* am 11. Juni 1805 zu Danzig, war armer Leute Kind, hatte es aber seinem Fleiße u. seinen Fähigkeiten zu danken, daß ihm mehrere edel denkende Männer die Mittel gewährten, die wissen- schaftliche Laufbahn einschlagen zu können. Er studierte von 1826-29 in Königsberg Theologie, wurde 1831 Dirigent und Oberlehrer der Katha- rinenschule in seiner Vaterstadt, 1832 Archidiakonus an der Katha- rinenkirche daselbst und 1854 Dia- konus an der St. Johanniskirche. Er starb als Dr. theol. am 31. De- zember 1886.
S:
Schulgesangbuch; 2 Hefte (enthält nur Originalgedichte), 1837. - Christliche Geburtstagsge- dichte für Kinder, 1838. - Christliche Stimmen an der Ostsee (Ge.), 1838. - Gebetklänge für die Tage des Herrn, 1855.
Schnabel, Heinz,
geb. am 12. De- zember 1885 zu Mannheim, studierte Archäologie, wird Dr. phil. und lebt jetzt (1911) als Schriftsteller in Mün- chen.
S:
Primitien (Ge.), 1907.
*Schnabl, Jenny,
* am 17. März 1863 in Wien, wuchs dort bei strenger Arbeit und Pflichterfüllung auf. Be- gabt mit künstlerischen Neigungen u. einer schönen Stimme, einem Erbteil von ihrem Vater, war es der Traum ihrer Jugend, einmal die Bühenlauf- bahn einer Sängerin einschlagen zu können. Nachdem sie die höhere Bil- dungsschule des Frauenerwerbver- eins absolviert hatte, trat sie auf den Rat der Gesanglehrerin Marchesi, da eine Gesangprobe vor derselben glän- zend ausgefallen war, in das Konser- vatorium in Wien ein; aber sie hatte ihre Studien noch nicht zu Ende ge- führt, als ein lebenslängliches Enga- gement sie der Bühnenlaufbahn ent- zog: sie verheiratete sich 1881 mit dem Advokaten Dr. Joseph Schnabl in Wien. Eine Reise nach Jtalien führte sie indes auf ein anderes Ge- biet; der künstlerische Drang in ihr [Spaltenumbruch]
Schn
suchte sich ein anderes Ventil, und so begann sie, ihren Gefühlen und Ge- danken einen dichterischen Ausdruck in Vers und Prosa zu geben.
S:
Versäumter Frühling (Ge.), 1902.
Schnackenburg, Klara,
geb. Wit- tich, wurde am 1. März 1845 in Ber- lin geboren u. stammt aus der Fa- milie des berühmten Kupferstechers und Kunstverlegers L. W. Wittich. Jhre Kindheit und erste Jugend ver- lebte sie in dem künstlerisch u. geistig angeregten Kreise ihres Eltern- hauses. Mit 18 Jahren verheiratete sie sich mit dem damaligen Premier- leutnant Rudolf Schnackenburg, mit dem sie anfänglich in Mainz, seit 1866 aber in Meiningen lebte. Nach dem Kriege von 1870-71 wurde der Gatte als Hauptmann nach Mei- ningen zurückversetzt, doch nahm er bald darauf als Major seinen Ab- schied und zog nach Berlin, von wo die Gatten dann 1873 nach Dresden und später nach dem benachbarten Blasewitz übersiedelten. Hier lebt die Schriftstellerin, die im Jahre 1903 ihren Gatten durch den Tod verlor, noch jetzt.
S:
Ein Christkind. Auf der Schmittenhöhe und andere Erzäh- lungen, 1898.
Schnake, Friedrich,
wurde am 7. Oktbr. 1834 in Paderborn geboren, besuchte das Gymnasium zu Herford, wanderte aber 1853 nach Amerika aus. Jn Jllinois war er anfangs an mehreren Zeitungen beschäftigt, trat dann 1861 als Freiwilliger in die St. Louiser Turnerkompagnie ein und rückte gegen die Rebellenar- meen; später wurde er Offizier. Nach Beendigung des Krieges widmete er sich wieder der Journalistik und ist jetzt in St. Louis als Mitarbeiter verschiedener Zeitungen tätig.
S:
Die Unabhängigkeitserklärung der Verein. Staaten (Dr. G.), 1864. - Montezuma (Historisches Schauspiel), 1870. - Jesus (Histor. Schauspiel), 1873.
*
[Spaltenumbruch]
Schn
Schnaaſe, Eduard,
* am 11. Juni 1805 zu Danzig, war armer Leute Kind, hatte es aber ſeinem Fleiße u. ſeinen Fähigkeiten zu danken, daß ihm mehrere edel denkende Männer die Mittel gewährten, die wiſſen- ſchaftliche Laufbahn einſchlagen zu können. Er ſtudierte von 1826–29 in Königsberg Theologie, wurde 1831 Dirigent und Oberlehrer der Katha- rinenſchule in ſeiner Vaterſtadt, 1832 Archidiakonus an der Katha- rinenkirche daſelbſt und 1854 Dia- konus an der St. Johanniskirche. Er ſtarb als Dr. theol. am 31. De- zember 1886.
S:
Schulgeſangbuch; 2 Hefte (enthält nur Originalgedichte), 1837. – Chriſtliche Geburtstagsge- dichte für Kinder, 1838. – Chriſtliche Stimmen an der Oſtſee (Ge.), 1838. – Gebetklänge für die Tage des Herrn, 1855.
Schnabel, Heinz,
geb. am 12. De- zember 1885 zu Mannheim, ſtudierte Archäologie, wird Dr. phil. und lebt jetzt (1911) als Schriftſteller in Mün- chen.
S:
Primitien (Ge.), 1907.
*Schnabl, Jenny,
* am 17. März 1863 in Wien, wuchs dort bei ſtrenger Arbeit und Pflichterfüllung auf. Be- gabt mit künſtleriſchen Neigungen u. einer ſchönen Stimme, einem Erbteil von ihrem Vater, war es der Traum ihrer Jugend, einmal die Bühenlauf- bahn einer Sängerin einſchlagen zu können. Nachdem ſie die höhere Bil- dungsſchule des Frauenerwerbver- eins abſolviert hatte, trat ſie auf den Rat der Geſanglehrerin Marcheſi, da eine Geſangprobe vor derſelben glän- zend ausgefallen war, in das Konſer- vatorium in Wien ein; aber ſie hatte ihre Studien noch nicht zu Ende ge- führt, als ein lebenslängliches Enga- gement ſie der Bühnenlaufbahn ent- zog: ſie verheiratete ſich 1881 mit dem Advokaten Dr. Joſeph Schnabl in Wien. Eine Reiſe nach Jtalien führte ſie indes auf ein anderes Ge- biet; der künſtleriſche Drang in ihr [Spaltenumbruch]
Schn
ſuchte ſich ein anderes Ventil, und ſo begann ſie, ihren Gefühlen und Ge- danken einen dichteriſchen Ausdruck in Vers und Proſa zu geben.
S:
Verſäumter Frühling (Ge.), 1902.
Schnackenburg, Klara,
geb. Wit- tich, wurde am 1. März 1845 in Ber- lin geboren u. ſtammt aus der Fa- milie des berühmten Kupferſtechers und Kunſtverlegers L. W. Wittich. Jhre Kindheit und erſte Jugend ver- lebte ſie in dem künſtleriſch u. geiſtig angeregten Kreiſe ihres Eltern- hauſes. Mit 18 Jahren verheiratete ſie ſich mit dem damaligen Premier- leutnant Rudolf Schnackenburg, mit dem ſie anfänglich in Mainz, ſeit 1866 aber in Meiningen lebte. Nach dem Kriege von 1870–71 wurde der Gatte als Hauptmann nach Mei- ningen zurückverſetzt, doch nahm er bald darauf als Major ſeinen Ab- ſchied und zog nach Berlin, von wo die Gatten dann 1873 nach Dresden und ſpäter nach dem benachbarten Blaſewitz überſiedelten. Hier lebt die Schriftſtellerin, die im Jahre 1903 ihren Gatten durch den Tod verlor, noch jetzt.
S:
Ein Chriſtkind. Auf der Schmittenhöhe und andere Erzäh- lungen, 1898.
Schnake, Friedrich,
wurde am 7. Oktbr. 1834 in Paderborn geboren, beſuchte das Gymnaſium zu Herford, wanderte aber 1853 nach Amerika aus. Jn Jllinois war er anfangs an mehreren Zeitungen beſchäftigt, trat dann 1861 als Freiwilliger in die St. Louiſer Turnerkompagnie ein und rückte gegen die Rebellenar- meen; ſpäter wurde er Offizier. Nach Beendigung des Krieges widmete er ſich wieder der Journaliſtik und iſt jetzt in St. Louis als Mitarbeiter verſchiedener Zeitungen tätig.
S:
Die Unabhängigkeitserklärung der Verein. Staaten (Dr. G.), 1864. – Montezuma (Hiſtoriſches Schauſpiel), 1870. – Jeſus (Hiſtor. Schauſpiel), 1873.
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divtype="bibliography"n="2"><pbfacs="#f0257"n="253"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Schn</hi></fw><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Schnaaſe,</hi> Eduard,</persName></head><p> * am 11. Juni<lb/>
1805 zu Danzig, war armer Leute<lb/>
Kind, hatte es aber ſeinem Fleiße u.<lb/>ſeinen Fähigkeiten zu danken, daß<lb/>
ihm mehrere edel denkende Männer<lb/>
die Mittel gewährten, die wiſſen-<lb/>ſchaftliche Laufbahn einſchlagen zu<lb/>
können. Er ſtudierte von 1826–29 in<lb/>
Königsberg Theologie, wurde 1831<lb/>
Dirigent und Oberlehrer der Katha-<lb/>
rinenſchule in ſeiner Vaterſtadt,<lb/>
1832 Archidiakonus an der Katha-<lb/>
rinenkirche daſelbſt und 1854 Dia-<lb/>
konus an der St. Johanniskirche.<lb/>
Er ſtarb als <hirendition="#aq">Dr. theol.</hi> am 31. De-<lb/>
zember 1886. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Schulgeſangbuch; 2<lb/>
Hefte (enthält nur Originalgedichte),<lb/>
1837. – Chriſtliche Geburtstagsge-<lb/>
dichte für Kinder, 1838. – Chriſtliche<lb/>
Stimmen an der Oſtſee (Ge.), 1838.<lb/>– Gebetklänge für die Tage des<lb/>
Herrn, 1855.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Schnabel,</hi> Heinz,</persName></head><p> geb. am 12. De-<lb/>
zember 1885 zu Mannheim, ſtudierte<lb/>
Archäologie, wird <hirendition="#aq">Dr. phil.</hi> und lebt<lb/>
jetzt (1911) als Schriftſteller in Mün-<lb/>
chen. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Primitien (Ge.), 1907.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName>*<hirendition="#b">Schnabl,</hi> Jenny,</persName></head><p> * am 17. März<lb/>
1863 in Wien, wuchs dort bei ſtrenger<lb/>
Arbeit und Pflichterfüllung auf. Be-<lb/>
gabt mit künſtleriſchen Neigungen u.<lb/>
einer ſchönen Stimme, einem Erbteil<lb/>
von ihrem Vater, war es der Traum<lb/>
ihrer Jugend, einmal die Bühenlauf-<lb/>
bahn einer Sängerin einſchlagen zu<lb/>
können. Nachdem ſie die höhere Bil-<lb/>
dungsſchule des Frauenerwerbver-<lb/>
eins abſolviert hatte, trat ſie auf den<lb/>
Rat der Geſanglehrerin Marcheſi, da<lb/>
eine Geſangprobe vor derſelben glän-<lb/>
zend ausgefallen war, in das Konſer-<lb/>
vatorium in Wien ein; aber ſie hatte<lb/>
ihre Studien noch nicht zu Ende ge-<lb/>
führt, als ein lebenslängliches Enga-<lb/>
gement ſie der Bühnenlaufbahn ent-<lb/>
zog: ſie verheiratete ſich 1881 mit<lb/>
dem Advokaten <hirendition="#aq">Dr.</hi> Joſeph Schnabl<lb/>
in Wien. Eine Reiſe nach Jtalien<lb/>
führte ſie indes auf ein anderes Ge-<lb/>
biet; der künſtleriſche Drang in ihr<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Schn</hi></fw><lb/>ſuchte ſich ein anderes Ventil, und ſo<lb/>
begann ſie, ihren Gefühlen und Ge-<lb/>
danken einen dichteriſchen Ausdruck<lb/>
in Vers und Proſa zu geben. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p><lb/>
Verſäumter Frühling (Ge.), 1902.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Schnackenburg,</hi> Klara,</persName></head><p> geb. <hirendition="#g">Wit-<lb/>
tich,</hi> wurde am 1. März 1845 in Ber-<lb/>
lin geboren u. ſtammt aus der Fa-<lb/>
milie des berühmten Kupferſtechers<lb/>
und Kunſtverlegers L. W. Wittich.<lb/>
Jhre Kindheit und erſte Jugend ver-<lb/>
lebte ſie in dem künſtleriſch u. geiſtig<lb/>
angeregten Kreiſe ihres Eltern-<lb/>
hauſes. Mit 18 Jahren verheiratete<lb/>ſie ſich mit dem damaligen Premier-<lb/>
leutnant Rudolf Schnackenburg, mit<lb/>
dem ſie anfänglich in Mainz, ſeit<lb/>
1866 aber in Meiningen lebte. Nach<lb/>
dem Kriege von 1870–71 wurde der<lb/>
Gatte als Hauptmann nach Mei-<lb/>
ningen zurückverſetzt, doch nahm er<lb/>
bald darauf als Major ſeinen Ab-<lb/>ſchied und zog nach Berlin, von wo<lb/>
die Gatten dann 1873 nach Dresden<lb/>
und ſpäter nach dem benachbarten<lb/>
Blaſewitz überſiedelten. Hier lebt die<lb/>
Schriftſtellerin, die im Jahre 1903<lb/>
ihren Gatten durch den Tod verlor,<lb/>
noch jetzt. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Ein Chriſtkind. Auf der<lb/>
Schmittenhöhe und andere Erzäh-<lb/>
lungen, 1898.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Schnake,</hi> Friedrich,</persName></head><p> wurde am 7.<lb/>
Oktbr. 1834 in Paderborn geboren,<lb/>
beſuchte das Gymnaſium zu Herford,<lb/>
wanderte aber 1853 nach Amerika<lb/>
aus. Jn Jllinois war er anfangs<lb/>
an mehreren Zeitungen beſchäftigt,<lb/>
trat dann 1861 als Freiwilliger in<lb/>
die St. Louiſer Turnerkompagnie<lb/>
ein und rückte gegen die Rebellenar-<lb/>
meen; ſpäter wurde er Offizier. Nach<lb/>
Beendigung des Krieges widmete er<lb/>ſich wieder der Journaliſtik und iſt<lb/>
jetzt in St. Louis als Mitarbeiter<lb/>
verſchiedener Zeitungen tätig. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p><lb/>
Die Unabhängigkeitserklärung der<lb/>
Verein. Staaten (Dr. G.), 1864. –<lb/>
Montezuma (Hiſtoriſches Schauſpiel),<lb/>
1870. – Jeſus (Hiſtor. Schauſpiel),<lb/>
1873.</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[253/0257]
Schn
Schn
Schnaaſe, Eduard, * am 11. Juni
1805 zu Danzig, war armer Leute
Kind, hatte es aber ſeinem Fleiße u.
ſeinen Fähigkeiten zu danken, daß
ihm mehrere edel denkende Männer
die Mittel gewährten, die wiſſen-
ſchaftliche Laufbahn einſchlagen zu
können. Er ſtudierte von 1826–29 in
Königsberg Theologie, wurde 1831
Dirigent und Oberlehrer der Katha-
rinenſchule in ſeiner Vaterſtadt,
1832 Archidiakonus an der Katha-
rinenkirche daſelbſt und 1854 Dia-
konus an der St. Johanniskirche.
Er ſtarb als Dr. theol. am 31. De-
zember 1886.
S: Schulgeſangbuch; 2
Hefte (enthält nur Originalgedichte),
1837. – Chriſtliche Geburtstagsge-
dichte für Kinder, 1838. – Chriſtliche
Stimmen an der Oſtſee (Ge.), 1838.
– Gebetklänge für die Tage des
Herrn, 1855.
Schnabel, Heinz, geb. am 12. De-
zember 1885 zu Mannheim, ſtudierte
Archäologie, wird Dr. phil. und lebt
jetzt (1911) als Schriftſteller in Mün-
chen.
S: Primitien (Ge.), 1907.
*Schnabl, Jenny, * am 17. März
1863 in Wien, wuchs dort bei ſtrenger
Arbeit und Pflichterfüllung auf. Be-
gabt mit künſtleriſchen Neigungen u.
einer ſchönen Stimme, einem Erbteil
von ihrem Vater, war es der Traum
ihrer Jugend, einmal die Bühenlauf-
bahn einer Sängerin einſchlagen zu
können. Nachdem ſie die höhere Bil-
dungsſchule des Frauenerwerbver-
eins abſolviert hatte, trat ſie auf den
Rat der Geſanglehrerin Marcheſi, da
eine Geſangprobe vor derſelben glän-
zend ausgefallen war, in das Konſer-
vatorium in Wien ein; aber ſie hatte
ihre Studien noch nicht zu Ende ge-
führt, als ein lebenslängliches Enga-
gement ſie der Bühnenlaufbahn ent-
zog: ſie verheiratete ſich 1881 mit
dem Advokaten Dr. Joſeph Schnabl
in Wien. Eine Reiſe nach Jtalien
führte ſie indes auf ein anderes Ge-
biet; der künſtleriſche Drang in ihr
ſuchte ſich ein anderes Ventil, und ſo
begann ſie, ihren Gefühlen und Ge-
danken einen dichteriſchen Ausdruck
in Vers und Proſa zu geben.
S:
Verſäumter Frühling (Ge.), 1902.
Schnackenburg, Klara, geb. Wit-
tich, wurde am 1. März 1845 in Ber-
lin geboren u. ſtammt aus der Fa-
milie des berühmten Kupferſtechers
und Kunſtverlegers L. W. Wittich.
Jhre Kindheit und erſte Jugend ver-
lebte ſie in dem künſtleriſch u. geiſtig
angeregten Kreiſe ihres Eltern-
hauſes. Mit 18 Jahren verheiratete
ſie ſich mit dem damaligen Premier-
leutnant Rudolf Schnackenburg, mit
dem ſie anfänglich in Mainz, ſeit
1866 aber in Meiningen lebte. Nach
dem Kriege von 1870–71 wurde der
Gatte als Hauptmann nach Mei-
ningen zurückverſetzt, doch nahm er
bald darauf als Major ſeinen Ab-
ſchied und zog nach Berlin, von wo
die Gatten dann 1873 nach Dresden
und ſpäter nach dem benachbarten
Blaſewitz überſiedelten. Hier lebt die
Schriftſtellerin, die im Jahre 1903
ihren Gatten durch den Tod verlor,
noch jetzt.
S: Ein Chriſtkind. Auf der
Schmittenhöhe und andere Erzäh-
lungen, 1898.
Schnake, Friedrich, wurde am 7.
Oktbr. 1834 in Paderborn geboren,
beſuchte das Gymnaſium zu Herford,
wanderte aber 1853 nach Amerika
aus. Jn Jllinois war er anfangs
an mehreren Zeitungen beſchäftigt,
trat dann 1861 als Freiwilliger in
die St. Louiſer Turnerkompagnie
ein und rückte gegen die Rebellenar-
meen; ſpäter wurde er Offizier. Nach
Beendigung des Krieges widmete er
ſich wieder der Journaliſtik und iſt
jetzt in St. Louis als Mitarbeiter
verſchiedener Zeitungen tätig.
S:
Die Unabhängigkeitserklärung der
Verein. Staaten (Dr. G.), 1864. –
Montezuma (Hiſtoriſches Schauſpiel),
1870. – Jeſus (Hiſtor. Schauſpiel),
1873.
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/257>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.