Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Str
Zeugnis (Festsp.), 1897. - Das Ge-
[s]chenk (Festsp. für Kinder), 1898. -
Jm Försterhaus (Dramat. Spiel),
1901. - Das neue Paradies (desgl.),
1901. 2. A. 1908. - Jm Burenlager
(desgl.), 1902. - Der Deserteur (Volks-
stück), 1902. - Auf Wache (Milit. Hum.),
1902. - Jn der Heimat (Deklama-
tor.), 1904. - Förster Horst (desgl.),
1904. - Von der Heimatflur (Neue
Geschn.), 1902. - Des Kreuzes Sie-
geszug (Festsp.), 1904. - Auf dunklem
Pfad (Volkstüml. Aufklärung über
geheimnisvolle Erscheinungen und
Kräfte), 1905. - Sonnenstrahlen und
andere Geschichten, 1906. - Ein deut-
scher Gruß (Patriot. Festsp.), 1907. -
Ringende Mächte (E.), 1908.

Strauß, Emil,

geb. am 31. Jan.
1866 in Pforzheim (Baden), besuchte
dort und später in Mannheim, Karls-
ruhe und Köln das Gymnasium und
studierte 1886-90 in Freiburg i. B.,
Lausanne und Berlin Philosophie u.
Nationalökonomie. Jn den folgen-
den Jahren machte er größere Reisen
und lebte an verschiedenen Orten des
Jn- und Auslandes, unter andern
wiederholt in Brasilien. Seinen
festen Wohnsitz hatte er 1903 in Em-
mishofen (Schweiz), seit 1904 in
Überlingen am See und seit 1907 in
Kappelrodeck (Baden).

S:

Menschen-
wege (En.), 1898. - Don Pedro
(Tr.), 1899. - Der Engelwirt (Eine
Schwabengesch.), 1900. 4. A. 1910. -
Freund Hein (Eine Lebensgesch.),
1902. 10. A. 1904. - Kreuzungen
(R.), 1.-4. A. 1904. - Hochzeit (Dr.),
1908. - Hans und Grete (Novellen),
1909. - Der nackte Mann, 1912.

Strauß, David Friedrich,

* am
27. Jan. 1808 zu Ludwigsburg in
Württemberg, studierte im theologi-
schen Seminar zu Blaubeuren u. seit
1825 im Stift zu Tübingen Theolo-
gie, wurde 1831 Verweser einer Pro-
fessur am Seminar zu Maulbronn, gab
jedoch diese Stelle alsbald auf und
ging nach Berlin, um Schleiermacher
[Spaltenumbruch]

Str
zu hören. Nach seiner Rückkehr nach
Tübingen (1832) wurde er Repetent
am theolog. Seminar u. las auch zu-
gleich philosophische Kollegia an der
Universität. Jnfolge des beispiel-
losen Aufsehens, das sein 1835 er-
schienenes "Leben Jesu" in allen ge-
bildeten Kreisen hervorgerufen, wur-
de er noch in demselben Jahre seiner
Repetentenstelle enthoben und als
Lehrer an das Lyzeum in Ludwigs-
burg versetzt. Doch gab er schon 1836
diese Stelle freiwillig auf u. privati-
sierte in Stuttgart. Jm Febr. 1839
erhielt er durch den Betrieb des
Bürgermeisters Hirzel einen Ruf als
Professor der Dogmatik u. Kirchen-
Geschichte nach Zürich. Da jedoch
diese Berufung Widerspruch im Kan-
ton hervorrief, so wurde er vor An-
tritt seiner Stelle mit 1000 Franken
Pension in den Ruhestand versetzt.
Jm Jahre 1842 verheiratete sich S.
mit Agnese Schebest, einer gefeierten
Sängerin, und zog nun nach Sont-
heim bei Heilbronn, später nach Heil-
bronn; doch war die Ehe nicht glück-
lich, und die Gatten trennten sich
1848, ohne gesetzlich geschieden zu
sein. Bei der Bewegung des Jahres
1848 trat auch S. in den Vorder-
grund, und wenn auch seine Wahl
zur deutschen Nationalversammlung
durch seine theologischen Gegner hin-
tertrieben wurde, so wurde er dafür
als Abgeordneter zum württember-
gischen Landtag gewählt, wo er zu
den Konservativen gehörte; aber
schon im Dezbr. d. J. legte er sein
Mandat nieder. Er zog darauf nach
München, 1851 nach Weimar, später
nach Köln, 1854 nach Heidelberg,
1860 nach Heilbronn, 1865 nach
Darmstadt und 1872 nach Ludwigs-
burg, und hier starb er am 8. Febr.
1874.

S:

Gesammelte Schriften, hrsg.
von Zeller; XII, 1876-78. Der 12.
Band unter dem besonderen Titel:
Poetisches Gedenkbuch (Ge. aus dem
Nachlasse), 1877.

* 8


[Spaltenumbruch]

Str
Zeugnis (Feſtſp.), 1897. – Das Ge-
[ſ]chenk (Feſtſp. für Kinder), 1898. –
Jm Förſterhaus (Dramat. Spiel),
1901. – Das neue Paradies (desgl.),
1901. 2. A. 1908. – Jm Burenlager
(desgl.), 1902. – Der Deſerteur (Volks-
ſtück), 1902. – Auf Wache (Milit. Hum.),
1902. – Jn der Heimat (Deklama-
tor.), 1904. – Förſter Horſt (desgl.),
1904. – Von der Heimatflur (Neue
Geſchn.), 1902. – Des Kreuzes Sie-
geszug (Feſtſp.), 1904. – Auf dunklem
Pfad (Volkstüml. Aufklärung über
geheimnisvolle Erſcheinungen und
Kräfte), 1905. – Sonnenſtrahlen und
andere Geſchichten, 1906. – Ein deut-
ſcher Gruß (Patriot. Feſtſp.), 1907. –
Ringende Mächte (E.), 1908.

Strauß, Emil,

geb. am 31. Jan.
1866 in Pforzheim (Baden), beſuchte
dort und ſpäter in Mannheim, Karls-
ruhe und Köln das Gymnaſium und
ſtudierte 1886–90 in Freiburg i. B.,
Lauſanne und Berlin Philoſophie u.
Nationalökonomie. Jn den folgen-
den Jahren machte er größere Reiſen
und lebte an verſchiedenen Orten des
Jn- und Auslandes, unter andern
wiederholt in Braſilien. Seinen
feſten Wohnſitz hatte er 1903 in Em-
mishofen (Schweiz), ſeit 1904 in
Überlingen am See und ſeit 1907 in
Kappelrodeck (Baden).

S:

Menſchen-
wege (En.), 1898. – Don Pedro
(Tr.), 1899. – Der Engelwirt (Eine
Schwabengeſch.), 1900. 4. A. 1910. –
Freund Hein (Eine Lebensgeſch.),
1902. 10. A. 1904. – Kreuzungen
(R.), 1.–4. A. 1904. – Hochzeit (Dr.),
1908. – Hans und Grete (Novellen),
1909. – Der nackte Mann, 1912.

Strauß, David Friedrich,

* am
27. Jan. 1808 zu Ludwigsburg in
Württemberg, ſtudierte im theologi-
ſchen Seminar zu Blaubeuren u. ſeit
1825 im Stift zu Tübingen Theolo-
gie, wurde 1831 Verweſer einer Pro-
feſſur am Seminar zu Maulbronn, gab
jedoch dieſe Stelle alsbald auf und
ging nach Berlin, um Schleiermacher
[Spaltenumbruch]

Str
zu hören. Nach ſeiner Rückkehr nach
Tübingen (1832) wurde er Repetent
am theolog. Seminar u. las auch zu-
gleich philoſophiſche Kollegia an der
Univerſität. Jnfolge des beiſpiel-
loſen Aufſehens, das ſein 1835 er-
ſchienenes „Leben Jeſu“ in allen ge-
bildeten Kreiſen hervorgerufen, wur-
de er noch in demſelben Jahre ſeiner
Repetentenſtelle enthoben und als
Lehrer an das Lyzeum in Ludwigs-
burg verſetzt. Doch gab er ſchon 1836
dieſe Stelle freiwillig auf u. privati-
ſierte in Stuttgart. Jm Febr. 1839
erhielt er durch den Betrieb des
Bürgermeiſters Hirzel einen Ruf als
Profeſſor der Dogmatik u. Kirchen-
Geſchichte nach Zürich. Da jedoch
dieſe Berufung Widerſpruch im Kan-
ton hervorrief, ſo wurde er vor An-
tritt ſeiner Stelle mit 1000 Franken
Penſion in den Ruheſtand verſetzt.
Jm Jahre 1842 verheiratete ſich S.
mit Agneſe Schebeſt, einer gefeierten
Sängerin, und zog nun nach Sont-
heim bei Heilbronn, ſpäter nach Heil-
bronn; doch war die Ehe nicht glück-
lich, und die Gatten trennten ſich
1848, ohne geſetzlich geſchieden zu
ſein. Bei der Bewegung des Jahres
1848 trat auch S. in den Vorder-
grund, und wenn auch ſeine Wahl
zur deutſchen Nationalverſammlung
durch ſeine theologiſchen Gegner hin-
tertrieben wurde, ſo wurde er dafür
als Abgeordneter zum württember-
giſchen Landtag gewählt, wo er zu
den Konſervativen gehörte; aber
ſchon im Dezbr. d. J. legte er ſein
Mandat nieder. Er zog darauf nach
München, 1851 nach Weimar, ſpäter
nach Köln, 1854 nach Heidelberg,
1860 nach Heilbronn, 1865 nach
Darmſtadt und 1872 nach Ludwigs-
burg, und hier ſtarb er am 8. Febr.
1874.

