Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ros dem milden Klima Linderung einesBrustleidens gesucht hatte. S: Ge- Rosen, Karl von, geb. am 31. Juli Ros öffentlichte er S: Rügensche Lieder, Rosen, Ludwig, Pseud. für Lud- *Rosenbaum, Kory Elisabeth,
S:
*Rosenbaum, Lola, psd. Viola S:
Rosenberg, Gustav, geb. am 28. S: Ein Liebestraum * 4
Roſ dem milden Klima Linderung einesBruſtleidens geſucht hatte. S: Ge- Roſen, Karl von, geb. am 31. Juli Roſ öffentlichte er S: Rügenſche Lieder, Roſen, Ludwig, Pſeud. für Lud- *Roſenbaum, Kory Eliſabeth,
S:
*Roſenbaum, Lola, pſd. Viola S:
Roſenberg, Guſtav, geb. am 28. S: Ein Liebestraum * 4
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="49"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roſ</hi></fw><lb/> dem milden Klima Linderung eines<lb/> Bruſtleidens geſucht hatte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Ge-<lb/> ſammelte dramatiſche Werke; <hi rendition="#aq">XIV,</hi><lb/> 1870–88 [Jnhalt: Die Kompromit-<lb/> tierten (Lſp.). – Jl bacio (Schw.). –<lb/> Garibaldi (P.). – Hohe Politik (Lſp.).<lb/> – Kanonenfutter (Lſp.). – Ein Knopf<lb/> (Schw.). – Alte Sünden (Genrebild).<lb/> – Ein ſchlechter Menſch (Lſp.). – Des<lb/> Nächſten Hausfrau (Lſp.). – Jm<lb/> Schlafe (Schw.). – Die böſe Welt<lb/> (Lebensbild). – Schulden (Lſp.). –<lb/> Sein Einziges (P.). – Eine innere<lb/> Stimme (Lſp.). – Schweigen iſt Gold<lb/> (Schw.). – Nullen (Lſp.). – Ein Engel<lb/> (Schw.). – Der erſte Narrenabend<lb/> (Lſp.). – Ein Held der Reklame (P.).<lb/> – Ein Teufel (Schw.). – Keine Kinder<lb/> (Lſp.). – Fromme Wünſche (Lſp.). –<lb/> Das Hemd des Glücklichen (Schw.).<lb/> – Feinde (Lſp.). – Schwere Zeiten<lb/> (Lſp.). – Jch verbrenne meine Schwie-<lb/> germutter (P.). – Ein Quartett<lb/> (Scherz). – Faullenzer (Schw.). –<lb/> Deutſcher Krieg (Lſp.). – Mein Bru-<lb/> der (Schw.). – Margarete und der<lb/> Doktor (Genrebild). – Die ſchönſte<lb/> Naſe (P.). – Zitronen (Lſp.). – Kin-<lb/> der um jeden Preis (Schw.). – Ein<lb/> Schutzgeiſt (P.). – O dieſe Männer!<lb/> (Lſp.). – Das Damokles-Schwert<lb/> (Schw.). – Der große Wurf (Lſp.). –<lb/> Größenwahn (Schw.). – Die Egoiſten<lb/> (Lſp.). – Dilettanten (Lſp.). – Die<lb/> Talismane (Lſp.). – Halbe Dichter<lb/> (Schw.). – Defizit (Lſp.). – Mamas<lb/> Augen (Lſp.)].</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Roſen,</hi> Karl von,</persName> </head> <p> geb. am 31. Juli<lb/> 1827 auf dem väterlichen Gute Ro-<lb/> ſengarten auf der Jnſel Rügen, ein<lb/> Sohn des däniſchen Majors u. Kam-<lb/> merherrn Ferd. Ludw. von R., lebte<lb/> in Stralſund als Kunſthiſtoriker,<lb/> Vorſtand des rügen-pommernſchen<lb/> Geſchichtsvereins und Beſitzer bedeu-<lb/> tender und wertvoller Kunſtſamm-<lb/> lungen und ſtarb daſelbſt im März<lb/> 1898. – Außer einer Menge hiſtori-<lb/> ſcher Aufſätze, die Verhältniſſe ſei-<lb/> ner engeren Heimat behandelnd, ver-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roſ</hi></fw><lb/> öffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Rügenſche Lieder,<lb/> 1863. – Vom baltiſchen Strande<lb/> (Lebensbilder), 1876.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Roſen,</hi> Ludwig,</persName> </head> <p> Pſeud. für Lud-<lb/> wig Volrad <hi rendition="#g">Jüngſt;</hi> d. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Roſenbaum,</hi> Kory Eliſabeth,</persName> </head> <p><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Kory Towska,</hi> wurde in<lb/> Berlin als die Tochter eines Kauf-<lb/> manns geboren, abſolvierte daſelbſt<lb/> die Dierbachſche höhere Töchterſchule<lb/> und nahm dann noch Spezialunter-<lb/> richt in der Metrik und Proſodie.<lb/> Als junges Mädchen debütierte ſie<lb/> mit Epigrammen in ſcharfgeſchliffe-<lb/> ner Form im „Zeitgeiſt“; dann be-<lb/> rief ſie Alexander Moszkowski an die<lb/> „Luſtigen Blätter“, wo ſie 1896 bis<lb/> 1900 als Redakteurin tätig war. Jm<lb/> Jahre 1899 verheiratete ſie ſich mit<lb/> dem Dramaturgen des Wiener Hof-<lb/> burgtheaters, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Richard R. und<lb/> ſiedelte dann nach Wien über. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Literariſcher Karneval, 1903. – Jm<lb/> Bunde die dritte (Lſp.), 1903. – Mi-<lb/> chael Kohlhaas (Lſp.), 1903. – Paro-<lb/> diſtiſche Schelmenſtreiche, 1906. –<lb/> Von Gottes Gnaden (Nn.), 1908. –<lb/> Die Hoſen des Herrn von Bredow<lb/> (Schſp. n. Wilibald Alexis), 1908. –<lb/> Tantris der Narr (Traveſtie), 1909.<lb/> – Der Fingerhut (Lſp.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Roſenbaum,</hi> Lola,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Viola<lb/> Mené,</hi> wurde am 13. März 1885 in<lb/> Hamburg als Tochter eines Kauf-<lb/> manns geboren u. hat dort auch ihre<lb/> Bildung erhalten. Schon frühe be-<lb/> ſchäftigte ſie ſich mit literariſchen<lb/> Arbeiten u. hatte bereits 1904 ihren<lb/> erſten Erfolg zu verzeichnen. Wäh-<lb/> rend der Wintermonate in den bei-<lb/> den Jahren 1906 und 1907 weilte<lb/> ſie in Berlin, um Vorleſungen an<lb/> den Hochſchulen zu hören und Füh-<lb/> lung mit literariſchen Kreiſen zu ge-<lb/> winnen. Hier verheiratete ſie ſich<lb/> 1910 mit einem Herrn <hi rendition="#g">Stern.</hi> </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Arſino<hi rendition="#aq">ë.</hi> Paria (2 En.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Roſenberg,</hi> Guſtav,</persName> </head> <p> geb. am 28.<lb/> Nov. 1872 in Wien, lebt daſelbſt als<lb/> Bankbeamter. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Ein Liebestraum<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 4</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0053]
Roſ
Roſ
dem milden Klima Linderung eines
Bruſtleidens geſucht hatte.
S: Ge-
ſammelte dramatiſche Werke; XIV,
1870–88 [Jnhalt: Die Kompromit-
tierten (Lſp.). – Jl bacio (Schw.). –
Garibaldi (P.). – Hohe Politik (Lſp.).
– Kanonenfutter (Lſp.). – Ein Knopf
(Schw.). – Alte Sünden (Genrebild).
– Ein ſchlechter Menſch (Lſp.). – Des
Nächſten Hausfrau (Lſp.). – Jm
Schlafe (Schw.). – Die böſe Welt
(Lebensbild). – Schulden (Lſp.). –
Sein Einziges (P.). – Eine innere
Stimme (Lſp.). – Schweigen iſt Gold
(Schw.). – Nullen (Lſp.). – Ein Engel
(Schw.). – Der erſte Narrenabend
(Lſp.). – Ein Held der Reklame (P.).
