Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Run
setz und Dämon (R.), 1.-3. Aufl.
1908.

*Runtemund, Andreas August,


geb. am 18. Novbr. 1877 in Haspe
bei Hagen in Westfalen als der Sohn
eines Arbeiters, der nach zwei Jahren
nach Eckesey bei Hagen verzog. Der
Sohn konnte sich mit Unterstützungen
einiger Gönner dem Lehrerberuf wid-
men und steht jetzt in Eisbergen a. d.
Weser im Amte.

S:

Kampfesrosen
(Ge.), 1898. - Arme Leute (Dorf-
geschn.), 1904.

*Runze, Max Paul Wilhelm


Karl, geboren am 8. August 1849 zu
Woltersdorf im Kreise Greifenhagen
(Pommern) als der Sohn eines Pre-
digers, erhielt seinen ersten Unter-
richt vom Vater, absolvierte dann das
Marienstifts-Gymnasium in Stettin
und studierte darauf in Greifswald
und Berlin Theologie und Philologie,
mit besonderem Nachdruck aber Philo-
sophie. Den Krieg von 1870-71
machte er als Freiwilliger im ersten
Pommersch. Grenadierregiment Nr. 2
mit. Nach Beendigung seiner Stu-
dien weilte er ein Jahr (1875-76) in
Rußland, wurde 1877 Mitglied des
königl. Domkandidatenstifts in Ber-
lin und lebte nach Absolvierung sei-
ner theologischen und philologischen
Staatsexamina mehrere Jahre da-
selbst in freier Unabhängigkeit, sich
fortgesetzt mit philosophischen Stu-
dien beschäftigend und den Grund für
spätere wissenschaftliche Arbeiten
legend. Jm Jahre 1882 wurde er
Prediger an der Johannis-Kirche in
Berlin, in welcher Stellung er sich
noch jetzt befindet. Daneben war er
mehrere Jahre Dozent an der Hum-
boldtakademie u. seit 1910 auch Land-
tagsabgeordneter. R. hat nicht nur
mehrere philosophische (über Kant),
sondern auch musik-ästhetische Schrif-
ten (über Karl Löwe) veröffentlicht,
1882 in Berlin auch den Loewe-Verein
begründet zu d. Zwecke, die Loewesche
Musik, und namentlich seine Balladen,
[Spaltenumbruch]

Rup
vor dem Untergang zu retten, und
1888 in Berlin eine Gedenkfeier zu
Ehren Schopenhauers veranstaltet
und dessen Verdienste um die Wahr-
heitserforschung beleuchtet. Außer-
dem schrieb er

S:

Schlichte Blätter
(Ge.), 1894. - Weihnachtsmärchen u.
-legenden, 1894. - Karl Gutzkow, ein
deutscher Geistesheld (Literar. Stu-
die), 1907. 2. A. 1911.

Ruperti, Friedrich,

geb. am 23.
Febr. 1805 (nicht 1806) zu Neuen-
kirchen im Osnabrückischen, stammte
aus einer alten Soldatenfamilie und
betrat anfangs als Kadett in der han-
növerschen Artillerie gleichfalls die
militärische Laufbahn. Nach kurzer
Zeit verließ er jedoch dieselbe, be-
suchte nun das Gymnasium in Bre-
men und bezog 1824 die Universität
Jena, wo er Geschichte, Literatur und
Sprachen studierte. Hier hatte er das
Unglück, daß ihm infolge eines Duells
der rechte Arm gelähmt ward. Nach
Beendigung seiner Studien kehrte er
nach Bremen zurück, wo er an der
Hauptschule eine Anstellung als Leh-
rer fand und später auch in die Stelle
eines Professors einrückte. Als sol-
cher starb er daselbst am 11. Mai 1867.

S:

Dunkles Laub (Jugendgedichte),
1831. - Gedichte, 1844. - Politische
Sonette, 1. Heft, 1848. - Erzählende
Gedichte, 1850. - Ein Tag im Gast-
hofe (Lsp.), 1853. - Poetische Kleinig-
keiten, 1853. - Nächte der Kleopatra,
1857. - Fremde Dichtungen in deut-
schem Gewande (mit Ad. Laun), 1862.
- Reime und Bilder aus dem Rats-
keller u. der Künstlerhalle in Bremen,
1862.

Rupertus,

Pseud. für Rudolf
von Beyer;
s. d.!