S:

Geſammelte Schriften, hrsg.
von Zeller; XII, 1876–78. Der 12.
Band unter dem beſonderen Titel:
Poetiſches Gedenkbuch (Ge. aus dem
Nachlaſſe), 1877.

* 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0117" n="113"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Str</hi></fw><lb/>
Zeugnis (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1897. &#x2013; Das Ge-<lb/><supplied>&#x017F;</supplied>chenk (Fe&#x017F;t&#x017F;p. für Kinder), 1898. &#x2013;<lb/>
Jm För&#x017F;terhaus (Dramat. Spiel),<lb/>
1901. &#x2013; Das neue Paradies (desgl.),<lb/>
1901. 2. A. 1908. &#x2013; Jm Burenlager<lb/>
(desgl.), 1902. &#x2013; Der De&#x017F;erteur (Volks-<lb/>
&#x017F;tück), 1902. &#x2013; Auf Wache (Milit. Hum.),<lb/>
1902. &#x2013; Jn der Heimat (Deklama-<lb/>
tor.), 1904. &#x2013; För&#x017F;ter Hor&#x017F;t (desgl.),<lb/>
1904. &#x2013; Von der Heimatflur (Neue<lb/>
Ge&#x017F;chn.), 1902. &#x2013; Des Kreuzes Sie-<lb/>
geszug (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1904. &#x2013; Auf dunklem<lb/>
Pfad (Volkstüml. Aufklärung über<lb/>
geheimnisvolle Er&#x017F;cheinungen und<lb/>
Kräfte), 1905. &#x2013; Sonnen&#x017F;trahlen und<lb/>
andere Ge&#x017F;chichten, 1906. &#x2013; Ein deut-<lb/>
&#x017F;cher Gruß (Patriot. Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1907. &#x2013;<lb/>
Ringende Mächte (E.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Strauß,</hi> Emil,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 31. Jan.<lb/>
1866 in Pforzheim (Baden), be&#x017F;uchte<lb/>
dort und &#x017F;päter in Mannheim, Karls-<lb/>
ruhe und Köln das Gymna&#x017F;ium und<lb/>
&#x017F;tudierte 1886&#x2013;90 in Freiburg i. B.,<lb/>
Lau&#x017F;anne und Berlin Philo&#x017F;ophie u.<lb/>
Nationalökonomie. Jn den folgen-<lb/>
den Jahren machte er größere Rei&#x017F;en<lb/>
und lebte an ver&#x017F;chiedenen Orten des<lb/>
Jn- und Auslandes, unter andern<lb/>
wiederholt in Bra&#x017F;ilien. Seinen<lb/>
fe&#x017F;ten Wohn&#x017F;itz hatte er 1903 in Em-<lb/>
mishofen (Schweiz), &#x017F;eit 1904 in<lb/>
Überlingen am See und &#x017F;eit 1907 in<lb/>
Kappelrodeck (Baden). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Men&#x017F;chen-<lb/>
wege (En.), 1898. &#x2013; Don Pedro<lb/>
(Tr.), 1899. &#x2013; Der Engelwirt (Eine<lb/>
Schwabenge&#x017F;ch.), 1900. 4. A. 1910. &#x2013;<lb/>
Freund Hein (Eine Lebensge&#x017F;ch.),<lb/>
1902. 10. A. 1904. &#x2013; Kreuzungen<lb/>
(R.), 1.&#x2013;4. A. 1904. &#x2013; Hochzeit (Dr.),<lb/>
1908. &#x2013; Hans und Grete (Novellen),<lb/>
1909. &#x2013; Der nackte Mann, 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Strauß,</hi> David <hi rendition="#g">Friedrich,</hi></persName>
        </head>
        <p> * am<lb/>
27. Jan. 1808 zu Ludwigsburg in<lb/>
Württemberg, &#x017F;tudierte im theologi-<lb/>
&#x017F;chen Seminar zu Blaubeuren u. &#x017F;eit<lb/>
1825 im Stift zu Tübingen Theolo-<lb/>
gie, wurde 1831 Verwe&#x017F;er einer Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ur am Seminar zu Maulbronn, gab<lb/>
jedoch die&#x017F;e Stelle alsbald auf und<lb/>
ging nach Berlin, um Schleiermacher<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Str</hi></fw><lb/>
zu hören. Nach &#x017F;einer Rückkehr nach<lb/>
Tübingen (1832) wurde er Repetent<lb/>
am theolog. Seminar u. las auch zu-<lb/>
gleich philo&#x017F;ophi&#x017F;che Kollegia an der<lb/>
Univer&#x017F;ität. Jnfolge des bei&#x017F;piel-<lb/>
lo&#x017F;en Auf&#x017F;ehens, das &#x017F;ein 1835 er-<lb/>
&#x017F;chienenes &#x201E;Leben Je&#x017F;u&#x201C; in allen ge-<lb/>
bildeten Krei&#x017F;en hervorgerufen, wur-<lb/>
de er noch in dem&#x017F;elben Jahre &#x017F;einer<lb/>
Repetenten&#x017F;telle enthoben und als<lb/>
Lehrer an das Lyzeum in Ludwigs-<lb/>
burg ver&#x017F;etzt. Doch gab er &#x017F;chon 1836<lb/>
die&#x017F;e Stelle freiwillig auf u. privati-<lb/>
&#x017F;ierte in Stuttgart. Jm Febr. 1839<lb/>
erhielt er durch den Betrieb des<lb/>
Bürgermei&#x017F;ters Hirzel einen Ruf als<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or der Dogmatik u. Kirchen-<lb/>
Ge&#x017F;chichte nach Zürich. Da jedoch<lb/>
die&#x017F;e Berufung Wider&#x017F;pruch im Kan-<lb/>
ton hervorrief, &#x017F;o wurde er vor An-<lb/>
tritt &#x017F;einer Stelle mit 1000 Franken<lb/>
Pen&#x017F;ion in den Ruhe&#x017F;tand ver&#x017F;etzt.<lb/>
Jm Jahre 1842 verheiratete &#x017F;ich S.<lb/>
mit Agne&#x017F;e Schebe&#x017F;t, einer gefeierten<lb/>
Sängerin, und zog nun nach Sont-<lb/>
heim bei Heilbronn, &#x017F;päter nach Heil-<lb/>
bronn; doch war die Ehe nicht glück-<lb/>
lich, und die Gatten trennten &#x017F;ich<lb/>
1848, ohne ge&#x017F;etzlich ge&#x017F;chieden zu<lb/>
&#x017F;ein. Bei der Bewegung des Jahres<lb/>
1848 trat auch S. in den Vorder-<lb/>
grund, und wenn auch &#x017F;eine Wahl<lb/>
zur deut&#x017F;chen Nationalver&#x017F;ammlung<lb/>
durch &#x017F;eine theologi&#x017F;chen Gegner hin-<lb/>
tertrieben wurde, &#x017F;o wurde er dafür<lb/>
als Abgeordneter zum württember-<lb/>
gi&#x017F;chen Landtag gewählt, wo er zu<lb/>
den Kon&#x017F;ervativen gehörte; aber<lb/>
&#x017F;chon im Dezbr. d. J. legte er &#x017F;ein<lb/>
Mandat nieder. Er zog darauf nach<lb/>
München, 1851 nach Weimar, &#x017F;päter<lb/>
nach Köln, 1854 nach Heidelberg,<lb/>
1860 nach Heilbronn, 1865 nach<lb/>
Darm&#x017F;tadt und 1872 nach Ludwigs-<lb/>
burg, und hier &#x017F;tarb er am 8. Febr.<lb/>
1874. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge&#x017F;ammelte Schriften, hrsg.<lb/>
von Zeller; <hi rendition="#aq">XII,</hi> 1876&#x2013;78. Der 12.<lb/>
Band unter dem be&#x017F;onderen Titel:<lb/>
Poeti&#x017F;ches Gedenkbuch (Ge. aus dem<lb/>
Nachla&#x017F;&#x017F;e), 1877.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">* 8</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0117] Str Str Zeugnis (Feſtſp.), 1897. – Das Ge- ſchenk (Feſtſp. für Kinder), 1898. – Jm Förſterhaus (Dramat. Spiel), 1901. – Das neue Paradies (desgl.), 1901. 2. A. 1908. – Jm Burenlager (desgl.), 1902. – Der Deſerteur (Volks- ſtück), 1902. – Auf Wache (Milit. Hum.), 1902. – Jn der Heimat (Deklama- tor.), 1904. – Förſter Horſt (desgl.), 1904. – Von der Heimatflur (Neue Geſchn.), 1902. – Des Kreuzes Sie- geszug (Feſtſp.), 1904. – Auf dunklem Pfad (Volkstüml. Aufklärung über geheimnisvolle Erſcheinungen und Kräfte), 1905. – Sonnenſtrahlen und andere Geſchichten, 1906. – Ein deut- ſcher Gruß (Patriot. Feſtſp.), 1907. – Ringende Mächte (E.), 1908. Strauß, Emil, geb. am 31. Jan. 1866 in Pforzheim (Baden), beſuchte dort und ſpäter in Mannheim, Karls- ruhe und Köln das Gymnaſium und ſtudierte 1886–90 in Freiburg i. B., Lauſanne und Berlin Philoſophie u. Nationalökonomie. Jn den folgen- den Jahren machte er größere Reiſen und lebte an verſchiedenen Orten des Jn- und Auslandes, unter andern wiederholt in Braſilien. Seinen feſten Wohnſitz hatte er 1903 in Em- mishofen (Schweiz), ſeit 1904 in Überlingen am See und ſeit 1907 in Kappelrodeck (Baden). S: Menſchen- wege (En.), 1898. – Don Pedro (Tr.), 1899. – Der Engelwirt (Eine Schwabengeſch.), 1900. 4. A. 1910. – Freund Hein (Eine Lebensgeſch.), 1902. 10. A. 1904. – Kreuzungen (R.), 1.–4. A. 1904. – Hochzeit (Dr.), 1908. – Hans und Grete (Novellen), 1909. – Der nackte Mann, 1912. Strauß, David Friedrich, * am 27. Jan. 1808 zu Ludwigsburg in Württemberg, ſtudierte im theologi- ſchen Seminar zu Blaubeuren u. ſeit 1825 im Stift zu Tübingen Theolo- gie, wurde 1831 Verweſer einer Pro- feſſur am Seminar zu Maulbronn, gab jedoch dieſe Stelle alsbald auf und ging nach Berlin, um Schleiermacher zu hören. Nach ſeiner Rückkehr nach Tübingen (1832) wurde er Repetent am theolog. Seminar u. las auch zu- gleich philoſophiſche Kollegia an der Univerſität. Jnfolge des beiſpiel- loſen Aufſehens, das ſein 1835 er- ſchienenes „Leben Jeſu“ in allen ge- bildeten Kreiſen hervorgerufen, wur- de er noch in demſelben Jahre ſeiner Repetentenſtelle enthoben und als Lehrer an das Lyzeum in Ludwigs- burg verſetzt. Doch gab er ſchon 1836 dieſe Stelle freiwillig auf u. privati- ſierte in Stuttgart. Jm Febr. 1839 erhielt er durch den Betrieb des Bürgermeiſters Hirzel einen Ruf als Profeſſor der Dogmatik u. Kirchen- Geſchichte nach Zürich. Da jedoch dieſe Berufung Widerſpruch im Kan- ton hervorrief, ſo wurde er vor An- tritt ſeiner Stelle mit 1000 Franken Penſion in den Ruheſtand verſetzt. Jm Jahre 1842 verheiratete ſich S. mit Agneſe Schebeſt, einer gefeierten Sängerin, und zog nun nach Sont- heim bei Heilbronn, ſpäter nach Heil- bronn; doch war die Ehe nicht glück- lich, und die Gatten trennten ſich 1848, ohne geſetzlich geſchieden zu ſein. Bei der Bewegung des Jahres 1848 trat auch S. in den Vorder- grund, und wenn auch ſeine Wahl zur deutſchen Nationalverſammlung durch ſeine theologiſchen Gegner hin- tertrieben wurde, ſo wurde er dafür als Abgeordneter zum württember- giſchen Landtag gewählt, wo er zu den Konſervativen gehörte; aber ſchon im Dezbr. d. J. legte er ſein Mandat nieder. Er zog darauf nach München, 1851 nach Weimar, ſpäter nach Köln, 1854 nach Heidelberg, 1860 nach Heilbronn, 1865 nach Darmſtadt und 1872 nach Ludwigs- burg, und hier ſtarb er am 8. Febr. 1874. S: Geſammelte Schriften, hrsg. von Zeller; XII, 1876–78. Der 12. Band unter dem beſonderen Titel: Poetiſches Gedenkbuch (Ge. aus dem Nachlaſſe), 1877. * 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/117
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/117>, abgerufen am 22.11.2024.