Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Myl nengrund; II, 1870. - Die Enterb-ten; II, 1870. - Novellen II, 1867 (Jnhalt: I. Mac Gregor. - Sophie Mansfeld. - Die Freunde. - Poca- hontas. - Lucia Miranda. - Der letzte Hohenberg. - Schloß Oliente.) Die unter M.'s Namen erschienen Romane: Rheinsberg, oder: Die Ju- gend Friedrichs des Großen; IV, 1858. - Die Sirene von Neapel, 1861 - Der Ätnajäger, 1861 sind von M. nur angefangen und von anderen vollendet worden. *Mylius, Otfried, Pseudon. für Mysing, Oskar, psd. Otto Mora, S:
Naa (Rokokoerzählungen), 1898. - Bere-sina (R. v. 1812); III, 1898. - Der Emigrant (Hist. R.); III, 1899. - Die große Leidenschaft (R.), 1899. - Schwertadel (R. von 1809); III, 1900. - Die neue Aspasia (R.), 1900. - Das neue Geschlecht (R.), 1902. 2. A. 1908. - Eine Kaiserin (R. a. d. Byzantiner Kaiserzeit); III, 1903. - Der Narr der Zarin (R.), 1904. - Ein werdender Gott (R. a. d. Tagen des Kaisers Hadrian), 1906. - Fest- spielrausch (Deutscher R.), 1907. - Der erste Dandy (R. von 1812), 1910. Mystifizinsky, Deutobald Sym- bolizetti Allegoriewitsch, Pseud. für *Naaff, Anton F. August, wurde *
Myl nengrund; II, 1870. ‒ Die Enterb-ten; II, 1870. ‒ Novellen II, 1867 (Jnhalt: I. Mac Gregor. ‒ Sophie Mansfeld. ‒ Die Freunde. ‒ Poca- hontas. ‒ Lucia Miranda. ‒ Der letzte Hohenberg. ‒ Schloß Oliente.) Die unter M.’s Namen erſchienen Romane: Rheinsberg, oder: Die Ju- gend Friedrichs des Großen; IV, 1858. ‒ Die Sirene von Neapel, 1861 ‒ Der Ätnajäger, 1861 ſind von M. nur angefangen und von anderen vollendet worden. *Mylius, Otfried, Pſeudon. für Myſing, Oskar, pſd. Otto Mora, S:
Naa (Rokokoerzählungen), 1898. ‒ Bere-ſina (R. v. 1812); III, 1898. ‒ Der Emigrant (Hiſt. R.); III, 1899. ‒ Die große Leidenſchaft (R.), 1899. ‒ Schwertadel (R. von 1809); III, 1900. ‒ Die neue Aſpaſia (R.), 1900. ‒ Das neue Geſchlecht (R.), 1902. 2. A. 1908. ‒ Eine Kaiſerin (R. a. d. Byzantiner Kaiſerzeit); III, 1903. ‒ Der Narr der Zarin (R.), 1904. ‒ Ein werdender Gott (R. a. d. Tagen des Kaiſers Hadrian), 1906. ‒ Feſt- ſpielrauſch (Deutſcher R.), 1907. ‒ Der erſte Dandy (R. von 1812), 1910. Myſtifizinsky, Deutobald Sym- bolizetti Allegoriewitſch, Pſeud. für *Naaff, Anton F. Auguſt, wurde *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="94"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Myl</hi></fw><lb/> nengrund; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1870. ‒ Die Enterb-<lb/> ten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1870. ‒ Novellen <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867<lb/> (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Mac Gregor. ‒ Sophie<lb/> Mansfeld. ‒ Die Freunde. ‒ Poca-<lb/> hontas. ‒ Lucia Miranda. ‒ Der<lb/> letzte Hohenberg. ‒ Schloß Oliente.)<lb/> Die unter M.’s Namen erſchienen<lb/> Romane: Rheinsberg, oder: Die Ju-<lb/> gend Friedrichs des Großen; <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/> 1858. ‒ Die Sirene von Neapel, 1861<lb/> ‒ Der Ätnajäger, 1861 ſind von M.<lb/> nur angefangen und von anderen<lb/> vollendet worden.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Mylius,</hi> Otfried,</persName></head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Karl Müller;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Myſing,</hi> Oskar,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Otto Mora,</hi><lb/> wurde am 1. Novbr. 1867 zu Bre-<lb/> men als der Sohn eines dortigen<lb/> Kaufmanns geboren, verlebte von<lb/> 1872‒82 ſeine Jugendzeit in Dres-<lb/> den, abſolvierte 1888‒91 ſeine Uni-<lb/> verſitätsſtudien in Berlin u. Leipzig<lb/> u. machte darauf eine längere Reiſe<lb/> nach Frankreich u. im Sommer 1892<lb/> nach Öſterreich, worauf er ſich in ſei-<lb/> ner Vaterſtadt als Schriftſteller nie-<lb/> derließ. Von 1894‒1900 hatte er ſei-<lb/> nen Wohnſitz in München, ging dann<lb/> als Redakteur der „Elberfelder Zei-<lb/> tung“ nach Elberfeld, 1902 nach<lb/> Berlin, wo er bis 1906 des Feuille-<lb/> ton der „Kölniſchen Zeitung“ redi-<lb/> gierte, und ſpäter nach Paris. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/> <p><lb/> Ein Reaktionär (Moderner R.), 1890.<lb/> ‒ Heidniſche Geſchichten (Nn. aus<lb/> dem Altertum; mit H. <hi rendition="#g">Thoele</hi>),<lb/> 1891. ‒ Überreif (Moderner Roman),<lb/> 1891. ‒ Ein Revolutionär (Moder-<lb/> ner Roman), 1892. ‒ Moderne Liebe<lb/> (Nn.), 1893. ‒ Jm Kampf der Geſell-<lb/> ſchaft (Moderner R.), 1893. ‒ Ein<lb/> Kampf um Liebe (E.), 1894. ‒ Satan<lb/> auf Reiſen (E.), 1894. ‒ Die Bil-<lb/> dungsmüden (R.), 1895. ‒ Verfolgte<lb/> Phantaſie (R.), 1895. ‒ Paſſion der<lb/> Liebe (R.), 1897. ‒ Nach der Sünd-<lb/> flut (R. von 1795), 1896. ‒ Eine<lb/> Feindin Napoleons (R. von 1799),<lb/> 1897. ‒ Quer durch die Liebe (Wahre<lb/> Geſchn.), 1897. ‒ Fürſten-Liebchen<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Naa</hi></fw><lb/> (Rokokoerzählungen), 1898. ‒ Bere-<lb/> ſina (R. v. 1812); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1898. ‒ Der<lb/> Emigrant (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1899. ‒ Die<lb/> große Leidenſchaft (R.), 1899. ‒<lb/> Schwertadel (R. von 1809); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1900. ‒ Die neue Aſpaſia (R.), 1900.<lb/> ‒ Das neue Geſchlecht (R.), 1902.<lb/> 2. A. 1908. ‒ Eine Kaiſerin (R. a. d.<lb/> Byzantiner Kaiſerzeit); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1903. ‒<lb/> Der Narr der Zarin (R.), 1904. ‒<lb/> Ein werdender Gott (R. a. d. Tagen<lb/> des Kaiſers Hadrian), 1906. ‒ Feſt-<lb/> ſpielrauſch (Deutſcher R.), 1907. ‒<lb/> Der erſte Dandy (R. von 1812), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Myſtifizinsky,</hi> Deutobald Sym-<lb/> bolizetti Allegoriewitſch,</persName> </head> <p> Pſeud. für<lb/> Friedrich Theodor <hi rendition="#g">Viſcher;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Naaff,</hi> Anton F. Auguſt,</persName></head> <p> wurde<lb/> am 28. Novbr. 1850 in Weitentrebe-<lb/> titſch bei Saaz in Böhmen geboren,<lb/> begann ſeine Studien in Saaz, ab-<lb/> ſolvierte das Gymnaſium in Komo-<lb/> tau und bezog 1871 die Univerſität<lb/> Wien, wo er ſeine juridiſch-politi-<lb/> ſchen Studien begann u. gleichzeitig<lb/> ſeiner Militärpflicht als Einjährig-<lb/> Freiwilliger genügte. Seit 1873 ſetzte<lb/> er ſeine Studien in Prag fort u. war<lb/> eben im Begriff, den Doktorgrad zu<lb/> erwerben, als er von einer ſchweren<lb/> qualvollen Krankheit befallen ward,<lb/> die ihn faſt ein Jahr lang ans Kran-<lb/> kenlager feſſelte und auch ſpäterhin<lb/> noch ſo ſehr nachwirkte, daß N. nicht<lb/> daran denken konnte, ſeinen urſprüng-<lb/> lichen Beruf weiter zu verfolgen. Er<lb/> ging nach Komotau, um daſelbſt als<lb/> Schriftſteller u. Publiziſt zu wirken,<lb/> gründete hier auch die „Comotavia“,<lb/> ein illuſtriertes belletriftiſch-hiſtori-<lb/> ſches Jahrbuch, das er durch 5 Jahr-<lb/> gänge redigierte (1874‒78), und trat<lb/> 1878 in die Redaktion des „Prager<lb/> Tageblatts“ in Prag ein. Er mußte<lb/> jedoch dieſe Stellung aus Geſund-<lb/> heitsrückſichten nach kurzer Zeit wie-<lb/> der aufgeben, weilte im Sommer<lb/> 1879 bei leichter redaktioneller Tätig-<lb/> keit in Teplitz und ſiedelte 1880 nach<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0098]
Myl
Naa
nengrund; II, 1870. ‒ Die Enterb-
ten; II, 1870. ‒ Novellen II, 1867
(Jnhalt: I. Mac Gregor. ‒ Sophie
Mansfeld. ‒ Die Freunde. ‒ Poca-
hontas. ‒ Lucia Miranda. ‒ Der
letzte Hohenberg. ‒ Schloß Oliente.)
Die unter M.’s Namen erſchienen
Romane: Rheinsberg, oder: Die Ju-
gend Friedrichs des Großen; IV,
1858. ‒ Die Sirene von Neapel, 1861
‒ Der Ätnajäger, 1861 ſind von M.
nur angefangen und von anderen
vollendet worden.
*Mylius, Otfried, Pſeudon. für
Karl Müller; ſ. d.!
Myſing, Oskar, pſd. Otto Mora,
wurde am 1. Novbr. 1867 zu Bre-
men als der Sohn eines dortigen
Kaufmanns geboren, verlebte von
1872‒82 ſeine Jugendzeit in Dres-
den, abſolvierte 1888‒91 ſeine Uni-
verſitätsſtudien in Berlin u. Leipzig
u. machte darauf eine längere Reiſe
nach Frankreich u. im Sommer 1892
nach Öſterreich, worauf er ſich in ſei-
ner Vaterſtadt als Schriftſteller nie-
derließ. Von 1894‒1900 hatte er ſei-
nen Wohnſitz in München, ging dann
als Redakteur der „Elberfelder Zei-
tung“ nach Elberfeld, 1902 nach
Berlin, wo er bis 1906 des Feuille-
ton der „Kölniſchen Zeitung“ redi-
gierte, und ſpäter nach Paris.
S:
Ein Reaktionär (Moderner R.), 1890.
‒ Heidniſche Geſchichten (Nn. aus
dem Altertum; mit H. Thoele),
1891. ‒ Überreif (Moderner Roman),
1891. ‒ Ein Revolutionär (Moder-
ner Roman), 1892. ‒ Moderne Liebe
(Nn.), 1893. ‒ Jm Kampf der Geſell-
ſchaft (Moderner R.), 1893. ‒ Ein
Kampf um Liebe (E.), 1894. ‒ Satan
auf Reiſen (E.), 1894. ‒ Die Bil-
dungsmüden (R.), 1895. ‒ Verfolgte
Phantaſie (R.), 1895. ‒ Paſſion der
Liebe (R.), 1897. ‒ Nach der Sünd-
flut (R. von 1795), 1896. ‒ Eine
Feindin Napoleons (R. von 1799),
1897. ‒ Quer durch die Liebe (Wahre
Geſchn.), 1897. ‒ Fürſten-Liebchen
(Rokokoerzählungen), 1898. ‒ Bere-
ſina (R. v. 1812); III, 1898. ‒ Der
Emigrant (Hiſt. R.); III, 1899. ‒ Die
große Leidenſchaft (R.), 1899. ‒
Schwertadel (R. von 1809); III,
1900. ‒ Die neue Aſpaſia (R.), 1900.
‒ Das neue Geſchlecht (R.), 1902.
2. A. 1908. ‒ Eine Kaiſerin (R. a. d.
Byzantiner Kaiſerzeit); III, 1903. ‒
Der Narr der Zarin (R.), 1904. ‒
Ein werdender Gott (R. a. d. Tagen
des Kaiſers Hadrian), 1906. ‒ Feſt-
ſpielrauſch (Deutſcher R.), 1907. ‒
Der erſte Dandy (R. von 1812), 1910.
Myſtifizinsky, Deutobald Sym-
bolizetti Allegoriewitſch, Pſeud. für
Friedrich Theodor Viſcher; ſ. d.!
*Naaff, Anton F. Auguſt, wurde
am 28. Novbr. 1850 in Weitentrebe-
titſch bei Saaz in Böhmen geboren,
begann ſeine Studien in Saaz, ab-
ſolvierte das Gymnaſium in Komo-
tau und bezog 1871 die Univerſität
Wien, wo er ſeine juridiſch-politi-
ſchen Studien begann u. gleichzeitig
ſeiner Militärpflicht als Einjährig-
Freiwilliger genügte. Seit 1873 ſetzte
er ſeine Studien in Prag fort u. war
eben im Begriff, den Doktorgrad zu
erwerben, als er von einer ſchweren
qualvollen Krankheit befallen ward,
die ihn faſt ein Jahr lang ans Kran-
kenlager feſſelte und auch ſpäterhin
noch ſo ſehr nachwirkte, daß N. nicht
daran denken konnte, ſeinen urſprüng-
lichen Beruf weiter zu verfolgen. Er
ging nach Komotau, um daſelbſt als
Schriftſteller u. Publiziſt zu wirken,
gründete hier auch die „Comotavia“,
ein illuſtriertes belletriftiſch-hiſtori-
ſches Jahrbuch, das er durch 5 Jahr-
gänge redigierte (1874‒78), und trat
1878 in die Redaktion des „Prager
Tageblatts“ in Prag ein. Er mußte
jedoch dieſe Stellung aus Geſund-
heitsrückſichten nach kurzer Zeit wie-
der aufgeben, weilte im Sommer
1879 bei leichter redaktioneller Tätig-
keit in Teplitz und ſiedelte 1880 nach
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |