Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Rit
schäftigung erhalten hatte, 1868 wie-
der verheiratete. Hier, sowie seit
1870 in Montjoie und seit 1873 in
Stolberg bei Aachen, den Orten, wo-
hin sein Vater versetzt worden war,
erhielt der Sohn seine Schulbildung,
bezog dann 1880 das Seminar in
Dillenburg, um sich zum Lehrer aus-
zubilden, und erhielt 1883 seine erste
Anstellung in Mogendorf auf dem
untern Westerwalde. Jm Jahre 1888
nahm er eine Stelle in Stolberg bei
Aachen an, wo er sich durch über-
mäßige, aber bei der schlechten Be-
soldung notwendige Privattätigkeit
die Vorbedingungen zu einem ner-
vösen Kopfleiden zuzog, so daß er
1895 eine Stelle in Hellenthal (in
der Eifel) annahm, wo er durch die
wundervolle landschaftliche Umge-
bung Anregung zu poetischem Schaffen
erhielt. Seine Mitarbeit an den ver-
schiedensten westdeutschen Blättern
führte schließlich dahin, daß er 1904
den Lehrerberuf aufgab, sich pensio-
nieren ließ und eine Stelle als Re-
dakteur in Trier annahm, die er 1905
mit der Redaktion der "Bergisch
Gladbacher Zeitung" vertauschte.

S:


Elis Heimkehr (E. aus der Zeit des
30jähr. Krieges), 1896. - Godelind
von Reifferscheid (Eine Eifeler Gesch.
a. d. 14. Jahrh.), 1901. - Von der
Höhe (Eifeler Sk. und En.), 1903. -
Berg und Tal (desgl.); II, 1903-04.
- Aus Rheinlands Gauen (Trierer
Bilder und Sk.), 1906. - Reisebilder
aus der Eifel und den Ardennen,
1908. - Bilder aus Köln (Sk.), 1910.
- Zwischen Dhünn und Sülz (Wan-
derungen), 1910.

*Ritter, Karl Gottfried,

wurde
am 26. September (8. Oktbr. n. St.)
1830 zu Narva geboren, wohin sich
sein Vater, ein ursprünglich der Fi-
nanzwelt angehöriger Petersburger
von livländischer Abkunft, zurückge-
zogen hatte, und wo dieser nebenbei
auf einem gepachteten Gute etwas
Landwirtschaft betrieb. Anderthalb
[Spaltenumbruch]

Rit
Jahre nach dem Tode des Vaters
(1839) zog die Mutter mit ihren fünf
Kindern nach Dresden, wo unser K.
G. Ritter die Kreuzschule besuchte u.
nebenher bei Ferdinand Hiller, später
bei Robert Schumann, seine musika-
lische Ausbildung empfing. Der Ver-
kehr mit Richard Wagner wirkte
außerdem ganz besonders anregend
auf ihn. Zwar besuchte R. zu Ostern
1849 die Universität Leipzig u. hörte
einige philosophische Vorlesungen;
aber da ihm die Musik als definitiver
Beruf vorschwebte, so folgte er 1850
einer Einladung Wagners nach Zü-
rich, kehrte jedoch schon 1851, da ihm
vom Standpunkt des Dramatikers
doch bedenkliche Zweifel an der Halt-
barkeit der Wagnerschen Theorien
aufgestiegen waren, nach Dresden
zurück, wo er sich besonders dem Ge-
nuß des Schauspiels hingab u. seine
ersten, rein dramatischen Versuche
machte. Als ihm aber hier zum Zweck
seiner Verheiratung Schwierigkeiten
behufs Erlangung des Bürgerrechts
gemacht wurden, weil seine persön-
lichen Beziehungen zu Rich. Wagner
keine genügenden Garantien hinsicht-
lich seiner politischen Gesinnungen
böten: so ging R. 1854 wieder in
die Schweiz, wo er sich Wagner wie-
der näherte und verschiedene Kom-
positionen schuf. 1857 weilte er in
Paris und wandte sich im folgenden
Jahre nach Jtalien, wo er seitdem
seinen Aufenthalt beibehalten hat.
Er lebte längere Zeit in Florenz,
Rom, Neapel, Turin, Siena und
später in Venedig, wo er seit 1876
an der Veröffentlichung seiner dra-
matischen Werke arbeitete. Mit
Musik befaßte er sich seit Jahren nur
noch als Dilettant. Er starb in Ve-
rona am 9. Oktober 1891.

S:

Der
milde Welf (Tr.), 1877. 2. A. 1880.
- König Roderich (Tr.), 1878. - Vir-
ginia (Tr.), 1878. - Bondelmonte
(Tr.), 1881. - Der Raub der Sabi-
nerinnen (Tr.), 1886. - Longinus

*


[Spaltenumbruch]

Rit
ſchäftigung erhalten hatte, 1868 wie-
der verheiratete. Hier, ſowie ſeit
1870 in Montjoie und ſeit 1873 in
Stolberg bei Aachen, den Orten, wo-
hin ſein Vater verſetzt worden war,
erhielt der Sohn ſeine Schulbildung,
bezog dann 1880 das Seminar in
Dillenburg, um ſich zum Lehrer aus-
zubilden, und erhielt 1883 ſeine erſte
Anſtellung in Mogendorf auf dem
untern Weſterwalde. Jm Jahre 1888
nahm er eine Stelle in Stolberg bei
Aachen an, wo er ſich durch über-
mäßige, aber bei der ſchlechten Be-
ſoldung notwendige Privattätigkeit
die Vorbedingungen zu einem ner-
vöſen Kopfleiden zuzog, ſo daß er
1895 eine Stelle in Hellenthal (in
der Eifel) annahm, wo er durch die
wundervolle landſchaftliche Umge-
bung Anregung zu poetiſchem Schaffen
erhielt. Seine Mitarbeit an den ver-
ſchiedenſten weſtdeutſchen Blättern
führte ſchließlich dahin, daß er 1904
den Lehrerberuf aufgab, ſich penſio-
nieren ließ und eine Stelle als Re-
dakteur in Trier annahm, die er 1905
mit der Redaktion der „Bergiſch
Gladbacher Zeitung“ vertauſchte.

S:


Elis Heimkehr (E. aus der Zeit des
30jähr. Krieges), 1896. – Godelind
von Reifferſcheid (Eine Eifeler Geſch.
a. d. 14. Jahrh.), 1901. – Von der
Höhe (Eifeler Sk. und En.), 1903. –
Berg und Tal (desgl.); II, 1903–04.
– Aus Rheinlands Gauen (Trierer
Bilder und Sk.), 1906. – Reiſebilder
aus der Eifel und den Ardennen,
1908. – Bilder aus Köln (Sk.), 1910.
– Zwiſchen Dhünn und Sülz (Wan-
derungen), 1910.

*Ritter, Karl Gottfried,

wurde
am 26. September (8. Oktbr. n. St.)
1830 zu Narva geboren, wohin ſich
ſein Vater, ein urſprünglich der Fi-
nanzwelt angehöriger Petersburger
von livländiſcher Abkunft, zurückge-
zogen hatte, und wo dieſer nebenbei
auf einem gepachteten Gute etwas
Landwirtſchaft betrieb. Anderthalb
[Spaltenumbruch]

Rit
Jahre nach dem Tode des Vaters
(1839) zog die Mutter mit ihren fünf
Kindern nach Dresden, wo unſer K.
G. Ritter die Kreuzſchule beſuchte u.
nebenher bei Ferdinand Hiller, ſpäter
bei Robert Schumann, ſeine muſika-
liſche Ausbildung empfing. Der Ver-
kehr mit Richard Wagner wirkte
außerdem ganz beſonders anregend
auf ihn. Zwar beſuchte R. zu Oſtern
1849 die Univerſität Leipzig u. hörte
einige philoſophiſche Vorleſungen;
aber da ihm die Muſik als definitiver
Beruf vorſchwebte, ſo folgte er 1850
einer Einladung Wagners nach Zü-
rich, kehrte jedoch ſchon 1851, da ihm
vom Standpunkt des Dramatikers
doch bedenkliche Zweifel an der Halt-
barkeit der Wagnerſchen Theorien
aufgeſtiegen waren, nach Dresden
zurück, wo er ſich beſonders dem Ge-
nuß des Schauſpiels hingab u. ſeine
erſten, rein dramatiſchen Verſuche
machte. Als ihm aber hier zum Zweck
ſeiner Verheiratung Schwierigkeiten
behufs Erlangung des Bürgerrechts
gemacht wurden, weil ſeine perſön-
lichen Beziehungen zu Rich. Wagner
keine genügenden Garantien hinſicht-
lich ſeiner politiſchen Geſinnungen
böten: ſo ging R. 1854 wieder in
die Schweiz, wo er ſich Wagner wie-
der näherte und verſchiedene Kom-
poſitionen ſchuf. 1857 weilte er in
Paris und wandte ſich im folgenden
Jahre nach Jtalien, wo er ſeitdem
ſeinen Aufenthalt beibehalten hat.
Er lebte längere Zeit in Florenz,
Rom, Neapel, Turin, Siena und
ſpäter in Venedig, wo er ſeit 1876
an der Veröffentlichung ſeiner dra-
matiſchen Werke arbeitete. Mit
Muſik befaßte er ſich ſeit Jahren nur
noch als Dilettant. Er ſtarb in Ve-
rona am 9. Oktober 1891.

S:

Der
milde Welf (Tr.), 1877. 2. A. 1880.
– König Roderich (Tr.), 1878. – Vir-
ginia (Tr.), 1878. – Bondelmonte
(Tr.), 1881. – Der Raub der Sabi-
nerinnen (Tr.), 1886. – Longinus

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0009" n="5"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rit</hi></fw><lb/>
&#x017F;chäftigung erhalten hatte, 1868 wie-<lb/>
der verheiratete. Hier, &#x017F;owie &#x017F;eit<lb/>
1870 in Montjoie und &#x017F;eit 1873 in<lb/>
Stolberg bei Aachen, den Orten, wo-<lb/>
hin &#x017F;ein Vater ver&#x017F;etzt worden war,<lb/>
erhielt der Sohn &#x017F;eine Schulbildung,<lb/>
bezog dann 1880 das Seminar in<lb/>
Dillenburg, um &#x017F;ich zum Lehrer aus-<lb/>
zubilden, und erhielt 1883 &#x017F;eine er&#x017F;te<lb/>
An&#x017F;tellung in Mogendorf auf dem<lb/>
untern We&#x017F;terwalde. Jm Jahre 1888<lb/>
nahm er eine Stelle in Stolberg bei<lb/>
Aachen an, wo er &#x017F;ich durch über-<lb/>
mäßige, aber bei der &#x017F;chlechten Be-<lb/>
&#x017F;oldung notwendige Privattätigkeit<lb/>
die Vorbedingungen zu einem ner-<lb/>&#x017F;en Kopfleiden zuzog, &#x017F;o daß er<lb/>
1895 eine Stelle in Hellenthal (in<lb/>
der Eifel) annahm, wo er durch die<lb/>
wundervolle land&#x017F;chaftliche Umge-<lb/>
bung Anregung zu poeti&#x017F;chem Schaffen<lb/>
erhielt. Seine Mitarbeit an den ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten we&#x017F;tdeut&#x017F;chen Blättern<lb/>
führte &#x017F;chließlich dahin, daß er 1904<lb/>
den Lehrerberuf aufgab, &#x017F;ich pen&#x017F;io-<lb/>
nieren ließ und eine Stelle als Re-<lb/>
dakteur in Trier annahm, die er 1905<lb/>
mit der Redaktion der &#x201E;Bergi&#x017F;ch<lb/>
Gladbacher Zeitung&#x201C; vertau&#x017F;chte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Elis Heimkehr (E. aus der Zeit des<lb/>
30jähr. Krieges), 1896. &#x2013; Godelind<lb/>
von Reiffer&#x017F;cheid (Eine Eifeler Ge&#x017F;ch.<lb/>
a. d. 14. Jahrh.), 1901. &#x2013; Von der<lb/>
Höhe (Eifeler Sk. und En.), 1903. &#x2013;<lb/>
Berg und Tal (desgl.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1903&#x2013;04.<lb/>
&#x2013; Aus Rheinlands Gauen (Trierer<lb/>
Bilder und Sk.), 1906. &#x2013; Rei&#x017F;ebilder<lb/>
aus der Eifel und den Ardennen,<lb/>
1908. &#x2013; Bilder aus Köln (Sk.), 1910.<lb/>
&#x2013; Zwi&#x017F;chen Dhünn und Sülz (Wan-<lb/>
derungen), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Ritter,</hi> Karl Gottfried,</persName>
        </head>
        <p> wurde<lb/>
am 26. September (8. Oktbr. n. St.)<lb/>
1830 zu Narva geboren, wohin &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ein Vater, ein ur&#x017F;prünglich der Fi-<lb/>
nanzwelt angehöriger Petersburger<lb/>
von livländi&#x017F;cher Abkunft, zurückge-<lb/>
zogen hatte, und wo die&#x017F;er nebenbei<lb/>
auf einem gepachteten Gute etwas<lb/>
Landwirt&#x017F;chaft betrieb. Anderthalb<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rit</hi></fw><lb/>
Jahre nach dem Tode des Vaters<lb/>
(1839) zog die Mutter mit ihren fünf<lb/>
Kindern nach Dresden, wo un&#x017F;er K.<lb/>
G. Ritter die Kreuz&#x017F;chule be&#x017F;uchte u.<lb/>
nebenher bei Ferdinand Hiller, &#x017F;päter<lb/>
bei Robert Schumann, &#x017F;eine mu&#x017F;ika-<lb/>
li&#x017F;che Ausbildung empfing. Der Ver-<lb/>
kehr mit Richard Wagner wirkte<lb/>
außerdem ganz be&#x017F;onders anregend<lb/>
auf ihn. Zwar be&#x017F;uchte R. zu O&#x017F;tern<lb/>
1849 die Univer&#x017F;ität Leipzig u. hörte<lb/>
einige philo&#x017F;ophi&#x017F;che Vorle&#x017F;ungen;<lb/>
aber da ihm die Mu&#x017F;ik als definitiver<lb/>
Beruf vor&#x017F;chwebte, &#x017F;o folgte er 1850<lb/>
einer Einladung Wagners nach Zü-<lb/>
rich, kehrte jedoch &#x017F;chon 1851, da ihm<lb/>
vom Standpunkt des Dramatikers<lb/>
doch bedenkliche Zweifel an der Halt-<lb/>
barkeit der Wagner&#x017F;chen Theorien<lb/>
aufge&#x017F;tiegen waren, nach Dresden<lb/>
zurück, wo er &#x017F;ich be&#x017F;onders dem Ge-<lb/>
nuß des Schau&#x017F;piels hingab u. &#x017F;eine<lb/>
er&#x017F;ten, rein dramati&#x017F;chen Ver&#x017F;uche<lb/>
machte. Als ihm aber hier zum Zweck<lb/>
&#x017F;einer Verheiratung Schwierigkeiten<lb/>
behufs Erlangung des Bürgerrechts<lb/>
gemacht wurden, weil &#x017F;eine per&#x017F;ön-<lb/>
lichen Beziehungen zu Rich. Wagner<lb/>
keine genügenden Garantien hin&#x017F;icht-<lb/>
lich &#x017F;einer politi&#x017F;chen Ge&#x017F;innungen<lb/>
böten: &#x017F;o ging R. 1854 wieder in<lb/>
die Schweiz, wo er &#x017F;ich Wagner wie-<lb/>
der näherte und ver&#x017F;chiedene Kom-<lb/>
po&#x017F;itionen &#x017F;chuf. 1857 weilte er in<lb/>
Paris und wandte &#x017F;ich im folgenden<lb/>
Jahre nach Jtalien, wo er &#x017F;eitdem<lb/>
&#x017F;einen Aufenthalt beibehalten hat.<lb/>
Er lebte längere Zeit in Florenz,<lb/>
Rom, Neapel, Turin, Siena und<lb/>
&#x017F;päter in Venedig, wo er &#x017F;eit 1876<lb/>
an der Veröffentlichung &#x017F;einer dra-<lb/>
mati&#x017F;chen Werke arbeitete. Mit<lb/>
Mu&#x017F;ik befaßte er &#x017F;ich &#x017F;eit Jahren nur<lb/>
noch als Dilettant. Er &#x017F;tarb in Ve-<lb/>
rona am 9. Oktober 1891. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Der<lb/>
milde Welf (Tr.), 1877. 2. A. 1880.<lb/>
&#x2013; König Roderich (Tr.), 1878. &#x2013; Vir-<lb/>
ginia (Tr.), 1878. &#x2013; Bondelmonte<lb/>
(Tr.), 1881. &#x2013; Der Raub der Sabi-<lb/>
nerinnen (Tr.), 1886. &#x2013; Longinus<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0009] Rit Rit ſchäftigung erhalten hatte, 1868 wie- der verheiratete. Hier, ſowie ſeit 1870 in Montjoie und ſeit 1873 in Stolberg bei Aachen, den Orten, wo- hin ſein Vater verſetzt worden war, erhielt der Sohn ſeine Schulbildung, bezog dann 1880 das Seminar in Dillenburg, um ſich zum Lehrer aus- zubilden, und erhielt 1883 ſeine erſte Anſtellung in Mogendorf auf dem untern Weſterwalde. Jm Jahre 1888 nahm er eine Stelle in Stolberg bei Aachen an, wo er ſich durch über- mäßige, aber bei der ſchlechten Be- ſoldung notwendige Privattätigkeit die Vorbedingungen zu einem ner- vöſen Kopfleiden zuzog, ſo daß er 1895 eine Stelle in Hellenthal (in der Eifel) annahm, wo er durch die wundervolle landſchaftliche Umge- bung Anregung zu poetiſchem Schaffen erhielt. Seine Mitarbeit an den ver- ſchiedenſten weſtdeutſchen Blättern führte ſchließlich dahin, daß er 1904 den Lehrerberuf aufgab, ſich penſio- nieren ließ und eine Stelle als Re- dakteur in Trier annahm, die er 1905 mit der Redaktion der „Bergiſch Gladbacher Zeitung“ vertauſchte. S: Elis Heimkehr (E. aus der Zeit des 30jähr. Krieges), 1896. – Godelind von Reifferſcheid (Eine Eifeler Geſch. a. d. 14. Jahrh.), 1901. – Von der Höhe (Eifeler Sk. und En.), 1903. – Berg und Tal (desgl.); II, 1903–04. – Aus Rheinlands Gauen (Trierer Bilder und Sk.), 1906. – Reiſebilder aus der Eifel und den Ardennen, 1908. – Bilder aus Köln (Sk.), 1910. – Zwiſchen Dhünn und Sülz (Wan- derungen), 1910. *Ritter, Karl Gottfried, wurde am 26. September (8. Oktbr. n. St.) 1830 zu Narva geboren, wohin ſich ſein Vater, ein urſprünglich der Fi- nanzwelt angehöriger Petersburger von livländiſcher Abkunft, zurückge- zogen hatte, und wo dieſer nebenbei auf einem gepachteten Gute etwas Landwirtſchaft betrieb. Anderthalb Jahre nach dem Tode des Vaters (1839) zog die Mutter mit ihren fünf Kindern nach Dresden, wo unſer K. G. Ritter die Kreuzſchule beſuchte u. nebenher bei Ferdinand Hiller, ſpäter bei Robert Schumann, ſeine muſika- liſche Ausbildung empfing. Der Ver- kehr mit Richard Wagner wirkte außerdem ganz beſonders anregend auf ihn. Zwar beſuchte R. zu Oſtern 1849 die Univerſität Leipzig u. hörte einige philoſophiſche Vorleſungen; aber da ihm die Muſik als definitiver Beruf vorſchwebte, ſo folgte er 1850 einer Einladung Wagners nach Zü- rich, kehrte jedoch ſchon 1851, da ihm vom Standpunkt des Dramatikers doch bedenkliche Zweifel an der Halt- barkeit der Wagnerſchen Theorien aufgeſtiegen waren, nach Dresden zurück, wo er ſich beſonders dem Ge- nuß des Schauſpiels hingab u. ſeine erſten, rein dramatiſchen Verſuche machte. Als ihm aber hier zum Zweck ſeiner Verheiratung Schwierigkeiten behufs Erlangung des Bürgerrechts gemacht wurden, weil ſeine perſön- lichen Beziehungen zu Rich. Wagner keine genügenden Garantien hinſicht- lich ſeiner politiſchen Geſinnungen böten: ſo ging R. 1854 wieder in die Schweiz, wo er ſich Wagner wie- der näherte und verſchiedene Kom- poſitionen ſchuf. 1857 weilte er in Paris und wandte ſich im folgenden Jahre nach Jtalien, wo er ſeitdem ſeinen Aufenthalt beibehalten hat. Er lebte längere Zeit in Florenz, Rom, Neapel, Turin, Siena und ſpäter in Venedig, wo er ſeit 1876 an der Veröffentlichung ſeiner dra- matiſchen Werke arbeitete. Mit Muſik befaßte er ſich ſeit Jahren nur noch als Dilettant. Er ſtarb in Ve- rona am 9. Oktober 1891. S: Der milde Welf (Tr.), 1877. 2. A. 1880. – König Roderich (Tr.), 1878. – Vir- ginia (Tr.), 1878. – Bondelmonte (Tr.), 1881. – Der Raub der Sabi- nerinnen (Tr.), 1886. – Longinus *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/9
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/9>, abgerufen am 02.01.2025.