Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schw
bot, in selbständigen Figuren zu ver-
körpern. Seit Beginn des Jahres
1869 lebte Elise Schw. an der Seite
ihres Gatten in Berlin, wurde 1907
Witwe und starb am 3. Febr. 1912.

S:

Dunkle Mächte (R.) und: Jn Fes-
seln (N.), 1897.

*Schweichel, Georg Julius Ro-
bert,

wurde am 12. Juli 1821 zu
Königsberg in Preußen als der Sohn
eines dortigen Kaufmanns geboren
u. von diesem für den Handelsstand
bestimmt. Nur kurze Zeit arbeitete
er im kaufmännischen Berufe, dann
starb der Vater; die Mutter löste
das Geschäft auf, u. Robert wandte
sich wieder den Studien zu u. bezog
1844 die Universität seiner Vater-
stadt, um die Rechts- und Kameral-
wissenschaften zu studieren. Als Stu-
dent wurde er durch die politischen
Ereignisse des Jahres 1848 veran-
laßt, teilzunehmen an der freiheit-
lichen Bewegung, als Redner in
Volksversammlungen und im Arbei-
terverein aufzutreten, geharnischte
Artikel für den "Volksvertreter" zu
schreiben und die Redaktion freiheit-
licher Blätter ("Ostpreuß. Volks-
blatt" -- "Dorfzeitung f. Preußen")
zu führen. Da er jeden Weg zu
einem öffentlichen Staatsamt ver-
sperrt sah, auch nach Verbüßung ei-
ner Haft für Preßvergehen aus der
Provinz Preußen verwiesen ward,
begab er sich nach Hamburg, und da
ihm hier ein gleiches Schicksal wider-
fuhr, beschloß er, sich eine neue Hei-
mat in der Schweiz zu suchen. Hier
war er an verschiedenen öffentlichen
Jnstituten als Lehrer der Literatur
tätig und wirkte gleichzeitig als
Schriftsteller. Das Studium der
landschaftlichen Natur und der Be-
wohner der Schweiz entwickelte in
ihm ein mehr als gewöbnliches Ta-
lent für die schweizerische Dorfidylle.
Aus Lausanne, wo er zuletzt seinen
Wohnsitz gehabt und ein Lehramt am
College und eine Professur der deut-
[Spaltenumbruch]

Schw
schen Sprache und Literatur an der
Akademie bekleidet hatte, führte ihn
die neue Ära 1861 nach Berlin zu-
rück, wo er in die Redaktion der von
Aug. Braß geleiteten "Norddeutschen
Allgemeinen Zeitung" eintrat. Als
diese Zeitung jedoch Organ des neuen
Ministeriums Bismarck-Roon wurde,
trat Sch. von derselben zurück, ging
nach Hannover, wo er die "Han-
növerschen Anzeigen" redigierte, und
1866 nach Leipzig, von wo er am
1. Januar 1869 nach Berlin zu
dauerndem Aufenthalte zurückkehrte.
Nachdem er hier seine politisch-jour-
nalistische Tätigkeit ganz mit der
belletristischen vertauscht, übernahm
er 1869 die Redaktion des Feuille-
tons der Jankeschen "Roman-Zei-
tung", die er bis Ostern 1883 führte.
Seitdem lebte er als unabhängiger
Schriftsteller in Berlin bis zu seinem
am 25. April 1907 erfolgten Tode.

S:

Jn Gebirg u. Tal (3 Nn.), 1864
(Jnhalt: Das weiße Kreuz in Or-
mont. - Der Schmuggler. - Die
Wildheuerin [sämtlich auch sep. 1892]).
- Jura und Genfersee (2 Nn.), 1865
(Jnhalt: Der Uhrmacher vom Lac de
Joux. - Die beiden Vincent (sämt-
lich auch sep. 1892]). - Jm Hochland
(3 Nn.), 1868 (Jnhalt: Heimatlos. -
Die Rose von Lavanche. - Brigitte).
- Der Axtschwinger (E.), 1868. 4. A.
1894. - Aus den Alpen (En.); II,
1870 (Jnhalt: Der Krämer von
Jlliez. - Der Wunderdoktor). - Der
Bildschnitzer vom Achsensee (R.); III,
1873. 4. A. 1903. - Jtalienische
Blätter, 1876. - Der Falkner von
St. Vigil (R.); III, 1881. - Camilla
(Röm. N.), 1886. - Der Teufelsmaler
und andere Novellen, 1891. - Aus
dem Kranwethof (E.), 1891. - Ver-
loren (E.), 1891. - Sein oder Nicht-
sein (R.), 1894. - Um die Freiheit
(Hist. R. a. d. deutschen Bauern-
kriege (1525), 1898.

Schweiger-Lerchenfeld, Amand
Freiherr von,

wurde am 17. nicht)

*


[Spaltenumbruch]

Schw
bot, in ſelbſtändigen Figuren zu ver-
körpern. Seit Beginn des Jahres
1869 lebte Eliſe Schw. an der Seite
ihres Gatten in Berlin, wurde 1907
Witwe und ſtarb am 3. Febr. 1912.

S:

Dunkle Mächte (R.) und: Jn Feſ-
ſeln (N.), 1897.

*Schweichel, Georg Julius Ro-
bert,

wurde am 12. Juli 1821 zu
Königsberg in Preußen als der Sohn
eines dortigen Kaufmanns geboren
u. von dieſem für den Handelsſtand
beſtimmt. Nur kurze Zeit arbeitete
er im kaufmänniſchen Berufe, dann
ſtarb der Vater; die Mutter löſte
das Geſchäft auf, u. Robert wandte
ſich wieder den Studien zu u. bezog
1844 die Univerſität ſeiner Vater-
ſtadt, um die Rechts- und Kameral-
wiſſenſchaften zu ſtudieren. Als Stu-
dent wurde er durch die politiſchen
Ereigniſſe des Jahres 1848 veran-
laßt, teilzunehmen an der freiheit-
lichen Bewegung, als Redner in
Volksverſammlungen und im Arbei-
terverein aufzutreten, geharniſchte
Artikel für den „Volksvertreter“ zu
ſchreiben und die Redaktion freiheit-
licher Blätter („Oſtpreuß. Volks-
blatt“ — „Dorfzeitung f. Preußen“)
zu führen. Da er jeden Weg zu
einem öffentlichen Staatsamt ver-
ſperrt ſah, auch nach Verbüßung ei-
ner Haft für Preßvergehen aus der
Provinz Preußen verwieſen ward,
begab er ſich nach Hamburg, und da
ihm hier ein gleiches Schickſal wider-
fuhr, beſchloß er, ſich eine neue Hei-
mat in der Schweiz zu ſuchen. Hier
war er an verſchiedenen öffentlichen
Jnſtituten als Lehrer der Literatur
tätig und wirkte gleichzeitig als
Schriftſteller. Das Studium der
landſchaftlichen Natur und der Be-
wohner der Schweiz entwickelte in
ihm ein mehr als gewöbnliches Ta-
lent für die ſchweizeriſche Dorfidylle.
Aus Lauſanne, wo er zuletzt ſeinen
Wohnſitz gehabt und ein Lehramt am
Collège und eine Profeſſur der deut-
[Spaltenumbruch]

Schw
ſchen Sprache und Literatur an der
Akademie bekleidet hatte, führte ihn
die neue Ära 1861 nach Berlin zu-
rück, wo er in die Redaktion der von
Aug. Braß geleiteten „Norddeutſchen
Allgemeinen Zeitung“ eintrat. Als
dieſe Zeitung jedoch Organ des neuen
Miniſteriums Bismarck-Roon wurde,
trat Sch. von derſelben zurück, ging
nach Hannover, wo er die „Han-
növerſchen Anzeigen“ redigierte, und
1866 nach Leipzig, von wo er am
1. Januar 1869 nach Berlin zu
dauerndem Aufenthalte zurückkehrte.
Nachdem er hier ſeine politiſch-jour-
naliſtiſche Tätigkeit ganz mit der
belletriſtiſchen vertauſcht, übernahm
er 1869 die Redaktion des Feuille-
tons der Jankeſchen „Roman-Zei-
tung“, die er bis Oſtern 1883 führte.
Seitdem lebte er als unabhängiger
Schriftſteller in Berlin bis zu ſeinem
am 25. April 1907 erfolgten Tode.

S:

Jn Gebirg u. Tal (3 Nn.), 1864
(Jnhalt: Das weiße Kreuz in Or-
mont. – Der Schmuggler. – Die
Wildheuerin [ſämtlich auch ſep. 1892]).
– Jura und Genferſee (2 Nn.), 1865
(Jnhalt: Der Uhrmacher vom Lac de
Joux. – Die beiden Vincent (ſämt-
lich auch ſep. 1892]). – Jm Hochland
(3 Nn.), 1868 (Jnhalt: Heimatlos. –
Die Roſe von Lavanché. – Brigitte).
– Der Axtſchwinger (E.), 1868. 4. A.
1894. – Aus den Alpen (En.); II,
1870 (Jnhalt: Der Krämer von
Jlliez. – Der Wunderdoktor). – Der
Bildſchnitzer vom Achſenſee (R.); III,
1873. 4. A. 1903. – Jtalieniſche
Blätter, 1876. – Der Falkner von
St. Vigil (R.); III, 1881. – Camilla
(Röm. N.), 1886. – Der Teufelsmaler
und andere Novellen, 1891. – Aus
dem Kranwethof (E.), 1891. – Ver-
loren (E.), 1891. – Sein oder Nicht-
ſein (R.), 1894. – Um die Freiheit
(Hiſt. R. a. d. deutſchen Bauern-
kriege (1525), 1898.

Schweiger-Lerchenfeld, Amand
Freiherr von,

wurde am 17. nicht)

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0382" n="378"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schw</hi></fw><lb/>
bot, in &#x017F;elb&#x017F;tändigen Figuren zu ver-<lb/>
körpern. Seit Beginn des Jahres<lb/>
1869 lebte Eli&#x017F;e Schw. an der Seite<lb/>
ihres Gatten in Berlin, wurde 1907<lb/>
Witwe und &#x017F;tarb am 3. Febr. 1912.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Dunkle Mächte (R.) und: Jn Fe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln (N.), 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schweichel,</hi> Georg Julius <hi rendition="#g">Ro-<lb/>
bert,</hi></persName>
        </head>
        <p> wurde am 12. Juli 1821 zu<lb/>
Königsberg in Preußen als der Sohn<lb/>
eines dortigen Kaufmanns geboren<lb/>
u. von die&#x017F;em für den Handels&#x017F;tand<lb/>
be&#x017F;timmt. Nur kurze Zeit arbeitete<lb/>
er im kaufmänni&#x017F;chen Berufe, dann<lb/>
&#x017F;tarb der Vater; die Mutter lö&#x017F;te<lb/>
das Ge&#x017F;chäft auf, u. Robert wandte<lb/>
&#x017F;ich wieder den Studien zu u. bezog<lb/>
1844 die Univer&#x017F;ität &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt, um die Rechts- und Kameral-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu &#x017F;tudieren. Als Stu-<lb/>
dent wurde er durch die politi&#x017F;chen<lb/>
Ereigni&#x017F;&#x017F;e des Jahres 1848 veran-<lb/>
laßt, teilzunehmen an der freiheit-<lb/>
lichen Bewegung, als Redner in<lb/>
Volksver&#x017F;ammlungen und im Arbei-<lb/>
terverein aufzutreten, geharni&#x017F;chte<lb/>
Artikel für den &#x201E;Volksvertreter&#x201C; zu<lb/>
&#x017F;chreiben und die Redaktion freiheit-<lb/>
licher Blätter (&#x201E;O&#x017F;tpreuß. Volks-<lb/>
blatt&#x201C; &#x2014; &#x201E;Dorfzeitung f. Preußen&#x201C;)<lb/>
zu führen. Da er jeden Weg zu<lb/>
einem öffentlichen Staatsamt ver-<lb/>
&#x017F;perrt &#x017F;ah, auch nach Verbüßung ei-<lb/>
ner Haft für Preßvergehen aus der<lb/>
Provinz Preußen verwie&#x017F;en ward,<lb/>
begab er &#x017F;ich nach Hamburg, und da<lb/>
ihm hier ein gleiches Schick&#x017F;al wider-<lb/>
fuhr, be&#x017F;chloß er, &#x017F;ich eine neue Hei-<lb/>
mat in der Schweiz zu &#x017F;uchen. Hier<lb/>
war er an ver&#x017F;chiedenen öffentlichen<lb/>
Jn&#x017F;tituten als Lehrer der Literatur<lb/>
tätig und wirkte gleichzeitig als<lb/>
Schrift&#x017F;teller. Das Studium der<lb/>
land&#x017F;chaftlichen Natur und der Be-<lb/>
wohner der Schweiz entwickelte in<lb/>
ihm ein mehr als gewöbnliches Ta-<lb/>
lent für die &#x017F;chweizeri&#x017F;che Dorfidylle.<lb/>
Aus Lau&#x017F;anne, wo er zuletzt &#x017F;einen<lb/>
Wohn&#x017F;itz gehabt und ein Lehramt am<lb/>
Collège und eine Profe&#x017F;&#x017F;ur der deut-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schw</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen Sprache und Literatur an der<lb/>
Akademie bekleidet hatte, führte ihn<lb/>
die neue Ära 1861 nach Berlin zu-<lb/>
rück, wo er in die Redaktion der von<lb/>
Aug. Braß geleiteten &#x201E;Norddeut&#x017F;chen<lb/>
Allgemeinen Zeitung&#x201C; eintrat. Als<lb/>
die&#x017F;e Zeitung jedoch Organ des neuen<lb/>
Mini&#x017F;teriums Bismarck-Roon wurde,<lb/>
trat Sch. von der&#x017F;elben zurück, ging<lb/>
nach Hannover, wo er die &#x201E;Han-<lb/>
növer&#x017F;chen Anzeigen&#x201C; redigierte, und<lb/>
1866 nach Leipzig, von wo er am<lb/>
1. Januar 1869 nach Berlin zu<lb/>
dauerndem Aufenthalte zurückkehrte.<lb/>
Nachdem er hier &#x017F;eine politi&#x017F;ch-jour-<lb/>
nali&#x017F;ti&#x017F;che Tätigkeit ganz mit der<lb/>
belletri&#x017F;ti&#x017F;chen vertau&#x017F;cht, übernahm<lb/>
er 1869 die Redaktion des Feuille-<lb/>
tons der Janke&#x017F;chen &#x201E;Roman-Zei-<lb/>
tung&#x201C;, die er bis O&#x017F;tern 1883 führte.<lb/>
Seitdem lebte er als unabhängiger<lb/>
Schrift&#x017F;teller in Berlin bis zu &#x017F;einem<lb/>
am 25. April 1907 erfolgten Tode.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Jn Gebirg u. Tal (3 Nn.), 1864<lb/>
(Jnhalt: Das weiße Kreuz in Or-<lb/>
mont. &#x2013; Der Schmuggler. &#x2013; Die<lb/>
Wildheuerin [&#x017F;ämtlich auch &#x017F;ep. 1892]).<lb/>
&#x2013; Jura und Genfer&#x017F;ee (2 Nn.), 1865<lb/>
(Jnhalt: Der Uhrmacher vom Lac de<lb/>
Joux. &#x2013; Die beiden Vincent (&#x017F;ämt-<lb/>
lich auch &#x017F;ep. 1892]). &#x2013; Jm Hochland<lb/>
(3 Nn.), 1868 (Jnhalt: Heimatlos. &#x2013;<lb/>
Die Ro&#x017F;e von Lavanché. &#x2013; Brigitte).<lb/>
&#x2013; Der Axt&#x017F;chwinger (E.), 1868. 4. A.<lb/>
1894. &#x2013; Aus den Alpen (En.); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
1870 (Jnhalt: Der Krämer von<lb/>
Jlliez. &#x2013; Der Wunderdoktor). &#x2013; Der<lb/>
Bild&#x017F;chnitzer vom Ach&#x017F;en&#x017F;ee (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/>
1873. 4. A. 1903. &#x2013; Jtalieni&#x017F;che<lb/>
Blätter, 1876. &#x2013; Der Falkner von<lb/>
St. Vigil (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1881. &#x2013; Camilla<lb/>
(Röm. N.), 1886. &#x2013; Der Teufelsmaler<lb/>
und andere Novellen, 1891. &#x2013; Aus<lb/>
dem Kranwethof (E.), 1891. &#x2013; Ver-<lb/>
loren (E.), 1891. &#x2013; Sein oder Nicht-<lb/>
&#x017F;ein (R.), 1894. &#x2013; Um die Freiheit<lb/>
(Hi&#x017F;t. R. a. d. deut&#x017F;chen Bauern-<lb/>
kriege (1525), 1898.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schweiger-Lerchenfeld,</hi> Amand<lb/>
Freiherr von,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 17. nicht)<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0382] Schw Schw bot, in ſelbſtändigen Figuren zu ver- körpern. Seit Beginn des Jahres 1869 lebte Eliſe Schw. an der Seite ihres Gatten in Berlin, wurde 1907 Witwe und ſtarb am 3. Febr. 1912. S: Dunkle Mächte (R.) und: Jn Feſ- ſeln (N.), 1897. *Schweichel, Georg Julius Ro- bert, wurde am 12. Juli 1821 zu Königsberg in Preußen als der Sohn eines dortigen Kaufmanns geboren u. von dieſem für den Handelsſtand beſtimmt. Nur kurze Zeit arbeitete er im kaufmänniſchen Berufe, dann ſtarb der Vater; die Mutter löſte das Geſchäft auf, u. Robert wandte ſich wieder den Studien zu u. bezog 1844 die Univerſität ſeiner Vater- ſtadt, um die Rechts- und Kameral- wiſſenſchaften zu ſtudieren. Als Stu- dent wurde er durch die politiſchen Ereigniſſe des Jahres 1848 veran- laßt, teilzunehmen an der freiheit- lichen Bewegung, als Redner in Volksverſammlungen und im Arbei- terverein aufzutreten, geharniſchte Artikel für den „Volksvertreter“ zu ſchreiben und die Redaktion freiheit- licher Blätter („Oſtpreuß. Volks- blatt“ — „Dorfzeitung f. Preußen“) zu führen. Da er jeden Weg zu einem öffentlichen Staatsamt ver- ſperrt ſah, auch nach Verbüßung ei- ner Haft für Preßvergehen aus der Provinz Preußen verwieſen ward, begab er ſich nach Hamburg, und da ihm hier ein gleiches Schickſal wider- fuhr, beſchloß er, ſich eine neue Hei- mat in der Schweiz zu ſuchen. Hier war er an verſchiedenen öffentlichen Jnſtituten als Lehrer der Literatur tätig und wirkte gleichzeitig als Schriftſteller. Das Studium der landſchaftlichen Natur und der Be- wohner der Schweiz entwickelte in ihm ein mehr als gewöbnliches Ta- lent für die ſchweizeriſche Dorfidylle. Aus Lauſanne, wo er zuletzt ſeinen Wohnſitz gehabt und ein Lehramt am Collège und eine Profeſſur der deut- ſchen Sprache und Literatur an der Akademie bekleidet hatte, führte ihn die neue Ära 1861 nach Berlin zu- rück, wo er in die Redaktion der von Aug. Braß geleiteten „Norddeutſchen Allgemeinen Zeitung“ eintrat. Als dieſe Zeitung jedoch Organ des neuen Miniſteriums Bismarck-Roon wurde, trat Sch. von derſelben zurück, ging nach Hannover, wo er die „Han- növerſchen Anzeigen“ redigierte, und 1866 nach Leipzig, von wo er am 1. Januar 1869 nach Berlin zu dauerndem Aufenthalte zurückkehrte. Nachdem er hier ſeine politiſch-jour- naliſtiſche Tätigkeit ganz mit der belletriſtiſchen vertauſcht, übernahm er 1869 die Redaktion des Feuille- tons der Jankeſchen „Roman-Zei- tung“, die er bis Oſtern 1883 führte. Seitdem lebte er als unabhängiger Schriftſteller in Berlin bis zu ſeinem am 25. April 1907 erfolgten Tode. S: Jn Gebirg u. Tal (3 Nn.), 1864 (Jnhalt: Das weiße Kreuz in Or- mont. – Der Schmuggler. – Die Wildheuerin [ſämtlich auch ſep. 1892]). – Jura und Genferſee (2 Nn.), 1865 (Jnhalt: Der Uhrmacher vom Lac de Joux. – Die beiden Vincent (ſämt- lich auch ſep. 1892]). – Jm Hochland (3 Nn.), 1868 (Jnhalt: Heimatlos. – Die Roſe von Lavanché. – Brigitte). – Der Axtſchwinger (E.), 1868. 4. A. 1894. – Aus den Alpen (En.); II, 1870 (Jnhalt: Der Krämer von Jlliez. – Der Wunderdoktor). – Der Bildſchnitzer vom Achſenſee (R.); III, 1873. 4. A. 1903. – Jtalieniſche Blätter, 1876. – Der Falkner von St. Vigil (R.); III, 1881. – Camilla (Röm. N.), 1886. – Der Teufelsmaler und andere Novellen, 1891. – Aus dem Kranwethof (E.), 1891. – Ver- loren (E.), 1891. – Sein oder Nicht- ſein (R.), 1894. – Um die Freiheit (Hiſt. R. a. d. deutſchen Bauern- kriege (1525), 1898. Schweiger-Lerchenfeld, Amand Freiherr von, wurde am 17. nicht) *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/382
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/382>, abgerufen am 02.01.2025.