Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Rit
das Elternhaus durch den Rauch-
fang übers Dach, schwamm über die
Moldau u. rettete so seine Freiheit.
Jn Amerika, wohin er sich wandte,
machte er sich als Schriftsteller und
Theaterkritiker der Ottendorferschen
Neuyorker Staatszeitung bekannt.
Er starb am 17. Juli 1885 während
einer Fahrt von Amerika nach Eu-
ropa auf dem Dampfer "Neckar".

S:


Federzeichnungen aus dem amerika-
nischen Städteleben, 2. A. 1885.

Rittland, Klaus,

Pseudon. für
Elisabeth Heinroth; s. d.!

Rittlingen, Leo,

Pseud. für Leo
Felicie Gibara; s. d.!

Rittner, Rudolf,

geb. am 30. Juni
1869 in Weißbach (Österr. Schlesien)
als Sohn eines Gutsbesitzers, be-
suchte seit 1881 das Konservatorium
in Wien, wo er sechs Jahre hindurch
im Violin-, Klavier-, Oboespiel,
in der Harmonielehre, im Kontra-
punkt und in der Komposition sich
auszubilden suchte, und trat zu An-
fang d. J. 1887 ohne alle Veranlas-
sung in die Schauspielschule desselben
Jnstituts über, wo er sich bei Emil
Bürde, Karl von Bukowics, Arns-
burg und Krastel für den Beruf
eines Schauspielers entsprechend
vorbereitete. Sein erstes Engage-
ment fand er 1888 am Residenzthea-
ter in Hannover, spielte dann 1889
in Olmütz und Karlsbad, 1890 in
Preßburg, Temesvar und Köln und
kam 1891 nach Berlin, wo er zuerst
am Residenztheater und seit 1894 am
Deutschen Theater wirkte. Seit 1904
gehörte er dem Lessingtheater an, zog
sich aber im April 1907 gänzlich von
der Bühne auf sein Gut Weißbach in
Schlesien zurück.

S:

Wiederfinden
(Schsp.), 1901. - Narrenglanz (Spiel-
mannsdrama), 1906.

*Rittweger, Betty,

geboren am
2. März 1856 in Hildburghausen als
die Tochter eines damaligen Gymna-
siallehrers, späteren (1901 +) Gym-
ansialdirektors, verlebte in ihrem
[Spaltenumbruch]

Rit
Elternhause, das außer den Kindern
eine lange Reihe von Jahren auch
Pensionäre beherbergte, eine fröh-
liche und glückliche Kindheit und
Jugend und hat bis heute ihre Vater-
stadt auch dauernd nie verlassen. Sie
besuchte bis zu ihrer Konfirmation
eine höhere Privattöchterschule und
erhielt dann von ihrem Vater, einem
Lehrer von Gottes Gnaden, weiteren
Unterricht im Deutschen, in Geschichte
u. Literatur, ihren Lieblingsfächern.
Nebenher ging der Unterricht in den
neueren Sprachen und in der Musik,
während die Mutter Unterweisung
in der Führung des Haushalts er-
teilte. Der erste große Schmerz er-
griff sie, als ihr der Tod ihren Gelieb-
ten nach zweijährigem Brautstand
von der Seite riß (1881); doch gab
eine rege, nützliche Tätigkeit ihr die
Liebe zum Leben wieder. Diese Tä-
tigkeit erstreckte sich seit Anfang der
neunziger Jahre auf die Schriftstel-
lerei und erhielt nachhaltige An-
regung und Ermutigung, als gleich
ihre erste Novelle von der "Allge-
meinen Modenzeitung" in Leipzig der
Veröffentlichung für wert gehalten
wurde. Betty R. bewohnt noch jetzt
mit ihrer Mutter ein vom Vater selbst
geschaffenes Heim in Hildburghausen.

S:

Aus der Kleinstadt (Sk.), 1902. -
's Oberstüble und andere Erzählun-
gen und Skizzen, 1903.

Rittweger, Franz,

entstammt
einer alten Familie in Frankfurt am
Main und wurde daselbst am 21.
März 1828 geboren. Mitten aus sei-
nen Studien heraus, die besonders
der Geschichte und Literatur zuge-
wandt waren, nahm er 1848 als
Freischärler im von der Tann'schen
Freikorps an dessen Zuge durch
Schleswig bis Jütland teil u. wid-
mete sich nach seiner Heimkehr der
Schriftstellerei und Journalistik. Jm
Jahre 1850 ging er nach England
u. 1851 nach den Vereinigten Staa-
ten von Nordamerika, wo er drei

*


[Spaltenumbruch]

Rit
das Elternhaus durch den Rauch-
fang übers Dach, ſchwamm über die
Moldau u. rettete ſo ſeine Freiheit.
Jn Amerika, wohin er ſich wandte,
machte er ſich als Schriftſteller und
Theaterkritiker der Ottendorferſchen
Neuyorker Staatszeitung bekannt.
Er ſtarb am 17. Juli 1885 während
einer Fahrt von Amerika nach Eu-
ropa auf dem Dampfer „Neckar“.

S:


Federzeichnungen aus dem amerika-
niſchen Städteleben, 2. A. 1885.

Rittland, Klaus,

Pſeudon. für
Eliſabeth Heinroth; ſ. d.!

Rittlingen, Leo,

Pſeud. für Leo
Felicie Gibara; ſ. d.!

Rittner, Rudolf,

geb. am 30. Juni
1869 in Weißbach (Öſterr. Schleſien)
als Sohn eines Gutsbeſitzers, be-
ſuchte ſeit 1881 das Konſervatorium
in Wien, wo er ſechs Jahre hindurch
im Violin-, Klavier-, Oboeſpiel,
in der Harmonielehre, im Kontra-
punkt und in der Kompoſition ſich
auszubilden ſuchte, und trat zu An-
fang d. J. 1887 ohne alle Veranlaſ-
ſung in die Schauſpielſchule desſelben
Jnſtituts über, wo er ſich bei Emil
Bürde, Karl von Bukowics, Arns-
burg und Kraſtel für den Beruf
eines Schauſpielers entſprechend
vorbereitete. Sein erſtes Engage-
ment fand er 1888 am Reſidenzthea-
ter in Hannover, ſpielte dann 1889
in Olmütz und Karlsbad, 1890 in
Preßburg, Temesvar und Köln und
kam 1891 nach Berlin, wo er zuerſt
am Reſidenztheater und ſeit 1894 am
Deutſchen Theater wirkte. Seit 1904
gehörte er dem Leſſingtheater an, zog
ſich aber im April 1907 gänzlich von
der Bühne auf ſein Gut Weißbach in
Schleſien zurück.

S:

Wiederfinden
(Schſp.), 1901. – Narrenglanz (Spiel-
mannsdrama), 1906.

*Rittweger, Betty,

geboren am
2. März 1856 in Hildburghauſen als
die Tochter eines damaligen Gymna-
ſiallehrers, ſpäteren (1901 †) Gym-
anſialdirektors, verlebte in ihrem
[Spaltenumbruch]

Rit
Elternhauſe, das außer den Kindern
eine lange Reihe von Jahren auch
Penſionäre beherbergte, eine fröh-
liche und glückliche Kindheit und
Jugend und hat bis heute ihre Vater-
ſtadt auch dauernd nie verlaſſen. Sie
beſuchte bis zu ihrer Konfirmation
eine höhere Privattöchterſchule und
erhielt dann von ihrem Vater, einem
Lehrer von Gottes Gnaden, weiteren
Unterricht im Deutſchen, in Geſchichte
u. Literatur, ihren Lieblingsfächern.
Nebenher ging der Unterricht in den
neueren Sprachen und in der Muſik,
während die Mutter Unterweiſung
in der Führung des Haushalts er-
teilte. Der erſte große Schmerz er-
griff ſie, als ihr der Tod ihren Gelieb-
ten nach zweijährigem Brautſtand
von der Seite riß (1881); doch gab
eine rege, nützliche Tätigkeit ihr die
Liebe zum Leben wieder. Dieſe Tä-
tigkeit erſtreckte ſich ſeit Anfang der
neunziger Jahre auf die Schriftſtel-
lerei und erhielt nachhaltige An-
regung und Ermutigung, als gleich
ihre erſte Novelle von der „Allge-
meinen Modenzeitung“ in Leipzig der
Veröffentlichung für wert gehalten
wurde. Betty R. bewohnt noch jetzt
mit ihrer Mutter ein vom Vater ſelbſt
geſchaffenes Heim in Hildburghauſen.

S:

Aus der Kleinſtadt (Sk.), 1902. –
’s Oberſtüble und andere Erzählun-
gen und Skizzen, 1903.

Rittweger, Franz,

entſtammt
einer alten Familie in Frankfurt am
Main und wurde daſelbſt am 21.
März 1828 geboren. Mitten aus ſei-
nen Studien heraus, die beſonders
der Geſchichte und Literatur zuge-
wandt waren, nahm er 1848 als
Freiſchärler im von der Tann’ſchen
Freikorps an deſſen Zuge durch
Schleswig bis Jütland teil u. wid-
mete ſich nach ſeiner Heimkehr der
Schriftſtellerei und Journaliſtik. Jm
Jahre 1850 ging er nach England
u. 1851 nach den Vereinigten Staa-
ten von Nordamerika, wo er drei

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="8"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rit</hi></fw><lb/>
das Elternhaus durch den Rauch-<lb/>
fang übers Dach, &#x017F;chwamm über die<lb/>
Moldau u. rettete &#x017F;o &#x017F;eine Freiheit.<lb/>
Jn Amerika, wohin er &#x017F;ich wandte,<lb/>
machte er &#x017F;ich als Schrift&#x017F;teller und<lb/>
Theaterkritiker der Ottendorfer&#x017F;chen<lb/>
Neuyorker Staatszeitung bekannt.<lb/>
Er &#x017F;tarb am 17. Juli 1885 während<lb/>
einer Fahrt von Amerika nach Eu-<lb/>
ropa auf dem Dampfer &#x201E;Neckar&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Federzeichnungen aus dem amerika-<lb/>
ni&#x017F;chen Städteleben, 2. A. 1885.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Rittland,</hi> Klaus,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Eli&#x017F;abeth Heinroth;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Rittlingen,</hi> Leo,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für Leo<lb/>
Felicie <hi rendition="#g">Gibara;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Rittner,</hi> Rudolf,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 30. Juni<lb/>
1869 in Weißbach (Ö&#x017F;terr. Schle&#x017F;ien)<lb/>
als Sohn eines Gutsbe&#x017F;itzers, be-<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;eit 1881 das Kon&#x017F;ervatorium<lb/>
in Wien, wo er &#x017F;echs Jahre hindurch<lb/>
im Violin-, Klavier-, Oboe&#x017F;piel,<lb/>
in der Harmonielehre, im Kontra-<lb/>
punkt und in der Kompo&#x017F;ition &#x017F;ich<lb/>
auszubilden &#x017F;uchte, und trat zu An-<lb/>
fang d. J. 1887 ohne alle Veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung in die Schau&#x017F;piel&#x017F;chule des&#x017F;elben<lb/>
Jn&#x017F;tituts über, wo er &#x017F;ich bei Emil<lb/>
Bürde, Karl von Bukowics, Arns-<lb/>
burg und Kra&#x017F;tel für den Beruf<lb/>
eines Schau&#x017F;pielers ent&#x017F;prechend<lb/>
vorbereitete. Sein er&#x017F;tes Engage-<lb/>
ment fand er 1888 am Re&#x017F;idenzthea-<lb/>
ter in Hannover, &#x017F;pielte dann 1889<lb/>
in Olmütz und Karlsbad, 1890 in<lb/>
Preßburg, Temesvar und Köln und<lb/>
kam 1891 nach Berlin, wo er zuer&#x017F;t<lb/>
am Re&#x017F;idenztheater und &#x017F;eit 1894 am<lb/>
Deut&#x017F;chen Theater wirkte. Seit 1904<lb/>
gehörte er dem Le&#x017F;&#x017F;ingtheater an, zog<lb/>
&#x017F;ich aber im April 1907 gänzlich von<lb/>
der Bühne auf &#x017F;ein Gut Weißbach in<lb/>
Schle&#x017F;ien zurück. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Wiederfinden<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1901. &#x2013; Narrenglanz (Spiel-<lb/>
mannsdrama), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Rittweger,</hi> Betty,</persName>
        </head>
        <p> geboren am<lb/>
2. März 1856 in Hildburghau&#x017F;en als<lb/>
die Tochter eines damaligen Gymna-<lb/>
&#x017F;iallehrers, &#x017F;päteren (1901 &#x2020;) Gym-<lb/>
an&#x017F;ialdirektors, verlebte in ihrem<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rit</hi></fw><lb/>
Elternhau&#x017F;e, das außer den Kindern<lb/>
eine lange Reihe von Jahren auch<lb/>
Pen&#x017F;ionäre beherbergte, eine fröh-<lb/>
liche und glückliche Kindheit und<lb/>
Jugend und hat bis heute ihre Vater-<lb/>
&#x017F;tadt auch dauernd nie verla&#x017F;&#x017F;en. Sie<lb/>
be&#x017F;uchte bis zu ihrer Konfirmation<lb/>
eine höhere Privattöchter&#x017F;chule und<lb/>
erhielt dann von ihrem Vater, einem<lb/>
Lehrer von Gottes Gnaden, weiteren<lb/>
Unterricht im Deut&#x017F;chen, in Ge&#x017F;chichte<lb/>
u. Literatur, ihren Lieblingsfächern.<lb/>
Nebenher ging der Unterricht in den<lb/>
neueren Sprachen und in der Mu&#x017F;ik,<lb/>
während die Mutter Unterwei&#x017F;ung<lb/>
in der Führung des Haushalts er-<lb/>
teilte. Der er&#x017F;te große Schmerz er-<lb/>
griff &#x017F;ie, als ihr der Tod ihren Gelieb-<lb/>
ten nach zweijährigem Braut&#x017F;tand<lb/>
von der Seite riß (1881); doch gab<lb/>
eine rege, nützliche Tätigkeit ihr die<lb/>
Liebe zum Leben wieder. Die&#x017F;e Tä-<lb/>
tigkeit er&#x017F;treckte &#x017F;ich &#x017F;eit Anfang der<lb/>
neunziger Jahre auf die Schrift&#x017F;tel-<lb/>
lerei und erhielt nachhaltige An-<lb/>
regung und Ermutigung, als gleich<lb/>
ihre er&#x017F;te Novelle von der &#x201E;Allge-<lb/>
meinen Modenzeitung&#x201C; in Leipzig der<lb/>
Veröffentlichung für wert gehalten<lb/>
wurde. Betty R. bewohnt noch jetzt<lb/>
mit ihrer Mutter ein vom Vater &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chaffenes Heim in Hildburghau&#x017F;en.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Aus der Klein&#x017F;tadt (Sk.), 1902. &#x2013;<lb/>
&#x2019;s Ober&#x017F;tüble und andere Erzählun-<lb/>
gen und Skizzen, 1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Rittweger,</hi> Franz,</persName>
        </head>
        <p> ent&#x017F;tammt<lb/>
einer alten Familie in Frankfurt am<lb/>
Main und wurde da&#x017F;elb&#x017F;t am 21.<lb/>
März 1828 geboren. Mitten aus &#x017F;ei-<lb/>
nen Studien heraus, die be&#x017F;onders<lb/>
der Ge&#x017F;chichte und Literatur zuge-<lb/>
wandt waren, nahm er 1848 als<lb/>
Frei&#x017F;chärler im von der Tann&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Freikorps an de&#x017F;&#x017F;en Zuge durch<lb/>
Schleswig bis Jütland teil u. wid-<lb/>
mete &#x017F;ich nach &#x017F;einer Heimkehr der<lb/>
Schrift&#x017F;tellerei und Journali&#x017F;tik. Jm<lb/>
Jahre 1850 ging er nach England<lb/>
u. 1851 nach den Vereinigten Staa-<lb/>
ten von Nordamerika, wo er drei<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0012] Rit Rit das Elternhaus durch den Rauch- fang übers Dach, ſchwamm über die Moldau u. rettete ſo ſeine Freiheit. Jn Amerika, wohin er ſich wandte, machte er ſich als Schriftſteller und Theaterkritiker der Ottendorferſchen Neuyorker Staatszeitung bekannt. Er ſtarb am 17. Juli 1885 während einer Fahrt von Amerika nach Eu- ropa auf dem Dampfer „Neckar“. S: Federzeichnungen aus dem amerika- niſchen Städteleben, 2. A. 1885. Rittland, Klaus, Pſeudon. für Eliſabeth Heinroth; ſ. d.! Rittlingen, Leo, Pſeud. für Leo Felicie Gibara; ſ. d.! Rittner, Rudolf, geb. am 30. Juni 1869 in Weißbach (Öſterr. Schleſien) als Sohn eines Gutsbeſitzers, be- ſuchte ſeit 1881 das Konſervatorium in Wien, wo er ſechs Jahre hindurch im Violin-, Klavier-, Oboeſpiel, in der Harmonielehre, im Kontra- punkt und in der Kompoſition ſich auszubilden ſuchte, und trat zu An- fang d. J. 1887 ohne alle Veranlaſ- ſung in die Schauſpielſchule desſelben Jnſtituts über, wo er ſich bei Emil Bürde, Karl von Bukowics, Arns- burg und Kraſtel für den Beruf eines Schauſpielers entſprechend vorbereitete. Sein erſtes Engage- ment fand er 1888 am Reſidenzthea- ter in Hannover, ſpielte dann 1889 in Olmütz und Karlsbad, 1890 in Preßburg, Temesvar und Köln und kam 1891 nach Berlin, wo er zuerſt am Reſidenztheater und ſeit 1894 am Deutſchen Theater wirkte. Seit 1904 gehörte er dem Leſſingtheater an, zog ſich aber im April 1907 gänzlich von der Bühne auf ſein Gut Weißbach in Schleſien zurück. S: Wiederfinden (Schſp.), 1901. – Narrenglanz (Spiel- mannsdrama), 1906. *Rittweger, Betty, geboren am 2. März 1856 in Hildburghauſen als die Tochter eines damaligen Gymna- ſiallehrers, ſpäteren (1901 †) Gym- anſialdirektors, verlebte in ihrem Elternhauſe, das außer den Kindern eine lange Reihe von Jahren auch Penſionäre beherbergte, eine fröh- liche und glückliche Kindheit und Jugend und hat bis heute ihre Vater- ſtadt auch dauernd nie verlaſſen. Sie beſuchte bis zu ihrer Konfirmation eine höhere Privattöchterſchule und erhielt dann von ihrem Vater, einem Lehrer von Gottes Gnaden, weiteren Unterricht im Deutſchen, in Geſchichte u. Literatur, ihren Lieblingsfächern. Nebenher ging der Unterricht in den neueren Sprachen und in der Muſik, während die Mutter Unterweiſung in der Führung des Haushalts er- teilte. Der erſte große Schmerz er- griff ſie, als ihr der Tod ihren Gelieb- ten nach zweijährigem Brautſtand von der Seite riß (1881); doch gab eine rege, nützliche Tätigkeit ihr die Liebe zum Leben wieder. Dieſe Tä- tigkeit erſtreckte ſich ſeit Anfang der neunziger Jahre auf die Schriftſtel- lerei und erhielt nachhaltige An- regung und Ermutigung, als gleich ihre erſte Novelle von der „Allge- meinen Modenzeitung“ in Leipzig der Veröffentlichung für wert gehalten wurde. Betty R. bewohnt noch jetzt mit ihrer Mutter ein vom Vater ſelbſt geſchaffenes Heim in Hildburghauſen. S: Aus der Kleinſtadt (Sk.), 1902. – ’s Oberſtüble und andere Erzählun- gen und Skizzen, 1903. Rittweger, Franz, entſtammt einer alten Familie in Frankfurt am Main und wurde daſelbſt am 21. März 1828 geboren. Mitten aus ſei- nen Studien heraus, die beſonders der Geſchichte und Literatur zuge- wandt waren, nahm er 1848 als Freiſchärler im von der Tann’ſchen Freikorps an deſſen Zuge durch Schleswig bis Jütland teil u. wid- mete ſich nach ſeiner Heimkehr der Schriftſtellerei und Journaliſtik. Jm Jahre 1850 ging er nach England u. 1851 nach den Vereinigten Staa- ten von Nordamerika, wo er drei *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/12
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/12>, abgerufen am 16.01.2025.