Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Röß heidnische Seligkeit (E.), 1901. - VomDichter der toten Stadt und andere Essays, 1906. - Von Wien u. seinen Gärten (Sk.), 1909. *Rößler, Josef, geb. am 18. Sept. S: Man- Rößler, Karl, geb. am 25. Mai S:
Rößler, Karl Hugo, als Pseud. Röß Flor brachte. Der junge R. beendetein den Jahren 1818-20 die philoso- phischen Studien in Prag und stu- dierte von 1821-1824 daselbst die Rechte. Kränklichkeit hinderte ihn, die juristische Laufbahn zu verfolgen, und so kehrte er nach Silberberg zu- rück, wo er seinem Vater in der Lei- tung der Glasfabrik behilflich war und nach dessen Tode die Direktion derselben übernahm u. bis Ende der fünfziger Jahre führte. Während dieses Zeitraums war er für meh- rere Monatsschriften, besonders für die "Libussa", tätig. Die meisten seiner dort veröffentlichten Gedichte und sonstigen Arbeiten sind leider nicht gesammelt erschienen. Jm J. 1862 gab R. seine Stellung in Sil- berberg auf, zog nach Linz zu Ver- wandten und pachtete in dem nahe- bei gelegenen Urfahr eine Wirtschaft, starb indes daselbstschon am 14. März 1866. S: Lieder der neuen Tafel- *Rößler, Robert, geb. am 1. März *
Röß heidniſche Seligkeit (E.), 1901. – VomDichter der toten Stadt und andere Eſſays, 1906. – Von Wien u. ſeinen Gärten (Sk.), 1909. *Rößler, Joſef, geb. am 18. Sept. S: Man- Rößler, Karl, geb. am 25. Mai S:
Rößler, Karl Hugo, als Pſeud. Röß Flor brachte. Der junge R. beendetein den Jahren 1818–20 die philoſo- phiſchen Studien in Prag und ſtu- dierte von 1821–1824 daſelbſt die Rechte. Kränklichkeit hinderte ihn, die juriſtiſche Laufbahn zu verfolgen, und ſo kehrte er nach Silberberg zu- rück, wo er ſeinem Vater in der Lei- tung der Glasfabrik behilflich war und nach deſſen Tode die Direktion derſelben übernahm u. bis Ende der fünfziger Jahre führte. Während dieſes Zeitraums war er für meh- rere Monatsſchriften, beſonders für die „Libuſſa“, tätig. Die meiſten ſeiner dort veröffentlichten Gedichte und ſonſtigen Arbeiten ſind leider nicht geſammelt erſchienen. Jm J. 1862 gab R. ſeine Stellung in Sil- berberg auf, zog nach Linz zu Ver- wandten und pachtete in dem nahe- bei gelegenen Urfahr eine Wirtſchaft, ſtarb indes daſelbſtſchon am 14. März 1866. S: Lieder der neuen Tafel- *Rößler, Robert, geb. am 1. März *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="59"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Röß</hi></fw><lb/> heidniſche Seligkeit (E.), 1901. – Vom<lb/> Dichter der toten Stadt und andere<lb/> Eſſays, 1906. – Von Wien u. ſeinen<lb/> Gärten (Sk.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Rößler,</hi> Joſef,</persName> </head> <p> geb. am 18. Sept.<lb/> 1880 in Warnsdorf (Böhmen) als<lb/> der Sohn eines kaum ſelbſtändig ge-<lb/> wordenen Fabrikanten, verlor ſchon<lb/> im erſten Jahre ſeinen Vater, er-<lb/> hielt aber durch ſeine Mutter, welche<lb/> nun die Schneiderei ergriff, u. ſpäter<lb/> durch einen Stiefvater, einen Lehrer,<lb/> eine vorzügliche Erziehung. Er be-<lb/> ſuchte die Lehrerbildungsanſtalt in<lb/> Leitmeritz a. Elbe, die er 1899 abſol-<lb/> vierte, und trat nach einer großen<lb/> Ferienreiſe durch Tirol, Jtalien und<lb/> die öſterreich. Alpenländer ſein erſtes<lb/> Lehramt in Niedergrund in der Lau-<lb/> ſitz an. Nach einem Jahre ließ er ſich<lb/> in ſeine Heimatſtadt verſetzen, wo er<lb/> jetzt noch wirkt. Er beſuchte von hier<lb/> aus lange Zeit einen Fortbildungs-<lb/> kurſus in dem nahen Reichenberg,<lb/> gründete in Warnsdorf auch den<lb/> „Verein für ernſte u. heitere Kunſt“,<lb/> deſſen Vorſitzender er iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Man-<lb/> cherlei Geſchichten, nebſt dem Luſtſp.<lb/> „Die Kandidaten“, 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Rößler,</hi> Karl,</persName> </head> <p> geb. am 25. Mai<lb/> 1864 in Wien, lebt (1907) in Dachau<lb/> (Bayern), ſeit 1908 in München. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der reiche Jüngling (Tr.), 1905. –<lb/> Das Lebensfeſt (Schſp.), 1906. – Hin-<lb/> term Zaun (Ein Stilleben in 3 Bil-<lb/> dern), 1908. – Wolkenkratzer (Bur-<lb/> leske, mit Ludw. Heller), 1908. – Der<lb/> Feldherrnhügel (Luſtſp., mit Roda<lb/> Roda), 1910. 11. A. 1911. – Die<lb/> fünf Frankfurter (Lſp.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Rößler,</hi> Karl Hugo,</persName> </head> <p> als Pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Karl Hugo</hi> oder <hi rendition="#g">Karl Rain,</hi><lb/> wurde am 1. Juni 1801 zu Poſtupitz<lb/> in Böhmen geboren, wo ſein Vater<lb/> Direktor der gräflich Bucquoyſchen<lb/> Kattunfabrik war. Später ſiedelte<lb/> dieſer nach dem im ſüdlichen Böhmen<lb/> gelegenen Silberberg über, wo er die<lb/> Leitung der dortigen gräflichen Glas-<lb/> fabrik übernahm, die er in großen<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Röß</hi></fw><lb/> Flor brachte. Der junge R. beendete<lb/> in den Jahren 1818–20 die philoſo-<lb/> phiſchen Studien in Prag und ſtu-<lb/> dierte von 1821–1824 daſelbſt die<lb/> Rechte. Kränklichkeit hinderte ihn,<lb/> die juriſtiſche Laufbahn zu verfolgen,<lb/> und ſo kehrte er nach Silberberg zu-<lb/> rück, wo er ſeinem Vater in der Lei-<lb/> tung der Glasfabrik behilflich war<lb/> und nach deſſen Tode die Direktion<lb/> derſelben übernahm u. bis Ende der<lb/> fünfziger Jahre führte. Während<lb/> dieſes Zeitraums war er für meh-<lb/> rere Monatsſchriften, beſonders für<lb/> die „Libuſſa“, tätig. Die meiſten<lb/> ſeiner dort veröffentlichten Gedichte<lb/> und ſonſtigen Arbeiten ſind leider<lb/> nicht geſammelt erſchienen. Jm J.<lb/> 1862 gab R. ſeine Stellung in Sil-<lb/> berberg auf, zog nach Linz zu Ver-<lb/> wandten und pachtete in dem nahe-<lb/> bei gelegenen Urfahr eine Wirtſchaft,<lb/> ſtarb indes daſelbſtſchon am 14. März<lb/> 1866. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Lieder der neuen Tafel-<lb/> runde (Ge. über die öſterreich. Hel-<lb/> den a. d. J. 1848–49), 1854.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Rößler,</hi> Robert,</persName> </head> <p> geb. am 1. März<lb/> 1838 zu Großburg, Kreis Strehlen,<lb/> in Schleſien, als der Sohn ſchlichter<lb/> Landleute, verlebte ſeine Kindheit in<lb/> Gleinitz, Kreis Nimptſch, wo der<lb/> Vater 1841 die Scholtiſei erworben<lb/> hatte. Er beſuchte hier bis Oſtern<lb/> 1851 die Dorfſchule, kam dann auf<lb/> das Magdalenengymnaſium in Bres-<lb/> lau und widmete ſich ſeit 1859 auf<lb/> der dortigen Univerſität beſonders<lb/> philologiſchen und hiſtoriſchen Stu-<lb/> dien. Durch Holtei, deſſen Bekannt-<lb/> ſchaft R. 1861 in Breslau machte,<lb/> war er ermuntert worden, ſeine Ge-<lb/> dichte in ſchleſiſcher Mundart in ver-<lb/> ſchiedenen Blättern zu veröffentlichen,<lb/> wodurch ſein Name in Schleſien bald<lb/> bekannt ward. R. wurde 1865 zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert u. wirkte dann<lb/> in den folgenden Jahren erſt als<lb/> Lehrer an der Realſchule zu Landes-<lb/> hut in Schleſien, darauf am Gym-<lb/> naſium zu Ratibor. Jm Jahre 1870<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0063]
Röß
Röß
heidniſche Seligkeit (E.), 1901. – Vom
Dichter der toten Stadt und andere
Eſſays, 1906. – Von Wien u. ſeinen
Gärten (Sk.), 1909.
*Rößler, Joſef, geb. am 18. Sept.
1880 in Warnsdorf (Böhmen) als
der Sohn eines kaum ſelbſtändig ge-
wordenen Fabrikanten, verlor ſchon
im erſten Jahre ſeinen Vater, er-
hielt aber durch ſeine Mutter, welche
nun die Schneiderei ergriff, u. ſpäter
durch einen Stiefvater, einen Lehrer,
eine vorzügliche Erziehung. Er be-
ſuchte die Lehrerbildungsanſtalt in
Leitmeritz a. Elbe, die er 1899 abſol-
vierte, und trat nach einer großen
Ferienreiſe durch Tirol, Jtalien und
die öſterreich. Alpenländer ſein erſtes
Lehramt in Niedergrund in der Lau-
ſitz an. Nach einem Jahre ließ er ſich
in ſeine Heimatſtadt verſetzen, wo er
jetzt noch wirkt. Er beſuchte von hier
aus lange Zeit einen Fortbildungs-
kurſus in dem nahen Reichenberg,
gründete in Warnsdorf auch den
„Verein für ernſte u. heitere Kunſt“,
deſſen Vorſitzender er iſt.
S: Man-
cherlei Geſchichten, nebſt dem Luſtſp.
„Die Kandidaten“, 1903.
Rößler, Karl, geb. am 25. Mai
1864 in Wien, lebt (1907) in Dachau
(Bayern), ſeit 1908 in München.
S:
Der reiche Jüngling (Tr.), 1905. –
Das Lebensfeſt (Schſp.), 1906. – Hin-
term Zaun (Ein Stilleben in 3 Bil-
dern), 1908. – Wolkenkratzer (Bur-
leske, mit Ludw. Heller), 1908. – Der
Feldherrnhügel (Luſtſp., mit Roda
Roda), 1910. 11. A. 1911. – Die
fünf Frankfurter (Lſp.), 1912.
Rößler, Karl Hugo, als Pſeud.
Karl Hugo oder Karl Rain,
wurde am 1. Juni 1801 zu Poſtupitz
in Böhmen geboren, wo ſein Vater
Direktor der gräflich Bucquoyſchen
Kattunfabrik war. Später ſiedelte
dieſer nach dem im ſüdlichen Böhmen
gelegenen Silberberg über, wo er die
Leitung der dortigen gräflichen Glas-
fabrik übernahm, die er in großen
Flor brachte. Der junge R. beendete
in den Jahren 1818–20 die philoſo-
phiſchen Studien in Prag und ſtu-
dierte von 1821–1824 daſelbſt die
Rechte. Kränklichkeit hinderte ihn,
die juriſtiſche Laufbahn zu verfolgen,
und ſo kehrte er nach Silberberg zu-
rück, wo er ſeinem Vater in der Lei-
tung der Glasfabrik behilflich war
und nach deſſen Tode die Direktion
derſelben übernahm u. bis Ende der
fünfziger Jahre führte. Während
dieſes Zeitraums war er für meh-
rere Monatsſchriften, beſonders für
die „Libuſſa“, tätig. Die meiſten
ſeiner dort veröffentlichten Gedichte
und ſonſtigen Arbeiten ſind leider
nicht geſammelt erſchienen. Jm J.
1862 gab R. ſeine Stellung in Sil-
berberg auf, zog nach Linz zu Ver-
wandten und pachtete in dem nahe-
bei gelegenen Urfahr eine Wirtſchaft,
ſtarb indes daſelbſtſchon am 14. März
1866.
S: Lieder der neuen Tafel-
runde (Ge. über die öſterreich. Hel-
den a. d. J. 1848–49), 1854.
*Rößler, Robert, geb. am 1. März
1838 zu Großburg, Kreis Strehlen,
in Schleſien, als der Sohn ſchlichter
Landleute, verlebte ſeine Kindheit in
Gleinitz, Kreis Nimptſch, wo der
Vater 1841 die Scholtiſei erworben
hatte. Er beſuchte hier bis Oſtern
1851 die Dorfſchule, kam dann auf
das Magdalenengymnaſium in Bres-
lau und widmete ſich ſeit 1859 auf
der dortigen Univerſität beſonders
philologiſchen und hiſtoriſchen Stu-
dien. Durch Holtei, deſſen Bekannt-
ſchaft R. 1861 in Breslau machte,
war er ermuntert worden, ſeine Ge-
dichte in ſchleſiſcher Mundart in ver-
ſchiedenen Blättern zu veröffentlichen,
wodurch ſein Name in Schleſien bald
bekannt ward. R. wurde 1865 zum
Dr. phil. promoviert u. wirkte dann
in den folgenden Jahren erſt als
Lehrer an der Realſchule zu Landes-
hut in Schleſien, darauf am Gym-
naſium zu Ratibor. Jm Jahre 1870
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |