſich am 20. Oktbr. 1891
mit der Schriftſtellerin Klara Lauck-
ner aus Königsberg verheiratet, und
im Jahre 1894 ſeinen Wohnſitz von
Berlin nach Dresden verlegt, iſt aber
ſchon im folgenden Jahre wieder nach
Berlin zurückgekehrt. Hier verlebt
er meiſt den Winter, während er im
Sommer ſeinen Wohnſitz in Blanken-
ſee bei Trebbin nimmt, einem ſchönen
Beſitztum, das er von der Familie
von Thümen erſt gepachtet und dann
käuflich erworben hatte. Jm Jahre
1905 unternahm S. eine längere Reiſe
nach Oſtaſien.
S: Jm Zwielicht
(Zwangloſe Geſchn.), 1886. 36. Aufl.
1910. (Jnhalt: Die Sterne, die man
nicht begehrt. – Der verwandelte
Fächer. – La donna è mobile. – Das
römiſche Bad. – Sie lächelt. – Der
Gänſehirt. – Des Hausfreundes Sil-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |