Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Scho neueren Sprachen, sowie in Natur-wissenschaften und Mathematik an- zueignen, sich auch als Schriftsteller zu betätigen. Jm Jahre 1891 kam er als Lehrer nach Buchers bei Kap- litz in Südböhmen und 1895 nach Sonnberg bei Gratzen (ebd.); doch verzichtete er 1896 auf sein Lehramt und zog sich auf sein erworbenes Be- sitztum in seinem Heimatort Hinter- häuser zurück, wo er seitdem als Landwirt und Schriftsteller mit Er- folg tätig war, bis ihn 1908 die Rück- sicht auf die Schulbildung seiner Kin- der bewog, seinen Wohnsitz nach dem Freisitz Tischingen in Bergham bei Linz (Oberösterreich) zu verlegen. S: Der Hüttenmeister (N.), 1896. Scho kauft (R. a. dem vormärzl. Walde),1909. - Gerichtet (E. a. dem Walde), 1909. - Der Wirt vom "gulden Rös- sel" (R.), 1909. - Das Hundsschlössel (R.), 1909. - Fahrendes Volk (R.), 1909. - Nothwebers Gabriel (R.), 1910. - Der Doktor von St. Nickels- berg (R.), 1910. - Leut' aus dem Walde (En.), 1910. - Allerhand Son- derlinge (En.), 1910. - Die Geier- buben (E. a. d. Böhmerwalde), 1910. - Zu stillen Höhen! (R.), 1910. - Nur ein Leineweber (E.), 1910. - Bibel und Jesuit (R. a. dem 17. Jahrh.). 1912. - Schwedenzeit (Histor. R.), 1912. Schott, Arthur, * am 27. Februar S:
Schott, Klara, Pseud. für Klara Schott, Otto Emil, geb. am 4. Mai *
Scho neueren Sprachen, ſowie in Natur-wiſſenſchaften und Mathematik an- zueignen, ſich auch als Schriftſteller zu betätigen. Jm Jahre 1891 kam er als Lehrer nach Buchers bei Kap- litz in Südböhmen und 1895 nach Sonnberg bei Gratzen (ebd.); doch verzichtete er 1896 auf ſein Lehramt und zog ſich auf ſein erworbenes Be- ſitztum in ſeinem Heimatort Hinter- häuſer zurück, wo er ſeitdem als Landwirt und Schriftſteller mit Er- folg tätig war, bis ihn 1908 die Rück- ſicht auf die Schulbildung ſeiner Kin- der bewog, ſeinen Wohnſitz nach dem Freiſitz Tiſchingen in Bergham bei Linz (Oberöſterreich) zu verlegen. S: Der Hüttenmeiſter (N.), 1896. Scho kauft (R. a. dem vormärzl. Walde),1909. – Gerichtet (E. a. dem Walde), 1909. – Der Wirt vom „gulden Röſ- ſel“ (R.), 1909. – Das Hundsſchlöſſel (R.), 1909. – Fahrendes Volk (R.), 1909. – Nothwebers Gabriel (R.), 1910. – Der Doktor von St. Nickels- berg (R.), 1910. – Leut’ aus dem Walde (En.), 1910. – Allerhand Son- derlinge (En.), 1910. – Die Geier- buben (E. a. d. Böhmerwalde), 1910. – Zu ſtillen Höhen! (R.), 1910. – Nur ein Leineweber (E.), 1910. – Bibel und Jeſuit (R. a. dem 17. Jahrh.). 1912. – Schwedenzeit (Hiſtor. R.), 1912. Schott, Arthur, * am 27. Februar S:
Schott, Klara, Pſeud. für Klara Schott, Otto Emil, geb. am 4. Mai *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="295"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scho</hi></fw><lb/> neueren Sprachen, ſowie in Natur-<lb/> wiſſenſchaften und Mathematik an-<lb/> zueignen, ſich auch als Schriftſteller<lb/> zu betätigen. Jm Jahre 1891 kam<lb/> er als Lehrer nach Buchers bei Kap-<lb/> litz in Südböhmen und 1895 nach<lb/> Sonnberg bei Gratzen (ebd.); doch<lb/> verzichtete er 1896 auf ſein Lehramt<lb/> und zog ſich auf ſein erworbenes Be-<lb/> ſitztum in ſeinem Heimatort Hinter-<lb/> häuſer zurück, wo er ſeitdem als<lb/> Landwirt und Schriftſteller mit Er-<lb/> folg tätig war, bis ihn 1908 die Rück-<lb/> ſicht auf die Schulbildung ſeiner Kin-<lb/> der bewog, ſeinen Wohnſitz nach dem<lb/> Freiſitz Tiſchingen in Bergham bei<lb/> Linz (Oberöſterreich) zu verlegen.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der Hüttenmeiſter (N.), 1896.<lb/> 2. Aufl. 1906. – Der Königsſchütz.<lb/> Aus der Art geſchlagen (Novellen),<lb/> 1896. 2. A. 1906. – Der Wildhof (E.<lb/> a. d. Walde), 1898. 2. A. 1906. – Auf<lb/> Jrrwegen (E. a. d. Walde), 1899. –<lb/> Die Einöder (E. a. d. Vergangenheit<lb/> d. Küniſchen Waldes), 1900. 2. A. 1905.<lb/> – Der letzte Richter (Kulturhiſt. N. a. d.<lb/> Böhmerwalde), 1901. 2. A. 1910. – Der<lb/> Bauernkönig (R.), 1903. – Das Glücks-<lb/> glas (E.), 1903. – Die Seeberger<lb/> (E. a. d. Walde), 1903. – Beſcholten<lb/> Volk und andere Novellen, 1903. –<lb/> Gottestal (Preisgekrönter Roman),<lb/> 1903. 2. A. 1908. – Jn falſchen Ge-<lb/> leiſen (R.), 1903. 2. Aufl. 1912. –<lb/> Fährmannskinder (R.) und: Auf der<lb/> Tauernhöhe (Erzählung), 1903. –<lb/> Die verſunkene Stadt (E.), 1904. –<lb/> Um einen Hof (E.), 1904. – Dickel,<lb/> der Flank (E. a. d. Walde), 1904. –<lb/> Landſtreicher. Die Elmbauernleut’<lb/> (2 En.), 1904. – Moni (R.), 1904. –<lb/> Ein Schwarzkünſtler. Der Koberl (2<lb/> En. a. d. Walde), 1905. – Der Bauer<lb/> im Gefield (E. a. d. Volksleben des<lb/> Waldgebirges), 1905. – Weltverbeſſe-<lb/> rer (R.), 1905. – Unter dem Banner<lb/> von Bogen (Hiſt. E.), 1906. – Gos-<lb/> win des Fiedlers Denkbuch (E. a. d.<lb/> 14. Jahrh.), 1907. – Die Asgarden<lb/> (Prager Studenten-R.), 1909. – Ver-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scho</hi></fw><lb/> kauft (R. a. dem vormärzl. Walde),<lb/> 1909. – Gerichtet (E. a. dem Walde),<lb/> 1909. – Der Wirt vom „gulden Röſ-<lb/> ſel“ (R.), 1909. – Das Hundsſchlöſſel<lb/> (R.), 1909. – Fahrendes Volk (R.),<lb/> 1909. – Nothwebers Gabriel (R.),<lb/> 1910. – Der Doktor von St. Nickels-<lb/> berg (R.), 1910. – Leut’ aus dem<lb/> Walde (En.), 1910. – Allerhand Son-<lb/> derlinge (En.), 1910. – Die Geier-<lb/> buben (E. a. d. Böhmerwalde), 1910.<lb/> – Zu ſtillen Höhen! (R.), 1910. – Nur<lb/> ein Leineweber (E.), 1910. – Bibel<lb/> und Jeſuit (R. a. dem 17. Jahrh.).<lb/> 1912. – Schwedenzeit (Hiſtor. R.),<lb/> 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schott,</hi> Arthur,</persName> </head> <p> * am 27. Februar<lb/> 1814 zu Stuttgart als der Sohn des<lb/> Advokaten Chrn. Frdr. Albrecht<lb/> Schott, der durch ſeine liberalen Be-<lb/> ſtrebungen in der württembergiſchen<lb/> Ständeverſammlung während der<lb/> zwanziger und dreißiger Jahre und<lb/> ſpäter in der Nationalverſammlung<lb/> ſich einen Namen gemacht hat, wid-<lb/> mete ſich dem Studium der Landwirt-<lb/> ſchaft auf der land- und forſtwirt-<lb/> ſchaftlichen Akademie in Hohenheim<lb/> und lebte dann bis 1844 in Eßlingen<lb/> beim Grafen Alexander von Würt-<lb/> temberg, worauf er im ſüdlichen<lb/> Ungarn als Wirtſchaftsadminiſtrator<lb/> fungierte. Jm Jahre 1850 ging er<lb/> nach Nordamerika, wo er im Auf-<lb/> trage der Regierung der Vereinigten<lb/> Staaten wiſſenſchaftliche Expeditio-<lb/> nen in Weſt- u. Mittelamerika über-<lb/> nahm. Er ſtarb am 26. Juli 1875<lb/> in Georgetown bei Waſhington. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Gedichte, 1850. – Walachiſche Mär-<lb/> chen von Albert Lucian Conſtans<lb/> Schott (ſ. Bruder; Arthur Sch. hatte<lb/> Anteil an dieſen M.), 1845.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schott,</hi> Klara,</persName> </head> <p> Pſeud. für Klara<lb/><hi rendition="#g">Schachne;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schott,</hi> Otto Emil,</persName> </head> <p> geb. am 4. Mai<lb/> 1831 zu Aichſchieß in Württemberg,<lb/> wo ſein Vater, der nachmalige Wai-<lb/> ſenhaus-Oberinſpektor in Stuttgart,<lb/> damals Pfarrer war, ſtudierte von<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [295/0299]
Scho
Scho
neueren Sprachen, ſowie in Natur-
wiſſenſchaften und Mathematik an-
zueignen, ſich auch als Schriftſteller
zu betätigen. Jm Jahre 1891 kam
er als Lehrer nach Buchers bei Kap-
litz in Südböhmen und 1895 nach
Sonnberg bei Gratzen (ebd.); doch
verzichtete er 1896 auf ſein Lehramt
und zog ſich auf ſein erworbenes Be-
ſitztum in ſeinem Heimatort Hinter-
häuſer zurück, wo er ſeitdem als
Landwirt und Schriftſteller mit Er-
folg tätig war, bis ihn 1908 die Rück-
ſicht auf die Schulbildung ſeiner Kin-
der bewog, ſeinen Wohnſitz nach dem
Freiſitz Tiſchingen in Bergham bei
Linz (Oberöſterreich) zu verlegen.
S: Der Hüttenmeiſter (N.), 1896.
2. Aufl. 1906. – Der Königsſchütz.
Aus der Art geſchlagen (Novellen),
1896. 2. A. 1906. – Der Wildhof (E.
a. d. Walde), 1898. 2. A. 1906. – Auf
Jrrwegen (E. a. d. Walde), 1899. –
Die Einöder (E. a. d. Vergangenheit
d. Küniſchen Waldes), 1900. 2. A. 1905.
– Der letzte Richter (Kulturhiſt. N. a. d.
Böhmerwalde), 1901. 2. A. 1910. – Der
Bauernkönig (R.), 1903. – Das Glücks-
glas (E.), 1903. – Die Seeberger
(E. a. d. Walde), 1903. – Beſcholten
Volk und andere Novellen, 1903. –
Gottestal (Preisgekrönter Roman),
1903. 2. A. 1908. – Jn falſchen Ge-
leiſen (R.), 1903. 2. Aufl. 1912. –
Fährmannskinder (R.) und: Auf der
Tauernhöhe (Erzählung), 1903. –
Die verſunkene Stadt (E.), 1904. –
Um einen Hof (E.), 1904. – Dickel,
der Flank (E. a. d. Walde), 1904. –
Landſtreicher. Die Elmbauernleut’
(2 En.), 1904. – Moni (R.), 1904. –
Ein Schwarzkünſtler. Der Koberl (2
En. a. d. Walde), 1905. – Der Bauer
im Gefield (E. a. d. Volksleben des
Waldgebirges), 1905. – Weltverbeſſe-
rer (R.), 1905. – Unter dem Banner
von Bogen (Hiſt. E.), 1906. – Gos-
win des Fiedlers Denkbuch (E. a. d.
14. Jahrh.), 1907. – Die Asgarden
(Prager Studenten-R.), 1909. – Ver-
kauft (R. a. dem vormärzl. Walde),
1909. – Gerichtet (E. a. dem Walde),
1909. – Der Wirt vom „gulden Röſ-
ſel“ (R.), 1909. – Das Hundsſchlöſſel
(R.), 1909. – Fahrendes Volk (R.),
1909. – Nothwebers Gabriel (R.),
1910. – Der Doktor von St. Nickels-
berg (R.), 1910. – Leut’ aus dem
Walde (En.), 1910. – Allerhand Son-
derlinge (En.), 1910. – Die Geier-
buben (E. a. d. Böhmerwalde), 1910.
– Zu ſtillen Höhen! (R.), 1910. – Nur
ein Leineweber (E.), 1910. – Bibel
und Jeſuit (R. a. dem 17. Jahrh.).
1912. – Schwedenzeit (Hiſtor. R.),
1912.
Schott, Arthur, * am 27. Februar
1814 zu Stuttgart als der Sohn des
Advokaten Chrn. Frdr. Albrecht
Schott, der durch ſeine liberalen Be-
ſtrebungen in der württembergiſchen
Ständeverſammlung während der
zwanziger und dreißiger Jahre und
ſpäter in der Nationalverſammlung
ſich einen Namen gemacht hat, wid-
mete ſich dem Studium der Landwirt-
ſchaft auf der land- und forſtwirt-
ſchaftlichen Akademie in Hohenheim
und lebte dann bis 1844 in Eßlingen
beim Grafen Alexander von Würt-
temberg, worauf er im ſüdlichen
Ungarn als Wirtſchaftsadminiſtrator
fungierte. Jm Jahre 1850 ging er
nach Nordamerika, wo er im Auf-
trage der Regierung der Vereinigten
Staaten wiſſenſchaftliche Expeditio-
nen in Weſt- u. Mittelamerika über-
nahm. Er ſtarb am 26. Juli 1875
in Georgetown bei Waſhington.
S:
Gedichte, 1850. – Walachiſche Mär-
chen von Albert Lucian Conſtans
Schott (ſ. Bruder; Arthur Sch. hatte
Anteil an dieſen M.), 1845.
Schott, Klara, Pſeud. für Klara
Schachne; ſ. d.!
Schott, Otto Emil, geb. am 4. Mai
1831 zu Aichſchieß in Württemberg,
wo ſein Vater, der nachmalige Wai-
ſenhaus-Oberinſpektor in Stuttgart,
damals Pfarrer war, ſtudierte von
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/299 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/299>, abgerufen am 16.02.2025. |