Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schu
- Thomas Plantagenet, Graf von
Lancaster (Hist. E.), 1899. - Palmen
(Relig. Ge.), 1901. - Etwas für dich
(Poet. Quodlibet; s. o.!) und: Balla-
den und Burlesken (Ep. Buch), 1901.
- Poetische Purzelbäume (Humor u.
Satire), 1902. - Aus meinem Garten
(Ge.), 1904. - Lust und Leid (Lyri-
sches und Episches), 1909.

Schuler, Johannes,

wurde am
11. Dezbr. 1800 zu Matrei in Tirol
geboren, wo sein Vater Marktrichter
war, der bald darauf als Professor
des römischen u. Kirchenrechts nach
Junsbruck berufen ward. Der Sohn
machte seine Vorstudien in Salzburg,
wohin der Vater 1810, nach Auf-
hebung der Universität Jnnsbruck
gezogen war, und seit 1816 wieder in
letzterer Stadt, als der Vater dorthin
zurückgekehrt war, u. bezog nach Voll-
endung der philosophischen Studien
1820 die Universität Wien, um, dem
Wunsche des Vaters folgend, Juris-
prudenz zu studieren. Eine längere
Krankheit nötigte ihn, 1822 in die
Heimat zurückzukehren. Er nahm sei-
nen Aufenthalt in Gnadenwalde un-
terhalb Hall und trat dann in das
Kloster Fiecht in Tirol ein. Doch
schon 1823 verließ er dasselbe und
setzte seine juridischen Studien fort,
nach deren Vollendung er zu Padua
die Doktorwürde erwarb. Sein
Wunsch, eine Professur zu erhalten,
ging nicht in Erfüllung, doch fand er
Aufnahme als Praktikant beim Gu-
bernium, redigierte seit 1828 auch
eine Zeitlang den "Tirolerboten".
Jm Jahre 1831 erhielt er die stän-
dische Archivarstelle in Jnnsbruck,
die er faktisch bis 1848, nominell noch
bis 1852 verwaltete, wurde im No-
vember 1849 außerordentlicher und
im August 1850 ordentlicher Pro-
fessor der Rechtsphilosophie und des
Strafrechts an der Universität zu
Jnnsbruck, als welcher er am 12.
Oktbr. 1859 starb.

S:

Gesammelte
Schriften; hrsg. v. seinen Freunden,
[Spaltenumbruch]

Schu
1861 (Jnhalt: Poetisches. - Kriti-
sches. - Politisches). - Jakob Stainer
(N.), 1885.

Schuler, Karl Joseph,

wurde am
10. Novbr. 1810 zu Zweibrücken ge-
boren, wo sein Vater, einer aus Ti-
rol stammenden Familie entsprossen,
Notar war. Unter den Augen seiner
frommen Mutter verlebte er in Alt-
heim bei Zweibrücken seine Kindheit;
seit 1818 besuchte er die Lateinschule
seiner Vaterstadt, später auch das
dortige Gymnasium u. Lyzeum, und
ging 1829 zur Universität München
über, wo er seine Rechtsstudien be-
gann, die er in Leipzig fortsetzte und
in Heidelberg durch Absolvierung des
theoretischen Staatsexamens 1833
zum Abschluß brachte. Durch Karl
Mayer, dessen persönliche Bekannt-
schaft er bald darauf machte, wurde
er dessen Freunden Uhland, Schwab
und Kerner zugeführt, und in dem
gastlichen Hause des letzteren ver-
brachte er 1836 mehrere Wochen. Jm
Jahre 1838 legte Sch. das praktische
Staatsexamen ab und wurde 1844,
nach einer Reise durch die Schweiz,
zum Gerichtsschreiber in Otterberg
bei Kaiserslautern ernannt u. 1848
zum Friedensrichter daselbst beför-
dert. Jn gleicher Eigenschaft ließ er
sich 1851 nach Frankenthal, von wo
aus er viel mit Karl Geib in Lambs-
heim verkehrte, und 1853 nach Berg-
zabern versetzen, wo er die Freude
hatte, den Besuch Uhlands zu emp-
fangen. Nach einer schweren Krank-
heit (1859) lebte er in seiner Vater-
stadt zwei Jahre in Ruhe, kam 1862
als Landrichter nach Otterberg und
lebte zuletzt quießiert in Zweibrücken,
wo er am 6. Febr. 1889 starb.

S:


Der Sommer (G., Fortsetzung des
"Frühlings" von Ew. v. Kleist), 1833.
- Der Herbst (G.), 1836. - Gedichte,
1837. - Der Winter (G.), 1841. -
Kleist (Ep. G.), 1841. - Der Früh-
ling (G.), 1844. - Die Jahreszeiten
(Verbesserte Gesamtausgabe), 1869.

*


[Spaltenumbruch]

Schu
– Thomas Plantagenet, Graf von
Lancaſter (Hiſt. E.), 1899. – Palmen
(Relig. Ge.), 1901. – Etwas für dich
(Poet. Quodlibet; ſ. o.!) und: Balla-
den und Burlesken (Ep. Buch), 1901.
– Poetiſche Purzelbäume (Humor u.
Satire), 1902. – Aus meinem Garten
(Ge.), 1904. – Luſt und Leid (Lyri-
ſches und Epiſches), 1909.

Schuler, Johannes,

wurde am
11. Dezbr. 1800 zu Matrei in Tirol
geboren, wo ſein Vater Marktrichter
war, der bald darauf als Profeſſor
des römiſchen u. Kirchenrechts nach
Junsbruck berufen ward. Der Sohn
machte ſeine Vorſtudien in Salzburg,
wohin der Vater 1810, nach Auf-
hebung der Univerſität Jnnsbruck
gezogen war, und ſeit 1816 wieder in
letzterer Stadt, als der Vater dorthin
zurückgekehrt war, u. bezog nach Voll-
endung der philoſophiſchen Studien
1820 die Univerſität Wien, um, dem
Wunſche des Vaters folgend, Juris-
prudenz zu ſtudieren. Eine längere
Krankheit nötigte ihn, 1822 in die
Heimat zurückzukehren. Er nahm ſei-
nen Aufenthalt in Gnadenwalde un-
terhalb Hall und trat dann in das
Kloſter Fiecht in Tirol ein. Doch
ſchon 1823 verließ er dasſelbe und
ſetzte ſeine juridiſchen Studien fort,
nach deren Vollendung er zu Padua
die Doktorwürde erwarb. Sein
Wunſch, eine Profeſſur zu erhalten,
ging nicht in Erfüllung, doch fand er
Aufnahme als Praktikant beim Gu-
bernium, redigierte ſeit 1828 auch
eine Zeitlang den „Tirolerboten“.
Jm Jahre 1831 erhielt er die ſtän-
diſche Archivarſtelle in Jnnsbruck,
die er faktiſch bis 1848, nominell noch
bis 1852 verwaltete, wurde im No-
vember 1849 außerordentlicher und
im Auguſt 1850 ordentlicher Pro-
feſſor der Rechtsphiloſophie und des
Strafrechts an der Univerſität zu
Jnnsbruck, als welcher er am 12.
Oktbr. 1859 ſtarb.

S:

Geſammelte
Schriften; hrsg. v. ſeinen Freunden,
[Spaltenumbruch]

Schu
1861 (Jnhalt: Poetiſches. – Kriti-
ſches. – Politiſches). – Jakob Stainer
(N.), 1885.

Schuler, Karl Joſeph,

wurde am
10. Novbr. 1810 zu Zweibrücken ge-
boren, wo ſein Vater, einer aus Ti-
rol ſtammenden Familie entſproſſen,
Notar war. Unter den Augen ſeiner
frommen Mutter verlebte er in Alt-
heim bei Zweibrücken ſeine Kindheit;
ſeit 1818 beſuchte er die Lateinſchule
ſeiner Vaterſtadt, ſpäter auch das
dortige Gymnaſium u. Lyzeum, und
ging 1829 zur Univerſität München
über, wo er ſeine Rechtsſtudien be-
gann, die er in Leipzig fortſetzte und
in Heidelberg durch Abſolvierung des
theoretiſchen Staatsexamens 1833
zum Abſchluß brachte. Durch Karl
Mayer, deſſen perſönliche Bekannt-
ſchaft er bald darauf machte, wurde
er deſſen Freunden Uhland, Schwab
und Kerner zugeführt, und in dem
gaſtlichen Hauſe des letzteren ver-
brachte er 1836 mehrere Wochen. Jm
Jahre 1838 legte Sch. das praktiſche
Staatsexamen ab und wurde 1844,
nach einer Reiſe durch die Schweiz,
zum Gerichtsſchreiber in Otterberg
bei Kaiſerslautern ernannt u. 1848
zum Friedensrichter daſelbſt beför-
dert. Jn gleicher Eigenſchaft ließ er
ſich 1851 nach Frankenthal, von wo
aus er viel mit Karl Geib in Lambs-
heim verkehrte, und 1853 nach Berg-
zabern verſetzen, wo er die Freude
hatte, den Beſuch Uhlands zu emp-
fangen. Nach einer ſchweren Krank-
heit (1859) lebte er in ſeiner Vater-
ſtadt zwei Jahre in Ruhe, kam 1862
als Landrichter nach Otterberg und
lebte zuletzt quieſziert in Zweibrücken,
wo er am 6. Febr. 1889 ſtarb.

S:


Der Sommer (G., Fortſetzung des
„Frühlings“ von Ew. v. Kleiſt), 1833.
– Der Herbſt (G.), 1836. – Gedichte,
1837. – Der Winter (G.), 1841. –
Kleiſt (Ep. G.), 1841. – Der Früh-
ling (G.), 1844. – Die Jahreszeiten
(Verbeſſerte Geſamtausgabe), 1869.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="330"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
&#x2013; Thomas Plantagenet, Graf von<lb/>
Lanca&#x017F;ter (Hi&#x017F;t. E.), 1899. &#x2013; Palmen<lb/>
(Relig. Ge.), 1901. &#x2013; Etwas für dich<lb/>
(Poet. Quodlibet; &#x017F;. o.!) und: Balla-<lb/>
den und Burlesken (Ep. Buch), 1901.<lb/>
&#x2013; Poeti&#x017F;che Purzelbäume (Humor u.<lb/>
Satire), 1902. &#x2013; Aus meinem Garten<lb/>
(Ge.), 1904. &#x2013; Lu&#x017F;t und Leid (Lyri-<lb/>
&#x017F;ches und Epi&#x017F;ches), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schuler,</hi> Johannes,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
11. Dezbr. 1800 zu Matrei in Tirol<lb/>
geboren, wo &#x017F;ein Vater Marktrichter<lb/>
war, der bald darauf als Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
des römi&#x017F;chen u. Kirchenrechts nach<lb/>
Junsbruck berufen ward. Der Sohn<lb/>
machte &#x017F;eine Vor&#x017F;tudien in Salzburg,<lb/>
wohin der Vater 1810, nach Auf-<lb/>
hebung der Univer&#x017F;ität Jnnsbruck<lb/>
gezogen war, und &#x017F;eit 1816 wieder in<lb/>
letzterer Stadt, als der Vater dorthin<lb/>
zurückgekehrt war, u. bezog nach Voll-<lb/>
endung der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Studien<lb/>
1820 die Univer&#x017F;ität Wien, um, dem<lb/>
Wun&#x017F;che des Vaters folgend, Juris-<lb/>
prudenz zu &#x017F;tudieren. Eine längere<lb/>
Krankheit nötigte ihn, 1822 in die<lb/>
Heimat zurückzukehren. Er nahm &#x017F;ei-<lb/>
nen Aufenthalt in Gnadenwalde un-<lb/>
terhalb Hall und trat dann in das<lb/>
Klo&#x017F;ter Fiecht in Tirol ein. Doch<lb/>
&#x017F;chon 1823 verließ er das&#x017F;elbe und<lb/>
&#x017F;etzte &#x017F;eine juridi&#x017F;chen Studien fort,<lb/>
nach deren Vollendung er zu Padua<lb/>
die Doktorwürde erwarb. Sein<lb/>
Wun&#x017F;ch, eine Profe&#x017F;&#x017F;ur zu erhalten,<lb/>
ging nicht in Erfüllung, doch fand er<lb/>
Aufnahme als Praktikant beim Gu-<lb/>
bernium, redigierte &#x017F;eit 1828 auch<lb/>
eine Zeitlang den &#x201E;Tirolerboten&#x201C;.<lb/>
Jm Jahre 1831 erhielt er die &#x017F;tän-<lb/>
di&#x017F;che Archivar&#x017F;telle in Jnnsbruck,<lb/>
die er fakti&#x017F;ch bis 1848, nominell noch<lb/>
bis 1852 verwaltete, wurde im No-<lb/>
vember 1849 außerordentlicher und<lb/>
im Augu&#x017F;t 1850 ordentlicher Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or der Rechtsphilo&#x017F;ophie und des<lb/>
Strafrechts an der Univer&#x017F;ität zu<lb/>
Jnnsbruck, als welcher er am 12.<lb/>
Oktbr. 1859 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Ge&#x017F;ammelte<lb/>
Schriften; hrsg. v. &#x017F;einen Freunden,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
1861 (Jnhalt: Poeti&#x017F;ches. &#x2013; Kriti-<lb/>
&#x017F;ches. &#x2013; Politi&#x017F;ches). &#x2013; Jakob Stainer<lb/>
(N.), 1885.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schuler,</hi> Karl Jo&#x017F;eph,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
10. Novbr. 1810 zu Zweibrücken ge-<lb/>
boren, wo &#x017F;ein Vater, einer aus Ti-<lb/>
rol &#x017F;tammenden Familie ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Notar war. Unter den Augen &#x017F;einer<lb/>
frommen Mutter verlebte er in Alt-<lb/>
heim bei Zweibrücken &#x017F;eine Kindheit;<lb/>
&#x017F;eit 1818 be&#x017F;uchte er die Latein&#x017F;chule<lb/>
&#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, &#x017F;päter auch das<lb/>
dortige Gymna&#x017F;ium u. Lyzeum, und<lb/>
ging 1829 zur Univer&#x017F;ität München<lb/>
über, wo er &#x017F;eine Rechts&#x017F;tudien be-<lb/>
gann, die er in Leipzig fort&#x017F;etzte und<lb/>
in Heidelberg durch Ab&#x017F;olvierung des<lb/>
theoreti&#x017F;chen Staatsexamens 1833<lb/>
zum Ab&#x017F;chluß brachte. Durch Karl<lb/>
Mayer, de&#x017F;&#x017F;en per&#x017F;önliche Bekannt-<lb/>
&#x017F;chaft er bald darauf machte, wurde<lb/>
er de&#x017F;&#x017F;en Freunden Uhland, Schwab<lb/>
und Kerner zugeführt, und in dem<lb/>
ga&#x017F;tlichen Hau&#x017F;e des letzteren ver-<lb/>
brachte er 1836 mehrere Wochen. Jm<lb/>
Jahre 1838 legte Sch. das prakti&#x017F;che<lb/>
Staatsexamen ab und wurde 1844,<lb/>
nach einer Rei&#x017F;e durch die Schweiz,<lb/>
zum Gerichts&#x017F;chreiber in Otterberg<lb/>
bei Kai&#x017F;erslautern ernannt u. 1848<lb/>
zum Friedensrichter da&#x017F;elb&#x017F;t beför-<lb/>
dert. Jn gleicher Eigen&#x017F;chaft ließ er<lb/>
&#x017F;ich 1851 nach Frankenthal, von wo<lb/>
aus er viel mit Karl Geib in Lambs-<lb/>
heim verkehrte, und 1853 nach Berg-<lb/>
zabern ver&#x017F;etzen, wo er die Freude<lb/>
hatte, den Be&#x017F;uch Uhlands zu emp-<lb/>
fangen. Nach einer &#x017F;chweren Krank-<lb/>
heit (1859) lebte er in &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt zwei Jahre in Ruhe, kam 1862<lb/>
als Landrichter nach Otterberg und<lb/>
lebte zuletzt quie&#x017F;ziert in Zweibrücken,<lb/>
wo er am 6. Febr. 1889 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Der Sommer (G., Fort&#x017F;etzung des<lb/>
&#x201E;Frühlings&#x201C; von Ew. v. Klei&#x017F;t), 1833.<lb/>
&#x2013; Der Herb&#x017F;t (G.), 1836. &#x2013; Gedichte,<lb/>
1837. &#x2013; Der Winter (G.), 1841. &#x2013;<lb/>
Klei&#x017F;t (Ep. G.), 1841. &#x2013; Der Früh-<lb/>
ling (G.), 1844. &#x2013; Die Jahreszeiten<lb/>
(Verbe&#x017F;&#x017F;erte Ge&#x017F;amtausgabe), 1869.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0334] Schu Schu – Thomas Plantagenet, Graf von Lancaſter (Hiſt. E.), 1899. – Palmen (Relig. Ge.), 1901. – Etwas für dich (Poet. Quodlibet; ſ. o.!) und: Balla- den und Burlesken (Ep. Buch), 1901. – Poetiſche Purzelbäume (Humor u. Satire), 1902. – Aus meinem Garten (Ge.), 1904. – Luſt und Leid (Lyri- ſches und Epiſches), 1909. Schuler, Johannes, wurde am 11. Dezbr. 1800 zu Matrei in Tirol geboren, wo ſein Vater Marktrichter war, der bald darauf als Profeſſor des römiſchen u. Kirchenrechts nach Junsbruck berufen ward. Der Sohn machte ſeine Vorſtudien in Salzburg, wohin der Vater 1810, nach Auf- hebung der Univerſität Jnnsbruck gezogen war, und ſeit 1816 wieder in letzterer Stadt, als der Vater dorthin zurückgekehrt war, u. bezog nach Voll- endung der philoſophiſchen Studien 1820 die Univerſität Wien, um, dem Wunſche des Vaters folgend, Juris- prudenz zu ſtudieren. Eine längere Krankheit nötigte ihn, 1822 in die Heimat zurückzukehren. Er nahm ſei- nen Aufenthalt in Gnadenwalde un- terhalb Hall und trat dann in das Kloſter Fiecht in Tirol ein. Doch ſchon 1823 verließ er dasſelbe und ſetzte ſeine juridiſchen Studien fort, nach deren Vollendung er zu Padua die Doktorwürde erwarb. Sein Wunſch, eine Profeſſur zu erhalten, ging nicht in Erfüllung, doch fand er Aufnahme als Praktikant beim Gu- bernium, redigierte ſeit 1828 auch eine Zeitlang den „Tirolerboten“. Jm Jahre 1831 erhielt er die ſtän- diſche Archivarſtelle in Jnnsbruck, die er faktiſch bis 1848, nominell noch bis 1852 verwaltete, wurde im No- vember 1849 außerordentlicher und im Auguſt 1850 ordentlicher Pro- feſſor der Rechtsphiloſophie und des Strafrechts an der Univerſität zu Jnnsbruck, als welcher er am 12. Oktbr. 1859 ſtarb. S: Geſammelte Schriften; hrsg. v. ſeinen Freunden, 1861 (Jnhalt: Poetiſches. – Kriti- ſches. – Politiſches). – Jakob Stainer (N.), 1885. Schuler, Karl Joſeph, wurde am 10. Novbr. 1810 zu Zweibrücken ge- boren, wo ſein Vater, einer aus Ti- rol ſtammenden Familie entſproſſen, Notar war. Unter den Augen ſeiner frommen Mutter verlebte er in Alt- heim bei Zweibrücken ſeine Kindheit; ſeit 1818 beſuchte er die Lateinſchule ſeiner Vaterſtadt, ſpäter auch das dortige Gymnaſium u. Lyzeum, und ging 1829 zur Univerſität München über, wo er ſeine Rechtsſtudien be- gann, die er in Leipzig fortſetzte und in Heidelberg durch Abſolvierung des theoretiſchen Staatsexamens 1833 zum Abſchluß brachte. Durch Karl Mayer, deſſen perſönliche Bekannt- ſchaft er bald darauf machte, wurde er deſſen Freunden Uhland, Schwab und Kerner zugeführt, und in dem gaſtlichen Hauſe des letzteren ver- brachte er 1836 mehrere Wochen. Jm Jahre 1838 legte Sch. das praktiſche Staatsexamen ab und wurde 1844, nach einer Reiſe durch die Schweiz, zum Gerichtsſchreiber in Otterberg bei Kaiſerslautern ernannt u. 1848 zum Friedensrichter daſelbſt beför- dert. Jn gleicher Eigenſchaft ließ er ſich 1851 nach Frankenthal, von wo aus er viel mit Karl Geib in Lambs- heim verkehrte, und 1853 nach Berg- zabern verſetzen, wo er die Freude hatte, den Beſuch Uhlands zu emp- fangen. Nach einer ſchweren Krank- heit (1859) lebte er in ſeiner Vater- ſtadt zwei Jahre in Ruhe, kam 1862 als Landrichter nach Otterberg und lebte zuletzt quieſziert in Zweibrücken, wo er am 6. Febr. 1889 ſtarb. S: Der Sommer (G., Fortſetzung des „Frühlings“ von Ew. v. Kleiſt), 1833. – Der Herbſt (G.), 1836. – Gedichte, 1837. – Der Winter (G.), 1841. – Kleiſt (Ep. G.), 1841. – Der Früh- ling (G.), 1844. – Die Jahreszeiten (Verbeſſerte Geſamtausgabe), 1869. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/334
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/334>, abgerufen am 02.01.2025.