Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schw klassische Philologie. Zum Dr. phil.promoviert, ging er behufs Vorbe- reitung auf die akademische Laufbahn 1856 nach Berlin, wo er sich an Mei- neke u. Böckh anschloß, das von letz- terem geleitete Seminar besuchte und gleichzeitig am Joachimsthalschen Gymnasium Unterricht erteilte. Spä- ter war er vorübergehend an den Gymnasien zu Köln und Koblenz als Lehrer tätig, bis er 1861 außerord. Professor der griechischen und römi- schen Literatur an der Akademie in Münster wurde. Diese Stellung gab er 1868 freiwillig auf, unternahm eine größere Reise nach Jtalien und lebte von 1869 bis zum Herbst 1883 in Bonn fast gänzlich der Erziehung seiner Kinder. Mit Beginn d. Jahr. 1884 verlegte er seinen Wohnsitz nach Hadamar, später nach Aschaffenburg und lebt zur Zeit (1912) in Homburg vor der Höhe. S: Gedichte, 1885. - *Schwerdt, Georg Heinrich,
Schw wie z. B. 1840 eine sonst sehr seltenbemerkte Gutenbergfeier. Zweimal, 1848 und 1865-69 gehörte er dem gothaischen Landtage an und trat hier energisch für die Bildung und Wohlfahrt des Volkes ein. Jm Jahre 1861 kam Sch. als Oberpfarrer nach Gräfentonna, wo er seine gemein- nützige Tätigkeit fortsetzte. Zunächst suchte er den dortigen Gewerbeverein zu fördern, an dessen Spitze er fünf Jahre lang stand; dann gründete er unter dem Beistande zweier seiner Töchter eine Bildungs- und Erzie- hungsanstalt für junge Mädchen (1872), die er in Waltershausen, wo- hin er 1872 als Superintendent ver- setzt war, fortführte. Hier konnte er am 13. Februar 1880 sein 50jähr. Jubiläum als Schriftsteller und im Juli 1883 sein 50jähr. Amtsjubiläum feiern, bei welcher Gelegenheit er den Titel eines Kirchenrats erhielt. Er starb daselbst am 2. September 1888. S: Feierabendstunden (En. für das *Schwerdtfeger, Robert, geb. *
Schw klaſſiſche Philologie. Zum Dr. phil.promoviert, ging er behufs Vorbe- reitung auf die akademiſche Laufbahn 1856 nach Berlin, wo er ſich an Mei- neke u. Böckh anſchloß, das von letz- terem geleitete Seminar beſuchte und gleichzeitig am Joachimsthalſchen Gymnaſium Unterricht erteilte. Spä- ter war er vorübergehend an den Gymnaſien zu Köln und Koblenz als Lehrer tätig, bis er 1861 außerord. Profeſſor der griechiſchen und römi- ſchen Literatur an der Akademie in Münſter wurde. Dieſe Stellung gab er 1868 freiwillig auf, unternahm eine größere Reiſe nach Jtalien und lebte von 1869 bis zum Herbſt 1883 in Bonn faſt gänzlich der Erziehung ſeiner Kinder. Mit Beginn d. Jahr. 1884 verlegte er ſeinen Wohnſitz nach Hadamar, ſpäter nach Aſchaffenburg und lebt zur Zeit (1912) in Homburg vor der Höhe. S: Gedichte, 1885. – *Schwerdt, Georg Heinrich,