*Rupp, Marie,

wurde am 22. Aug.
1844 als die älteste Tochter eines
Oberpostsekretärs in Tübingen ge-
boren und verlor ihren Vater schon
im vierten Lebensjahre. Zwei Jahre
später zog die Mutter mit ihren drei
Kindern nach Stuttgart, wo sie den-

*


[Spaltenumbruch]

Run
ſetz und Dämon (R.), 1.–3. Aufl.
1908.

*Runtemund, Andreas Auguſt,


geb. am 18. Novbr. 1877 in Haspe
bei Hagen in Weſtfalen als der Sohn
eines Arbeiters, der nach zwei Jahren
nach Eckeſey bei Hagen verzog. Der
Sohn konnte ſich mit Unterſtützungen
einiger Gönner dem Lehrerberuf wid-
men und ſteht jetzt in Eisbergen a. d.
Weſer im Amte.

S:

Kampfesroſen
(Ge.), 1898. – Arme Leute (Dorf-
geſchn.), 1904.

*Runze, Max Paul Wilhelm


Karl, geboren am 8. Auguſt 1849 zu
Woltersdorf im Kreiſe Greifenhagen
(Pommern) als der Sohn eines Pre-
digers, erhielt ſeinen erſten Unter-
richt vom Vater, abſolvierte dann das
Marienſtifts-Gymnaſium in Stettin
und ſtudierte darauf in Greifswald
und Berlin Theologie und Philologie,
mit beſonderem Nachdruck aber Philo-
ſophie. Den Krieg von 1870–71
machte er als Freiwilliger im erſten
Pommerſch. Grenadierregiment Nr. 2
mit. Nach Beendigung ſeiner Stu-
dien weilte er ein Jahr (1875–76) in
Rußland, wurde 1877 Mitglied des
königl. Domkandidatenſtifts in Ber-
lin und lebte nach Abſolvierung ſei-
ner theologiſchen und philologiſchen
Staatsexamina mehrere Jahre da-
ſelbſt in freier Unabhängigkeit, ſich
fortgeſetzt mit philoſophiſchen Stu-
dien beſchäftigend und den Grund für
ſpätere wiſſenſchaftliche Arbeiten
legend. Jm Jahre 1882 wurde er
Prediger an der Johannis-Kirche in
Berlin, in welcher Stellung er ſich
noch jetzt befindet. Daneben war er
mehrere Jahre Dozent an der Hum-
boldtakademie u. ſeit 1910 auch Land-
tagsabgeordneter. R. hat nicht nur
mehrere philoſophiſche (über Kant),
ſondern auch muſik-äſthetiſche Schrif-
ten (über Karl Löwe) veröffentlicht,
1882 in Berlin auch den Loewe-Verein
begründet zu d. Zwecke, die Loeweſche
Muſik, und namentlich ſeine Balladen,
[Spaltenumbruch]

Rup
vor dem Untergang zu retten, und
1888 in Berlin eine Gedenkfeier zu
Ehren Schopenhauers veranſtaltet
und deſſen Verdienſte um die Wahr-
heitserforſchung beleuchtet. Außer-
dem ſchrieb er

S:

Schlichte Blätter
(Ge.), 1894. – Weihnachtsmärchen u.
-legenden, 1894. – Karl Gutzkow, ein
deutſcher Geiſtesheld (Literar. Stu-
die), 1907. 2. A. 1911.

Ruperti, Friedrich,

geb. am 23.
Febr. 1805 (nicht 1806) zu Neuen-
kirchen im Osnabrückiſchen, ſtammte
aus einer alten Soldatenfamilie und
betrat anfangs als Kadett in der han-
növerſchen Artillerie gleichfalls die
militäriſche Laufbahn. Nach kurzer
Zeit verließ er jedoch dieſelbe, be-
ſuchte nun das Gymnaſium in Bre-
men und bezog 1824 die Univerſität
Jena, wo er Geſchichte, Literatur und
Sprachen ſtudierte. Hier hatte er das
Unglück, daß ihm infolge eines Duells
der rechte Arm gelähmt ward. Nach
Beendigung ſeiner Studien kehrte er
nach Bremen zurück, wo er an der
Hauptſchule eine Anſtellung als Leh-
rer fand und ſpäter auch in die Stelle
eines Profeſſors einrückte. Als ſol-
cher ſtarb er daſelbſt am 11. Mai 1867.

S:

Dunkles Laub (Jugendgedichte),
1831. – Gedichte, 1844. – Politiſche
Sonette, 1. Heft, 1848. – Erzählende
Gedichte, 1850. – Ein Tag im Gaſt-
hofe (Lſp.), 1853. – Poetiſche Kleinig-
keiten, 1853. – Nächte der Kleopatra,
1857. – Fremde Dichtungen in deut-
ſchem Gewande (mit Ad. Laun), 1862.
– Reime und Bilder aus dem Rats-
keller u. der Künſtlerhalle in Bremen,
1862.

Rupertus,

Pſeud. für Rudolf
von Beyer;
ſ. d.!

*Rupp, Marie,

wurde am 22. Aug.
1844 als die älteſte Tochter eines
Oberpoſtſekretärs in Tübingen ge-
boren und verlor ihren Vater ſchon
im vierten Lebensjahre. Zwei Jahre
ſpäter zog die Mutter mit ihren drei
Kindern nach Stuttgart, wo ſie den-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="86"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Run</hi></fw><lb/>
&#x017F;etz und Dämon (R.), 1.&#x2013;3. Aufl.<lb/>
1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Runtemund,</hi> Andreas Augu&#x017F;t,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
geb. am 18. Novbr. 1877 in Haspe<lb/>
bei Hagen in We&#x017F;tfalen als der Sohn<lb/>
eines Arbeiters, der nach zwei Jahren<lb/>
nach Ecke&#x017F;ey bei Hagen verzog. Der<lb/>
Sohn konnte &#x017F;ich mit Unter&#x017F;tützungen<lb/>
einiger Gönner dem Lehrerberuf wid-<lb/>
men und &#x017F;teht jetzt in Eisbergen a. d.<lb/>
We&#x017F;er im Amte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Kampfesro&#x017F;en<lb/>
(Ge.), 1898. &#x2013; Arme Leute (Dorf-<lb/>
ge&#x017F;chn.), 1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Runze,</hi> <hi rendition="#g">Max</hi> Paul Wilhelm</persName>
        </head>
        <p><lb/>
Karl, geboren am 8. Augu&#x017F;t 1849 zu<lb/>
Woltersdorf im Krei&#x017F;e Greifenhagen<lb/>
(Pommern) als der Sohn eines Pre-<lb/>
digers, erhielt &#x017F;einen er&#x017F;ten Unter-<lb/>
richt vom Vater, ab&#x017F;olvierte dann das<lb/>
Marien&#x017F;tifts-Gymna&#x017F;ium in Stettin<lb/>
und &#x017F;tudierte darauf in Greifswald<lb/>
und Berlin Theologie und Philologie,<lb/>
mit be&#x017F;onderem Nachdruck aber Philo-<lb/>
&#x017F;ophie. Den Krieg von 1870&#x2013;71<lb/>
machte er als Freiwilliger im er&#x017F;ten<lb/>
Pommer&#x017F;ch. Grenadierregiment Nr. 2<lb/>
mit. Nach Beendigung &#x017F;einer Stu-<lb/>
dien weilte er ein Jahr (1875&#x2013;76) in<lb/>
Rußland, wurde 1877 Mitglied des<lb/>
königl. Domkandidaten&#x017F;tifts in Ber-<lb/>
lin und lebte nach Ab&#x017F;olvierung &#x017F;ei-<lb/>
ner theologi&#x017F;chen und philologi&#x017F;chen<lb/>
Staatsexamina mehrere Jahre da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in freier Unabhängigkeit, &#x017F;ich<lb/>
fortge&#x017F;etzt mit philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Stu-<lb/>
dien be&#x017F;chäftigend und den Grund für<lb/>
&#x017F;pätere wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Arbeiten<lb/>
legend. Jm Jahre 1882 wurde er<lb/>
Prediger an der Johannis-Kirche in<lb/>
Berlin, in welcher Stellung er &#x017F;ich<lb/>
noch jetzt befindet. Daneben war er<lb/>
mehrere Jahre Dozent an der Hum-<lb/>
boldtakademie u. &#x017F;eit 1910 auch Land-<lb/>
tagsabgeordneter. R. hat nicht nur<lb/>
mehrere philo&#x017F;ophi&#x017F;che (über Kant),<lb/>
&#x017F;ondern auch mu&#x017F;ik-ä&#x017F;theti&#x017F;che Schrif-<lb/>
ten (über Karl Löwe) veröffentlicht,<lb/>
