Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Sei Vermögensverhältnisse machten esihm möglich, sich ganz der Schrift- stellerei zu widmen. Zunächst ver- öffentlichte er eine Reihe kulturge- schichtlicher Aufsätze in Prutz' "Deut- schem Museum", in der "Nürnberger Zeitschrift für deutsche Kulturge- schichte", in dem "Bremer Sonn- tagsblatt" und andern Zeitschriften. Später erschienen Sagen und belle- tristische Arbeiten, die alle auf histo- rischer Grundlage basieren. Nachdem S. zehn Jahre in Göttingen geweilt, siedelte er nach Hildesheim über, wo er die politische Zeitschrift "Der Kurier" gründete, lebte darauf von 1863-67 wieder in Göttingen, ging 1868 nach Stuttgart, wo er für den Halbergerschen Verlag arbeitete, u. 1872 nach Lüneburg als Redakteur der dortigen "Anzeigen". Dort ist er am 28. März 1885 gestorben. S:
*Seifert(-Grüna), Fritz, geb. am Sei Leipzig-Lindenau übersiedelte, tratnach Beendigung der Schulzeit (Ostern 1890) in das Atelier der Firma Lü- dolff u. Pirl in Leipzig als Lehrling ein, um sich zum kunstgewerblichen Zeichner vorbilden zu lassen, besuchte 1892-94 die Kunstakademie in Leip- zig und ging dann nach Dresden, wo er, teils frei schaffend, teils für ver- schiedene Firmen als Zeichner für Jnnendekoration, Reproduktionstech- nik, Kunststickerei etc. tätig war. 1902 bis 1905 lebte er wieder in Leipzig, kehrte dann nach Dresden zurück, be- suchte hier als Zeichenlehreraspirant die königl. Zeichenschule und legte im Sommer 1906 die vorgeschriebene Staatsprüfung ab. Gegenwärtig (1909) ist er Zeichenlehrer an der Schule in Leipzig-Schönefeld, an der Sonntags-Gewerbeschule der Poly- technischen Gesellschaft, sowie an der Buchdrucker-Lehranstalt in Leipzig. S: Streublumen (Ge.), 1902. - *Seiffert, Wilhelm Karl, wurde * 26*
Sei Vermögensverhältniſſe machten esihm möglich, ſich ganz der Schrift- ſtellerei zu widmen. Zunächſt ver- öffentlichte er eine Reihe kulturge- ſchichtlicher Aufſätze in Prutz’ „Deut- ſchem Muſeum“, in der „Nürnberger Zeitſchrift für deutſche Kulturge- ſchichte“, in dem „Bremer Sonn- tagsblatt“ und andern Zeitſchriften. Später erſchienen Sagen und belle- triſtiſche Arbeiten, die alle auf hiſto- riſcher Grundlage baſieren. Nachdem S. zehn Jahre in Göttingen geweilt, ſiedelte er nach Hildesheim über, wo er die politiſche Zeitſchrift „Der Kurier“ gründete, lebte darauf von 1863–67 wieder in Göttingen, ging 1868 nach Stuttgart, wo er für den Halbergerſchen Verlag arbeitete, u. 1872 nach Lüneburg als Redakteur der dortigen „Anzeigen“. Dort iſt er am 28. März 1885 geſtorben. S:
*Seifert(-Grüna), Fritz, geb. am Sei Leipzig-Lindenau überſiedelte, tratnach Beendigung der Schulzeit (Oſtern 1890) in das Atelier der Firma Lü- dolff u. Pirl in Leipzig als Lehrling ein, um ſich zum kunſtgewerblichen Zeichner vorbilden zu laſſen, beſuchte 1892–94 die Kunſtakademie in Leip- zig und ging dann nach Dresden, wo er, teils frei ſchaffend, teils für ver- ſchiedene Firmen als Zeichner für Jnnendekoration, Reproduktionstech- nik, Kunſtſtickerei ꝛc. tätig war. 1902 bis 1905 lebte er wieder in Leipzig, kehrte dann nach Dresden zurück, be- ſuchte hier als Zeichenlehreraſpirant die königl. Zeichenſchule und legte im Sommer 1906 die vorgeſchriebene Staatsprüfung ab. Gegenwärtig (1909) iſt er Zeichenlehrer an der Schule in Leipzig-Schönefeld, an der Sonntags-Gewerbeſchule der Poly- techniſchen Geſellſchaft, ſowie an der Buchdrucker-Lehranſtalt in Leipzig. S: Streublumen (Ge.), 1902. – *Seiffert, Wilhelm Karl, wurde * 26*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0407" n="403"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sei</hi></fw><lb/> Vermögensverhältniſſe machten es<lb/> ihm möglich, ſich ganz der Schrift-<lb/> ſtellerei zu widmen. Zunächſt ver-<lb/> öffentlichte er eine Reihe kulturge-<lb/> ſchichtlicher Aufſätze in Prutz’ „Deut-<lb/> ſchem Muſeum“, in der „Nürnberger<lb/> Zeitſchrift für deutſche Kulturge-<lb/> ſchichte“, in dem „Bremer Sonn-<lb/> tagsblatt“ und andern Zeitſchriften.<lb/> Später erſchienen Sagen und belle-<lb/> triſtiſche Arbeiten, die alle auf hiſto-<lb/> riſcher Grundlage baſieren. Nachdem<lb/> S. zehn Jahre in Göttingen geweilt,<lb/> ſiedelte er nach Hildesheim über, wo<lb/> er die politiſche Zeitſchrift „Der<lb/> Kurier“ gründete, lebte darauf von<lb/> 1863–67 wieder in Göttingen, ging<lb/> 1868 nach Stuttgart, wo er für den<lb/> Halbergerſchen Verlag arbeitete, u.<lb/> 1872 nach Lüneburg als Redakteur<lb/> der dortigen „Anzeigen“. Dort iſt er<lb/> am 28. März 1885 geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Sagen, Märchen, Schwänke und Ge-<lb/> bräuche aus Stadt und Stift Hildes-<lb/> heim; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1860. – Altdeutſche Ge-<lb/> ſchichten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1862 (Jnhalt: Nach<lb/> hundert Jahren. – Die Metilſteiner.<lb/> – Des Maigrafen Gefahr u. Rettung.<lb/> – Der Werwolf. – Die verwandel-<lb/> ten Roſen. – Gretchen am Tor. –<lb/> Aus einem alten Hauſe. – Kurt Gal-<lb/> lenbachs Leid u. Luſt). – Luſt, Lei-<lb/> den, Lieben u. Leben aus Vorzeit u.<lb/> Gegenwart, 1857. – Wanderungen<lb/> u. Skizzen, 1863. – Blätter u. Blü-<lb/> ten vom 1000 jährigen Roſenſtock zu<lb/> Hildesheim, 1867 [Jnhalt: Gang<lb/> von den Roſen zu den Kunſtblüten.<lb/> – Landsknechtsfahrten (E.). – Der<lb/> Maigraf (E.). – Gedichte von dem<lb/> Hildesheimer Joſeph Gra<hi rendition="#aq">ē</hi>n]. – Alt-<lb/> deutſcher Studentenſpiegel, 1856. –<lb/> Märchenſchatz aus 1001 Nacht, 1877.<lb/> – Leibeigen (Volkserz.), 1876. – Der<lb/> Wunderborn (M. u. Sg.), 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Seifert(-Grüna),</hi> Fritz,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 4. Septbr. 