– Ein Teufel (Schw.). – Keine Kinder
(Lſp.). – Fromme Wünſche (Lſp.). –
Das Hemd des Glücklichen (Schw.).
– Feinde (Lſp.). – Schwere Zeiten
(Lſp.). – Jch verbrenne meine Schwie-
germutter (P.). – Ein Quartett
(Scherz). – Faullenzer (Schw.). –
Deutſcher Krieg (Lſp.). – Mein Bru-
der (Schw.). – Margarete und der
Doktor (Genrebild). – Die ſchönſte
Naſe (P.). – Zitronen (Lſp.). – Kin-
der um jeden Preis (Schw.). – Ein
Schutzgeiſt (P.). – O dieſe Männer!
(Lſp.). – Das Damokles-Schwert
(Schw.). – Der große Wurf (Lſp.). –
Größenwahn (Schw.). – Die Egoiſten
(Lſp.). – Dilettanten (Lſp.). – Die
Talismane (Lſp.). – Halbe Dichter
(Schw.). – Defizit (Lſp.). – Mamas
Augen (Lſp.)].
Roſen, Karl von, geb. am 31. Juli
1827 auf dem väterlichen Gute Ro-
ſengarten auf der Jnſel Rügen, ein
Sohn des däniſchen Majors u. Kam-
merherrn Ferd. Ludw. von R., lebte
in Stralſund als Kunſthiſtoriker,
Vorſtand des rügen-pommernſchen
Geſchichtsvereins und Beſitzer bedeu-
tender und wertvoller Kunſtſamm-
lungen und ſtarb daſelbſt im März
1898. – Außer einer Menge hiſtori-
ſcher Aufſätze, die Verhältniſſe ſei-
ner engeren Heimat behandelnd, ver-
öffentlichte er
S: Rügenſche Lieder,
1863. – Vom baltiſchen Strande
(Lebensbilder), 1876.
Roſen, Ludwig, Pſeud. für Lud-
wig Volrad Jüngſt; d. d.!
*Roſenbaum, Kory Eliſabeth,
pſeud. Kory Towska, wurde in
Berlin als die Tochter eines Kauf-
manns geboren, abſolvierte daſelbſt
die Dierbachſche höhere Töchterſchule
und nahm dann noch Spezialunter-
richt in der Metrik und Proſodie.
Als junges Mädchen debütierte ſie
mit Epigrammen in ſcharfgeſchliffe-
ner Form im „Zeitgeiſt“; dann be-
rief ſie Alexander Moszkowski an die
„Luſtigen Blätter“, wo ſie 1896 bis
1900 als Redakteurin tätig war. Jm
Jahre 1899 verheiratete ſie ſich mit
dem Dramaturgen des Wiener Hof-
burgtheaters, Dr. Richard R. und
ſiedelte dann nach Wien über.
S:
Literariſcher Karneval, 1903. – Jm
Bunde die dritte (Lſp.), 1903. – Mi-
chael Kohlhaas (Lſp.), 1903. – Paro-
diſtiſche Schelmenſtreiche, 1906. –
Von Gottes Gnaden (Nn.), 1908. –
Die Hoſen des Herrn von Bredow
(Schſp. n. Wilibald Alexis), 1908. –
Tantris der Narr (Traveſtie), 1909.
– Der Fingerhut (Lſp.), 1911.
*Roſenbaum, Lola, pſd. Viola
Mené, wurde am 13. März 1885 in
Hamburg als Tochter eines Kauf-
manns geboren u. hat dort auch ihre
Bildung erhalten. Schon frühe be-
ſchäftigte ſie ſich mit literariſchen
Arbeiten u. hatte bereits 1904 ihren
erſten Erfolg zu verzeichnen. Wäh-
rend der Wintermonate in den bei-
den Jahren 1906 und 1907 weilte
ſie in Berlin, um Vorleſungen an
den Hochſchulen zu hören und Füh-
lung mit literariſchen Kreiſen zu ge-
winnen. Hier verheiratete ſie ſich
1910 mit einem Herrn Stern.
S:
Arſinoë. Paria (2 En.), 1907.
Roſenberg, Guſtav, geb. am 28.
Nov. 1872 in Wien, lebt daſelbſt als
Bankbeamter.
S: Ein Liebestraum
* 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |