Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Rob
nete. Jm Jahre 1873 gab er die
Offizierslaufbahn auf, um sich ganz
dem Berufe eines Schriftstellers zu
widmen, ging nach Rom, wo er jour-
nalistisch tätig war, bereiste dann die
Türkei, und gab unter dem Pseudo-
nym Nuredin Aga einen Band
"Türkische Jnterna" heraus. Allein
in diesem touristischen und journa-
listischen Hin und Her fand R. keine
Befriedigung, und so trat er wieder
in die Armee zurück und widmete sich
acht Jahre lang den Pflichten des
Offiziers u. den militärischen Wissen-
schaften, zuletzt als Lehrer an der
Kriegsschule in Erfurt. Erst als er
1882 mit seiner kleinen Erzählung
"Es" den von der "Wiener allge-
meinen Zeitung" ausgeschriebenen
ersten Preis errungen, regte sich von
neuem der Trieb zu dichterischem
Schaffen, und so nahm er 1883 aber-
mals seinen Abschied aus dem Heere.
Er besuchte aufs neue Jtalien, später
auch England und Frankreich, und
ließ sich dann in Dresden, nachmals
in Berlin nieder u. siedelte im Herbst
1886 nach Wiesbaden über, wo er sich
sein eigenes Heim gründete. Jm fol-
genden Jahre verlegte er seinen Wohn-
sitz nach Berlin. Er starb am 8. Sept.
1896 in Schreiberhau im Riesen-
gebirge, wo er sich in der Sommer-
frische befand. Am 12. wurde er in
Berlin zur letzten Ruhe bestattet.

S:

Helgolander Novellen, 1873. -
Es und anderes, 1883. - Lou (R.),
1884. Neue Ausg. 1894. - Die Pen-
sionärin (E.), 1884. - Kohinor. Mal'
Occhio. Die Trovatella. Die Holz-
hauer (4 N.), 1885. - Unmusikalisch
und anderes, 1886. - Götzendienst.
(Eine Romanreihe) 1. A. u. d. T.: Um
den Namen, 1888. 2. A. 1901. -
Revanche! (R.), 1889. Neue Ausg. II,
1896. - Satisfaktion. Das zer-
sprungene Glück. La Speranza (3 Nn.),
1889. - Die schöne Helena (R.), 1889.
- Preisgekrönt (R.); II, 1890. - Aus
Mitleid. Die gekaufte Stimme. Des
[Spaltenumbruch]

Rob
Kaisers Fünf etc. (Neue Nn.), 1892. -
Satisfaktion (Schsp.), 1892. - Maje-
stät (R.), 1892. - Schlachtenbummler
(Kriegserinnerungen), 1895. - Treue
(Schsp. a. d. Kriegszeit 1870), 1895.
- Ein modernes Wunder (3 Nn.), 1896.
- Nachgelassene Novellen, 1897. -
Schwiegertöchter (R.); II, 1897-1902.
- Die schöne Helena (R.); II, 1898.
- Aus Mitleid. Nie! (2 Nn.), 1908.
- Faschingszauber und andere No-
vellen, 1909.

Robert-tornow, Walther
Heinrich,

geb. am 14. Juli 1852 auf
dem väterlichen Gute Ruhnow in
Pommern, war seit seinem dritten
Lebensjahre leidend und empfing da-
her seinen gesamten Unterricht durch
Hauslehrer; doch waren auch die
universelle Bildung seines Vaters,
der künstlerische Sinn seines als
Keramolog bekannten Oheims Albert
Türrschmidt, die namhafte kunstge-
werbliche Sammlung seines Oheims,
des Kammergerichtsassessors Ferdi-
nand Robert-tornow, dem er in sei-
ner Schrift "F. R., der Sammler
und die Seinigen. Ein Beitrag zur
Geschichte Berlins" (1890) ein schö-
nes Denkmal gesetzt hat, und die
philosophische und philologische Ge-
lehrsamkeit seines Lehrers Jßler von
wesentlichem Einfluß auf seine gei-
stige Entwicklung. Seine Studien
an der Berliner Universität wurden
besonders durch Moritz Haupt, Theo-
dor Mommsen, Ernst Curtius und
Hermann Grimm beeinflußt. Diese
Studienjahre und mehrere Reisen
ausgenommen, hat R. bis zum Jahre
1880 stets in seinem Heimatorte ge-
lebt, und erst dann ließ er sich dauernd
in Berlin nieder. Seit 1877 war er
dem Prof. Georg Büchmann behilf-
lich bei der Bearbeitung der "Ge-
flügelten Worte", die er nach des
Verfassers Tode (1884) weiter fort-
führte. Jm Jahre 1888 wurde R.
Bibliothekar Sr. Maj. des Kaisers
und hatte in der Folge seine Woh-

*


[Spaltenumbruch]

Rob
nete. Jm Jahre 1873 gab er die
Offizierslaufbahn auf, um ſich ganz
dem Berufe eines Schriftſtellers zu
widmen, ging nach Rom, wo er jour-
naliſtiſch tätig war, bereiſte dann die
Türkei, und gab unter dem Pſeudo-
nym Nuredin Aga einen Band
„Türkiſche Jnterna“ heraus. Allein
in dieſem touriſtiſchen und journa-
liſtiſchen Hin und Her fand R. keine
Befriedigung, und ſo trat er wieder
in die Armee zurück und widmete ſich
acht Jahre lang den Pflichten des
Offiziers u. den militäriſchen Wiſſen-
ſchaften, zuletzt als Lehrer an der
Kriegsſchule in Erfurt. Erſt als er
1882 mit ſeiner kleinen Erzählung
„Es“ den von der „Wiener allge-
meinen Zeitung“ ausgeſchriebenen
erſten Preis errungen, regte ſich von
neuem der Trieb zu dichteriſchem
Schaffen, und ſo nahm er 1883 aber-
mals ſeinen Abſchied aus dem Heere.
Er beſuchte aufs neue Jtalien, ſpäter
auch England und Frankreich, und
ließ ſich dann in Dresden, nachmals
in Berlin nieder u. ſiedelte im Herbſt
1886 nach Wiesbaden über, wo er ſich
ſein eigenes Heim gründete. Jm fol-
genden Jahre verlegte er ſeinen Wohn-
ſitz nach Berlin. Er ſtarb am 8. Sept.
1896 in Schreiberhau im Rieſen-
gebirge, wo er ſich in der Sommer-
friſche befand. Am 12. wurde er in
Berlin zur letzten Ruhe beſtattet.

S:

Helgolander Novellen, 1873. –
Es und anderes, 1883. – Lou (R.),
1884. Neue Ausg. 1894. – Die Pen-
ſionärin (E.), 1884. – Kohinor. Mal’
Occhio. Die Trovatella. Die Holz-
hauer (4 N.), 1885. – Unmuſikaliſch
und anderes, 1886. – Götzendienſt.
(Eine Romanreihe) 1. A. u. d. T.: Um
den Namen, 1888. 2. A. 1901. –
Revanche! (R.), 1889. Neue Ausg. II,
1896. – Satisfaktion. Das zer-
ſprungene Glück. La Speranza (3 Nn.),
1889. – Die ſchöne Helena (R.), 1889.
– Preisgekrönt (R.); II, 1890. – Aus
Mitleid. Die gekaufte Stimme. Des
[Spaltenumbruch]

Rob
Kaiſers Fünf ꝛc. (Neue Nn.), 1892. –
Satisfaktion (Schſp.), 1892. – Maje-
ſtät (R.), 1892. – Schlachtenbummler
(Kriegserinnerungen), 1895. – Treue
(Schſp. a. d. Kriegszeit 1870), 1895.
– Ein modernes Wunder (3 Nn.), 1896.
– Nachgelaſſene Novellen, 1897. –
Schwiegertöchter (R.); II, 1897–1902.
– Die ſchöne Helena (R.); II, 1898.
– Aus Mitleid. Nie! (2 Nn.), 1908.
– Faſchingszauber und andere No-
vellen, 1909.

Robert-tornow, Walther
Heinrich,

geb. am 14. Juli 1852 auf
dem väterlichen Gute Ruhnow in
Pommern, war ſeit ſeinem dritten
Lebensjahre leidend und empfing da-
her ſeinen geſamten Unterricht durch
Hauslehrer; doch waren auch die
univerſelle Bildung ſeines Vaters,
der künſtleriſche Sinn ſeines als
Keramolog bekannten Oheims Albert
Türrſchmidt, die namhafte kunſtge-
werbliche Sammlung ſeines Oheims,
des Kammergerichtsaſſeſſors Ferdi-
nand Robert-tornow, dem er in ſei-
ner Schrift „F. R., der Sammler
und die Seinigen. Ein Beitrag zur
Geſchichte Berlins“ (1890) ein ſchö-
nes Denkmal geſetzt hat, und die
philoſophiſche und philologiſche Ge-
lehrſamkeit ſeines Lehrers Jßler von
weſentlichem Einfluß auf ſeine gei-
ſtige Entwicklung. Seine Studien
an der Berliner Univerſität wurden
beſonders durch Moritz Haupt, Theo-
dor Mommſen, Ernſt Curtius und
Hermann Grimm beeinflußt. Dieſe
Studienjahre und mehrere Reiſen
ausgenommen, hat R. bis zum Jahre
1880 ſtets in ſeinem Heimatorte ge-
lebt, und erſt dann ließ er ſich dauernd
in Berlin nieder. Seit 1877 war er
dem Prof. Georg Büchmann behilf-
lich bei der Bearbeitung der „Ge-
flügelten Worte“, die er nach des
Verfaſſers Tode (1884) weiter fort-
führte. Jm Jahre 1888 wurde R.
Bibliothekar Sr. Maj. des Kaiſers
und hatte in der Folge ſeine Woh-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="12"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rob</hi></fw><lb/>
nete. Jm Jahre 1873 gab er die<lb/>
Offizierslaufbahn auf, um &#x017F;ich ganz<lb/>
dem Berufe eines Schrift&#x017F;tellers zu<lb/>
widmen, ging nach Rom, wo er jour-<lb/>
nali&#x017F;ti&#x017F;ch tätig war, berei&#x017F;te dann die<lb/>
Türkei, und gab unter dem P&#x017F;eudo-<lb/>
nym <hi rendition="#g">Nuredin Aga</hi> einen Band<lb/>
&#x201E;Türki&#x017F;che Jnterna&#x201C; heraus. Allein<lb/>
in die&#x017F;em touri&#x017F;ti&#x017F;chen und journa-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;chen Hin und Her fand R. keine<lb/>
Befriedigung, und &#x017F;o trat er wieder<lb/>
in die Armee zurück und widmete &#x017F;ich<lb/>
acht Jahre lang den Pflichten des<lb/>
Offiziers u. den militäri&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften, zuletzt als Lehrer an der<lb/>
Kriegs&#x017F;chule in Erfurt. Er&#x017F;t als er<lb/>
1882 mit &#x017F;einer kleinen Erzählung<lb/>
&#x201E;Es&#x201C; den von der &#x201E;Wiener allge-<lb/>
meinen Zeitung&#x201C; ausge&#x017F;chriebenen<lb/>
er&#x017F;ten Preis errungen, regte &#x017F;ich von<lb/>
neuem der Trieb zu dichteri&#x017F;chem<lb/>
Schaffen, und &#x017F;o nahm er 1883 aber-<lb/>
mals &#x017F;einen Ab&#x017F;chied aus dem Heere.<lb/>
Er be&#x017F;uchte aufs neue Jtalien, &#x017F;päter<lb/>
auch England und Frankreich, und<lb/>
ließ &#x017F;ich dann in Dresden, nachmals<lb/>
in Berlin nieder u. &#x017F;iedelte im Herb&#x017F;t<lb/>
1886 nach Wiesbaden über, wo er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ein eigenes Heim gründete. Jm fol-<lb/>
genden Jahre verlegte er &#x017F;einen Wohn-<lb/>
&#x017F;itz nach Berlin. Er &#x017F;tarb am 8. Sept.<lb/>
1896 in Schreiberhau im Rie&#x017F;en-<lb/>
gebirge, wo er &#x017F;ich in der Sommer-<lb/>
fri&#x017F;che befand. Am 12. wurde er in<lb/>
Berlin zur letzten Ruhe be&#x017F;tattet.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Helgolander Novellen, 1873. &#x2013;<lb/>
Es und anderes, 1883. &#x2013; Lou (R.),<lb/>
1884. Neue Ausg. 1894. &#x2013; Die Pen-<lb/>
&#x017F;ionärin (E.), 1884. &#x2013; Kohinor. Mal&#x2019;<lb/>
Occhio. Die Trovatella. Die Holz-<lb/>
hauer (4 N.), 1885. &#x2013; Unmu&#x017F;ikali&#x017F;ch<lb/>
und anderes, 1886. &#x2013; Götzendien&#x017F;t.<lb/>
(Eine Romanreihe) 1. A. u. d. T.: Um<lb/>
den Namen, 1888. 2. A. 1901. &#x2013;<lb/>
Revanche! (R.), 1889. Neue Ausg. <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1896. &#x2013; Satisfaktion. Das zer-<lb/>
&#x017F;prungene Glück. La Speranza (3 Nn.),<lb/>
1889. &#x2013; Die &#x017F;chöne Helena (R.), 1889.<lb/>
&#x2013; Preisgekrönt (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1890. &#x2013; Aus<lb/>
Mitleid. Die gekaufte Stimme. Des<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rob</hi></fw><lb/>
Kai&#x017F;ers Fünf &#xA75B;c. (Neue Nn.), 1892. &#x2013;<lb/>
Satisfaktion (Sch&#x017F;p.), 1892. &#x2013; Maje-<lb/>
&#x017F;tät (R.), 1892. &#x2013; Schlachtenbummler<lb/>
(Kriegserinnerungen), 1895. &#x2013; Treue<lb/>
(Sch&#x017F;p. a. d. Kriegszeit 1870), 1895.<lb/>
&#x2013; Ein modernes Wunder (3 Nn.), 1896.<lb/>
&#x2013; Nachgela&#x017F;&#x017F;ene Novellen, 1897. &#x2013;<lb/>
Schwiegertöchter (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1897&#x2013;1902.<lb/>
&#x2013; Die &#x017F;chöne Helena (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1898.<lb/>
&#x2013; Aus Mitleid. Nie! (2 Nn.), 1908.<lb/>
&#x2013; Fa&#x017F;chingszauber und andere No-<lb/>
vellen, 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Robert-tornow,</hi><hi rendition="#g">Walther</hi><lb/>
Heinrich,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 14. Juli 1852 auf<lb/>
dem väterlichen Gute Ruhnow in<lb/>
Pommern, war &#x017F;eit &#x017F;einem dritten<lb/>
Lebensjahre leidend und empfing da-<lb/>
her &#x017F;einen ge&#x017F;amten Unterricht durch<lb/>
Hauslehrer; doch waren auch die<lb/>
univer&#x017F;elle Bildung &#x017F;eines Vaters,<lb/>
der kün&#x017F;tleri&#x017F;che Sinn &#x017F;eines als<lb/>
Keramolog bekannten Oheims Albert<lb/>
Türr&#x017F;chmidt, die namhafte kun&#x017F;tge-<lb/>
werbliche Sammlung &#x017F;eines Oheims,<lb/>
des Kammergerichtsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ors Ferdi-<lb/>
nand Robert-tornow, dem er in &#x017F;ei-<lb/>
ner Schrift &#x201E;F. R., der Sammler<lb/>
und die Seinigen. Ein Beitrag zur<lb/>
Ge&#x017F;chichte Berlins&#x201C; (1890) ein &#x017F;chö-<lb/>
nes Denkmal ge&#x017F;etzt hat, und die<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;che und philologi&#x017F;che Ge-<lb/>
lehr&#x017F;amkeit &#x017F;eines Lehrers Jßler von<lb/>
we&#x017F;entlichem Einfluß auf &#x017F;eine gei-<lb/>
&#x017F;tige Entwicklung. Seine Studien<lb/>
an der Berliner Univer&#x017F;ität wurden<lb/>
be&#x017F;onders durch Moritz Haupt, Theo-<lb/>
dor Momm&#x017F;en, Ern&#x017F;t Curtius und<lb/>
Hermann Grimm beeinflußt. Die&#x017F;e<lb/>
Studienjahre und mehrere Rei&#x017F;en<lb/>
ausgenommen, hat R. bis zum Jahre<lb/>
1880 &#x017F;tets in &#x017F;einem Heimatorte ge-<lb/>
lebt, und er&#x017F;t dann ließ er &#x017F;ich dauernd<lb/>
in Berlin nieder. Seit 1877 war er<lb/>
dem Prof. Georg Büchmann behilf-<lb/>
lich bei der Bearbeitung der &#x201E;Ge-<lb/>
flügelten Worte&#x201C;, die er nach des<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ers Tode (1884) weiter fort-<lb/>
führte. Jm Jahre 1888 wurde R.<lb/>
Bibliothekar Sr. Maj. des Kai&#x017F;ers<lb/>
und hatte in der Folge &#x017F;eine Woh-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0016] Rob Rob nete. Jm Jahre 1873 gab er die Offizierslaufbahn auf, um ſich ganz dem Berufe eines Schriftſtellers zu widmen, ging nach Rom, wo er jour- naliſtiſch tätig war, bereiſte dann die Türkei, und gab unter dem Pſeudo- nym Nuredin Aga einen Band „Türkiſche Jnterna“ heraus. Allein in dieſem touriſtiſchen und journa- liſtiſchen Hin und Her fand R. keine Befriedigung, und ſo trat er wieder in die Armee zurück und widmete ſich acht Jahre lang den Pflichten des Offiziers u. den militäriſchen Wiſſen- ſchaften, zuletzt als Lehrer an der Kriegsſchule in Erfurt. Erſt als er 1882 mit ſeiner kleinen Erzählung „Es“ den von der „Wiener allge- meinen Zeitung“ ausgeſchriebenen erſten Preis errungen, regte ſich von neuem der Trieb zu dichteriſchem Schaffen, und ſo nahm er 1883 aber- mals ſeinen Abſchied aus dem Heere. Er beſuchte aufs neue Jtalien, ſpäter auch England und Frankreich, und ließ ſich dann in Dresden, nachmals in Berlin nieder u. ſiedelte im Herbſt 1886 nach Wiesbaden über, wo er ſich ſein eigenes Heim gründete. Jm fol- genden Jahre verlegte er ſeinen Wohn- ſitz nach Berlin. Er ſtarb am 8. Sept. 1896 in Schreiberhau im Rieſen- gebirge, wo er ſich in der Sommer- friſche befand. Am 12. wurde er in Berlin zur letzten Ruhe beſtattet. S: Helgolander Novellen, 1873. – Es und anderes, 1883. – Lou (R.), 1884. Neue Ausg. 1894. – Die Pen- ſionärin (E.), 1884. – Kohinor. Mal’ Occhio. Die Trovatella. Die Holz- hauer (4 N.), 1885. – Unmuſikaliſch und anderes, 1886. – Götzendienſt. (Eine Romanreihe) 1. A. u. d. T.: Um den Namen, 1888. 2. A. 1901. – Revanche! (R.), 1889. Neue Ausg. II, 1896. – Satisfaktion. Das zer- ſprungene Glück. La Speranza (3 Nn.), 1889. – Die ſchöne Helena (R.), 1889. – Preisgekrönt (R.); II, 1890. – Aus Mitleid. Die gekaufte Stimme. Des Kaiſers Fünf ꝛc. (Neue Nn.), 1892. – Satisfaktion (Schſp.), 1892. – Maje- ſtät (R.), 1892. – Schlachtenbummler (Kriegserinnerungen), 1895. – Treue (Schſp. a. d. Kriegszeit 1870), 1895. – Ein modernes Wunder (3 Nn.), 1896. – Nachgelaſſene Novellen, 1897. – Schwiegertöchter (R.); II, 1897–1902. – Die ſchöne Helena (R.); II, 1898. – Aus Mitleid. Nie! (2 Nn.), 1908. – Faſchingszauber und andere No- vellen, 1909. Robert-tornow, Walther Heinrich, geb. am 14. Juli 1852 auf dem väterlichen Gute Ruhnow in Pommern, war ſeit ſeinem dritten Lebensjahre leidend und empfing da- her ſeinen geſamten Unterricht durch Hauslehrer; doch waren auch die univerſelle Bildung ſeines Vaters, der künſtleriſche Sinn ſeines als Keramolog bekannten Oheims Albert Türrſchmidt, die namhafte kunſtge- werbliche Sammlung ſeines Oheims, des Kammergerichtsaſſeſſors Ferdi- nand Robert-tornow, dem er in ſei- ner Schrift „F. R., der Sammler und die Seinigen. Ein Beitrag zur Geſchichte Berlins“ (1890) ein ſchö- nes Denkmal geſetzt hat, und die philoſophiſche und philologiſche Ge- lehrſamkeit ſeines Lehrers Jßler von weſentlichem Einfluß auf ſeine gei- ſtige Entwicklung. Seine Studien an der Berliner Univerſität wurden beſonders durch Moritz Haupt, Theo- dor Mommſen, Ernſt Curtius und Hermann Grimm beeinflußt. Dieſe Studienjahre und mehrere Reiſen ausgenommen, hat R. bis zum Jahre 1880 ſtets in ſeinem Heimatorte ge- lebt, und erſt dann ließ er ſich dauernd in Berlin nieder. Seit 1877 war er dem Prof. Georg Büchmann behilf- lich bei der Bearbeitung der „Ge- flügelten Worte“, die er nach des Verfaſſers Tode (1884) weiter fort- führte. Jm Jahre 1888 wurde R. Bibliothekar Sr. Maj. des Kaiſers und hatte in der Folge ſeine Woh- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/16
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/16>, abgerufen am 02.01.2025.