1875 in Grüna bei Chem-<lb/> nitz (Sachſen) als älteſter Sohn des<lb/> Tiſchlermeiſters Johann Guſtav S.,<lb/> der 1882 mit ſeiner Familie nach<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sei</hi></fw><lb/> Leipzig-Lindenau überſiedelte, trat<lb/> nach Beendigung der Schulzeit (Oſtern<lb/> 1890) in das Atelier der Firma Lü-<lb/> dolff u. Pirl in Leipzig als Lehrling<lb/> ein, um ſich zum kunſtgewerblichen<lb/> Zeichner vorbilden zu laſſen, beſuchte<lb/> 1892–94 die Kunſtakademie in Leip-<lb/> zig und ging dann nach Dresden, wo<lb/> er, teils frei ſchaffend, teils für ver-<lb/> ſchiedene Firmen als Zeichner für<lb/> Jnnendekoration, Reproduktionstech-<lb/> nik, Kunſtſtickerei ꝛc. tätig war. 1902<lb/> bis 1905 lebte er wieder in Leipzig,<lb/> kehrte dann nach Dresden zurück, be-<lb/> ſuchte hier als Zeichenlehreraſpirant<lb/> die königl. Zeichenſchule und legte im<lb/> Sommer 1906 die vorgeſchriebene<lb/> Staatsprüfung ab. Gegenwärtig<lb/> (1909) iſt er Zeichenlehrer an der<lb/> Schule in Leipzig-Schönefeld, an der<lb/> Sonntags-Gewerbeſchule der Poly-<lb/> techniſchen Geſellſchaft, ſowie an der<lb/> Buchdrucker-Lehranſtalt in Leipzig.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Streublumen (Ge.), 1902. –<lb/> Schbaß (Dialekt-Dn.), 1906. – La-<lb/> chende Lieder (desgl.), 1909. – Das<lb/> Haus Gerſon (Kaufmanns-Komödie),<lb/> 1910. – Leipziger Lieder, 1910. – Weil<lb/> Lachen geſund iſt (Ge. und luſtige<lb/> Geſchn.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Seiffert,</hi> Wilhelm <hi rendition="#g">Karl,</hi></persName> </head> <p> wurde<lb/> am 19. April 1875 in Filehne (Prov.<lb/> Poſen) geboren, wo ſeine Mutter auf<lb/> Beſuch bei ihren Eltern weilte. Sein<lb/> Vater war damals Feldwebel bei den<lb/> Garde-Füſilieren in Berlin, nahm<lb/> aber 1884 die Stelle eines Kompag-<lb/> nie-Verwalters beim königl. Kadet-<lb/> tenhauſe in Bensberg bei Köln a. Rh.<lb/> an. Jm folgenden Jahre trat Karl<lb/> S. als Hoſpitant in die Sexta des<lb/> Kadettenhauſes ein, und als ſein<lb/> Vater 1891 als Feldwebel-Leutnant<lb/> u. Kompagnie-Verwalter zur Haupt-<lb/> kadettenanſtalt in Groß-Lichterfelde<lb/> bei Berlin verſetzt wurde, beſuchte<lb/> der Sohn auch dieſe Anſtalt u. legte<lb/> an derſelben zu Anfang d. J. 1895<lb/> die Abiturientenprüfung ab. Jm<lb/> März d. J. trat er als Poſteleve in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 26*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [403/0407]
Sei
Sei
Vermögensverhältniſſe machten es
ihm möglich, ſich ganz der Schrift-
ſtellerei zu widmen. Zunächſt ver-
öffentlichte er eine Reihe kulturge-
ſchichtlicher Aufſätze in Prutz’ „Deut-
ſchem Muſeum“, in der „Nürnberger
Zeitſchrift für deutſche Kulturge-
ſchichte“, in dem „Bremer Sonn-
tagsblatt“ und andern Zeitſchriften.
Später erſchienen Sagen und belle-
triſtiſche Arbeiten, die alle auf hiſto-
riſcher Grundlage baſieren. Nachdem
S. zehn Jahre in Göttingen geweilt,
ſiedelte er nach Hildesheim über, wo
er die politiſche Zeitſchrift „Der
Kurier“ gründete, lebte darauf von
1863–67 wieder in Göttingen, ging
1868 nach Stuttgart, wo er für den
Halbergerſchen Verlag arbeitete, u.
1872 nach Lüneburg als Redakteur
der dortigen „Anzeigen“. Dort iſt er
am 28. März 1885 geſtorben.
S:
Sagen, Märchen, Schwänke und Ge-
bräuche aus Stadt und Stift Hildes-
heim; II, 1860. – Altdeutſche Ge-
ſchichten; II, 1862 (Jnhalt: Nach
hundert Jahren. – Die Metilſteiner.
– Des Maigrafen Gefahr u. Rettung.
– Der Werwolf. – Die verwandel-
ten Roſen. – Gretchen am Tor. –
Aus einem alten Hauſe. – Kurt Gal-
lenbachs Leid u. Luſt). – Luſt, Lei-
den, Lieben u. Leben aus Vorzeit u.
Gegenwart, 1857. – Wanderungen
u. Skizzen, 1863. – Blätter u. Blü-
ten vom 1000 jährigen Roſenſtock zu
Hildesheim, 1867 [Jnhalt: Gang
von den Roſen zu den Kunſtblüten.
– Landsknechtsfahrten (E.). – Der
Maigraf (E.). – Gedichte von dem
Hildesheimer Joſeph Graēn]. – Alt-
deutſcher Studentenſpiegel, 1856. –
Märchenſchatz aus 1001 Nacht, 1877.
– Leibeigen (Volkserz.), 1876. – Der
Wunderborn (M. u. Sg.), 1882.
*Seifert(-Grüna), Fritz, geb. am
4. Septbr. 1875 in Grüna bei Chem-
nitz (Sachſen) als älteſter Sohn des
Tiſchlermeiſters Johann Guſtav S.,
der 1882 mit ſeiner Familie nach
Leipzig-Lindenau überſiedelte, trat
nach Beendigung der Schulzeit (Oſtern
1890) in das Atelier der Firma Lü-
dolff u. Pirl in Leipzig als Lehrling
ein, um ſich zum kunſtgewerblichen
Zeichner vorbilden zu laſſen, beſuchte
1892–94 die Kunſtakademie in Leip-
zig und ging dann nach Dresden, wo
er, teils frei ſchaffend, teils für ver-
ſchiedene Firmen als Zeichner für
Jnnendekoration, Reproduktionstech-
nik, Kunſtſtickerei ꝛc. tätig war. 1902
bis 1905 lebte er wieder in Leipzig,
kehrte dann nach Dresden zurück, be-
ſuchte hier als Zeichenlehreraſpirant
die königl. Zeichenſchule und legte im
Sommer 1906 die vorgeſchriebene
Staatsprüfung ab. Gegenwärtig
(1909) iſt er Zeichenlehrer an der
Schule in Leipzig-Schönefeld, an der
Sonntags-Gewerbeſchule der Poly-
techniſchen Geſellſchaft, ſowie an der
Buchdrucker-Lehranſtalt in Leipzig.
S: Streublumen (Ge.), 1902. –
Schbaß (Dialekt-Dn.), 1906. – La-
chende Lieder (desgl.), 1909. – Das
Haus Gerſon (Kaufmanns-Komödie),
1910. – Leipziger Lieder, 1910. – Weil
Lachen geſund iſt (Ge. und luſtige
Geſchn.), 1912.
*Seiffert, Wilhelm Karl, wurde
am 19. April 1875 in Filehne (Prov.
Poſen) geboren, wo ſeine Mutter auf
Beſuch bei ihren Eltern weilte. Sein
Vater war damals Feldwebel bei den
Garde-Füſilieren in Berlin, nahm
aber 1884 die Stelle eines Kompag-
nie-Verwalters beim königl. Kadet-
tenhauſe in Bensberg bei Köln a. Rh.
an. Jm folgenden Jahre trat Karl
S. als Hoſpitant in die Sexta des
Kadettenhauſes ein, und als ſein
Vater 1891 als Feldwebel-Leutnant
u. Kompagnie-Verwalter zur Haupt-
kadettenanſtalt in Groß-Lichterfelde
bei Berlin verſetzt wurde, beſuchte
der Sohn auch dieſe Anſtalt u. legte
an derſelben zu Anfang d. J. 1895
die Abiturientenprüfung ab. Jm
März d. J. trat er als Poſteleve in
* 26*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |