pseudon. Hanns Hannsen, wurde am 2. Juli 1879 in Mainz geboren u. offen- barte schon als Kind eine große Vor- liebe für Musik u. für andere Künste. Nach Absolvierung des Gymnasiums bezog er die Universität, an der er zuerst technische Wissenschaften, dann aber Philosophie und Kunstwissen- schaft studierte. Nach Erlangung der philosoph. Doktorwürde nahm ihn das Theater in seine Arme und ließ ihn trotz mancher bösen Erfahrung nicht wieder los. Er fand Engage- ments in Mannheim, Baden-Baden, München-Gladbach, Trier, Küstrin, Stuttgart, Amerika und lebt jetzt (1908) als Regisseur und Dramaturg in Halle a. d. Saale.
S:
Beiträge zur Technik der Bühnenregiekunst, 1908. - Festschrift zur Einweihung des Goethe-Theaters in Lauchstädt, 1908. - Aus heimlichen Lebensbronnen (Ge.), 1909.
*Schwingel, Christian,
geb. am 6. Oktober 1873 in Hirzweiler (Bez. Trier), besuchte dort die Volksschule und bildete sich in den Jahren 1888 bis 1894 auf der Präparandenanstalt und dem Seminar in Ottweiler zum Lehrer aus. Seinen ersten Wirkungs- kreis fand er in Hofterhof, zur Ge- meinde Wustweiler (Kreis Ottweiler) gehörig, wurde am 1. Oktober 1900 Lehrer in Dillingen a. der Saar und ist seit 1. Jan. 1909 Hauptlehrer der dreiklassigen Volksschule in Saar- louis.
S:
Ernst und Scherz (Ge. in heimischer Mdt.), 1906 (Sv.).
Schwuchow, Peter,
geb. am 4. Mai 1855 in Berlin, lebt (1885) als Redakteur der "Badischen Landes- zeitung" in Karlsruhe, (1890) als Redakteur des "Hamburger Korre- spondent" in Hamburg, (1892) als Chefredakteur der "Düsseldorfer Zei- tung" in Düsseldorf, (1893) als Chef- redakteur der "Nordostsee-Zeitung" in Kiel, (1896) als Red. der "Saar- brücker Zeitung" in Saarbrücken, [Spaltenumbruch]
Sci
(1897) in Berlin, (1899) in Chemnitz, (1901) als Chefredakteur der "Allge- meinen Zeitung" in Berlin.
S:
Plau- derstündchen (Kurze Geschn.), 1887.
*Scipio, Rudolf,
wurde am 24. Dezbr. 1837 zu Mengeringhausen im Fürstentum Waldeck geboren. Sein Vater, ein Prediger daselbst, wurde bald danach auf eine Landpfarre versetzt und unterrichtete den Sohn in Gemeinschaft mit einigen Beam- tensöhnen selber. Frühe schon be- kundete der Sohn eine ausgeprägte Neigung u. auch Talent für bildende Kunst, u. sein einziger Wunsch war, sich der Künstlerlaufbahn widmen zu können. Da diese indessen dem Vater nicht die nötige Gewähr für eine ge- sicherte Zukunft zu bieten schien, so wurde der Sohn für den Buchhan- del bestimmt u. brachte zu seiner Aus- bildung mehrere Jahre in Arolsen zu. Später bot sich ihm Gelegenheit, in das Atelier seines großen Lands- mannes, des Bildhauers Chr. Rauch in Berlin eintreten zu können; aber auch jetzt war des Vaters Einwilli- gung zur Änderung einer Laufbahn nicht zu erreichen, und so mußte der Sohn auch diese Hoffnung begra- ben. Er blieb nun seinem erwählten Berufe für mehrere Jahre treu, ging dann aber ins Lager der Schrift- steller und arbeitete viele Jahre für belletristische und politische Blätter. Jm Jahre 1880 kehrte S. zum Buch- handel zurück u. lebte nun seinem Be- rufe in Gelsenkirchen, nebenbei seine Muße mit schriftstellerischen Arbeiten ausfüllend. Eine Herzlähmung riß ihn unerwartet in der Nacht zum 3. Sept. 1901 aus dem Leben. Er hat beson- ders viele Schriften für die Jugend verfaßt.
S:
Aus Nord und Süd, 1873. - Zu Wasser und zu Lande, 1874. - Durch Wald u. Prärie, 1877. - Am Rande der Wildnis, 1879. - Durch Kampf zum Sieg, 1881. - Jen- seit des Ozeans, 1881. - Der Geäch- tete, 1882. - Der Advokat von Rea-
* 25*
[Spaltenumbruch]
Schw
*Schwilling, Hanns,
pſeudon. Hanns Hannſen, wurde am 2. Juli 1879 in Mainz geboren u. offen- barte ſchon als Kind eine große Vor- liebe für Muſik u. für andere Künſte. Nach Abſolvierung des Gymnaſiums bezog er die Univerſität, an der er zuerſt techniſche Wiſſenſchaften, dann aber Philoſophie und Kunſtwiſſen- ſchaft ſtudierte. Nach Erlangung der philoſoph. Doktorwürde nahm ihn das Theater in ſeine Arme und ließ ihn trotz mancher böſen Erfahrung nicht wieder los. Er fand Engage- ments in Mannheim, Baden-Baden, München-Gladbach, Trier, Küſtrin, Stuttgart, Amerika und lebt jetzt (1908) als Regiſſeur und Dramaturg in Halle a. d. Saale.
S:
Beiträge zur Technik der Bühnenregiekunſt, 1908. – Feſtſchrift zur Einweihung des Goethe-Theaters in Lauchſtädt, 1908. – Aus heimlichen Lebensbronnen (Ge.), 1909.
*Schwingel, Chriſtian,
geb. am 6. Oktober 1873 in Hirzweiler (Bez. Trier), beſuchte dort die Volksſchule und bildete ſich in den Jahren 1888 bis 1894 auf der Präparandenanſtalt und dem Seminar in Ottweiler zum Lehrer aus. Seinen erſten Wirkungs- kreis fand er in Hofterhof, zur Ge- meinde Wuſtweiler (Kreis Ottweiler) gehörig, wurde am 1. Oktober 1900 Lehrer in Dillingen a. der Saar und iſt ſeit 1. Jan. 1909 Hauptlehrer der dreiklaſſigen Volksſchule in Saar- louis.
S:
Ernſt und Scherz (Ge. in heimiſcher Mdt.), 1906 (Sv.).
Schwuchow, Peter,
geb. am 4. Mai 1855 in Berlin, lebt (1885) als Redakteur der „Badiſchen Landes- zeitung“ in Karlsruhe, (1890) als Redakteur des „Hamburger Korre- ſpondent“ in Hamburg, (1892) als Chefredakteur der „Düſſeldorfer Zei- tung“ in Düſſeldorf, (1893) als Chef- redakteur der „Nordoſtſee-Zeitung“ in Kiel, (1896) als Red. der „Saar- brücker Zeitung“ in Saarbrücken, [Spaltenumbruch]
Sci
(1897) in Berlin, (1899) in Chemnitz, (1901) als Chefredakteur der „Allge- meinen Zeitung“ in Berlin.
S:
Plau- derſtündchen (Kurze Geſchn.), 1887.
*Scipio, Rudolf,
wurde am 24. Dezbr. 1837 zu Mengeringhauſen im Fürſtentum Waldeck geboren. Sein Vater, ein Prediger daſelbſt, wurde bald danach auf eine Landpfarre verſetzt und unterrichtete den Sohn in Gemeinſchaft mit einigen Beam- tenſöhnen ſelber. Frühe ſchon be- kundete der Sohn eine ausgeprägte Neigung u. auch Talent für bildende Kunſt, u. ſein einziger Wunſch war, ſich der Künſtlerlaufbahn widmen zu können. Da dieſe indeſſen dem Vater nicht die nötige Gewähr für eine ge- ſicherte Zukunft zu bieten ſchien, ſo wurde der Sohn für den Buchhan- del beſtimmt u. brachte zu ſeiner Aus- bildung mehrere Jahre in Arolſen zu. Später bot ſich ihm Gelegenheit, in das Atelier ſeines großen Lands- mannes, des Bildhauers Chr. Rauch in Berlin eintreten zu können; aber auch jetzt war des Vaters Einwilli- gung zur Änderung einer Laufbahn nicht zu erreichen, und ſo mußte der Sohn auch dieſe Hoffnung begra- ben. Er blieb nun ſeinem erwählten Berufe für mehrere Jahre treu, ging dann aber ins Lager der Schrift- ſteller und arbeitete viele Jahre für belletriſtiſche und politiſche Blätter. Jm Jahre 1880 kehrte S. zum Buch- handel zurück u. lebte nun ſeinem Be- rufe in Gelſenkirchen, nebenbei ſeine Muße mit ſchriftſtelleriſchen Arbeiten ausfüllend. Eine Herzlähmung riß ihn unerwartet in der Nacht zum 3. Sept. 1901 aus dem Leben. Er hat beſon- ders viele Schriften für die Jugend verfaßt.
S:
Aus Nord und Süd, 1873. – Zu Waſſer und zu Lande, 1874. – Durch Wald u. Prärie, 1877. – Am Rande der Wildnis, 1879. – Durch Kampf zum Sieg, 1881. – Jen- ſeit des Ozeans, 1881. – Der Geäch- tete, 1882. – Der Advokat von Rea-
* 25*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divtype="bibliography"n="2"><pbfacs="#f0391"n="387"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Schw</hi></fw><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName>*<hirendition="#b">Schwilling,</hi> Hanns,</persName></head><p> pſeudon.<lb/><hirendition="#g">Hanns Hannſen,</hi> wurde am 2.<lb/>
Juli 1879 in Mainz geboren u. offen-<lb/>
barte ſchon als Kind eine große Vor-<lb/>
liebe für Muſik u. für andere Künſte.<lb/>
Nach Abſolvierung des Gymnaſiums<lb/>
bezog er die Univerſität, an der er<lb/>
zuerſt techniſche Wiſſenſchaften, dann<lb/>
aber Philoſophie und Kunſtwiſſen-<lb/>ſchaft ſtudierte. Nach Erlangung der<lb/>
philoſoph. Doktorwürde nahm ihn<lb/>
das Theater in ſeine Arme und ließ<lb/>
ihn trotz mancher böſen Erfahrung<lb/>
nicht wieder los. Er fand Engage-<lb/>
ments in Mannheim, Baden-Baden,<lb/>
München-Gladbach, Trier, Küſtrin,<lb/>
Stuttgart, Amerika und lebt jetzt<lb/>
(1908) als Regiſſeur und Dramaturg<lb/>
in Halle a. d. Saale. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Beiträge zur<lb/>
Technik der Bühnenregiekunſt, 1908.<lb/>– Feſtſchrift zur Einweihung des<lb/>
Goethe-Theaters in Lauchſtädt, 1908.<lb/>– Aus heimlichen Lebensbronnen<lb/>
(Ge.), 1909.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName>*<hirendition="#b">Schwingel,</hi> Chriſtian,</persName></head><p> geb. am<lb/>
6. Oktober 1873 in Hirzweiler (Bez.<lb/>
Trier), beſuchte dort die Volksſchule<lb/>
und bildete ſich in den Jahren 1888<lb/>
bis 1894 auf der Präparandenanſtalt<lb/>
und dem Seminar in Ottweiler zum<lb/>
Lehrer aus. Seinen erſten Wirkungs-<lb/>
kreis fand er in Hofterhof, zur Ge-<lb/>
meinde Wuſtweiler (Kreis Ottweiler)<lb/>
gehörig, wurde am 1. Oktober 1900<lb/>
Lehrer in Dillingen a. der Saar und<lb/>
iſt ſeit 1. Jan. 1909 Hauptlehrer der<lb/>
dreiklaſſigen Volksſchule in Saar-<lb/>
louis. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Ernſt und Scherz (Ge. in<lb/>
heimiſcher Mdt.), 1906 (Sv.).</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Schwuchow,</hi> Peter,</persName></head><p> geb. am 4.<lb/>
Mai 1855 in Berlin, lebt (1885) als<lb/>
Redakteur der „Badiſchen Landes-<lb/>
zeitung“ in Karlsruhe, (1890) als<lb/>
Redakteur des „Hamburger Korre-<lb/>ſpondent“ in Hamburg, (1892) als<lb/>
Chefredakteur der „Düſſeldorfer Zei-<lb/>
tung“ in Düſſeldorf, (1893) als Chef-<lb/>
redakteur der „Nordoſtſee-Zeitung“<lb/>
in Kiel, (1896) als Red. der „Saar-<lb/>
brücker Zeitung“ in Saarbrücken,<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Sci</hi></fw><lb/>
(1897) in Berlin, (1899) in Chemnitz,<lb/>
(1901) als Chefredakteur der „Allge-<lb/>
meinen Zeitung“ in Berlin. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Plau-<lb/>
derſtündchen (Kurze Geſchn.), 1887.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName>*<hirendition="#b">Scipio,</hi> Rudolf,</persName></head><p> wurde am 24.<lb/>
Dezbr. 1837 zu Mengeringhauſen im<lb/>
Fürſtentum Waldeck geboren. Sein<lb/>
Vater, ein Prediger daſelbſt, wurde<lb/>
bald danach auf eine Landpfarre<lb/>
verſetzt und unterrichtete den Sohn<lb/>
in Gemeinſchaft mit einigen Beam-<lb/>
tenſöhnen ſelber. Frühe ſchon be-<lb/>
kundete der Sohn eine ausgeprägte<lb/>
Neigung u. auch Talent für bildende<lb/>
Kunſt, u. ſein einziger Wunſch war,<lb/>ſich der Künſtlerlaufbahn widmen zu<lb/>
können. Da dieſe indeſſen dem Vater<lb/>
nicht die nötige Gewähr für eine ge-<lb/>ſicherte Zukunft zu bieten ſchien, ſo<lb/>
wurde der Sohn für den Buchhan-<lb/>
del beſtimmt u. brachte zu ſeiner Aus-<lb/>
bildung mehrere Jahre in Arolſen<lb/>
zu. Später bot ſich ihm Gelegenheit,<lb/>
in das Atelier ſeines großen Lands-<lb/>
mannes, des Bildhauers Chr. Rauch<lb/>
in Berlin eintreten zu können; aber<lb/>
auch jetzt war des Vaters Einwilli-<lb/>
gung zur Änderung einer Laufbahn<lb/>
nicht zu erreichen, und ſo mußte der<lb/>
Sohn auch dieſe Hoffnung begra-<lb/>
ben. Er blieb nun ſeinem erwählten<lb/>
Berufe für mehrere Jahre treu, ging<lb/>
dann aber ins Lager der Schrift-<lb/>ſteller und arbeitete viele Jahre für<lb/>
belletriſtiſche und politiſche Blätter.<lb/>
Jm Jahre 1880 kehrte S. zum Buch-<lb/>
handel zurück u. lebte nun ſeinem Be-<lb/>
rufe in Gelſenkirchen, nebenbei ſeine<lb/>
Muße mit ſchriftſtelleriſchen Arbeiten<lb/>
ausfüllend. Eine Herzlähmung riß ihn<lb/>
unerwartet in der Nacht zum 3. Sept.<lb/>
1901 aus dem Leben. Er hat beſon-<lb/>
ders viele Schriften für die Jugend<lb/>
verfaßt. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Aus Nord und Süd,<lb/>
1873. – Zu Waſſer und zu Lande,<lb/>
1874. – Durch Wald u. Prärie, 1877.<lb/>– Am Rande der Wildnis, 1879. –<lb/>
Durch Kampf zum Sieg, 1881. – Jen-<lb/>ſeit des Ozeans, 1881. – Der Geäch-<lb/>
tete, 1882. – Der Advokat von Rea-<lb/><fwtype="sig"place="bottom">* 25*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[387/0391]
Schw
Sci
*Schwilling, Hanns, pſeudon.
Hanns Hannſen, wurde am 2.
Juli 1879 in Mainz geboren u. offen-
barte ſchon als Kind eine große Vor-
liebe für Muſik u. für andere Künſte.
Nach Abſolvierung des Gymnaſiums
bezog er die Univerſität, an der er
zuerſt techniſche Wiſſenſchaften, dann
aber Philoſophie und Kunſtwiſſen-
ſchaft ſtudierte. Nach Erlangung der
philoſoph. Doktorwürde nahm ihn
das Theater in ſeine Arme und ließ
ihn trotz mancher böſen Erfahrung
nicht wieder los. Er fand Engage-
ments in Mannheim, Baden-Baden,
München-Gladbach, Trier, Küſtrin,
Stuttgart, Amerika und lebt jetzt
(1908) als Regiſſeur und Dramaturg
in Halle a. d. Saale.
S: Beiträge zur
Technik der Bühnenregiekunſt, 1908.
– Feſtſchrift zur Einweihung des
Goethe-Theaters in Lauchſtädt, 1908.
– Aus heimlichen Lebensbronnen
(Ge.), 1909.
*Schwingel, Chriſtian, geb. am
6. Oktober 1873 in Hirzweiler (Bez.
Trier), beſuchte dort die Volksſchule
und bildete ſich in den Jahren 1888
bis 1894 auf der Präparandenanſtalt
und dem Seminar in Ottweiler zum
Lehrer aus. Seinen erſten Wirkungs-
kreis fand er in Hofterhof, zur Ge-
meinde Wuſtweiler (Kreis Ottweiler)
gehörig, wurde am 1. Oktober 1900
Lehrer in Dillingen a. der Saar und
iſt ſeit 1. Jan. 1909 Hauptlehrer der
dreiklaſſigen Volksſchule in Saar-
louis.
S: Ernſt und Scherz (Ge. in
heimiſcher Mdt.), 1906 (Sv.).
Schwuchow, Peter, geb. am 4.
Mai 1855 in Berlin, lebt (1885) als
Redakteur der „Badiſchen Landes-
zeitung“ in Karlsruhe, (1890) als
Redakteur des „Hamburger Korre-
ſpondent“ in Hamburg, (1892) als
Chefredakteur der „Düſſeldorfer Zei-
tung“ in Düſſeldorf, (1893) als Chef-
redakteur der „Nordoſtſee-Zeitung“
in Kiel, (1896) als Red. der „Saar-
brücker Zeitung“ in Saarbrücken,
(1897) in Berlin, (1899) in Chemnitz,
(1901) als Chefredakteur der „Allge-
meinen Zeitung“ in Berlin.
S: Plau-
derſtündchen (Kurze Geſchn.), 1887.
*Scipio, Rudolf, wurde am 24.
Dezbr. 1837 zu Mengeringhauſen im
Fürſtentum Waldeck geboren. Sein
Vater, ein Prediger daſelbſt, wurde
bald danach auf eine Landpfarre
verſetzt und unterrichtete den Sohn
in Gemeinſchaft mit einigen Beam-
tenſöhnen ſelber. Frühe ſchon be-
kundete der Sohn eine ausgeprägte
Neigung u. auch Talent für bildende
Kunſt, u. ſein einziger Wunſch war,
ſich der Künſtlerlaufbahn widmen zu
können. Da dieſe indeſſen dem Vater
nicht die nötige Gewähr für eine ge-
ſicherte Zukunft zu bieten ſchien, ſo
wurde der Sohn für den Buchhan-
del beſtimmt u. brachte zu ſeiner Aus-
bildung mehrere Jahre in Arolſen
zu. Später bot ſich ihm Gelegenheit,
in das Atelier ſeines großen Lands-
mannes, des Bildhauers Chr. Rauch
in Berlin eintreten zu können; aber
auch jetzt war des Vaters Einwilli-
gung zur Änderung einer Laufbahn
nicht zu erreichen, und ſo mußte der
Sohn auch dieſe Hoffnung begra-
ben. Er blieb nun ſeinem erwählten
Berufe für mehrere Jahre treu, ging
dann aber ins Lager der Schrift-
ſteller und arbeitete viele Jahre für
belletriſtiſche und politiſche Blätter.
Jm Jahre 1880 kehrte S. zum Buch-
handel zurück u. lebte nun ſeinem Be-
rufe in Gelſenkirchen, nebenbei ſeine
Muße mit ſchriftſtelleriſchen Arbeiten
ausfüllend. Eine Herzlähmung riß ihn
unerwartet in der Nacht zum 3. Sept.
1901 aus dem Leben. Er hat beſon-
ders viele Schriften für die Jugend
verfaßt.
S: Aus Nord und Süd,
1873. – Zu Waſſer und zu Lande,
1874. – Durch Wald u. Prärie, 1877.
– Am Rande der Wildnis, 1879. –
Durch Kampf zum Sieg, 1881. – Jen-
ſeit des Ozeans, 1881. – Der Geäch-
tete, 1882. – Der Advokat von Rea-
* 25*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/391>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.