Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schi lich die Medizin, beschäftigte sich aberbald ausschießlich mit der Poesie u. den schönen Künsten. Diese führten ihn schließlich zum Theater. Seine Debüts hatten einen außerordent- lichen Erfolg. Er ward, kaum 22 Jahre alt, beim Hoftheater in Schwe- rin als erster Charakterdarsteller an- gestellt; doch ward er leider bald durch Nervenüberanstrengung genötigt, der Bühne zu entsagen. Der finanziell gut situierte und unabhängige junge Mann ging nun nach Paris, war auch dort so glücklich, mit den Zele- britäten der Kunstwelt u. Literatur in anregende Verbindung treten zu können, wie er dies schon in Deutsch- land getan, und führte später ein Phantasieleben am Rhein, in der Schweiz und in Jtalien. Von dort wandte er sich nach Amerika, hielt sich längere Zeit in den Vereinigten Staaten auf, unternahm interessante, abenteuerliche Fahrten durch Texas, Mexiko, nach den westindischen Jn- seln usw. und kehrte endlich reise- müde nach Europa zurück. Er ließ sich in Wien nieder (1854) und starb in dem Vororte Währing am 12. Fe- bruar 1886. S: Gedichte, 1846. - Schi Baron Schenk, der Neckekobold (N.),1866. - Ein weiblicher Hamlet (N.), 1867. - Verschollen (R.); III, 1868. - Die Stieftochter (N.), 1868. - Die Spionin (R.); IV, 1869. - Leichtes Blut (R.); III, 1869. - 1870, oder: Die Heldin von Wörth (R.); III, 1870. - Der rätselhafte Graf (R.); III, 1871. - Altkatholisch (R.); III, 1872. - Die Sklavenbarone, oder: Weiß und schwarz (R.); III, 1873. - Der Waldmensch (R.); III, 1873. - Die Rosenprinzessin (R.); III, 1874. - Verschiedene andere Romane in Zeitschriften u. mehrere als Manu- skript gedruckte Dramen. *Schirmer, Adolf, geb. am 13. S: Gedichte (m. e. Geleit- *Schirmer, Julius, geboren am S: Bismarcks *
Schi lich die Medizin, beſchäftigte ſich aberbald ausſchießlich mit der Poeſie u. den ſchönen Künſten. Dieſe führten ihn ſchließlich zum Theater. Seine Debüts hatten einen außerordent- lichen Erfolg. Er ward, kaum 22 Jahre alt, beim Hoftheater in Schwe- rin als erſter Charakterdarſteller an- geſtellt; doch ward er leider bald durch Nervenüberanſtrengung genötigt, der Bühne zu entſagen. Der finanziell gut ſituierte und unabhängige junge Mann ging nun nach Paris, war auch dort ſo glücklich, mit den Zele- britäten der Kunſtwelt u. Literatur in anregende Verbindung treten zu können, wie er dies ſchon in Deutſch- land getan, und führte ſpäter ein Phantaſieleben am Rhein, in der Schweiz und in Jtalien. Von dort wandte er ſich nach Amerika, hielt ſich längere Zeit in den Vereinigten Staaten auf, unternahm intereſſante, abenteuerliche Fahrten durch Texas, Mexiko, nach den weſtindiſchen Jn- ſeln uſw. und kehrte endlich reiſe- müde nach Europa zurück. Er ließ ſich in Wien nieder (1854) und ſtarb in dem Vororte Währing am 12. Fe- bruar 1886. S: Gedichte, 1846. – Schi Baron Schenk, der Neckekobold (N.),1866. – Ein weiblicher Hamlet (N.), 1867. – Verſchollen (R.); III, 1868. – Die Stieftochter (N.), 1868. – Die Spionin (R.); IV, 1869. – Leichtes Blut (R.); III, 1869. – 1870, oder: Die Heldin von Wörth (R.); III, 1870. – Der rätſelhafte Graf (R.); III, 1871. – Altkatholiſch (R.); III, 1872. – Die Sklavenbarone, oder: Weiß und ſchwarz (R.); III, 1873. – Der Waldmenſch (R.); III, 1873. – Die Roſenprinzeſſin (R.); III, 1874. – Verſchiedene andere Romane in Zeitſchriften u. mehrere als Manu- ſkript gedruckte Dramen. *Schirmer, Adolf, geb. am 13. S: Gedichte (m. e. Geleit- *Schirmer, Julius, geboren am S: Bismarcks *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0189" n="185"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schi</hi></fw><lb/> lich die Medizin, beſchäftigte ſich aber<lb/> bald ausſchießlich mit der Poeſie u.<lb/> den ſchönen Künſten. Dieſe führten<lb/> ihn ſchließlich zum Theater. Seine<lb/> Debüts hatten einen außerordent-<lb/> lichen Erfolg. Er ward, kaum 22<lb/> Jahre alt, beim Hoftheater in Schwe-<lb/> rin als erſter Charakterdarſteller an-<lb/> geſtellt; doch ward er leider bald durch<lb/> Nervenüberanſtrengung genötigt, der<lb/> Bühne zu entſagen. Der finanziell<lb/> gut ſituierte und unabhängige junge<lb/> Mann ging nun nach Paris, war<lb/> auch dort ſo glücklich, mit den Zele-<lb/> britäten der Kunſtwelt u. Literatur<lb/> in anregende Verbindung treten zu<lb/> können, wie er dies ſchon in Deutſch-<lb/> land getan, und führte ſpäter ein<lb/> Phantaſieleben am Rhein, in der<lb/> Schweiz und in Jtalien. Von dort<lb/> wandte er ſich nach Amerika, hielt<lb/> ſich längere Zeit in den Vereinigten<lb/> Staaten auf, unternahm intereſſante,<lb/> abenteuerliche Fahrten durch Texas,<lb/> Mexiko, nach den weſtindiſchen Jn-<lb/> ſeln uſw. und kehrte endlich reiſe-<lb/> müde nach Europa zurück. Er ließ<lb/> ſich in Wien nieder (1854) und ſtarb<lb/> in dem Vororte Währing am 12. Fe-<lb/> bruar 1886. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte, 1846. –<lb/> Politiſches Maibüchlein (R. in V.),<lb/> 1848. – Zwei Bundeslieder, 1848. –<lb/> Moderne Jntriganten, oder: Ent-<lb/> hüllungen der Ariſtokratie (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1850. – Dichtungen, 1856. – Düt un<lb/> dat (Rimels), 1861. – Das Handels-<lb/> haus Wilford, oder: Die Falſchen<lb/> und die Echten (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1861. –<lb/> Fabrikanten und Arbeiter, oder: Der<lb/> Weg zum Jrrenhauſe (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1862.<lb/> – Saiſongeſchichten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1862. – Fa-<lb/> miliendämon (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1863. – Schles-<lb/> wig-Holſtein, oder: Mit blutiger<lb/> Schrift (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1864. – Jm Bade<lb/> (N.), 1864. – Die Debardeur-Toni<lb/> (R.), 1864. – Jn der Reſidenz (N.),<lb/> 1864. – Lütt Hannes (Seeroman);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1865. – Aus aller Herren Län-<lb/> dern (En. u. Sk.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1866. – Jm<lb/> Salon der Hauptſtadt (N.), 1866. –<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schi</hi></fw><lb/> Baron Schenk, der Neckekobold (N.),<lb/> 1866. – Ein weiblicher Hamlet (N.),<lb/> 1867. – Verſchollen (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1868. –<lb/> Die Stieftochter (N.), 1868. – Die<lb/> Spionin (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1869. – Leichtes<lb/> Blut (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1869. – 1870, oder:<lb/> Die Heldin von Wörth (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1870. – Der rätſelhafte Graf (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1871. – Altkatholiſch (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1872. – Die Sklavenbarone, oder:<lb/> Weiß und ſchwarz (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1873. –<lb/> Der Waldmenſch (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1873. –<lb/> Die Roſenprinzeſſin (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1874.<lb/> – Verſchiedene andere Romane in<lb/> Zeitſchriften u. mehrere als Manu-<lb/> ſkript gedruckte Dramen.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schirmer,</hi> Adolf,</persName> </head> <p> geb. am 13.<lb/> Juni 1883 in Nörten (Prov. Han-<lb/> nover), ſtudierte 1902–07 an den<lb/> Univerſitäten Freiburg i. B., Würz-<lb/> burg, Prag und Göttingen Philo-<lb/> ſophie, Geſchichte, Literatur- und<lb/> Kunſtwiſſenſchaften, weilte dann zu<lb/> weiterer Ausbildung in München,<lb/> Rom und Paris und lebt jetzt (1908)<lb/> in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte (m. e. Geleit-<lb/> wort von Richard Schaukal), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schirmer,</hi> Julius,</persName> </head> <p> geboren am<lb/> 1. Oktober 1856 in Potsdam als ein-<lb/> ziger Sohn des Stabstrompeters im<lb/> Regiment der Gardes du Corps<lb/> Guſtav Adolf Sch., beſuchte dort die<lb/> Realſchule <hi rendition="#aq">I.</hi> Ordnung und trat am<lb/> 1. April 1874 als Lehrling in eine<lb/> Buchhandlung ein. Er iſt dieſem<lb/> erwählten Berufe auch treu geblieben.<lb/> Von 1885–89 war er Mitinhaber der<lb/> Firma „Schirmer & Möllendorf“ in<lb/> Berlin; als aber ſeine Firma infolge<lb/> von Schwierigkeiten, die ſich durch den<lb/> Tod der beiden erſten deutſchen Kai-<lb/> ſer (1888) noch vergrößerten, zuſam-<lb/> mengebrochen war, trat er 1892 in<lb/> die Nicolaiſche Buchhandlung in Ber-<lb/> lin als Mitarbeiter ein und leitet<lb/> dort ſeit 1896 die Hauptabteilung<lb/> des weit und breit bekannten „Fritz<lb/> Borſtells Leſezirkel.“ </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Bismarcks<lb/> Scheiden von Berlin am 29. März<lb/> 1890 (G.), 1. und 2. A. 1906. – Un-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0189]
Schi
Schi
lich die Medizin, beſchäftigte ſich aber
bald ausſchießlich mit der Poeſie u.
den ſchönen Künſten. Dieſe führten
ihn ſchließlich zum Theater. Seine
Debüts hatten einen außerordent-
lichen Erfolg. Er ward, kaum 22
Jahre alt, beim Hoftheater in Schwe-
rin als erſter Charakterdarſteller an-
geſtellt; doch ward er leider bald durch
Nervenüberanſtrengung genötigt, der
Bühne zu entſagen. Der finanziell
gut ſituierte und unabhängige junge
Mann ging nun nach Paris, war
auch dort ſo glücklich, mit den Zele-
britäten der Kunſtwelt u. Literatur
in anregende Verbindung treten zu
können, wie er dies ſchon in Deutſch-
land getan, und führte ſpäter ein
Phantaſieleben am Rhein, in der
Schweiz und in Jtalien. Von dort
wandte er ſich nach Amerika, hielt
ſich längere Zeit in den Vereinigten
Staaten auf, unternahm intereſſante,
abenteuerliche Fahrten durch Texas,
Mexiko, nach den weſtindiſchen Jn-
ſeln uſw. und kehrte endlich reiſe-
müde nach Europa zurück. Er ließ
ſich in Wien nieder (1854) und ſtarb
in dem Vororte Währing am 12. Fe-
bruar 1886.
S: Gedichte, 1846. –
Politiſches Maibüchlein (R. in V.),
1848. – Zwei Bundeslieder, 1848. –
Moderne Jntriganten, oder: Ent-
hüllungen der Ariſtokratie (R.); II,
1850. – Dichtungen, 1856. – Düt un
dat (Rimels), 1861. – Das Handels-
haus Wilford, oder: Die Falſchen
und die Echten (R.); IV, 1861. –
Fabrikanten und Arbeiter, oder: Der
Weg zum Jrrenhauſe (R.); III, 1862.
– Saiſongeſchichten; II, 1862. – Fa-
miliendämon (R.); II, 1863. – Schles-
wig-Holſtein, oder: Mit blutiger
Schrift (R.); III, 1864. – Jm Bade
(N.), 1864. – Die Debardeur-Toni
(R.), 1864. – Jn der Reſidenz (N.),
1864. – Lütt Hannes (Seeroman);
III, 1865. – Aus aller Herren Län-
dern (En. u. Sk.); III, 1866. – Jm
Salon der Hauptſtadt (N.), 1866. –
Baron Schenk, der Neckekobold (N.),
1866. – Ein weiblicher Hamlet (N.),
1867. – Verſchollen (R.); III, 1868. –
Die Stieftochter (N.), 1868. – Die
Spionin (R.); IV, 1869. – Leichtes
Blut (R.); III, 1869. – 1870, oder:
Die Heldin von Wörth (R.); III,
1870. – Der rätſelhafte Graf (R.);
III, 1871. – Altkatholiſch (R.); III,
1872. – Die Sklavenbarone, oder:
Weiß und ſchwarz (R.); III, 1873. –
Der Waldmenſch (R.); III, 1873. –
Die Roſenprinzeſſin (R.); III, 1874.
– Verſchiedene andere Romane in
Zeitſchriften u. mehrere als Manu-
ſkript gedruckte Dramen.
*Schirmer, Adolf, geb. am 13.
Juni 1883 in Nörten (Prov. Han-
nover), ſtudierte 1902–07 an den
Univerſitäten Freiburg i. B., Würz-
burg, Prag und Göttingen Philo-
ſophie, Geſchichte, Literatur- und
Kunſtwiſſenſchaften, weilte dann zu
weiterer Ausbildung in München,
Rom und Paris und lebt jetzt (1908)
in Wien.
S: Gedichte (m. e. Geleit-
wort von Richard Schaukal), 1908.
*Schirmer, Julius, geboren am
1. Oktober 1856 in Potsdam als ein-
ziger Sohn des Stabstrompeters im
Regiment der Gardes du Corps
Guſtav Adolf Sch., beſuchte dort die
Realſchule I. Ordnung und trat am
1. April 1874 als Lehrling in eine
Buchhandlung ein. Er iſt dieſem
erwählten Berufe auch treu geblieben.
Von 1885–89 war er Mitinhaber der
Firma „Schirmer & Möllendorf“ in
Berlin; als aber ſeine Firma infolge
von Schwierigkeiten, die ſich durch den
Tod der beiden erſten deutſchen Kai-
ſer (1888) noch vergrößerten, zuſam-
mengebrochen war, trat er 1892 in
die Nicolaiſche Buchhandlung in Ber-
lin als Mitarbeiter ein und leitet
dort ſeit 1896 die Hauptabteilung
des weit und breit bekannten „Fritz
Borſtells Leſezirkel.“
S: Bismarcks
Scheiden von Berlin am 29. März
1890 (G.), 1. und 2. A. 1906. – Un-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |