Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Scha
dem Gymnasium daselbst u. studierte
dann vom Herbst 1841-43 in Erlan-
gen, bis 1845 in Leipzig klassische und
germanische Philologie, Geschichte u.
Philosophie. Mit besonderem Jnter-
esse widmete er sich dem Studium der
Literatur des 16. Jahrhunderts, spe-
ziell des großen Humoristen Joh.
Fischart, dessen "Jesuitenhütlein"
(vom Jahre 1593) Sch. in der städ-
tischen Ratsbibliothek zu Leipzig auf-
fand und dann mit sprachlichen und
sachlichen Anmerkungen herausgab
(1845). Um Ostern 1846 promovierte
Sch. zum Doktor der Philosophie;
kurz darauf erwählte ihn die Stadt
Kitzingen a. Main zum Subrektor u.
Professor der neuerrichteten dortigen
Lateinschule, und nachdem er im Mai
seine Lehramtsprüfung zu Würzburg
bestanden, trat er im Juni sein Amt
an, dem er bis zu seinem frühen Tode
vorstand. Er starb an einer Lungen-
entzündung am 1. Juni 1871.

S:


Studentenlieder, 1841. - Zum deut-
schen Fürstentag (Ge.), 1863. - Wit-
wenlieder, 1862. - Shakespeare-
Sonette, 1864. - Die Braut der Hoch-
alpen, 1864. - Tränen aus Villa
Malta (Lr.), 1865. - Klänge vom
Main (Zeitgedichte), 1870. - Deut-
scher Musenalmanach a. d. J. 1850,
1852-59. - Freiligrath-Album (mit
Jgnaz Hub hrsg.), 1868.

*Schade, Georg,

pseud. Nemo,
wurde am 4. Februar 1873 in Ber-
lin geboren und trat nach Absol-
vierung eines Realgymnasiums als
Lehrling in einen kaufmännischen
Großbetrieb. Mit 20 Jahren ging
er zum Theater und arbeitete sich
dort aus kleinsten Anfängen zu ge-
achteten Stellungen an guten Thea-
tern durch. Er vertrat das Fach der
ersten Helden, Liebhaber und Bon-
vivants. Mit 23 Jahren war er be-
reits Regisseur und unternahm mit
einem eigenen Ensemble eine Tournee
zur Aufführung von Jbsen-Dramen,
die ihm große künstlerische Erfolge
[Spaltenumbruch]

Scha
brachte. Als Direktor eines Kur-
theaters in Thüringen lernte er seine
zweite Frau - von der ersten war er
nach dreijähriger Ehe 1900 geschie-
den -- kennen, die dann in seinem
Ensemble als erste Liebhaberin wirkte
und mit der er sich kurze Zeit darauf
verheiratete. Während seiner Tätig-
keit als Oberregisseur und Theater-
leiter betrieb er vielerlei Privatstu-
dien auf dem Gebiet der Philosophie,
Rechtswissenschaft, Religionsphilo-
sophie und Malerei. Sein letztes
festes Engagement fand er in Frank-
furt a. M. Von dort ging er nach
Dresden als Geheimsekretär des
(1776 von Adam Weishaupt gestif-
teten) Jlluminatenordens, dem er
schon seit Jahren als Mitglied ange-
hörte, siedelte später mit der Ge-
schäftsstelle des Ordens nach Berlin
über, trat dann aber interner Zer-
würfnisse halber aus dem Orden
1907 aus und begann im folgenden
Jahre seine schriftstellerische Tätig-
keit auf dramatischem Gebiet.

S:


Richters Millionen (Volksst.), 1911.
- Diplomatie der Liebe (Lsp., mit
Thomas Merten), 1911.

Schade, Josephine,

pseudon. J.
Schade-Hädicke und J. Utecht,
wurde am 20. April 1875 in Han-
nover als Tochter des Eisenbahn-
betriebssekretärs G. Utecht geboren,
kam in ihren ersten Lebensjahren
nach dem Rheinlande und verlebte
ihre Kindheit und erste Jugend in
Köln, wo sie auch ihre Schulbildung
erhielt. Sie trat darauf als Kor-
respondentin in eine rheinische Ma-
schinenfabrik, nahm gleichzeitig dra-
matischen Unterricht und widmete
sich nach erfolgter Ausbildung der
Bühnenlaufbahn im Fach der ersten
Liebhaberinnen und Salondamen.
Jm ersten Jahr ihrer Bühnentätigkeit
lernte sie den Theaterdirektor Georg
Schade (s. d. Vorigen!) kennen, mit
dem sie sich bald darauf verheiratete.
Nach kurzer Zeit zog sie sich von der

*


[Spaltenumbruch]

Scha
dem Gymnaſium daſelbſt u. ſtudierte
dann vom Herbſt 1841–43 in Erlan-
gen, bis 1845 in Leipzig klaſſiſche und
germaniſche Philologie, Geſchichte u.
Philoſophie. Mit beſonderem Jnter-
eſſe widmete er ſich dem Studium der
Literatur des 16. Jahrhunderts, ſpe-
ziell des großen Humoriſten Joh.
Fiſchart, deſſen „Jeſuitenhütlein“
(vom Jahre 1593) Sch. in der ſtäd-
tiſchen Ratsbibliothek zu Leipzig auf-
fand und dann mit ſprachlichen und
ſachlichen Anmerkungen herausgab
(1845). Um Oſtern 1846 promovierte
Sch. zum Doktor der Philoſophie;
kurz darauf erwählte ihn die Stadt
Kitzingen a. Main zum Subrektor u.
Profeſſor der neuerrichteten dortigen
Lateinſchule, und nachdem er im Mai
ſeine Lehramtsprüfung zu Würzburg
beſtanden, trat er im Juni ſein Amt
an, dem er bis zu ſeinem frühen Tode
vorſtand. Er ſtarb an einer Lungen-
entzündung am 1. Juni 1871.

S:


Studentenlieder, 1841. – Zum deut-
ſchen Fürſtentag (Ge.), 1863. – Wit-
wenlieder, 1862. – Shakeſpeare-
Sonette, 1864. – Die Braut der Hoch-
alpen, 1864. – Tränen aus Villa
Malta (Lr.), 1865. – Klänge vom
Main (Zeitgedichte), 1870. – Deut-
ſcher Muſenalmanach a. d. J. 1850,
1852–59. – Freiligrath-Album (mit
Jgnaz Hub hrsg.), 1868.

*Schade, Georg,

pſeud. Nemo,
wurde am 4. Februar 1873 in Ber-
lin geboren und trat nach Abſol-
vierung eines Realgymnaſiums als
Lehrling in einen kaufmänniſchen
Großbetrieb. Mit 20 Jahren ging
er zum Theater und arbeitete ſich
dort aus kleinſten Anfängen zu ge-
achteten Stellungen an guten Thea-
tern durch. Er vertrat das Fach der
erſten Helden, Liebhaber und Bon-
vivants. Mit 23 Jahren war er be-
reits Regiſſeur und unternahm mit
einem eigenen Enſemble eine Tournée
zur Aufführung von Jbſen-Dramen,
die ihm große künſtleriſche Erfolge
[Spaltenumbruch]

Scha
brachte. Als Direktor eines Kur-
theaters in Thüringen lernte er ſeine
zweite Frau – von der erſten war er
nach dreijähriger Ehe 1900 geſchie-
den — kennen, die dann in ſeinem
Enſemble als erſte Liebhaberin wirkte
und mit der er ſich kurze Zeit darauf
verheiratete. Während ſeiner Tätig-
keit als Oberregiſſeur und Theater-
leiter betrieb er vielerlei Privatſtu-
dien auf dem Gebiet der Philoſophie,
Rechtswiſſenſchaft, Religionsphilo-
ſophie und Malerei. Sein letztes
feſtes Engagement fand er in Frank-
furt a. M. Von dort ging er nach
Dresden als Geheimſekretär des
(1776 von Adam Weishaupt geſtif-
teten) Jlluminatenordens, dem er
ſchon ſeit Jahren als Mitglied ange-
hörte, ſiedelte ſpäter mit der Ge-
ſchäftsſtelle des Ordens nach Berlin
über, trat dann aber interner Zer-
würfniſſe halber aus dem Orden
1907 aus und begann im folgenden
Jahre ſeine ſchriftſtelleriſche Tätig-
keit auf dramatiſchem Gebiet.

S:


Richters Millionen (Volksſt.), 1911.
– Diplomatie der Liebe (Lſp., mit
Thomas Merten), 1911.

Schade, Joſephine,

pſeudon. J.
Schade-Hädicke und J. Utecht,
wurde am 20. April 1875 in Han-
nover als Tochter des Eiſenbahn-
betriebsſekretärs G. Utecht geboren,
kam in ihren erſten Lebensjahren
nach dem Rheinlande und verlebte
ihre Kindheit und erſte Jugend in
Köln, wo ſie auch ihre Schulbildung
erhielt. Sie trat darauf als Kor-
reſpondentin in eine rheiniſche Ma-
ſchinenfabrik, nahm gleichzeitig dra-
matiſchen Unterricht und widmete
ſich nach erfolgter Ausbildung der
Bühnenlaufbahn im Fach der erſten
Liebhaberinnen und Salondamen.
Jm erſten Jahr ihrer Bühnentätigkeit
lernte ſie den Theaterdirektor Georg
Schade (ſ. d. Vorigen!) kennen, mit
dem ſie ſich bald darauf verheiratete.
Nach kurzer Zeit zog ſie ſich von der

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="128"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scha</hi></fw><lb/>
dem Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t u. &#x017F;tudierte<lb/>
dann vom Herb&#x017F;t 1841&#x2013;43 in Erlan-<lb/>
gen, bis 1845 in Leipzig kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che und<lb/>
germani&#x017F;che Philologie, Ge&#x017F;chichte u.<lb/>
Philo&#x017F;ophie. Mit be&#x017F;onderem Jnter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e widmete er &#x017F;ich dem Studium der<lb/>
Literatur des 16. Jahrhunderts, &#x017F;pe-<lb/>
ziell des großen Humori&#x017F;ten Joh.<lb/>
Fi&#x017F;chart, de&#x017F;&#x017F;en &#x201E;Je&#x017F;uitenhütlein&#x201C;<lb/>
(vom Jahre 1593) Sch. in der &#x017F;täd-<lb/>
ti&#x017F;chen Ratsbibliothek zu Leipzig auf-<lb/>
fand und dann mit &#x017F;prachlichen und<lb/>
&#x017F;achlichen Anmerkungen herausgab<lb/>
(1845). Um O&#x017F;tern 1846 promovierte<lb/>
Sch. zum Doktor der Philo&#x017F;ophie;<lb/>
kurz darauf erwählte ihn die Stadt<lb/>
Kitzingen a. Main zum Subrektor u.<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or der neuerrichteten dortigen<lb/>
Latein&#x017F;chule, und nachdem er im Mai<lb/>
&#x017F;eine Lehramtsprüfung zu Würzburg<lb/>
be&#x017F;tanden, trat er im Juni &#x017F;ein Amt<lb/>
an, dem er bis zu &#x017F;einem frühen Tode<lb/>
vor&#x017F;tand. Er &#x017F;tarb an einer Lungen-<lb/>
entzündung am 1. Juni 1871. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Studentenlieder, 1841. &#x2013; Zum deut-<lb/>
&#x017F;chen Für&#x017F;tentag (Ge.), 1863. &#x2013; Wit-<lb/>
wenlieder, 1862. &#x2013; Shake&#x017F;peare-<lb/>
Sonette, 1864. &#x2013; Die Braut der Hoch-<lb/>
alpen, 1864. &#x2013; Tränen aus Villa<lb/>
Malta (Lr.), 1865. &#x2013; Klänge vom<lb/>
Main (Zeitgedichte), 1870. &#x2013; Deut-<lb/>
&#x017F;cher Mu&#x017F;enalmanach a. d. J. 1850,<lb/>
1852&#x2013;59. &#x2013; Freiligrath-Album (mit<lb/>
Jgnaz Hub hrsg.), 1868.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schade,</hi> Georg,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Nemo,</hi><lb/>
wurde am 4. Februar 1873 in Ber-<lb/>
lin geboren und trat nach Ab&#x017F;ol-<lb/>
vierung eines Realgymna&#x017F;iums als<lb/>
Lehrling in einen kaufmänni&#x017F;chen<lb/>
Großbetrieb. Mit 20 Jahren ging<lb/>
er zum Theater und arbeitete &#x017F;ich<lb/>
dort aus klein&#x017F;ten Anfängen zu ge-<lb/>
achteten Stellungen an guten Thea-<lb/>
tern durch. Er vertrat das Fach der<lb/>
er&#x017F;ten Helden, Liebhaber und Bon-<lb/>
vivants. Mit 23 Jahren war er be-<lb/>
reits Regi&#x017F;&#x017F;eur und unternahm mit<lb/>
einem eigenen En&#x017F;emble eine Tournée<lb/>
zur Aufführung von Jb&#x017F;en-Dramen,<lb/>
die ihm große kün&#x017F;tleri&#x017F;che Erfolge<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scha</hi></fw><lb/>
brachte. Als Direktor eines Kur-<lb/>
theaters in Thüringen lernte er &#x017F;eine<lb/>
zweite Frau &#x2013; von der er&#x017F;ten war er<lb/>
nach dreijähriger Ehe 1900 ge&#x017F;chie-<lb/>
den &#x2014; kennen, die dann in &#x017F;einem<lb/>
En&#x017F;emble als er&#x017F;te Liebhaberin wirkte<lb/>
und mit der er &#x017F;ich kurze Zeit darauf<lb/>
verheiratete. Während &#x017F;einer Tätig-<lb/>
keit als Oberregi&#x017F;&#x017F;eur und Theater-<lb/>
leiter betrieb er vielerlei Privat&#x017F;tu-<lb/>
dien auf dem Gebiet der Philo&#x017F;ophie,<lb/>
Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, Religionsphilo-<lb/>
&#x017F;ophie und Malerei. Sein letztes<lb/>
fe&#x017F;tes Engagement fand er in Frank-<lb/>
furt a. M. Von dort ging er nach<lb/>
Dresden als Geheim&#x017F;ekretär des<lb/>
(1776 von Adam Weishaupt ge&#x017F;tif-<lb/>
teten) Jlluminatenordens, dem er<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;eit Jahren als Mitglied ange-<lb/>
hörte, &#x017F;iedelte &#x017F;päter mit der Ge-<lb/>
&#x017F;chäfts&#x017F;telle des Ordens nach Berlin<lb/>
über, trat dann aber interner Zer-<lb/>
würfni&#x017F;&#x017F;e halber aus dem Orden<lb/>
1907 aus und begann im folgenden<lb/>
Jahre &#x017F;eine &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tätig-<lb/>
keit auf dramati&#x017F;chem Gebiet. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Richters Millionen (Volks&#x017F;t.), 1911.<lb/>
&#x2013; Diplomatie der Liebe (L&#x017F;p., mit<lb/>
Thomas Merten), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schade,</hi> Jo&#x017F;ephine,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eudon. J.<lb/><hi rendition="#g">Schade-Hädicke</hi> und J. <hi rendition="#g">Utecht,</hi><lb/>
wurde am 20. April 1875 in Han-<lb/>
nover als Tochter des Ei&#x017F;enbahn-<lb/>
betriebs&#x017F;ekretärs G. Utecht geboren,<lb/>
kam in ihren er&#x017F;ten Lebensjahren<lb/>
nach dem Rheinlande und verlebte<lb/>
ihre Kindheit und er&#x017F;te Jugend in<lb/>
Köln, wo &#x017F;ie auch ihre Schulbildung<lb/>
erhielt. Sie trat darauf als Kor-<lb/>
re&#x017F;pondentin in eine rheini&#x017F;che Ma-<lb/>
&#x017F;chinenfabrik, nahm gleichzeitig dra-<lb/>
mati&#x017F;chen Unterricht und widmete<lb/>
&#x017F;ich nach erfolgter Ausbildung der<lb/>
Bühnenlaufbahn im Fach der er&#x017F;ten<lb/>
Liebhaberinnen und Salondamen.<lb/>
Jm er&#x017F;ten Jahr ihrer Bühnentätigkeit<lb/>
lernte &#x017F;ie den Theaterdirektor Georg<lb/>
Schade (&#x017F;. d. Vorigen!) kennen, mit<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;ich bald darauf verheiratete.<lb/>
Nach kurzer Zeit zog &#x017F;ie &#x017F;ich von der<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0132] Scha Scha dem Gymnaſium daſelbſt u. ſtudierte dann vom Herbſt 1841–43 in Erlan- gen, bis 1845 in Leipzig klaſſiſche und germaniſche Philologie, Geſchichte u. Philoſophie. Mit beſonderem Jnter- eſſe widmete er ſich dem Studium der Literatur des 16. Jahrhunderts, ſpe- ziell des großen Humoriſten Joh. Fiſchart, deſſen „Jeſuitenhütlein“ (vom Jahre 1593) Sch. in der ſtäd- tiſchen Ratsbibliothek zu Leipzig auf- fand und dann mit ſprachlichen und ſachlichen Anmerkungen herausgab (1845). Um Oſtern 1846 promovierte Sch. zum Doktor der Philoſophie; kurz darauf erwählte ihn die Stadt Kitzingen a. Main zum Subrektor u. Profeſſor der neuerrichteten dortigen Lateinſchule, und nachdem er im Mai ſeine Lehramtsprüfung zu Würzburg beſtanden, trat er im Juni ſein Amt an, dem er bis zu ſeinem frühen Tode vorſtand. Er ſtarb an einer Lungen- entzündung am 1. Juni 1871. S: Studentenlieder, 1841. – Zum deut- ſchen Fürſtentag (Ge.), 1863. – Wit- wenlieder, 1862. – Shakeſpeare- Sonette, 1864. – Die Braut der Hoch- alpen, 1864. – Tränen aus Villa Malta (Lr.), 1865. – Klänge vom Main (Zeitgedichte), 1870. – Deut- ſcher Muſenalmanach a. d. J. 1850, 1852–59. – Freiligrath-Album (mit Jgnaz Hub hrsg.), 1868. *Schade, Georg, pſeud. Nemo, wurde am 4. Februar 1873 in Ber- lin geboren und trat nach Abſol- vierung eines Realgymnaſiums als Lehrling in einen kaufmänniſchen Großbetrieb. Mit 20 Jahren ging er zum Theater und arbeitete ſich dort aus kleinſten Anfängen zu ge- achteten Stellungen an guten Thea- tern durch. Er vertrat das Fach der erſten Helden, Liebhaber und Bon- vivants. Mit 23 Jahren war er be- reits Regiſſeur und unternahm mit einem eigenen Enſemble eine Tournée zur Aufführung von Jbſen-Dramen, die ihm große künſtleriſche Erfolge brachte. Als Direktor eines Kur- theaters in Thüringen lernte er ſeine zweite Frau – von der erſten war er nach dreijähriger Ehe 1900 geſchie- den — kennen, die dann in ſeinem Enſemble als erſte Liebhaberin wirkte und mit der er ſich kurze Zeit darauf verheiratete. Während ſeiner Tätig- keit als Oberregiſſeur und Theater- leiter betrieb er vielerlei Privatſtu- dien auf dem Gebiet der Philoſophie, Rechtswiſſenſchaft, Religionsphilo- ſophie und Malerei. Sein letztes feſtes Engagement fand er in Frank- furt a. M. Von dort ging er nach Dresden als Geheimſekretär des (1776 von Adam Weishaupt geſtif- teten) Jlluminatenordens, dem er ſchon ſeit Jahren als Mitglied ange- hörte, ſiedelte ſpäter mit der Ge- ſchäftsſtelle des Ordens nach Berlin über, trat dann aber interner Zer- würfniſſe halber aus dem Orden 1907 aus und begann im folgenden Jahre ſeine ſchriftſtelleriſche Tätig- keit auf dramatiſchem Gebiet. S: Richters Millionen (Volksſt.), 1911. – Diplomatie der Liebe (Lſp., mit Thomas Merten), 1911. Schade, Joſephine, pſeudon. J. Schade-Hädicke und J. Utecht, wurde am 20. April 1875 in Han- nover als Tochter des Eiſenbahn- betriebsſekretärs G. Utecht geboren, kam in ihren erſten Lebensjahren nach dem Rheinlande und verlebte ihre Kindheit und erſte Jugend in Köln, wo ſie auch ihre Schulbildung erhielt. Sie trat darauf als Kor- reſpondentin in eine rheiniſche Ma- ſchinenfabrik, nahm gleichzeitig dra- matiſchen Unterricht und widmete ſich nach erfolgter Ausbildung der Bühnenlaufbahn im Fach der erſten Liebhaberinnen und Salondamen. Jm erſten Jahr ihrer Bühnentätigkeit lernte ſie den Theaterdirektor Georg Schade (ſ. d. Vorigen!) kennen, mit dem ſie ſich bald darauf verheiratete. Nach kurzer Zeit zog ſie ſich von der *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/132
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/132>, abgerufen am 25.11.2024.