Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Röm heim, wo er am 17. Mai 1890 starb.Außer mehreren theologischen Schrif- ten und Predigten veröffentlichte er S: Aus der Tiefe. Altes und Neues Römhildt, Fritz, pseudon. Fritz S:
Romhold, M. H., Pseudon. für *Rommel, Ernst, geb. am 19. Juli Rom entsagen. Er wurde Schriftsetzer, be-nutzte aber jede Mußestunde, um seine Bildung zu erweitern. Nachdem er sich 1842 verheiratet hatte, suchte er sich seine Existenz durch bibliotheka- rische und schriftstellerische Arbeiten zu gründen. Seit 1849 als Sekretär der Bibliothek des königl. Polytechni- kums in Hannover angestellt, wurde er später Bibliothekar, auch Privat- dozent für Ästhetik am Polytechnikum und starb als solcher am 31. Juli 1892. S: Charlotte Corday (Histor. Tr.), Rommel, Gustav, geboren am S: Gedichte (in deutscher, englischer *Rommel, Otto, geb. am 2. Febr. *
Röm heim, wo er am 17. Mai 1890 ſtarb.Außer mehreren theologiſchen Schrif- ten und Predigten veröffentlichte er S: Aus der Tiefe. Altes und Neues Römhildt, Fritz, pſeudon. Fritz S:
Romhold, M. H., Pſeudon. für *Rommel, Ernſt, geb. am 19. Juli Rom entſagen. Er wurde Schriftſetzer, be-nutzte aber jede Mußeſtunde, um ſeine Bildung zu erweitern. Nachdem er ſich 1842 verheiratet hatte, ſuchte er ſich ſeine Exiſtenz durch bibliotheka- riſche und ſchriftſtelleriſche Arbeiten zu gründen. Seit 1849 als Sekretär der Bibliothek des königl. Polytechni- kums in Hannover angeſtellt, wurde er ſpäter Bibliothekar, auch Privat- dozent für Äſthetik am Polytechnikum und ſtarb als ſolcher am 31. Juli 1892. S: Charlotte Corday (Hiſtor. Tr.), Rommel, Guſtav, geboren am S: Gedichte (in deutſcher, engliſcher *Rommel, Otto, geb. am 2. Febr. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="38"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Röm</hi></fw><lb/> heim, wo er am 17. Mai 1890 ſtarb.<lb/> Außer mehreren theologiſchen Schrif-<lb/> ten und Predigten veröffentlichte er<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aus der Tiefe. Altes und Neues<lb/> dem Herrn geſungen, 3. A. 1891.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Römhildt,</hi> Fritz,</persName> </head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Fritz<lb/> Romeo,</hi> wurde am 22. März 1857<lb/> in Karlsruhe (Baden) als Sohn des<lb/> Beſitzers einer Drogenhandlung ge-<lb/> boren, beſuchte die Seminarſchule u.<lb/> das Realgymnaſium in ſeiner Vater-<lb/> ſtadt und trat dann in das Geſchäft<lb/> ſeines Vaters ein. Zu weiterer kauf-<lb/> männiſcher Ausbildung weilte er in<lb/> den Jahren 1880–82 in London und<lb/> Paris und gründete danach in Karls-<lb/> ruhe die Badiſche Fournierfabrik, die<lb/> er bis 1907 betrieb. Seitdem wid-<lb/> met er ſich literariſcher Tätigkeit.<lb/> Den Sommer über lebt er gewöhnlich<lb/> in Frauenalb im Albtal, während er<lb/> im Winter in Karlsruhe weilt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Hypochonder-Gift (Humor. Ge. in<lb/> Karlsruher Mdt.), 1901. 3. A. 1909.<lb/> – Pfefferkörner (desgl.), 1902. – ’s<lb/> ſchpaniſche Röhrle (desgl.), 1902. 2. A.<lb/> 1909. – Melodien in Worten (Lyr.<lb/> Ge.), 1903. – Senfpflaſchter (Humor.<lb/> Ge. in Karlsruher Mdt.), 1905.<lb/> 2. A. 1911. – Juckpulver (desgl.),<lb/> 1908. – Albtal-Diſchtle (desgl.),<lb/> 1910. – Tanne-Nadle (desgl.), 1910.<lb/> – Waldmeiſchter (desgl.), 1911. –<lb/> Als Manuſkr. gedruckt: Franzeska<lb/> von Rimini (Tr.). – Karlsruhe bei<lb/> Nacht (Lſp.).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Romhold,</hi> M. H.,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Mathias Höhler;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Rommel,</hi> Ernſt,</persName> </head> <p> geb. am 19. Juli<lb/> 1819 zu Hannover, verlor ſeinen<lb/> Vater frühzeitig und wurde von ſei-<lb/> ner Mutter in ſtreng orthodoxen An-<lb/> ſchauungen erzogen, u. ſo der Wunſch<lb/> in ihm angeregt, Theologie zu ſtu-<lb/> dieren. Da ihm indes dazu die Mit-<lb/> tel fehlten, ſo trat er in das Schul-<lb/> lehrerſeminar ſeiner Vaterſtadt ein<lb/> u. war eben im Begriff. in die Schul-<lb/> praxis einzutreten, als religiöſe Zwei-<lb/> fel ihn bewogen, ſeinem Berufe zu<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rom</hi></fw><lb/> entſagen. Er wurde Schriftſetzer, be-<lb/> nutzte aber jede Mußeſtunde, um ſeine<lb/> Bildung zu erweitern. Nachdem er<lb/> ſich 1842 verheiratet hatte, ſuchte er<lb/> ſich ſeine Exiſtenz durch bibliotheka-<lb/> riſche und ſchriftſtelleriſche Arbeiten<lb/> zu gründen. Seit 1849 als Sekretär<lb/> der Bibliothek des königl. Polytechni-<lb/> kums in Hannover angeſtellt, wurde<lb/> er ſpäter Bibliothekar, auch Privat-<lb/> dozent für Äſthetik am Polytechnikum<lb/> und ſtarb als ſolcher am 31. Juli 1892.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Charlotte Corday (Hiſtor. Tr.),<lb/> 1856. – Poeſie und Kunſt, 1859. –<lb/> Gedichte (Poeſie und Kunſt, Glaube<lb/> und Liebe, Wiſſen, Arbeit und Vater-<lb/> land), 1868. – Deutſcher Spruchſchatz<lb/> (Sammlung alter und neuer Reim-<lb/> ſprüche für Geiſt und Herz), 1868. –<lb/> Feſtgedicht zur Jubelfeier des 60 jähr.<lb/> Beſtehens der kgl. techniſchen Hoch-<lb/> ſchule in Hannover, 1881. – Georg<lb/> Stephenſon (Kulturhiſt. Schſp.), 1881.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Rommel,</hi> Guſtav,</persName> </head> <p> geboren am<lb/> 14. Juli 1848 in Königseggewald<lb/> (Württemberg), ſtudierte im katholi-<lb/> ſchen Wilhelmsſtift zu Tübingen<lb/> Theologie und Philoſophie, trat aber<lb/> nach beſtandenem Examen in das<lb/> Kameralfach über. Jm Jahre 1877<lb/> ging er nach Amerika, wo er ſich zwei<lb/> Jahre dem Lehrfach widmete, ſeit<lb/> 1879 aber als Beamter der Germa-<lb/> nia-Lebensverſicherungs-Geſellſchaft<lb/> lebt. Aus Anlaß ſeiner 25jährigen<lb/> Tätigkeit bei derſelben gab er heraus<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte (in deutſcher, engliſcher<lb/> und lateiniſcher Sprache), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Rommel,</hi> Otto,</persName> </head> <p> geb. am 2. Febr.<lb/> 1854 in Hildburghauſen als der Sohn<lb/> des Geh. Juſtizrats Eduard R., be-<lb/> ſuchte das dortige Gymnaſium und<lb/> ſtudierte dann 1874–77 in Jena und<lb/> Leipzig die Rechte. Als Referendar<lb/> arbeitete er an den Gerichten in Hild-<lb/> burghauſen, Meiningen, Saalfeld,<lb/> Gräfenthal, Sonneberg, machte 1883<lb/> ſein Aſſeſſorexamen und war dann<lb/> zwei Jahre in Gräfenthal, Salzungen<lb/> und Rudolſtadt beſchäftigt, worauf<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0042]
Röm
Rom
heim, wo er am 17. Mai 1890 ſtarb.
Außer mehreren theologiſchen Schrif-
ten und Predigten veröffentlichte er
S: Aus der Tiefe. Altes und Neues
dem Herrn geſungen, 3. A. 1891.
Römhildt, Fritz, pſeudon. Fritz
Romeo, wurde am 22. März 1857
in Karlsruhe (Baden) als Sohn des
Beſitzers einer Drogenhandlung ge-
boren, beſuchte die Seminarſchule u.
das Realgymnaſium in ſeiner Vater-
ſtadt und trat dann in das Geſchäft
ſeines Vaters ein. Zu weiterer kauf-
männiſcher Ausbildung weilte er in
den Jahren 1880–82 in London und
Paris und gründete danach in Karls-
ruhe die Badiſche Fournierfabrik, die
er bis 1907 betrieb. Seitdem wid-
met er ſich literariſcher Tätigkeit.
Den Sommer über lebt er gewöhnlich
in Frauenalb im Albtal, während er
im Winter in Karlsruhe weilt.
S:
Hypochonder-Gift (Humor. Ge. in
Karlsruher Mdt.), 1901. 3. A. 1909.
– Pfefferkörner (desgl.), 1902. – ’s
ſchpaniſche Röhrle (desgl.), 1902. 2. A.
1909. – Melodien in Worten (Lyr.
Ge.), 1903. – Senfpflaſchter (Humor.
Ge. in Karlsruher Mdt.), 1905.
2. A. 1911. – Juckpulver (desgl.),
1908. – Albtal-Diſchtle (desgl.),
1910. – Tanne-Nadle (desgl.), 1910.
– Waldmeiſchter (desgl.), 1911. –
Als Manuſkr. gedruckt: Franzeska
von Rimini (Tr.). – Karlsruhe bei
Nacht (Lſp.).
Romhold, M. H., Pſeudon. für
Mathias Höhler; ſ. d.!
*Rommel, Ernſt, geb. am 19. Juli
1819 zu Hannover, verlor ſeinen
Vater frühzeitig und wurde von ſei-
ner Mutter in ſtreng orthodoxen An-
ſchauungen erzogen, u. ſo der Wunſch
in ihm angeregt, Theologie zu ſtu-
dieren. Da ihm indes dazu die Mit-
tel fehlten, ſo trat er in das Schul-
lehrerſeminar ſeiner Vaterſtadt ein
u. war eben im Begriff. in die Schul-
praxis einzutreten, als religiöſe Zwei-
fel ihn bewogen, ſeinem Berufe zu
entſagen. Er wurde Schriftſetzer, be-
nutzte aber jede Mußeſtunde, um ſeine
Bildung zu erweitern. Nachdem er
ſich 1842 verheiratet hatte, ſuchte er
ſich ſeine Exiſtenz durch bibliotheka-
riſche und ſchriftſtelleriſche Arbeiten
zu gründen. Seit 1849 als Sekretär
der Bibliothek des königl. Polytechni-
kums in Hannover angeſtellt, wurde
er ſpäter Bibliothekar, auch Privat-
dozent für Äſthetik am Polytechnikum
und ſtarb als ſolcher am 31. Juli 1892.
S: Charlotte Corday (Hiſtor. Tr.),
1856. – Poeſie und Kunſt, 1859. –
Gedichte (Poeſie und Kunſt, Glaube
und Liebe, Wiſſen, Arbeit und Vater-
land), 1868. – Deutſcher Spruchſchatz
(Sammlung alter und neuer Reim-
ſprüche für Geiſt und Herz), 1868. –
Feſtgedicht zur Jubelfeier des 60 jähr.
Beſtehens der kgl. techniſchen Hoch-
ſchule in Hannover, 1881. – Georg
Stephenſon (Kulturhiſt. Schſp.), 1881.
Rommel, Guſtav, geboren am
14. Juli 1848 in Königseggewald
(Württemberg), ſtudierte im katholi-
ſchen Wilhelmsſtift zu Tübingen
Theologie und Philoſophie, trat aber
nach beſtandenem Examen in das
Kameralfach über. Jm Jahre 1877
ging er nach Amerika, wo er ſich zwei
Jahre dem Lehrfach widmete, ſeit
1879 aber als Beamter der Germa-
nia-Lebensverſicherungs-Geſellſchaft
lebt. Aus Anlaß ſeiner 25jährigen
Tätigkeit bei derſelben gab er heraus
S: Gedichte (in deutſcher, engliſcher
und lateiniſcher Sprache), 1904.
*Rommel, Otto, geb. am 2. Febr.
1854 in Hildburghauſen als der Sohn
des Geh. Juſtizrats Eduard R., be-
ſuchte das dortige Gymnaſium und
ſtudierte dann 1874–77 in Jena und
Leipzig die Rechte. Als Referendar
arbeitete er an den Gerichten in Hild-
burghauſen, Meiningen, Saalfeld,
Gräfenthal, Sonneberg, machte 1883
ſein Aſſeſſorexamen und war dann
zwei Jahre in Gräfenthal, Salzungen
und Rudolſtadt beſchäftigt, worauf
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |