Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schm schule in Bochum und fast vier Jahrean der städtischen höheren Mädchen- schule bei St. Leonhard in Aachen tätig. Jm Jahre 1882 verheiratete sie sich mit dem Fabrikdirektor Jo- seph Schmitz in Aachen, mit dem sie bis zu seinem im Jahre 1897 er- folgten Tode in glücklicher Ehe ver- bunden war. An seiner Seite lernte sie auf Ferienreisen fast ganz Deutsch- land, die Niederlande und den Nor- den Frankreichs kennen. Nunmehr lebt sie daselbst zurückgezogen der Er- ziehung ihrer Kinder, der Leitung ihres Haushalts u. literarischer Be- schäftigung. S: Was die Blumen er- *Schmitz, Oskar A. H., geb. am Schm 1882-90 besuchte. Jm Herbst 1890ging er auf das Gymnasium in Weilburg a. d. Lahn, wo er Ostern 1892 die Maturitätsprüfung bestand, und studierte dann in Heidelberg, Leipzig, München, Berlin und Rom Nationalökonomie, Germanistik, Psy- chologie u. Kunstgeschichte. Jm Jahre 1897 siedelte er nach Paris über, ging 1899 über England nach Jta- lien und ließ sich 1900 in München nieder. Seit 1910 wohnt er in Berlin- Charlottenburg. S: Orpheus (Lieder Schmitz, J. Peter, geb. am 4. Aug. S: Per- Schmitz, Peter (Paul) Joseph,
*
Schm ſchule in Bochum und faſt vier Jahrean der ſtädtiſchen höheren Mädchen- ſchule bei St. Leonhard in Aachen tätig. Jm Jahre 1882 verheiratete ſie ſich mit dem Fabrikdirektor Jo- ſeph Schmitz in Aachen, mit dem ſie bis zu ſeinem im Jahre 1897 er- folgten Tode in glücklicher Ehe ver- bunden war. An ſeiner Seite lernte ſie auf Ferienreiſen faſt ganz Deutſch- land, die Niederlande und den Nor- den Frankreichs kennen. Nunmehr lebt ſie daſelbſt zurückgezogen der Er- ziehung ihrer Kinder, der Leitung ihres Haushalts u. literariſcher Be- ſchäftigung. S: Was die Blumen er- *Schmitz, Oskar A. H., geb. am Schm 1882–90 beſuchte. Jm Herbſt 1890ging er auf das Gymnaſium in Weilburg a. d. Lahn, wo er Oſtern 1892 die Maturitätsprüfung beſtand, und ſtudierte dann in Heidelberg, Leipzig, München, Berlin und Rom Nationalökonomie, Germaniſtik, Pſy- chologie u. Kunſtgeſchichte. Jm Jahre 1897 ſiedelte er nach Paris über, ging 1899 über England nach Jta- lien und ließ ſich 1900 in München nieder. Seit 1910 wohnt er in Berlin- Charlottenburg. S: Orpheus (Lieder Schmitz, J. Peter, geb. am 4. Aug. S: Per- Schmitz, Peter (Paul) Joſeph,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0255" n="251"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/> ſchule in Bochum und faſt vier Jahre<lb/> an der ſtädtiſchen höheren Mädchen-<lb/> ſchule bei St. Leonhard in Aachen<lb/> tätig. Jm Jahre 1882 verheiratete<lb/> ſie ſich mit dem Fabrikdirektor Jo-<lb/> ſeph <hi rendition="#g">Schmitz</hi> in Aachen, mit dem<lb/> ſie bis zu ſeinem im Jahre 1897 er-<lb/> folgten Tode in glücklicher Ehe ver-<lb/> bunden war. An ſeiner Seite lernte<lb/> ſie auf Ferienreiſen faſt ganz Deutſch-<lb/> land, die Niederlande und den Nor-<lb/> den Frankreichs kennen. Nunmehr<lb/> lebt ſie daſelbſt zurückgezogen der Er-<lb/> ziehung ihrer Kinder, der Leitung<lb/> ihres Haushalts u. literariſcher Be-<lb/> ſchäftigung. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Was die Blumen er-<lb/> zählen (Geſchn. und Bilder), 1895. –<lb/> Draußen in der Welt (Eine Mäd-<lb/> chengeſch.), 1896. 4. A. 1902. – Aus<lb/> Wildfangs Kinderjahren (E. f. junge<lb/> Mädchen), 1896. 5. A. 1903. – Wild-<lb/> fang im Penſionat (Desgl.) 1897.<lb/> 4. A. 1902. – Lieb und Leid (Geſchn.<lb/> u. Bilder), 1898. – Am Wichtelborn<lb/> (M.), 1899. – Aus dem Bilderbuch<lb/> des Lebens (En.), 1900. – Fräulein<lb/> Übermeer (Geſch. e. jungen Mäd-<lb/> chens), 1901. 3. A. 1906. – Aus Wild-<lb/> fangs Brautzeit, 1901. 3. A. 1906. –<lb/> Heimchen (Eine Mädchengeſch.), 1903.<lb/> – Zur Sonnwendzeit (Neue M.), 1904.<lb/> – Von der Wanderſtraße (Geſchn. u.<lb/> Bilder), 1905. – Schlichte Geſchichten<lb/> (Novelletten und Sk.), 1906. – Jm<lb/> Zauberland (Neue M. und Geſchn.),<lb/> 1906. 3. A. 1908. – Jm Wandel des<lb/> Lebens (En.), 1907. 2. A. 1908. –<lb/> Die da wandern und irren (R.), 1907.<lb/> – Von ſtillen Leuten (En.), 1908. –<lb/> Jm Waldparadies (E.), 1908. 2. A.<lb/> 1909. – Die Goldmaria (Eine Klein-<lb/> ſtadtgeſch.), 1909. – Ruth Hergarten<lb/> (Ein Buch vom Sonnenſchein), 1911.<lb/> – Die Leute aus dem Wachholder-<lb/> häuschen (R.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schmitz,</hi> Oskar A. H.,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 16. April 1873 in Homburg vor der<lb/> Höhe, wurde durch Privatunterricht<lb/> für das ſtädtiſche Gymnaſium in<lb/> Frankfurt a. M. vorbereitet, das er<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/> 1882–90 beſuchte. Jm Herbſt 1890<lb/> ging er auf das Gymnaſium in<lb/> Weilburg a. d. Lahn, wo er Oſtern<lb/> 1892 die Maturitätsprüfung beſtand,<lb/> und ſtudierte dann in Heidelberg,<lb/> Leipzig, München, Berlin und Rom<lb/> Nationalökonomie, Germaniſtik, Pſy-<lb/> chologie u. Kunſtgeſchichte. Jm Jahre<lb/> 1897 ſiedelte er nach Paris über,<lb/> ging 1899 über England nach Jta-<lb/> lien und ließ ſich 1900 in München<lb/> nieder. Seit 1910 wohnt er in Berlin-<lb/> Charlottenburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Orpheus (Lieder<lb/> des Fahrenden. – <hi rendition="#aq">De profundis.</hi> –<lb/> Katafalke. – Roma [Ge.]), 1899. –<lb/> Haſchiſch (En.), 1902. 2. A. 1903. – Der<lb/> weiße Elefant (Dr.), 1902. – Halb-<lb/> maske, 1903. – Lothar, oder: Der<lb/> Untergang einer Kindheit (R.), 1904.<lb/> – Der Herr des Lebens (2 Aufzüge)<lb/> u.: Die Rächerin (3 Szenen), 1905.<lb/> – Don Juan, Caſanova und andere<lb/> erotiſche Charaktere (Eſſay), 1906. –<lb/> Der gläſerne Gott (Nn.), 1906. –<lb/> Don Juanito (Kom.), 1908. – Das<lb/> andere Jch (3 Erlebniſſe), 1910. –<lb/> Brevier für Weltleute (Eſſays), 6. A.<lb/> 1911. – Fahrten ins Blaue (Ein<lb/> Mittelmeerbuch), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schmitz,</hi> J. Peter,</persName> </head> <p> geb. am 4. Aug.<lb/> 1808 zu Wylre in der holländiſchen<lb/> Provinz Limburg, Sohn ſchlichter<lb/> Landleute, ſtudierte in Düſſeldorf u.<lb/> Bonn, wurde im Herbſt 1833 Prie-<lb/> ſter u. in Düſſeldorf erſt als Kaplan,<lb/> dann als Pfarrer angeſtellt. Er iſt<lb/> inzwiſchen daſelbſt geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Per-<lb/> lenkranz ſpaniſcher Poeſie aus Dich-<lb/> tern älterer und neuerer Zeit; überſ.<lb/> 1861.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schmitz,</hi> Peter (Paul) Joſeph,</persName> </head> <p><lb/> geb. am 18. Juni 1806 zu Schauren<lb/> auf dem Hunsrück im Regierungs-<lb/> bezirk Koblenz, machte von 1818–26<lb/> ſeine Gymnaſialſtudien im Seminar<lb/> zu Mainz, ſtudierte darauf in Würz-<lb/> burg bis 1832 Philoſophie und Me-<lb/> dizin, wandte ſich dann aber dem<lb/> Buchhandel zu und ſtarb in Mainz<lb/> als Gehilfe in einer Buchhandlung<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0255]
Schm
Schm
ſchule in Bochum und faſt vier Jahre
an der ſtädtiſchen höheren Mädchen-
ſchule bei St. Leonhard in Aachen
tätig. Jm Jahre 1882 verheiratete
ſie ſich mit dem Fabrikdirektor Jo-
ſeph Schmitz in Aachen, mit dem
ſie bis zu ſeinem im Jahre 1897 er-
folgten Tode in glücklicher Ehe ver-
bunden war. An ſeiner Seite lernte
ſie auf Ferienreiſen faſt ganz Deutſch-
land, die Niederlande und den Nor-
den Frankreichs kennen. Nunmehr
lebt ſie daſelbſt zurückgezogen der Er-
ziehung ihrer Kinder, der Leitung
ihres Haushalts u. literariſcher Be-
ſchäftigung.
S: Was die Blumen er-
zählen (Geſchn. und Bilder), 1895. –
Draußen in der Welt (Eine Mäd-
chengeſch.), 1896. 4. A. 1902. – Aus
Wildfangs Kinderjahren (E. f. junge
Mädchen), 1896. 5. A. 1903. – Wild-
fang im Penſionat (Desgl.) 1897.
4. A. 1902. – Lieb und Leid (Geſchn.
u. Bilder), 1898. – Am Wichtelborn
(M.), 1899. – Aus dem Bilderbuch
des Lebens (En.), 1900. – Fräulein
Übermeer (Geſch. e. jungen Mäd-
chens), 1901. 3. A. 1906. – Aus Wild-
fangs Brautzeit, 1901. 3. A. 1906. –
Heimchen (Eine Mädchengeſch.), 1903.
– Zur Sonnwendzeit (Neue M.), 1904.
– Von der Wanderſtraße (Geſchn. u.
Bilder), 1905. – Schlichte Geſchichten
(Novelletten und Sk.), 1906. – Jm
Zauberland (Neue M. und Geſchn.),
1906. 3. A. 1908. – Jm Wandel des
Lebens (En.), 1907. 2. A. 1908. –
Die da wandern und irren (R.), 1907.
– Von ſtillen Leuten (En.), 1908. –
Jm Waldparadies (E.), 1908. 2. A.
1909. – Die Goldmaria (Eine Klein-
ſtadtgeſch.), 1909. – Ruth Hergarten
(Ein Buch vom Sonnenſchein), 1911.
– Die Leute aus dem Wachholder-
häuschen (R.), 1911.
*Schmitz, Oskar A. H., geb. am
16. April 1873 in Homburg vor der
Höhe, wurde durch Privatunterricht
für das ſtädtiſche Gymnaſium in
Frankfurt a. M. vorbereitet, das er
1882–90 beſuchte. Jm Herbſt 1890
ging er auf das Gymnaſium in
Weilburg a. d. Lahn, wo er Oſtern
1892 die Maturitätsprüfung beſtand,
und ſtudierte dann in Heidelberg,
Leipzig, München, Berlin und Rom
Nationalökonomie, Germaniſtik, Pſy-
chologie u. Kunſtgeſchichte. Jm Jahre
1897 ſiedelte er nach Paris über,
ging 1899 über England nach Jta-
lien und ließ ſich 1900 in München
nieder. Seit 1910 wohnt er in Berlin-
Charlottenburg.
S: Orpheus (Lieder
des Fahrenden. – De profundis. –
Katafalke. – Roma [Ge.]), 1899. –
Haſchiſch (En.), 1902. 2. A. 1903. – Der
weiße Elefant (Dr.), 1902. – Halb-
maske, 1903. – Lothar, oder: Der
Untergang einer Kindheit (R.), 1904.
– Der Herr des Lebens (2 Aufzüge)
u.: Die Rächerin (3 Szenen), 1905.
– Don Juan, Caſanova und andere
erotiſche Charaktere (Eſſay), 1906. –
Der gläſerne Gott (Nn.), 1906. –
Don Juanito (Kom.), 1908. – Das
andere Jch (3 Erlebniſſe), 1910. –
Brevier für Weltleute (Eſſays), 6. A.
1911. – Fahrten ins Blaue (Ein
Mittelmeerbuch), 1912.
Schmitz, J. Peter, geb. am 4. Aug.
1808 zu Wylre in der holländiſchen
Provinz Limburg, Sohn ſchlichter
Landleute, ſtudierte in Düſſeldorf u.
Bonn, wurde im Herbſt 1833 Prie-
ſter u. in Düſſeldorf erſt als Kaplan,
dann als Pfarrer angeſtellt. Er iſt
inzwiſchen daſelbſt geſtorben.
S: Per-
lenkranz ſpaniſcher Poeſie aus Dich-
tern älterer und neuerer Zeit; überſ.
1861.
Schmitz, Peter (Paul) Joſeph,
geb. am 18. Juni 1806 zu Schauren
auf dem Hunsrück im Regierungs-
bezirk Koblenz, machte von 1818–26
ſeine Gymnaſialſtudien im Seminar
zu Mainz, ſtudierte darauf in Würz-
burg bis 1832 Philoſophie und Me-
dizin, wandte ſich dann aber dem
Buchhandel zu und ſtarb in Mainz
als Gehilfe in einer Buchhandlung
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |