Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Rös
mehr als zehn Jahre in der Wallis-
hauserschen Buchhandlung in Wien,
und gründete hier 1871 ein eigenes
Verlagsgeschäft, das er bis zum Ende
des Jahres 1880 leitete. Als Ver-
leger hat sich R. besonders die För-
derung jüngerer Talente angelegen
sein lassen. Er starb in Wien am 23.
Juli 1903.

S:

Wiener Couplets,
6 Hefte, 1860-67. - Die Äpfel des
Nachbars (P. n. d. Franz.), 1865. -
Ein alter Schauspieler (N. a. d. Ungar.
übers.), 1870. - Auf der Flucht (N.
von Moritz Jokai, übers.), 1873. -
Die goldene Zeit in Siebenbürgen
(R. von Jokai, übers.), 1874. - Als
Manuskr. gedruckt: Ein Vater, der
seine Tochter liebt (P. nach d. Franz.).
- Der Brasilianer (P. u. d. Franz.). -
Erinnerungen an Anzengruber, 1890.
- Fünfzig Jahre Karl-Theater (1847
bis 1897). Ein Rückblick, 1897. -
Aus Nestroy (Eine kleine Erinne-
rungsgabe), 1901. - Schatten aus
dem alten Wien (Erinnerungen,
hrsg. von seinem Sohne Karl R.),
1911.

Röspe, Kasimir,

Pseud. für Emil
Prinz von Sayn-Wittgenstein-
Berleburg;
s. d.!

Rossi, Emmy,

geb. am 30. Septbr.
1852 zu Wittenburg in Mecklenburg
von jüdischen Eltern, verheiratete
sich frühe mit einem Künstler, mit
dem sie lange ein Wanderleben führte,
und ließ sich dann in Hamburg nie-
der, wo sie eine Zeitlang ein Wochen-
blatt herausgab. Seit etwa 1887
lebte sie in Berlin, wo sie nach lan-
gem Leiden am 7. Novbr. 1895 starb.
Außer einer großen Zahl von No-
vellen und Romanen in Zeitschriften
veröffentlichte sie

S:

Novellen aus
dem jüdischen Volksleben (1. Die
Judenprinzessin. 2. Dina. 3. Veil-
chen), 3. A. 1889. - Schiddach und
Schidduchim (Hum.), 1891. - Kabale
und Liebe in China und andere Er-
zählungen, 1893. - Die Tragik der
modernen Liebesmoral, 1895.

[Spaltenumbruch]
Roß
*Roß, Albert,

geb. am 26. Dezbr.
1833 zu Marienwerder in Westpreu-
ßen, besuchte das dortige Gymnasium
bis zur Prima und trat 1852 bei der
vormaligen Magdeburg-Leipziger
Eisenbahngesellschaft in deren Güter-
expedition zu Magdeburg als Aspi-
rant ein, leitete seit 1871 die Ver-
waltung der Eilgut- und Gepäck-
Expedition und wurde 1874 zum
Betriebs- und Verkehrs-Kontrolleur
ernannt. Nach der Verstaatlichung
der Magdeburg-Leipziger Privat-
bahn wurde er als königl. Eisenbahn-
Sekretär zum Bureauvorsteher des
betriebstechnischen Bureaus der kgl.
Eisenbahndirektion zu Magdeburg er-
nannt u. 1892, nach Auflösung dieses
Bureaus, zum Verkehrsbureau ver-
setzt. Am 1. Januar 1897 trat er in
den Ruhestand; seinen Wohnsitz be-
hielt er in Magdeburg bei.

S:

All-
gem. Deutsches Eisenbahn-Lieder-
buch, hrsg., 1888. - Auf den Spuren
des Flügelrades (Ernste und heitere
Bilder a. d. Verkehrsbeamtenleben),
1890. 2. Bd. u. d. T.: Volldampf
voraus! 1895. 3.-7. Bd. u. d. T.:
Unter dem Flügelrade, 1897-1912.
- Abgefaßt u. andere Erzählungen,
1897. - Frühlingstage und andere
Erzählungen, 1897. - Die Rose im
Rudolsbade u. andere Erzählungen,
1897. - Versöhnt und andere Er-
zählungen, 1905. - Bahnmeister
Küster u. andere Erzählungen, 1905.

Roß, Heinrich Wilhelm,

wurde am
20. Juli 1806 in Bremen geboren,
wo sein Vater Geld- u. Wechselmak-
ler war. Nachdem er die sogenannte
latein. Schule besucht hatte, brachte
er zwei Jahre in Kassel zu, um sich
durch Privatunterricht in der Mathe-
matik u. Physik zu vervollkommnen;
daneben besuchte er die Kasseler Bau-
handwerkerschule, sowie die Akademie
für Architektur. Später bezog er
die Universität Berlin, studierte hier
einige Jahre hauptsächlich Mathe-
matik und kehrte dann nach Bremen

*


[Spaltenumbruch]

Rös
mehr als zehn Jahre in der Wallis-
hauſerſchen Buchhandlung in Wien,
und gründete hier 1871 ein eigenes
Verlagsgeſchäft, das er bis zum Ende
des Jahres 1880 leitete. Als Ver-
leger hat ſich R. beſonders die För-
derung jüngerer Talente angelegen
ſein laſſen. Er ſtarb in Wien am 23.
Juli 1903.

S:

Wiener Couplets,
6 Hefte, 1860–67. – Die Äpfel des
Nachbars (P. n. d. Franz.), 1865. –
Ein alter Schauſpieler (N. a. d. Ungar.
überſ.), 1870. – Auf der Flucht (N.
von Moritz Jokai, überſ.), 1873. –
Die goldene Zeit in Siebenbürgen
(R. von Jokai, überſ.), 1874. – Als
Manuſkr. gedruckt: Ein Vater, der
ſeine Tochter liebt (P. nach d. Franz.).
– Der Braſilianer (P. u. d. Franz.). –
Erinnerungen an Anzengruber, 1890.
– Fünfzig Jahre Karl-Theater (1847
bis 1897). Ein Rückblick, 1897. –
Aus Neſtroy (Eine kleine Erinne-
rungsgabe), 1901. – Schatten aus
dem alten Wien (Erinnerungen,
hrsg. von ſeinem Sohne Karl R.),
1911.

Röspe, Kaſimir,

Pſeud. für Emil
Prinz von Sayn-Wittgenſtein-
Berleburg;
ſ. d.!

Roſſi, Emmy,

geb. am 30. Septbr.
1852 zu Wittenburg in Mecklenburg
von jüdiſchen Eltern, verheiratete
ſich frühe mit einem Künſtler, mit
dem ſie lange ein Wanderleben führte,
und ließ ſich dann in Hamburg nie-
der, wo ſie eine Zeitlang ein Wochen-
blatt herausgab. Seit etwa 1887
lebte ſie in Berlin, wo ſie nach lan-
gem Leiden am 7. Novbr. 1895 ſtarb.
Außer einer großen Zahl von No-
vellen und Romanen in Zeitſchriften
veröffentlichte ſie

S:

Novellen aus
dem jüdiſchen Volksleben (1. Die
Judenprinzeſſin. 2. Dina. 3. Veil-
chen), 3. A. 1889. – Schiddach und
Schidduchim (Hum.), 1891. – Kabale
und Liebe in China und andere Er-
zählungen, 1893. – Die Tragik der
modernen Liebesmoral, 1895.

[Spaltenumbruch]
Roß
*Roß, Albert,

geb. am 26. Dezbr.
1833 zu Marienwerder in Weſtpreu-
ßen, beſuchte das dortige Gymnaſium
bis zur Prima und trat 1852 bei der
vormaligen Magdeburg-Leipziger
Eiſenbahngeſellſchaft in deren Güter-
expedition zu Magdeburg als Aſpi-
rant ein, leitete ſeit 1871 die Ver-
waltung der Eilgut- und Gepäck-
Expedition und wurde 1874 zum
Betriebs- und Verkehrs-Kontrolleur
ernannt. Nach der Verſtaatlichung
der Magdeburg-Leipziger Privat-
bahn wurde er als königl. Eiſenbahn-
Sekretär zum Bureauvorſteher des
betriebstechniſchen Bureaus der kgl.
Eiſenbahndirektion zu Magdeburg er-
nannt u. 1892, nach Auflöſung dieſes
Bureaus, zum Verkehrsbureau ver-
ſetzt. Am 1. Januar 1897 trat er in
den Ruheſtand; ſeinen Wohnſitz be-
hielt er in Magdeburg bei.

S:

All-
gem. Deutſches Eiſenbahn-Lieder-
buch, hrsg., 1888. – Auf den Spuren
des Flügelrades (Ernſte und heitere
Bilder a. d. Verkehrsbeamtenleben),
1890. 2. Bd. u. d. T.: Volldampf
voraus! 1895. 3.–7. Bd. u. d. T.:
Unter dem Flügelrade, 1897–1912.
– Abgefaßt u. andere Erzählungen,
1897. – Frühlingstage und andere
Erzählungen, 1897. – Die Roſe im
Rudolsbade u. andere Erzählungen,
1897. – Verſöhnt und andere Er-
zählungen, 1905. – Bahnmeiſter
Küſter u. andere Erzählungen, 1905.

Roß, Heinrich Wilhelm,

wurde am
20. Juli 1806 in Bremen geboren,
wo ſein Vater Geld- u. Wechſelmak-
ler war. Nachdem er die ſogenannte
latein. Schule beſucht hatte, brachte
er zwei Jahre in Kaſſel zu, um ſich
durch Privatunterricht in der Mathe-
matik u. Phyſik zu vervollkommnen;
daneben beſuchte er die Kaſſeler Bau-
handwerkerſchule, ſowie die Akademie
für Architektur. Später bezog er
die Univerſität Berlin, ſtudierte hier
einige Jahre hauptſächlich Mathe-
matik und kehrte dann nach Bremen

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="57"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rös</hi></fw><lb/>
mehr als zehn Jahre in der Wallis-<lb/>
hau&#x017F;er&#x017F;chen Buchhandlung in Wien,<lb/>
und gründete hier 1871 ein eigenes<lb/>
Verlagsge&#x017F;chäft, das er bis zum Ende<lb/>
des Jahres 1880 leitete. Als Ver-<lb/>
leger hat &#x017F;ich R. be&#x017F;onders die För-<lb/>
derung jüngerer Talente angelegen<lb/>
&#x017F;ein la&#x017F;&#x017F;en. Er &#x017F;tarb in Wien am 23.<lb/>
Juli 1903. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Wiener Couplets,<lb/>
6 Hefte, 1860&#x2013;67. &#x2013; Die Äpfel des<lb/>
Nachbars (P. n. d. Franz.), 1865. &#x2013;<lb/>
Ein alter Schau&#x017F;pieler (N. a. d. Ungar.<lb/>
über&#x017F;.), 1870. &#x2013; Auf der Flucht (N.<lb/>
von Moritz Jokai, über&#x017F;.), 1873. &#x2013;<lb/>
Die goldene Zeit in Siebenbürgen<lb/>
(R. von Jokai, über&#x017F;.), 1874. &#x2013; Als<lb/>
Manu&#x017F;kr. gedruckt: Ein Vater, der<lb/>
&#x017F;eine Tochter liebt (P. nach d. Franz.).<lb/>
&#x2013; Der Bra&#x017F;ilianer (P. u. d. Franz.). &#x2013;<lb/>
Erinnerungen an Anzengruber, 1890.<lb/>
&#x2013; Fünfzig Jahre Karl-Theater (1847<lb/>
bis 1897). Ein Rückblick, 1897. &#x2013;<lb/>
Aus Ne&#x017F;troy (Eine kleine Erinne-<lb/>
rungsgabe), 1901. &#x2013; Schatten aus<lb/>
dem alten Wien (Erinnerungen,<lb/>
hrsg. von &#x017F;einem Sohne Karl R.),<lb/>
1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Röspe,</hi> Ka&#x017F;imir,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Emil</hi><lb/>
Prinz <hi rendition="#g">von Sayn-Wittgen&#x017F;tein-<lb/>
Berleburg;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ro&#x017F;&#x017F;i,</hi> Emmy,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 30. Septbr.<lb/>
1852 zu Wittenburg in Mecklenburg<lb/>
von jüdi&#x017F;chen Eltern, verheiratete<lb/>
&#x017F;ich frühe mit einem Kün&#x017F;tler, mit<lb/>
dem &#x017F;ie lange ein Wanderleben führte,<lb/>
und ließ &#x017F;ich dann in Hamburg nie-<lb/>
der, wo &#x017F;ie eine Zeitlang ein Wochen-<lb/>
blatt herausgab. Seit etwa 1887<lb/>
lebte &#x017F;ie in Berlin, wo &#x017F;ie nach lan-<lb/>
gem Leiden am 7. Novbr. 1895 &#x017F;tarb.<lb/>
Außer einer großen Zahl von No-<lb/>
vellen und Romanen in Zeit&#x017F;chriften<lb/>
veröffentlichte &#x017F;ie </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Novellen aus<lb/>
dem jüdi&#x017F;chen Volksleben (1. Die<lb/>
Judenprinze&#x017F;&#x017F;in. 2. Dina. 3. Veil-<lb/>
chen), 3. A. 1889. &#x2013; Schiddach und<lb/>
Schidduchim (Hum.), 1891. &#x2013; Kabale<lb/>
und Liebe in China und andere Er-<lb/>
zählungen, 1893. &#x2013; Die Tragik der<lb/>
modernen Liebesmoral, 1895.</p><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Roß</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Roß,</hi> Albert,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 26. Dezbr.<lb/>
1833 zu Marienwerder in We&#x017F;tpreu-<lb/>
ßen, be&#x017F;uchte das dortige Gymna&#x017F;ium<lb/>
bis zur Prima und trat 1852 bei der<lb/>
vormaligen Magdeburg-Leipziger<lb/>
Ei&#x017F;enbahnge&#x017F;ell&#x017F;chaft in deren Güter-<lb/>
expedition zu Magdeburg als A&#x017F;pi-<lb/>
rant ein, leitete &#x017F;eit 1871 die Ver-<lb/>
waltung der Eilgut- und Gepäck-<lb/>
Expedition und wurde 1874 zum<lb/>
Betriebs- und Verkehrs-Kontrolleur<lb/>
ernannt. Nach der Ver&#x017F;taatlichung<lb/>
der Magdeburg-Leipziger Privat-<lb/>
bahn wurde er als königl. Ei&#x017F;enbahn-<lb/>
Sekretär zum Bureauvor&#x017F;teher des<lb/>
betriebstechni&#x017F;chen Bureaus der kgl.<lb/>
Ei&#x017F;enbahndirektion zu Magdeburg er-<lb/>
nannt u. 1892, nach Auflö&#x017F;ung die&#x017F;es<lb/>
Bureaus, zum Verkehrsbureau ver-<lb/>
&#x017F;etzt. Am 1. Januar 1897 trat er in<lb/>
den Ruhe&#x017F;tand; &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz be-<lb/>
hielt er in Magdeburg bei. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>All-<lb/>
gem. Deut&#x017F;ches Ei&#x017F;enbahn-Lieder-<lb/>
buch, hrsg., 1888. &#x2013; Auf den Spuren<lb/>
des Flügelrades (Ern&#x017F;te und heitere<lb/>
Bilder a. d. Verkehrsbeamtenleben),<lb/>
1890. 2. Bd. u. d. T.: Volldampf<lb/>
voraus! 1895. 3.&#x2013;7. Bd. u. d. T.:<lb/>
Unter dem Flügelrade, 1897&#x2013;1912.<lb/>
&#x2013; Abgefaßt u. andere Erzählungen,<lb/>
1897. &#x2013; Frühlingstage und andere<lb/>
Erzählungen, 1897. &#x2013; Die Ro&#x017F;e im<lb/>
Rudolsbade u. andere Erzählungen,<lb/>
1897. &#x2013; Ver&#x017F;öhnt und andere Er-<lb/>
zählungen, 1905. &#x2013; Bahnmei&#x017F;ter<lb/>&#x017F;ter u. andere Erzählungen, 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Roß,</hi> Heinrich Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
20. Juli 1806 in Bremen geboren,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater Geld- u. Wech&#x017F;elmak-<lb/>
ler war. Nachdem er die &#x017F;ogenannte<lb/>
latein. Schule be&#x017F;ucht hatte, brachte<lb/>
er zwei Jahre in Ka&#x017F;&#x017F;el zu, um &#x017F;ich<lb/>
durch Privatunterricht in der Mathe-<lb/>
matik u. Phy&#x017F;ik zu vervollkommnen;<lb/>
daneben be&#x017F;uchte er die Ka&#x017F;&#x017F;eler Bau-<lb/>
handwerker&#x017F;chule, &#x017F;owie die Akademie<lb/>
für Architektur. Später bezog er<lb/>
die Univer&#x017F;ität Berlin, &#x017F;tudierte hier<lb/>
einige Jahre haupt&#x017F;ächlich Mathe-<lb/>
matik und kehrte dann nach Bremen<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0061] Rös Roß mehr als zehn Jahre in der Wallis- hauſerſchen Buchhandlung in Wien, und gründete hier 1871 ein eigenes Verlagsgeſchäft, das er bis zum Ende des Jahres 1880 leitete. Als Ver- leger hat ſich R. beſonders die För- derung jüngerer Talente angelegen ſein laſſen. Er ſtarb in Wien am 23. Juli 1903. S: Wiener Couplets, 6 Hefte, 1860–67. – Die Äpfel des Nachbars (P. n. d. Franz.), 1865. – Ein alter Schauſpieler (N. a. d. Ungar. überſ.), 1870. – Auf der Flucht (N. von Moritz Jokai, überſ.), 1873. – Die goldene Zeit in Siebenbürgen (R. von Jokai, überſ.), 1874. – Als Manuſkr. gedruckt: Ein Vater, der ſeine Tochter liebt (P. nach d. Franz.). – Der Braſilianer (P. u. d. Franz.). – Erinnerungen an Anzengruber, 1890. – Fünfzig Jahre Karl-Theater (1847 bis 1897). Ein Rückblick, 1897. – Aus Neſtroy (Eine kleine Erinne- rungsgabe), 1901. – Schatten aus dem alten Wien (Erinnerungen, hrsg. von ſeinem Sohne Karl R.), 1911. Röspe, Kaſimir, Pſeud. für Emil Prinz von Sayn-Wittgenſtein- Berleburg; ſ. d.! Roſſi, Emmy, geb. am 30. Septbr. 1852 zu Wittenburg in Mecklenburg von jüdiſchen Eltern, verheiratete ſich frühe mit einem Künſtler, mit dem ſie lange ein Wanderleben führte, und ließ ſich dann in Hamburg nie- der, wo ſie eine Zeitlang ein Wochen- blatt herausgab. Seit etwa 1887 lebte ſie in Berlin, wo ſie nach lan- gem Leiden am 7. Novbr. 1895 ſtarb. Außer einer großen Zahl von No- vellen und Romanen in Zeitſchriften veröffentlichte ſie S: Novellen aus dem jüdiſchen Volksleben (1. Die Judenprinzeſſin. 2. Dina. 3. Veil- chen), 3. A. 1889. – Schiddach und Schidduchim (Hum.), 1891. – Kabale und Liebe in China und andere Er- zählungen, 1893. – Die Tragik der modernen Liebesmoral, 1895. *Roß, Albert, geb. am 26. Dezbr. 1833 zu Marienwerder in Weſtpreu- ßen, beſuchte das dortige Gymnaſium bis zur Prima und trat 1852 bei der vormaligen Magdeburg-Leipziger Eiſenbahngeſellſchaft in deren Güter- expedition zu Magdeburg als Aſpi- rant ein, leitete ſeit 1871 die Ver- waltung der Eilgut- und Gepäck- Expedition und wurde 1874 zum Betriebs- und Verkehrs-Kontrolleur ernannt. Nach der Verſtaatlichung der Magdeburg-Leipziger Privat- bahn wurde er als königl. Eiſenbahn- Sekretär zum Bureauvorſteher des betriebstechniſchen Bureaus der kgl. Eiſenbahndirektion zu Magdeburg er- nannt u. 1892, nach Auflöſung dieſes Bureaus, zum Verkehrsbureau ver- ſetzt. Am 1. Januar 1897 trat er in den Ruheſtand; ſeinen Wohnſitz be- hielt er in Magdeburg bei. S: All- gem. Deutſches Eiſenbahn-Lieder- buch, hrsg., 1888. – Auf den Spuren des Flügelrades (Ernſte und heitere Bilder a. d. Verkehrsbeamtenleben), 1890. 2. Bd. u. d. T.: Volldampf voraus! 1895. 3.–7. Bd. u. d. T.: Unter dem Flügelrade, 1897–1912. – Abgefaßt u. andere Erzählungen, 1897. – Frühlingstage und andere Erzählungen, 1897. – Die Roſe im Rudolsbade u. andere Erzählungen, 1897. – Verſöhnt und andere Er- zählungen, 1905. – Bahnmeiſter Küſter u. andere Erzählungen, 1905. Roß, Heinrich Wilhelm, wurde am 20. Juli 1806 in Bremen geboren, wo ſein Vater Geld- u. Wechſelmak- ler war. Nachdem er die ſogenannte latein. Schule beſucht hatte, brachte er zwei Jahre in Kaſſel zu, um ſich durch Privatunterricht in der Mathe- matik u. Phyſik zu vervollkommnen; daneben beſuchte er die Kaſſeler Bau- handwerkerſchule, ſowie die Akademie für Architektur. Später bezog er die Univerſität Berlin, ſtudierte hier einige Jahre hauptſächlich Mathe- matik und kehrte dann nach Bremen *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/61
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/61>, abgerufen am 02.01.2025.