Schw wie z. B. 1840 eine ſonſt ſehr ſeltenbemerkte Gutenbergfeier. Zweimal, 1848 und 1865–69 gehörte er dem gothaiſchen Landtage an und trat hier energiſch für die Bildung und Wohlfahrt des Volkes ein. Jm Jahre 1861 kam Sch. als Oberpfarrer nach Gräfentonna, wo er ſeine gemein- nützige Tätigkeit fortſetzte. Zunächſt ſuchte er den dortigen Gewerbeverein zu fördern, an deſſen Spitze er fünf Jahre lang ſtand; dann gründete er unter dem Beiſtande zweier ſeiner Töchter eine Bildungs- und Erzie- hungsanſtalt für junge Mädchen (1872), die er in Waltershauſen, wo- hin er 1872 als Superintendent ver- ſetzt war, fortführte. Hier konnte er am 13. Februar 1880 ſein 50jähr. Jubiläum als Schriftſteller und im Juli 1883 ſein 50jähr. Amtsjubiläum feiern, bei welcher Gelegenheit er den Titel eines Kirchenrats erhielt. Er ſtarb daſelbſt am 2. September 1888. S: Feierabendſtunden (En. für das *Schwerdtfeger, Robert, geb. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0386" n="382"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schw</hi></fw><lb/> klaſſiſche Philologie. Zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/> promoviert, ging er behufs Vorbe-<lb/> reitung auf die akademiſche Laufbahn<lb/> 1856 nach Berlin, wo er ſich an Mei-<lb/> neke u. Böckh anſchloß, das von letz-<lb/> terem geleitete Seminar beſuchte und<lb/> gleichzeitig am Joachimsthalſchen<lb/> Gymnaſium Unterricht erteilte. Spä-<lb/> ter war er vorübergehend an den<lb/> Gymnaſien zu Köln und Koblenz als<lb/> Lehrer tätig, bis er 1861 außerord.<lb/> Profeſſor der griechiſchen und römi-<lb/> ſchen Literatur an der Akademie in<lb/> Münſter wurde. Dieſe Stellung gab<lb/> er 1868 freiwillig auf, unternahm<lb/> eine größere Reiſe nach Jtalien und<lb/> lebte von 1869 bis zum Herbſt 1883<lb/> in Bonn faſt gänzlich der Erziehung<lb/> ſeiner Kinder. Mit Beginn d. Jahr.<lb/> 1884 verlegte er ſeinen Wohnſitz nach<lb/> Hadamar, ſpäter nach Aſchaffenburg<lb/> und lebt zur Zeit (1912) in Homburg<lb/> vor der Höhe. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte, 1885. –<lb/> Leo <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Auswahl ſeiner Gedichte,<lb/> hrsg. 1887.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schwerdt,</hi> Georg <hi rendition="#g">Heinrich,</hi></persName> </head> <p><lb/> Volks- u. Jugendſchriftſteller, wurde<lb/> am 7. Januar 1810 in Neukirchen<lb/> bei Eiſenach geboren, wo ſein Vater<lb/> Pfarrer war, beſuchte ſeit 1821 die<lb/> Gymnaſien in Eiſenach und Gotha<lb/> und ſtudierte 1828–31 in Jena und<lb/> Leipzig Theologie. Bereits als vier-<lb/> zehnjähriger Schüler und ſpäter als<lb/> Student beſchäftigte er ſich in ſeinen<lb/> freien Stunden angelegentlich mit<lb/> der ſchönen Literatur. Er wurde<lb/> bald nach Beendigung ſeiner theolo-<lb/> giſchen Studien 1833 in ſeinem Ge-<lb/> burtsorte als Gehilfe ſeines Vaters<lb/> und nach deſſen Tode 1842 definitiv<lb/> als Geiſtlicher daſelbſt angeſtellt, wo<lb/> er bis 1861 wirkte und durch zahl-<lb/> reiche Schriften zur Volkswohlfahrt<lb/> beizutragen bemüht war. So veran-<lb/> ſtaltete er Leſeabende für die ſtreb-<lb/> ſamen Ortsbewohner, gründete eine<lb/> Volksbibliothek (1838), rief eine<lb/> Fortbildungs- und Handwerkerſchule<lb/> ins Leben und regte ſinnige Feſte an,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schw</hi></fw><lb/> wie z. B. 1840 eine ſonſt ſehr ſelten<lb/> bemerkte Gutenbergfeier. Zweimal,<lb/> 1848 und 1865–69 gehörte er dem<lb/> gothaiſchen Landtage an und trat<lb/> hier energiſch für die Bildung und<lb/> Wohlfahrt des Volkes ein. Jm Jahre<lb/> 1861 kam Sch. als Oberpfarrer nach<lb/> Gräfentonna, wo er ſeine gemein-<lb/> nützige Tätigkeit fortſetzte. Zunächſt<lb/> ſuchte er den dortigen Gewerbeverein<lb/> zu fördern, an deſſen Spitze er fünf<lb/> Jahre lang ſtand; dann gründete er<lb/> unter dem Beiſtande zweier ſeiner<lb/> Töchter eine Bildungs- und Erzie-<lb/> hungsanſtalt für junge Mädchen<lb/> (1872), die er in Waltershauſen, wo-<lb/> hin er 1872 als Superintendent ver-<lb/> ſetzt war, fortführte. Hier konnte er<lb/> am 13. Februar 1880 ſein 50jähr.<lb/> Jubiläum als Schriftſteller und im<lb/> Juli 1883 ſein 50jähr. Amtsjubiläum<lb/> feiern, bei welcher Gelegenheit er den<lb/> Titel eines Kirchenrats erhielt. Er<lb/> ſtarb daſelbſt am 2. September 1888.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Feierabendſtunden (En. für das<lb/> Volk), 1847. – Aus alter Zeit (2<lb/> Wartburggeſch.), 1858. – Aus neuer<lb/> Zeit (2 Handwerkergeſch.), 1858. –<lb/> Thüringer Dorfgeſchichten, 1859. –<lb/> Schillers Geburtstag, oder: Jch habe<lb/> gelebt und geliebt (E.), 1859. – Zum<lb/> Feierabend (En.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1859–60. – Die<lb/> Rädelsführer (Bilder a. dem thüring.<lb/> Bauernkriege), 1863. – Die Hanno-<lb/> veraner in Thüringen (E. aus den<lb/> neueſten Kriegsgeſch.), 1866. – Da-<lb/> heim iſt doch Daheim (Nordamerika-<lb/> niſche Bilder a. d. Munde deutſcher<lb/> Auswanderer), 1858. – Der Feier-<lb/> abend (Jlluſtr. Volks- und Familien-<lb/> blatt), 1857. – Martin Luther (Er-<lb/> zählung aus der Reformationszeit),<lb/> 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schwerdtfeger,</hi> Robert,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 19. März 1885 auf Schloß Wen-<lb/> ſien bei Segeberg (Holſtein) als Sohn<lb/> eines Gutsbeſitzers, erhielt ſeinen<lb/> erſten Unterricht im elterlichen Hauſe,<lb/> beſuchte vom 10. Jahre ab Schulen<lb/> in Lübeck und Kiel und ging nach Er-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [382/0386]
Schw
Schw
klaſſiſche Philologie. Zum Dr. phil.
promoviert, ging er behufs Vorbe-
reitung auf die akademiſche Laufbahn
1856 nach Berlin, wo er ſich an Mei-
neke u. Böckh anſchloß, das von letz-
terem geleitete Seminar beſuchte und
gleichzeitig am Joachimsthalſchen
Gymnaſium Unterricht erteilte. Spä-
ter war er vorübergehend an den
Gymnaſien zu Köln und Koblenz als
Lehrer tätig, bis er 1861 außerord.
Profeſſor der griechiſchen und römi-
ſchen Literatur an der Akademie in
Münſter wurde. Dieſe Stellung gab
er 1868 freiwillig auf, unternahm
eine größere Reiſe nach Jtalien und
lebte von 1869 bis zum Herbſt 1883
in Bonn faſt gänzlich der Erziehung
ſeiner Kinder. Mit Beginn d. Jahr.
1884 verlegte er ſeinen Wohnſitz nach
Hadamar, ſpäter nach Aſchaffenburg
und lebt zur Zeit (1912) in Homburg
vor der Höhe.
S: Gedichte, 1885. –
Leo XIII. Auswahl ſeiner Gedichte,
hrsg. 1887.
*Schwerdt, Georg Heinrich,
Volks- u. Jugendſchriftſteller, wurde
am 7. Januar 1810 in Neukirchen
bei Eiſenach geboren, wo ſein Vater
Pfarrer war, beſuchte ſeit 1821 die
Gymnaſien in Eiſenach und Gotha
und ſtudierte 1828–31 in Jena und
Leipzig Theologie. Bereits als vier-
zehnjähriger Schüler und ſpäter als
Student beſchäftigte er ſich in ſeinen
freien Stunden angelegentlich mit
der ſchönen Literatur. Er wurde
bald nach Beendigung ſeiner theolo-
giſchen Studien 1833 in ſeinem Ge-
burtsorte als Gehilfe ſeines Vaters
und nach deſſen Tode 1842 definitiv
als Geiſtlicher daſelbſt angeſtellt, wo
er bis 1861 wirkte und durch zahl-
reiche Schriften zur Volkswohlfahrt
beizutragen bemüht war. So veran-
ſtaltete er Leſeabende für die ſtreb-
ſamen Ortsbewohner, gründete eine
Volksbibliothek (1838), rief eine
Fortbildungs- und Handwerkerſchule
ins Leben und regte ſinnige Feſte an,
wie z. B. 1840 eine ſonſt ſehr ſelten
bemerkte Gutenbergfeier. Zweimal,
1848 und 1865–69 gehörte er dem
gothaiſchen Landtage an und trat
hier energiſch für die Bildung und
Wohlfahrt des Volkes ein. Jm Jahre
1861 kam Sch. als Oberpfarrer nach
Gräfentonna, wo er ſeine gemein-
nützige Tätigkeit fortſetzte. Zunächſt
ſuchte er den dortigen Gewerbeverein
zu fördern, an deſſen Spitze er fünf
Jahre lang ſtand; dann gründete er
unter dem Beiſtande zweier ſeiner
Töchter eine Bildungs- und Erzie-
hungsanſtalt für junge Mädchen
(1872), die er in Waltershauſen, wo-
hin er 1872 als Superintendent ver-
ſetzt war, fortführte. Hier konnte er
am 13. Februar 1880 ſein 50jähr.
Jubiläum als Schriftſteller und im
Juli 1883 ſein 50jähr. Amtsjubiläum
feiern, bei welcher Gelegenheit er den
Titel eines Kirchenrats erhielt. Er
ſtarb daſelbſt am 2. September 1888.
S: Feierabendſtunden (En. für das
Volk), 1847. – Aus alter Zeit (2
Wartburggeſch.), 1858. – Aus neuer
Zeit (2 Handwerkergeſch.), 1858. –
Thüringer Dorfgeſchichten, 1859. –
Schillers Geburtstag, oder: Jch habe
gelebt und geliebt (E.), 1859. – Zum
Feierabend (En.); II, 1859–60. – Die
Rädelsführer (Bilder a. dem thüring.
Bauernkriege), 1863. – Die Hanno-
veraner in Thüringen (E. aus den
neueſten Kriegsgeſch.), 1866. – Da-
heim iſt doch Daheim (Nordamerika-
niſche Bilder a. d. Munde deutſcher
Auswanderer), 1858. – Der Feier-
abend (Jlluſtr. Volks- und Familien-
blatt), 1857. – Martin Luther (Er-
zählung aus der Reformationszeit),
1911.
*Schwerdtfeger, Robert, geb.
am 19. März 1885 auf Schloß Wen-
ſien bei Segeberg (Holſtein) als Sohn
eines Gutsbeſitzers, erhielt ſeinen
erſten Unterricht im elterlichen Hauſe,
beſuchte vom 10. Jahre ab Schulen
in Lübeck und Kiel und ging nach Er-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |