Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Sem demokratischen "Reform" in Berlin,wurde nach seiner Rückkehr nach Breslau wegen Staatsverbrechens zu drei Jahren Festungshaft verur- teilt, die er in Glatz verbüßte, und hatte nach seiner Freilassung mit vielen Sorgen um die Existenz zu kämpfen. Er versuchte, sich eine solche als Photograph, später als Jnhaber eines Zigarrengeschäfts zu gründen, aber sein Herz war nicht bei diesen Unternehmungen. Erst als er 1859 in die Redaktion der "Breslauer Morgenzeitung" eintreten konnte, hatte er das richtige Feld für seine Kraft gefunden. Er gehörte dersel- ben bis zum Novbr. 1890 an, wo er wegen Kränklichkeit von der Redak- tion zurücktrat. Er starb am 12. September 1893. S: Plattdeutsche *Semsey de Semse, Hermine, * S: Herzensklänge (Ge.), 1889. *Senckel, Ernst, * am 7. März 1836 Sen rettprediger bei der Mainarmee undwurde 1867 Pfarrer zu Hohenwalde bei Müllrose. S. ist der Begrün- der des Schulsparkassenwesens in Deutschland. Die erste Schulspar- kasse eröffnete er am 1. April 1867 in Lieskau, die zweite am 1. Novbr. 1867 in Hohenwalde. Der erste Be- richt über diese Kassen erschien 1868 in der "Kreuzzeitung"; mehr Auf- merksamkeit erregte ein zweiter Be- richt im "Reichsboten" 1876, welchem infolge vieler Anfragen im Dezember das Heft "Schulsparkassen; eine Denkschrift" folgte. 1877 erschienen Schulsparkassenbücher, von denen bis 1896 gegen 100 000 Abdrücke ver- breitet waren. Seitdem ist S. in Schrift u. Wort für die Sache eifrig tätig gewesen und hat 1880 einen eigenen "Verein für Jugendspar- kassen in Deutschland" begründet. Auch sonst ist S. als theologischer Schriftsteller von warmer Religio- sität und freiem Blick und als Dich- ter und Komponist aufgetreten. S:
Sendach, Ludwig, Pseudon. für Senden, Hans, Pseud. für Berta Senden, L. van, Pseud. für Franz Senff, Otto, geb. am 25. Oktober *
Sem demokratiſchen „Reform“ in Berlin,wurde nach ſeiner Rückkehr nach Breslau wegen Staatsverbrechens zu drei Jahren Feſtungshaft verur- teilt, die er in Glatz verbüßte, und hatte nach ſeiner Freilaſſung mit vielen Sorgen um die Exiſtenz zu kämpfen. Er verſuchte, ſich eine ſolche als Photograph, ſpäter als Jnhaber eines Zigarrengeſchäfts zu gründen, aber ſein Herz war nicht bei dieſen Unternehmungen. Erſt als er 1859 in die Redaktion der „Breslauer Morgenzeitung“ eintreten konnte, hatte er das richtige Feld für ſeine Kraft gefunden. Er gehörte derſel- ben bis zum Novbr. 1890 an, wo er wegen Kränklichkeit von der Redak- tion zurücktrat. Er ſtarb am 12. September 1893. S: Plattdeutſche *Semſey de Semſe, Hermine, * S: Herzensklänge (Ge.), 1889. *Senckel, Ernſt, * am 7. März 1836 Sen rettprediger bei der Mainarmee undwurde 1867 Pfarrer zu Hohenwalde bei Müllroſe. S. iſt der Begrün- der des Schulſparkaſſenweſens in Deutſchland. Die erſte Schulſpar- kaſſe eröffnete er am 1. April 1867 in Lieskau, die zweite am 1. Novbr. 1867 in Hohenwalde. Der erſte Be- richt über dieſe Kaſſen erſchien 1868 in der „Kreuzzeitung“; mehr Auf- merkſamkeit erregte ein zweiter Be- richt im „Reichsboten“ 1876, welchem infolge vieler Anfragen im Dezember das Heft „Schulſparkaſſen; eine Denkſchrift“ folgte. 1877 erſchienen Schulſparkaſſenbücher, von denen bis 1896 gegen 100 000 Abdrücke ver- breitet waren. Seitdem iſt S. in Schrift u. Wort für die Sache eifrig tätig geweſen und hat 1880 einen eigenen „Verein für Jugendſpar- kaſſen in Deutſchland“ begründet. Auch ſonſt iſt S. als theologiſcher Schriftſteller von warmer Religio- ſität und freiem Blick und als Dich- ter und Komponiſt aufgetreten. S:
Sendach, Ludwig, Pſeudon. für Senden, Hans, Pſeud. für Berta Senden, L. van, Pſeud. für Franz Senff, Otto, geb. am 25. Oktober *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0416" n="412"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sem</hi></fw><lb/> demokratiſchen „Reform“ in Berlin,<lb/> wurde nach ſeiner Rückkehr nach<lb/> Breslau wegen Staatsverbrechens<lb/> zu drei Jahren Feſtungshaft verur-<lb/> teilt, die er in Glatz verbüßte, und<lb/> hatte nach ſeiner Freilaſſung mit<lb/> vielen Sorgen um die Exiſtenz zu<lb/> kämpfen. Er verſuchte, ſich eine ſolche<lb/> als Photograph, ſpäter als Jnhaber<lb/> eines Zigarrengeſchäfts zu gründen,<lb/> aber ſein Herz war nicht bei dieſen<lb/> Unternehmungen. Erſt als er 1859<lb/> in die Redaktion der „Breslauer<lb/> Morgenzeitung“ eintreten konnte,<lb/> hatte er das richtige Feld für ſeine<lb/> Kraft gefunden. Er gehörte derſel-<lb/> ben bis zum Novbr. 1890 an, wo er<lb/> wegen Kränklichkeit von der Redak-<lb/> tion zurücktrat. Er ſtarb am 12.<lb/> September 1893. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Plattdeutſche<lb/> Gedichte, 1845. 3. A. 1891. – Gloſſen<lb/> und Randzeichnungen zu Breslauer<lb/> Texten, 1852.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Semſey de Semſe,</hi> Hermine,</persName> </head> <p> *<lb/> in Ungarn als die Tochter des (1874 †)<lb/> Generalmajors Dragollovics Edlen<lb/> von Drachenburg, vermählte ſich<lb/> 1868 mit dem Marineoffizier S., der<lb/> zuletzt als Kontre-Admiral in Trieſt<lb/> lebte. Nach ſeinem Übertritt in den<lb/> Ruheſtand ſiedelte die Familie wegen<lb/> der angegriffenen Geſundheit der<lb/> Gattin 1895 nach Meran in Tirol<lb/> über, wo ſie am 15. Dezember 1897<lb/> ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Herzensklänge (Ge.), 1889.<lb/> 2. A. 1890. – Nichts Neues (Ge.), 1.–4.<lb/> A. 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Senckel,</hi> Ernſt,</persName> </head> <p> * am 7. März 1836<lb/> zu Mertensdorf bei Pritzwalk in der<lb/> Mark Brandenburg als der Sohn<lb/> des dortigen Geiſtlichen, ſtudierte<lb/> von 1856–59 in Halle, Tübingen und<lb/> Berlin Theologie, wurde 1861 Haus-<lb/> lehrer, wirkte von 1862–64 im<lb/> Rauhen Hauſe zu Horn bei Ham-<lb/> burg, wo er für pädagogiſche Jnter-<lb/> eſſen, namentlich auch für die gefähr-<lb/> dete u. verwahrloſte Jugend, erwärmt<lb/> ward, trat 1864 in Deutſch-Lieskau<lb/> ins Pfarramt, ſtand 1866 als Laza-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sen</hi></fw><lb/> rettprediger bei der Mainarmee und<lb/> wurde 1867 Pfarrer zu Hohenwalde<lb/> bei Müllroſe. S. iſt der Begrün-<lb/> der des Schulſparkaſſenweſens in<lb/> Deutſchland. Die erſte Schulſpar-<lb/> kaſſe eröffnete er am 1. April 1867<lb/> in Lieskau, die zweite am 1. Novbr.<lb/> 1867 in Hohenwalde. Der erſte Be-<lb/> richt über dieſe Kaſſen erſchien 1868<lb/> in der „Kreuzzeitung“; mehr Auf-<lb/> merkſamkeit erregte ein zweiter Be-<lb/> richt im „Reichsboten“ 1876, welchem<lb/> infolge vieler Anfragen im Dezember<lb/> das Heft „Schulſparkaſſen; eine<lb/> Denkſchrift“ folgte. 1877 erſchienen<lb/> Schulſparkaſſenbücher, von denen bis<lb/> 1896 gegen 100 000 Abdrücke ver-<lb/> breitet waren. Seitdem iſt S. in<lb/> Schrift u. Wort für die Sache eifrig<lb/> tätig geweſen und hat 1880 einen<lb/> eigenen „Verein für Jugendſpar-<lb/> kaſſen in Deutſchland“ begründet.<lb/> Auch ſonſt iſt S. als theologiſcher<lb/> Schriftſteller von warmer Religio-<lb/> ſität und freiem Blick und als Dich-<lb/> ter und Komponiſt aufgetreten. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Ein Leib und ein Geiſt (Ge.), 1870. –<lb/> Aus dem Bach (Geiſtl. und Weltl. in<lb/> Ge.), 1872. – Hohenwalde-Marken-<lb/> dorf (Erinnerungen aus alter und<lb/> neuer Zeit), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Sendach,</hi> Ludwig,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Ludwig Déſchán,</hi> Edler von<lb/> Hannſen; ſ. d. im Nachtrag!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Senden,</hi> Hans,</persName> </head> <p> Pſeud. für Berta<lb/> Liane <hi rendition="#g">Möller;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Senden,</hi> L. van,</persName> </head> <p> Pſeud. für Franz<lb/> Joſeph <hi rendition="#g">Laporterie;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Senff,</hi> Otto,</persName> </head> <p> geb. am 25. Oktober<lb/> 1823 zu Bonn am Rhein, kam ſchon<lb/> 1825 nach Colberg in Pommern,<lb/> wohin ſein Vater als Oberbergrat<lb/> und Salinendirektor verſetzt worden<lb/> war, und beſuchte ſeit dem Herbſt<lb/> 1837 das Gymnaſium zu Putbus<lb/> auf der Jnſel Rügen, das er Oſtern<lb/> 1844 abſolvierte. Nach mehreren<lb/> Verſuchen, in dieſer oder jener Wiſ-<lb/> ſenſchaft feſten Fuß zu faſſen, wandte<lb/> er ſich ſchließlich den Naturwiſſen-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [412/0416]
Sem
Sen
demokratiſchen „Reform“ in Berlin,
wurde nach ſeiner Rückkehr nach
Breslau wegen Staatsverbrechens
zu drei Jahren Feſtungshaft verur-
teilt, die er in Glatz verbüßte, und
hatte nach ſeiner Freilaſſung mit
vielen Sorgen um die Exiſtenz zu
kämpfen. Er verſuchte, ſich eine ſolche
als Photograph, ſpäter als Jnhaber
eines Zigarrengeſchäfts zu gründen,
aber ſein Herz war nicht bei dieſen
Unternehmungen. Erſt als er 1859
in die Redaktion der „Breslauer
Morgenzeitung“ eintreten konnte,
hatte er das richtige Feld für ſeine
Kraft gefunden. Er gehörte derſel-
ben bis zum Novbr. 1890 an, wo er
wegen Kränklichkeit von der Redak-
tion zurücktrat. Er ſtarb am 12.
September 1893.
S: Plattdeutſche
Gedichte, 1845. 3. A. 1891. – Gloſſen
und Randzeichnungen zu Breslauer
Texten, 1852.
*Semſey de Semſe, Hermine, *
in Ungarn als die Tochter des (1874 †)
Generalmajors Dragollovics Edlen
von Drachenburg, vermählte ſich
1868 mit dem Marineoffizier S., der
zuletzt als Kontre-Admiral in Trieſt
lebte. Nach ſeinem Übertritt in den
Ruheſtand ſiedelte die Familie wegen
der angegriffenen Geſundheit der
Gattin 1895 nach Meran in Tirol
über, wo ſie am 15. Dezember 1897
ſtarb.
S: Herzensklänge (Ge.), 1889.
2. A. 1890. – Nichts Neues (Ge.), 1.–4.
A. 1894.
*Senckel, Ernſt, * am 7. März 1836
zu Mertensdorf bei Pritzwalk in der
Mark Brandenburg als der Sohn
des dortigen Geiſtlichen, ſtudierte
von 1856–59 in Halle, Tübingen und
Berlin Theologie, wurde 1861 Haus-
lehrer, wirkte von 1862–64 im
Rauhen Hauſe zu Horn bei Ham-
burg, wo er für pädagogiſche Jnter-
eſſen, namentlich auch für die gefähr-
dete u. verwahrloſte Jugend, erwärmt
ward, trat 1864 in Deutſch-Lieskau
ins Pfarramt, ſtand 1866 als Laza-
rettprediger bei der Mainarmee und
wurde 1867 Pfarrer zu Hohenwalde
bei Müllroſe. S. iſt der Begrün-
der des Schulſparkaſſenweſens in
Deutſchland. Die erſte Schulſpar-
kaſſe eröffnete er am 1. April 1867
in Lieskau, die zweite am 1. Novbr.
1867 in Hohenwalde. Der erſte Be-
richt über dieſe Kaſſen erſchien 1868
in der „Kreuzzeitung“; mehr Auf-
merkſamkeit erregte ein zweiter Be-
richt im „Reichsboten“ 1876, welchem
infolge vieler Anfragen im Dezember
das Heft „Schulſparkaſſen; eine
Denkſchrift“ folgte. 1877 erſchienen
Schulſparkaſſenbücher, von denen bis
1896 gegen 100 000 Abdrücke ver-
breitet waren. Seitdem iſt S. in
Schrift u. Wort für die Sache eifrig
tätig geweſen und hat 1880 einen
eigenen „Verein für Jugendſpar-
kaſſen in Deutſchland“ begründet.
Auch ſonſt iſt S. als theologiſcher
Schriftſteller von warmer Religio-
ſität und freiem Blick und als Dich-
ter und Komponiſt aufgetreten.
S:
Ein Leib und ein Geiſt (Ge.), 1870. –
Aus dem Bach (Geiſtl. und Weltl. in
Ge.), 1872. – Hohenwalde-Marken-
dorf (Erinnerungen aus alter und
neuer Zeit), 1906.
Sendach, Ludwig, Pſeudon. für
Ludwig Déſchán, Edler von
Hannſen; ſ. d. im Nachtrag!
Senden, Hans, Pſeud. für Berta
Liane Möller; ſ. d.!
Senden, L. van, Pſeud. für Franz
Joſeph Laporterie; ſ. d.!
Senff, Otto, geb. am 25. Oktober
1823 zu Bonn am Rhein, kam ſchon
1825 nach Colberg in Pommern,
wohin ſein Vater als Oberbergrat
und Salinendirektor verſetzt worden
war, und beſuchte ſeit dem Herbſt
1837 das Gymnaſium zu Putbus
auf der Jnſel Rügen, das er Oſtern
1844 abſolvierte. Nach mehreren
Verſuchen, in dieſer oder jener Wiſ-
ſenſchaft feſten Fuß zu faſſen, wandte
er ſich ſchließlich den Naturwiſſen-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |