Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Spi
tete, befiel ihn 1888 ein Gehörleiden,
dessen Anzeichen schon früher aufge-
treten waren. Er suchte in Wiesbaden
Heilung, und obwohl sich das Gehör
etwas besserte, mußte er doch 1889
um seine Entlassung aus dem Lehrer-
beruf nachsuchen. Er fand zunächst
in Wiesbaden Beschäftigung als Mit-
arbeiter an den verschiedensten Blät-
tern und setzte nebenher seine Stu-
dien in Philosophie, Pädagogik, Li-
teratur, besonders aber in Geschichte
des nassauischen Landes fort. 1892
berief ihn der Magistrat von Wies-
baden zur Ordnung des Stadtarchivs,
einer Arbeit, die Sp. zu vollster Zu-
friedenheit der Auftraggeber löste.
Er blieb seitdem provisorischer Archiv-
Verwalter, bis er 1900 als Vorsteher
des Stadtarchivs unter die Magi-
stratsbeamten aufgenommen wurde.
Bereits 1894 war er in Bern zum
Dr. phil. promoviert worden, und
1904 ernannte ihn der Großherzog
von Luxemburg zum Hofrat. Seit
1900 gibt er auch die "Nassovia",
eine Zeitschrift für nassauische Ge-
schichte und Heimatkunde heraus.
Außer einer großen Anzahl pädago-
gischer, historischer, topographischer
Schriften veröffentlichte er

S:

Wald-
wanderungen, 1890. - Sagen und
Geschichten aus dem Nassauer Lande,
1894. 2. A. 1899. - Die Kinder des
Wendenfürsten (E.), 1892. - Der
Kyffhäuserkaiser (E.), 1897. - Guten-
berg und seine Schüler (E.), 1897. -
Nassauer Erzählungen; IV, 1899. -
Burggraf, Kurfürst und Junker (E.),
1900. - Die Tochter des Adepten
(E.), 1900. - Sirona (E. a. Wies-
badens Vergangenheit), 1900. - Els-
lein von Caub (E.), 1900. - Graf
Balthasar (E.), 1900. - Jotham
(Bibl. E.), 1901. - Hannibal (Dr. v.
Chr. D. Grabbe, ergänzt und f. d.
Bühne bearb.), 1901. - Spielmanns-
klänge (Ge.), 1904. 2. A. 1906. -
Das Testament von Weilburg (Hist.
Festsp.), 1906. - Balzar von Flam-
[Spaltenumbruch]

Spi
mersfeld (R. vom Westerwalde), 1906.
- Herzog Adolf von Nassau (Ein
Zypressenkranz), 1906. - Lebenserin-
nerungen eines Nassauer Achtund-
vierzigers, 1906. - Jmagina (E.), 1907.
- Gisela Brömser v. Rüdesheim (Dr.),
1908. - Limes romanus (R.), 1912.

Spielmann, Karl,

Pseud. f. Karl
Friedrich Kerkow;
s. d.!

Spielmann, L. H.,

Pseud. für
Ludwig Hamann; s. d.!

Spielmann, Melanie,

geb. am
21. August 1886 in Wien, wirkte als
Schauspielerin (1905) in Wiesbaden.

S:

Reinheit (R. einer Schauspielerin),
1905.

*Spiero, Georg Heinrich,

geb.
am 24. März 1876 in Königsberg
i. Pr. als der Sohn eines Kauf-
manns, besuchte 1882-93 das königl.
Friedrichskollegium daselbst, studierte
darauf in Berlin, Freiburg i. B. und
Leipzig zuerst germanische Philologie,
später die Rechte und wurde im Dez.
1897 in Leipzig zum Dr. jur. promo-
viert. Seit dem Februar 1898 Re-
ferendar, arbeitete er an den Gerich-
ten in Tangermünde und Kottbus,
nahm aber 1900 seinen Abschied aus
dem Juristendienst, um sich einem
kaufmännischen Berufe zu widmen.
Er lebt seit 1901 als Chef eines grö-
ßeren Handlungshauses in Hamburg,
findet daneben aber noch Muße, sein
Jnteresse für wissenschaftliche und
künstlerische Bestrebungen zu betäti-
gen. So ist er seit 1904 literarischer
Referent der "Grenzboten", seit
Ostern 1911 Dozent der Literaturge-
schichte an der staatlichen Kunstge-
werbeschule und gründete 1905 die
"Hamburger Kunstgesellschaft", deren
Vorsitz er führt.

S:

Gedichte des
Wanderers, 1902. 2. A. 1912. - Kranz
und Krähen (Neue Ge.), 1903. 2. A.
1912. - Fontane-Brevier (mit O.
Spiero), 1905. - Hermen (Essays
u. Studien), 1906. 2. A. 1912. - Ge-
schichte der deutschen Lyrik seit Clau-
dius, 1909. - Rudolf Lindau (Literar.

*


[Spaltenumbruch]

Spi
tete, befiel ihn 1888 ein Gehörleiden,
deſſen Anzeichen ſchon früher aufge-
treten waren. Er ſuchte in Wiesbaden
Heilung, und obwohl ſich das Gehör
etwas beſſerte, mußte er doch 1889
um ſeine Entlaſſung aus dem Lehrer-
beruf nachſuchen. Er fand zunächſt
in Wiesbaden Beſchäftigung als Mit-
arbeiter an den verſchiedenſten Blät-
tern und ſetzte nebenher ſeine Stu-
dien in Philoſophie, Pädagogik, Li-
teratur, beſonders aber in Geſchichte
des naſſauiſchen Landes fort. 1892
berief ihn der Magiſtrat von Wies-
baden zur Ordnung des Stadtarchivs,
einer Arbeit, die Sp. zu vollſter Zu-
friedenheit der Auftraggeber löſte.
Er blieb ſeitdem proviſoriſcher Archiv-
Verwalter, bis er 1900 als Vorſteher
des Stadtarchivs unter die Magi-
ſtratsbeamten aufgenommen wurde.
Bereits 1894 war er in Bern zum
Dr. phil. promoviert worden, und
1904 ernannte ihn der Großherzog
von Luxemburg zum Hofrat. Seit
1900 gibt er auch die „Naſſovia“,
eine Zeitſchrift für naſſauiſche Ge-
ſchichte und Heimatkunde heraus.
Außer einer großen Anzahl pädago-
giſcher, hiſtoriſcher, topographiſcher
Schriften veröffentlichte er

S:

Wald-
wanderungen, 1890. – Sagen und
Geſchichten aus dem Naſſauer Lande,
1894. 2. A. 1899. – Die Kinder des
Wendenfürſten (E.), 1892. – Der
Kyffhäuſerkaiſer (E.), 1897. – Guten-
berg und ſeine Schüler (E.), 1897. –
Naſſauer Erzählungen; IV, 1899. –
Burggraf, Kurfürſt und Junker (E.),
1900. – Die Tochter des Adepten
(E.), 1900. – Sirona (E. a. Wies-
badens Vergangenheit), 1900. – Els-
lein von Caub (E.), 1900. – Graf
Balthaſar (E.), 1900. – Jotham
(Bibl. E.), 1901. – Hannibal (Dr. v.
Chr. D. Grabbe, ergänzt und f. d.
Bühne bearb.), 1901. – Spielmanns-
klänge (Ge.), 1904. 2. A. 1906. –
Das Teſtament von Weilburg (Hiſt.
Feſtſp.), 1906. – Balzar von Flam-
[Spaltenumbruch]

Spi
mersfeld (R. vom Weſterwalde), 1906.
– Herzog Adolf von Naſſau (Ein
Zypreſſenkranz), 1906. – Lebenserin-
nerungen eines Naſſauer Achtund-
vierzigers, 1906. – Jmagina (E.), 1907.
– Giſela Brömſer v. Rüdesheim (Dr.),
1908. – Limes romanus (R.), 1912.

Spielmann, Karl,

Pſeud. f. Karl
Friedrich Kerkow;
ſ. d.!

Spielmann, L. H.,

Pſeud. für
Ludwig Hamann; ſ. d.!

Spielmann, Melanie,

geb. am
21. Auguſt 1886 in Wien, wirkte als
Schauſpielerin (1905) in Wiesbaden.

S:

Reinheit (R. einer Schauſpielerin),
1905.

*Spiero, Georg Heinrich,

geb.
am 24. März 1876 in Königsberg
i. Pr. als der Sohn eines Kauf-
manns, beſuchte 1882–93 das königl.
Friedrichskollegium daſelbſt, ſtudierte
darauf in Berlin, Freiburg i. B. und
Leipzig zuerſt germaniſche Philologie,
ſpäter die Rechte und wurde im Dez.
1897 in Leipzig zum Dr. jur. promo-
viert. Seit dem Februar 1898 Re-
ferendar, arbeitete er an den Gerich-
ten in Tangermünde und Kottbus,
nahm aber 1900 ſeinen Abſchied aus
dem Juriſtendienſt, um ſich einem
kaufmänniſchen Berufe zu widmen.
Er lebt ſeit 1901 als Chef eines grö-
ßeren Handlungshauſes in Hamburg,
findet daneben aber noch Muße, ſein
Jntereſſe für wiſſenſchaftliche und
künſtleriſche Beſtrebungen zu betäti-
gen. So iſt er ſeit 1904 literariſcher
Referent der „Grenzboten“, ſeit
Oſtern 1911 Dozent der Literaturge-
ſchichte an der ſtaatlichen Kunſtge-
werbeſchule und gründete 1905 die
„Hamburger Kunſtgeſellſchaft“, deren
Vorſitz er führt.

S:

Gedichte des
Wanderers, 1902. 2. A. 1912. – Kranz
und Krähen (Neue Ge.), 1903. 2. A.
1912. – Fontane-Brevier (mit O.
Spiero), 1905. – Hermen (Eſſays
u. Studien), 1906. 2. A. 1912. – Ge-
ſchichte der deutſchen Lyrik ſeit Clau-
dius, 1909. – Rudolf Lindau (Literar.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0483" n="479"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Spi</hi></fw><lb/>
tete, befiel ihn 1888 ein Gehörleiden,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Anzeichen &#x017F;chon früher aufge-<lb/>
treten waren. Er &#x017F;uchte in Wiesbaden<lb/>
Heilung, und obwohl &#x017F;ich das Gehör<lb/>
etwas be&#x017F;&#x017F;erte, mußte er doch 1889<lb/>
um &#x017F;eine Entla&#x017F;&#x017F;ung aus dem Lehrer-<lb/>
beruf nach&#x017F;uchen. Er fand zunäch&#x017F;t<lb/>
in Wiesbaden Be&#x017F;chäftigung als Mit-<lb/>
arbeiter an den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Blät-<lb/>
tern und &#x017F;etzte nebenher &#x017F;eine Stu-<lb/>
dien in Philo&#x017F;ophie, Pädagogik, Li-<lb/>
teratur, be&#x017F;onders aber in Ge&#x017F;chichte<lb/>
des na&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;chen Landes fort. 1892<lb/>
berief ihn der Magi&#x017F;trat von Wies-<lb/>
baden zur Ordnung des Stadtarchivs,<lb/>
einer Arbeit, die Sp. zu voll&#x017F;ter Zu-<lb/>
friedenheit der Auftraggeber lö&#x017F;te.<lb/>
Er blieb &#x017F;eitdem provi&#x017F;ori&#x017F;cher Archiv-<lb/>
Verwalter, bis er 1900 als Vor&#x017F;teher<lb/>
des Stadtarchivs unter die Magi-<lb/>
&#x017F;tratsbeamten aufgenommen wurde.<lb/>
Bereits 1894 war er in Bern zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert worden, und<lb/>
1904 ernannte ihn der Großherzog<lb/>
von Luxemburg zum Hofrat. Seit<lb/>
1900 gibt er auch die &#x201E;Na&#x017F;&#x017F;ovia&#x201C;,<lb/>
eine Zeit&#x017F;chrift für na&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;chichte und Heimatkunde heraus.<lb/>
Außer einer großen Anzahl pädago-<lb/>
gi&#x017F;cher, hi&#x017F;tori&#x017F;cher, topographi&#x017F;cher<lb/>
Schriften veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Wald-<lb/>
wanderungen, 1890. &#x2013; Sagen und<lb/>
Ge&#x017F;chichten aus dem Na&#x017F;&#x017F;auer Lande,<lb/>
1894. 2. A. 1899. &#x2013; Die Kinder des<lb/>
Wendenfür&#x017F;ten (E.), 1892. &#x2013; Der<lb/>
Kyffhäu&#x017F;erkai&#x017F;er (E.), 1897. &#x2013; Guten-<lb/>
berg und &#x017F;eine Schüler (E.), 1897. &#x2013;<lb/>
Na&#x017F;&#x017F;auer Erzählungen; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1899. &#x2013;<lb/>
Burggraf, Kurfür&#x017F;t und Junker (E.),<lb/>
1900. &#x2013; Die Tochter des Adepten<lb/>
(E.), 1900. &#x2013; Sirona (E. a. Wies-<lb/>
badens Vergangenheit), 1900. &#x2013; Els-<lb/>
lein von Caub (E.), 1900. &#x2013; Graf<lb/>
Baltha&#x017F;ar (E.), 1900. &#x2013; Jotham<lb/>
(Bibl. E.), 1901. &#x2013; Hannibal (Dr. v.<lb/>
Chr. D. Grabbe, ergänzt und f. d.<lb/>
Bühne bearb.), 1901. &#x2013; Spielmanns-<lb/>
klänge (Ge.), 1904. 2. A. 1906. &#x2013;<lb/>
Das Te&#x017F;tament von Weilburg (Hi&#x017F;t.<lb/>
Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1906. &#x2013; Balzar von Flam-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Spi</hi></fw><lb/>
mersfeld (R. vom We&#x017F;terwalde), 1906.<lb/>
&#x2013; Herzog Adolf von Na&#x017F;&#x017F;au (Ein<lb/>
Zypre&#x017F;&#x017F;enkranz), 1906. &#x2013; Lebenserin-<lb/>
nerungen eines Na&#x017F;&#x017F;auer Achtund-<lb/>
vierzigers, 1906. &#x2013; Jmagina (E.), 1907.<lb/>
&#x2013; Gi&#x017F;ela Bröm&#x017F;er v. Rüdesheim (Dr.),<lb/>
1908. &#x2013; <hi rendition="#aq">Limes romanus</hi> (R.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Spielmann,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. f. <hi rendition="#g">Karl<lb/>
Friedrich Kerkow;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Spielmann,</hi> L. H.,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Ludwig Hamann;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Spielmann,</hi> Melanie,</persName>
        </head>
        <p> geb. am<lb/>
21. Augu&#x017F;t 1886 in Wien, wirkte als<lb/>
Schau&#x017F;pielerin (1905) in Wiesbaden.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Reinheit (R. einer Schau&#x017F;pielerin),<lb/>
1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Spiero,</hi> Georg <hi rendition="#g">Heinrich,</hi></persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/>
am 24. März 1876 in Königsberg<lb/>
i. Pr. als der Sohn eines Kauf-<lb/>
manns, be&#x017F;uchte 1882&#x2013;93 das königl.<lb/>
Friedrichskollegium da&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;tudierte<lb/>
darauf in Berlin, Freiburg i. B. und<lb/>
Leipzig zuer&#x017F;t germani&#x017F;che Philologie,<lb/>
&#x017F;päter die Rechte und wurde im Dez.<lb/>
1897 in Leipzig zum <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> promo-<lb/>
viert. Seit dem Februar 1898 Re-<lb/>
ferendar, arbeitete er an den Gerich-<lb/>
ten in Tangermünde und Kottbus,<lb/>
nahm aber 1900 &#x017F;einen Ab&#x017F;chied aus<lb/>
dem Juri&#x017F;tendien&#x017F;t, um &#x017F;ich einem<lb/>
kaufmänni&#x017F;chen Berufe zu widmen.<lb/>
Er lebt &#x017F;eit 1901 als Chef eines grö-<lb/>
ßeren Handlungshau&#x017F;es in Hamburg,<lb/>
findet daneben aber noch Muße, &#x017F;ein<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;e für wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche und<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;che Be&#x017F;trebungen zu betäti-<lb/>
gen. So i&#x017F;t er &#x017F;eit 1904 literari&#x017F;cher<lb/>
Referent der &#x201E;Grenzboten&#x201C;, &#x017F;eit<lb/>
O&#x017F;tern 1911 Dozent der Literaturge-<lb/>
&#x017F;chichte an der &#x017F;taatlichen Kun&#x017F;tge-<lb/>
werbe&#x017F;chule und gründete 1905 die<lb/>
&#x201E;Hamburger Kun&#x017F;tge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C;, deren<lb/>
Vor&#x017F;itz er führt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte des<lb/>
Wanderers, 1902. 2. A. 1912. &#x2013; Kranz<lb/>
und Krähen (Neue Ge.), 1903. 2. A.<lb/>
1912. &#x2013; Fontane-Brevier (mit O.<lb/>
Spiero), 1905. &#x2013; Hermen (E&#x017F;&#x017F;ays<lb/>
u. Studien), 1906. 2. A. 1912. &#x2013; Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen Lyrik &#x017F;eit Clau-<lb/>
dius, 1909. &#x2013; Rudolf Lindau (Literar.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0483] Spi Spi tete, befiel ihn 1888 ein Gehörleiden, deſſen Anzeichen ſchon früher aufge- treten waren. Er ſuchte in Wiesbaden Heilung, und obwohl ſich das Gehör etwas beſſerte, mußte er doch 1889 um ſeine Entlaſſung aus dem Lehrer- beruf nachſuchen. Er fand zunächſt in Wiesbaden Beſchäftigung als Mit- arbeiter an den verſchiedenſten Blät- tern und ſetzte nebenher ſeine Stu- dien in Philoſophie, Pädagogik, Li- teratur, beſonders aber in Geſchichte des naſſauiſchen Landes fort. 1892 berief ihn der Magiſtrat von Wies- baden zur Ordnung des Stadtarchivs, einer Arbeit, die Sp. zu vollſter Zu- friedenheit der Auftraggeber löſte. Er blieb ſeitdem proviſoriſcher Archiv- Verwalter, bis er 1900 als Vorſteher des Stadtarchivs unter die Magi- ſtratsbeamten aufgenommen wurde. Bereits 1894 war er in Bern zum Dr. phil. promoviert worden, und 1904 ernannte ihn der Großherzog von Luxemburg zum Hofrat. Seit 1900 gibt er auch die „Naſſovia“, eine Zeitſchrift für naſſauiſche Ge- ſchichte und Heimatkunde heraus. Außer einer großen Anzahl pädago- giſcher, hiſtoriſcher, topographiſcher Schriften veröffentlichte er S: Wald- wanderungen, 1890. – Sagen und Geſchichten aus dem Naſſauer Lande, 1894. 2. A. 1899. – Die Kinder des Wendenfürſten (E.), 1892. – Der Kyffhäuſerkaiſer (E.), 1897. – Guten- berg und ſeine Schüler (E.), 1897. – Naſſauer Erzählungen; IV, 1899. – Burggraf, Kurfürſt und Junker (E.), 1900. – Die Tochter des Adepten (E.), 1900. – Sirona (E. a. Wies- badens Vergangenheit), 1900. – Els- lein von Caub (E.), 1900. – Graf Balthaſar (E.), 1900. – Jotham (Bibl. E.), 1901. – Hannibal (Dr. v. Chr. D. Grabbe, ergänzt und f. d. Bühne bearb.), 1901. – Spielmanns- klänge (Ge.), 1904. 2. A. 1906. – Das Teſtament von Weilburg (Hiſt. Feſtſp.), 1906. – Balzar von Flam- mersfeld (R. vom Weſterwalde), 1906. – Herzog Adolf von Naſſau (Ein Zypreſſenkranz), 1906. – Lebenserin- nerungen eines Naſſauer Achtund- vierzigers, 1906. – Jmagina (E.), 1907. – Giſela Brömſer v. Rüdesheim (Dr.), 1908. – Limes romanus (R.), 1912. Spielmann, Karl, Pſeud. f. Karl Friedrich Kerkow; ſ. d.! Spielmann, L. H., Pſeud. für Ludwig Hamann; ſ. d.! Spielmann, Melanie, geb. am 21. Auguſt 1886 in Wien, wirkte als Schauſpielerin (1905) in Wiesbaden. S: Reinheit (R. einer Schauſpielerin), 1905. *Spiero, Georg Heinrich, geb. am 24. März 1876 in Königsberg i. Pr. als der Sohn eines Kauf- manns, beſuchte 1882–93 das königl. Friedrichskollegium daſelbſt, ſtudierte darauf in Berlin, Freiburg i. B. und Leipzig zuerſt germaniſche Philologie, ſpäter die Rechte und wurde im Dez. 1897 in Leipzig zum Dr. jur. promo- viert. Seit dem Februar 1898 Re- ferendar, arbeitete er an den Gerich- ten in Tangermünde und Kottbus, nahm aber 1900 ſeinen Abſchied aus dem Juriſtendienſt, um ſich einem kaufmänniſchen Berufe zu widmen. Er lebt ſeit 1901 als Chef eines grö- ßeren Handlungshauſes in Hamburg, findet daneben aber noch Muße, ſein Jntereſſe für wiſſenſchaftliche und künſtleriſche Beſtrebungen zu betäti- gen. So iſt er ſeit 1904 literariſcher Referent der „Grenzboten“, ſeit Oſtern 1911 Dozent der Literaturge- ſchichte an der ſtaatlichen Kunſtge- werbeſchule und gründete 1905 die „Hamburger Kunſtgeſellſchaft“, deren Vorſitz er führt. S: Gedichte des Wanderers, 1902. 2. A. 1912. – Kranz und Krähen (Neue Ge.), 1903. 2. A. 1912. – Fontane-Brevier (mit O. Spiero), 1905. – Hermen (Eſſays u. Studien), 1906. 2. A. 1912. – Ge- ſchichte der deutſchen Lyrik ſeit Clau- dius, 1909. – Rudolf Lindau (Literar. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/483
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/483>, abgerufen am 02.01.2025.