1882 in Berlin auch den Loewe-Verein<lb/>
begründet zu d. Zwecke, die Loewe&#x017F;che<lb/>
Mu&#x017F;ik, und namentlich &#x017F;eine Balladen,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rup</hi></fw><lb/>
vor dem Untergang zu retten, und<lb/>
1888 in Berlin eine Gedenkfeier zu<lb/>
Ehren Schopenhauers veran&#x017F;taltet<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Verdien&#x017F;te um die Wahr-<lb/>
heitserfor&#x017F;chung beleuchtet. Außer-<lb/>
dem &#x017F;chrieb er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Schlichte Blätter<lb/>
(Ge.), 1894. &#x2013; Weihnachtsmärchen u.<lb/>
-legenden, 1894. &#x2013; Karl Gutzkow, ein<lb/>
deut&#x017F;cher Gei&#x017F;tesheld (Literar. Stu-<lb/>
die), 1907. 2. A. 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ruperti,</hi> Friedrich,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 23.<lb/>
Febr. 1805 (nicht 1806) zu Neuen-<lb/>
kirchen im Osnabrücki&#x017F;chen, &#x017F;tammte<lb/>
aus einer alten Soldatenfamilie und<lb/>
betrat anfangs als Kadett in der han-<lb/>
növer&#x017F;chen Artillerie gleichfalls die<lb/>
militäri&#x017F;che Laufbahn. Nach kurzer<lb/>
Zeit verließ er jedoch die&#x017F;elbe, be-<lb/>
&#x017F;uchte nun das Gymna&#x017F;ium in Bre-<lb/>
men und bezog 1824 die Univer&#x017F;ität<lb/>
Jena, wo er Ge&#x017F;chichte, Literatur und<lb/>
Sprachen &#x017F;tudierte. Hier hatte er das<lb/>
Unglück, daß ihm infolge eines Duells<lb/>
der rechte Arm gelähmt ward. Nach<lb/>
Beendigung &#x017F;einer Studien kehrte er<lb/>
nach Bremen zurück, wo er an der<lb/>
Haupt&#x017F;chule eine An&#x017F;tellung als Leh-<lb/>
rer fand und &#x017F;päter auch in die Stelle<lb/>
eines Profe&#x017F;&#x017F;ors einrückte. Als &#x017F;ol-<lb/>
cher &#x017F;tarb er da&#x017F;elb&#x017F;t am 11. Mai 1867.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Dunkles Laub (Jugendgedichte),<lb/>
1831. &#x2013; Gedichte, 1844. &#x2013; Politi&#x017F;che<lb/>
Sonette, 1. Heft, 1848. &#x2013; Erzählende<lb/>
Gedichte, 1850. &#x2013; Ein Tag im Ga&#x017F;t-<lb/>
hofe (L&#x017F;p.), 1853. &#x2013; Poeti&#x017F;che Kleinig-<lb/>
keiten, 1853. &#x2013; Nächte der Kleopatra,<lb/>
1857. &#x2013; Fremde Dichtungen in deut-<lb/>
&#x017F;chem Gewande (mit Ad. Laun), 1862.<lb/>
&#x2013; Reime und Bilder aus dem Rats-<lb/>
keller u. der Kün&#x017F;tlerhalle in Bremen,<lb/>
1862.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName> <hi rendition="#b">Rupertus,</hi> </persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Rudolf<lb/>
von Beyer;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Rupp,</hi> Marie,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 22. Aug.<lb/>
1844 als die älte&#x017F;te Tochter eines<lb/>
Oberpo&#x017F;t&#x017F;ekretärs in Tübingen ge-<lb/>
boren und verlor ihren Vater &#x017F;chon<lb/>
im vierten Lebensjahre. Zwei Jahre<lb/>
&#x017F;päter zog die Mutter mit ihren drei<lb/>
Kindern nach Stuttgart, wo &#x017F;ie den-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0090] Run Rup ſetz und Dämon (R.), 1.–3. Aufl. 1908. *Runtemund, Andreas Auguſt, geb. am 18. Novbr. 1877 in Haspe bei Hagen in Weſtfalen als der Sohn eines Arbeiters, der nach zwei Jahren nach Eckeſey bei Hagen verzog. Der Sohn konnte ſich mit Unterſtützungen einiger Gönner dem Lehrerberuf wid- men und ſteht jetzt in Eisbergen a. d. Weſer im Amte. S: Kampfesroſen (Ge.), 1898. – Arme Leute (Dorf- geſchn.), 1904. *Runze, Max Paul Wilhelm Karl, geboren am 8. Auguſt 1849 zu Woltersdorf im Kreiſe Greifenhagen (Pommern) als der Sohn eines Pre- digers, erhielt ſeinen erſten Unter- richt vom Vater, abſolvierte dann das Marienſtifts-Gymnaſium in Stettin und ſtudierte darauf in Greifswald und Berlin Theologie und Philologie, mit beſonderem Nachdruck aber Philo- ſophie. Den Krieg von 1870–71 machte er als Freiwilliger im erſten Pommerſch. Grenadierregiment Nr. 2 mit. Nach Beendigung ſeiner Stu- dien weilte er ein Jahr (1875–76) in Rußland, wurde 1877 Mitglied des königl. Domkandidatenſtifts in Ber- lin und lebte nach Abſolvierung ſei- ner theologiſchen und philologiſchen Staatsexamina mehrere Jahre da- ſelbſt in freier Unabhängigkeit, ſich fortgeſetzt mit philoſophiſchen Stu- dien beſchäftigend und den Grund für ſpätere wiſſenſchaftliche Arbeiten legend. Jm Jahre 1882 wurde er Prediger an der Johannis-Kirche in Berlin, in welcher Stellung er ſich noch jetzt befindet. Daneben war er mehrere Jahre Dozent an der Hum- boldtakademie u. ſeit 1910 auch Land- tagsabgeordneter. R. hat nicht nur mehrere philoſophiſche (über Kant), ſondern auch muſik-äſthetiſche Schrif- ten (über Karl Löwe) veröffentlicht, 1882 in Berlin auch den Loewe-Verein begründet zu d. Zwecke, die Loeweſche Muſik, und namentlich ſeine Balladen, vor dem Untergang zu retten, und 1888 in Berlin eine Gedenkfeier zu Ehren Schopenhauers veranſtaltet und deſſen Verdienſte um die Wahr- heitserforſchung beleuchtet. Außer- dem ſchrieb er S: Schlichte Blätter (Ge.), 1894. – Weihnachtsmärchen u. -legenden, 1894. – Karl Gutzkow, ein deutſcher Geiſtesheld (Literar. Stu- die), 1907. 2. A. 1911. Ruperti, Friedrich, geb. am 23. Febr. 1805 (nicht 1806) zu Neuen- kirchen im Osnabrückiſchen, ſtammte aus einer alten Soldatenfamilie und betrat anfangs als Kadett in der han- növerſchen Artillerie gleichfalls die militäriſche Laufbahn. Nach kurzer Zeit verließ er jedoch dieſelbe, be- ſuchte nun das Gymnaſium in Bre- men und bezog 1824 die Univerſität Jena, wo er Geſchichte, Literatur und Sprachen ſtudierte. Hier hatte er das Unglück, daß ihm infolge eines Duells der rechte Arm gelähmt ward. Nach Beendigung ſeiner Studien kehrte er nach Bremen zurück, wo er an der Hauptſchule eine Anſtellung als Leh- rer fand und ſpäter auch in die Stelle eines Profeſſors einrückte. Als ſol- cher ſtarb er daſelbſt am 11. Mai 1867. S: Dunkles Laub (Jugendgedichte), 1831. – Gedichte, 1844. – Politiſche Sonette, 1. Heft, 1848. – Erzählende Gedichte, 1850. – Ein Tag im Gaſt- hofe (Lſp.), 1853. – Poetiſche Kleinig- keiten, 1853. – Nächte der Kleopatra, 1857. – Fremde Dichtungen in deut- ſchem Gewande (mit Ad. Laun), 1862. – Reime und Bilder aus dem Rats- keller u. der Künſtlerhalle in Bremen, 1862. Rupertus, Pſeud. für Rudolf von Beyer; ſ. d.! *Rupp, Marie, wurde am 22. Aug. 1844 als die älteſte Tochter eines Oberpoſtſekretärs in Tübingen ge- boren und verlor ihren Vater ſchon im vierten Lebensjahre. Zwei Jahre ſpäter zog die Mutter mit ihren drei Kindern nach Stuttgart, wo ſie den- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/90
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/90>, abgerufen am 02.01.2025.