Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mül Prag, wo er seine Studien beendete,war er gleichzeitig Hofmeister im Hause des Barons Koller. Nachdem er darauf noch mehrere Jahre als Lehrer und Hofmeister in Verwen- dung gestanden, wirkte er 1871-73 als Hauslehrer in Konstantinopel u. ging nach seiner Rückkehr zur Jour- nalistik über. Er wurde als Redak- teur der "Neuen Zeit" nach Olmütz berufen, 1879 aber zum Skriptor der Olmützer Studienbibliothek ernannt, deren Vorstand er seit 1892 ist. Außer mehreren topographischen und bio- graphischen Schriften veröffentlichte er S: Der Ratsherr von Olmütz (Hist. *Müller-Amorbach, Wilhelm,
S: Ein Gedenk- *Müller-Baden, Emanuel, geb. Mül Wissens" (VI, 1902-10), die er unterMitwirkung von 60 Mitarbeitern herausgab. Für bestimmte Beamten- kreise ist auch seine "Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens für Militäranwärter" (III, 1905-10) sehr wertvoll. M. hatte seinen Wohn- sitz seit 1904 in Eisenach, lebt aber seit 1908 in Stuttgart. S: Mephisto *Müller-Bertelmann, (früher: Müller-Jrminger), Hans, wur- S: Gedichte, 1899. *Müller-Bohn, Hermann, wur- *
Mül Prag, wo er ſeine Studien beendete,war er gleichzeitig Hofmeiſter im Hauſe des Barons Koller. Nachdem er darauf noch mehrere Jahre als Lehrer und Hofmeiſter in Verwen- dung geſtanden, wirkte er 1871‒73 als Hauslehrer in Konſtantinopel u. ging nach ſeiner Rückkehr zur Jour- naliſtik über. Er wurde als Redak- teur der „Neuen Zeit“ nach Olmütz berufen, 1879 aber zum Skriptor der Olmützer Studienbibliothek ernannt, deren Vorſtand er ſeit 1892 iſt. Außer mehreren topographiſchen und bio- graphiſchen Schriften veröffentlichte er S: Der Ratsherr von Olmütz (Hiſt. *Müller-Amorbach, Wilhelm,
S: Ein Gedenk- *Müller-Baden, Emanuel, geb. Mül Wiſſens“ (VI, 1902‒10), die er unterMitwirkung von 60 Mitarbeitern herausgab. Für beſtimmte Beamten- kreiſe iſt auch ſeine „Bibliothek des allgemeinen und praktiſchen Wiſſens für Militäranwärter“ (III, 1905‒10) ſehr wertvoll. M. hatte ſeinen Wohn- ſitz ſeit 1904 in Eiſenach, lebt aber ſeit 1908 in Stuttgart. S: Mephiſto *Müller-Bertelmann, (früher: Müller-Jrminger), Hans, wur- S: Gedichte, 1899. *Müller-Bohn, Hermann, wur- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0077" n="73"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mül</hi></fw><lb/> Prag, wo er ſeine Studien beendete,<lb/> war er gleichzeitig Hofmeiſter im<lb/> Hauſe des Barons Koller. Nachdem<lb/> er darauf noch mehrere Jahre als<lb/> Lehrer und Hofmeiſter in Verwen-<lb/> dung geſtanden, wirkte er 1871‒73<lb/> als Hauslehrer in Konſtantinopel u.<lb/> ging nach ſeiner Rückkehr zur Jour-<lb/> naliſtik über. Er wurde als Redak-<lb/> teur der „Neuen Zeit“ nach Olmütz<lb/> berufen, 1879 aber zum Skriptor der<lb/> Olmützer Studienbibliothek ernannt,<lb/> deren Vorſtand er ſeit 1892 iſt. Außer<lb/> mehreren topographiſchen und bio-<lb/> graphiſchen Schriften veröffentlichte<lb/> er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der Ratsherr von Olmütz (Hiſt.<lb/> E.), 1891. ‒ Um Sprache und Glau-<lb/> ben (R.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Müller-Amorbach,</hi> Wilhelm,</persName></head> <p><lb/> geb. am 22. Oktbr. 1843 zu Amorbach<lb/> in Unterfranken, frequentierte die<lb/> Lateinſchule ſeiner Vaterſtadt, wid-<lb/> mete ſich auf kurze Zeit einem gewerb-<lb/> lichen Berufe, nahm dann aber ſeine<lb/> Studien wieder auf und abſolvierte<lb/> 1864 das Gymnaſium zu Schwein-<lb/> furt. Jm Herbſt d. J. bezog er die<lb/> Univerſität Würzburg, wo er Philo-<lb/> ſophie und Jurisprudenz ſtudierte,<lb/> wandte ſich ſpäter der Advokatur zu<lb/> und ließ ſich als Rechtsanwalt in<lb/> Aſchaffenburg nieder, wo er 1898 zum<lb/> Juſtizrat ernannt wurde und am 14.<lb/> Dezbr. 1905 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Ein Gedenk-<lb/> buch (Lr.), 1868. ‒ Für den Speſſart<lb/> (Ein Dichterbuch; hrsg. mit M. Beil-<lb/> hack), 1880. ‒ Der Dürrbacher Moſt-<lb/> geiſt (Poet. M.), 1882. ‒ Waldfräu-<lb/> lein (von J. Chr. Frhr. von Zedlitz,<lb/> hrsg.), 1896. ‒ Aus der Schelmenecke<lb/> (Schwänke), 1900. ‒ Schlitzohr (Eine<lb/> Geſch. a. d. Speſſart), 1902. ‒ Wind-<lb/> verweht (Ge.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Müller-Baden,</hi> Emanuel,</persName></head> <p> geb.<lb/> am 27. März 1867 in Paris, ſtudierte<lb/> in Deutſchland Philoſophie u. Tech-<lb/> nik und wandte ſich ſpäter populär-<lb/> wiſſenſchaftlichen Arbeiten zu. Als<lb/> bedeutendſtes Werk gilt ſeine „Biblio-<lb/> thek des allgemeinen und praktiſchen<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mül</hi></fw><lb/> Wiſſens“ (<hi rendition="#aq">VI,</hi> 1902‒10), die er unter<lb/> Mitwirkung von 60 Mitarbeitern<lb/> herausgab. Für beſtimmte Beamten-<lb/> kreiſe iſt auch ſeine „Bibliothek des<lb/> allgemeinen und praktiſchen Wiſſens<lb/> für Militäranwärter“ (<hi rendition="#aq">III,</hi> 1905‒10)<lb/> ſehr wertvoll. M. hatte ſeinen Wohn-<lb/> ſitz ſeit 1904 in Eiſenach, lebt aber<lb/> ſeit 1908 in Stuttgart. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Mephiſto<lb/> (Moderner R.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Müller-Bertelmann,</hi> (früher:<lb/><hi rendition="#g">Müller-Jrminger),</hi> Hans,</persName></head> <p> wur-<lb/> de am 27. März 1872 in Küsnacht<lb/> (Kt. Zürich) als Sohn des Seminar-<lb/> lehrers Heinrich Müller und ſeiner<lb/> Gattin Berta, geb. <hi rendition="#g">Jrminger</hi> ge-<lb/> boren, beſuchte die dortige Seminar-<lb/> Übungsſchule, ſiedelte nach dem Tode<lb/> des Vaters (1885) nach Zürich über,<lb/> abſolvierte hier das Gymnaſium und<lb/> ſtudierte darauf in Zürich u. Berlin<lb/> Germaniſtik und Literaturgeſchichte.<lb/> Große Förderung verdankt M. dem<lb/> für ihn zu früh verſtorbenen Karl<lb/> Emil Franzos (ſ. d.!) in Berlin. Jm<lb/> Jahre 1899 verheiratete er ſich mit<lb/> Anna <hi rendition="#g">Bertelmann</hi> aus München,<lb/> lebte zwei Jahre in Gerſau u. Weg-<lb/> gis am Vierwaldſtetter See, wo er an<lb/> der Verwirklichung ſeiner ſchriftſtel-<lb/> leriſchen Pläne arbeitete, und war<lb/> dann an verſchiedenen Schulen (Zü-<lb/> rich, Aarau, Winterthur) als Hilfs-<lb/> lehrer tätig. Da er aber ſchließlich<lb/> einſah, daß er zum Lehrer nicht be-<lb/> rufen ſei, beſchloß er, ſich ganz der<lb/> Schriftſtellerei zu widmen. Er lebte<lb/> danach mehrere Jahre in Zürich und<lb/> ſeit 1910 in Rüſchlikon bei Zürich.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte, 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Müller-Bohn,</hi> Hermann,</persName></head> <p> wur-<lb/> de am 6. Auguſt 1855 zu Berlin als<lb/> viertes Kind eines Maurers geboren.<lb/> Der Vater ſtarb früh, u. die Mutter<lb/> hatte mit ihren fünf Kindern der<lb/> Sorgen die Hülle u. Fülle. Nachdem<lb/> Hermann die Gemeindeſchule u. eine<lb/> höhere Privatſchule beſucht hatte,<lb/> brachte ihn ſein Vormund zu einem<lb/> Papierhändler in die Lehre. Aber da<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0077]
Mül
Mül
Prag, wo er ſeine Studien beendete,
war er gleichzeitig Hofmeiſter im
Hauſe des Barons Koller. Nachdem
er darauf noch mehrere Jahre als
Lehrer und Hofmeiſter in Verwen-
dung geſtanden, wirkte er 1871‒73
als Hauslehrer in Konſtantinopel u.
ging nach ſeiner Rückkehr zur Jour-
naliſtik über. Er wurde als Redak-
teur der „Neuen Zeit“ nach Olmütz
berufen, 1879 aber zum Skriptor der
Olmützer Studienbibliothek ernannt,
deren Vorſtand er ſeit 1892 iſt. Außer
mehreren topographiſchen und bio-
graphiſchen Schriften veröffentlichte
er
S: Der Ratsherr von Olmütz (Hiſt.
E.), 1891. ‒ Um Sprache und Glau-
ben (R.), 1905.
*Müller-Amorbach, Wilhelm,
geb. am 22. Oktbr. 1843 zu Amorbach
in Unterfranken, frequentierte die
Lateinſchule ſeiner Vaterſtadt, wid-
mete ſich auf kurze Zeit einem gewerb-
lichen Berufe, nahm dann aber ſeine
Studien wieder auf und abſolvierte
1864 das Gymnaſium zu Schwein-
furt. Jm Herbſt d. J. bezog er die
Univerſität Würzburg, wo er Philo-
ſophie und Jurisprudenz ſtudierte,
wandte ſich ſpäter der Advokatur zu
und ließ ſich als Rechtsanwalt in
Aſchaffenburg nieder, wo er 1898 zum
Juſtizrat ernannt wurde und am 14.
Dezbr. 1905 ſtarb.
S: Ein Gedenk-
buch (Lr.), 1868. ‒ Für den Speſſart
(Ein Dichterbuch; hrsg. mit M. Beil-
hack), 1880. ‒ Der Dürrbacher Moſt-
geiſt (Poet. M.), 1882. ‒ Waldfräu-
lein (von J. Chr. Frhr. von Zedlitz,
hrsg.), 1896. ‒ Aus der Schelmenecke
(Schwänke), 1900. ‒ Schlitzohr (Eine
Geſch. a. d. Speſſart), 1902. ‒ Wind-
verweht (Ge.), 1905.
*Müller-Baden, Emanuel, geb.
am 27. März 1867 in Paris, ſtudierte
in Deutſchland Philoſophie u. Tech-
nik und wandte ſich ſpäter populär-
wiſſenſchaftlichen Arbeiten zu. Als
bedeutendſtes Werk gilt ſeine „Biblio-
thek des allgemeinen und praktiſchen
Wiſſens“ (VI, 1902‒10), die er unter
Mitwirkung von 60 Mitarbeitern
herausgab. Für beſtimmte Beamten-
kreiſe iſt auch ſeine „Bibliothek des
allgemeinen und praktiſchen Wiſſens
für Militäranwärter“ (III, 1905‒10)
ſehr wertvoll. M. hatte ſeinen Wohn-
ſitz ſeit 1904 in Eiſenach, lebt aber
ſeit 1908 in Stuttgart.
S: Mephiſto
(Moderner R.), 1907.
*Müller-Bertelmann, (früher:
Müller-Jrminger), Hans, wur-
de am 27. März 1872 in Küsnacht
(Kt. Zürich) als Sohn des Seminar-
lehrers Heinrich Müller und ſeiner
Gattin Berta, geb. Jrminger ge-
boren, beſuchte die dortige Seminar-
Übungsſchule, ſiedelte nach dem Tode
des Vaters (1885) nach Zürich über,
abſolvierte hier das Gymnaſium und
ſtudierte darauf in Zürich u. Berlin
Germaniſtik und Literaturgeſchichte.
Große Förderung verdankt M. dem
für ihn zu früh verſtorbenen Karl
Emil Franzos (ſ. d.!) in Berlin. Jm
Jahre 1899 verheiratete er ſich mit
Anna Bertelmann aus München,
lebte zwei Jahre in Gerſau u. Weg-
gis am Vierwaldſtetter See, wo er an
der Verwirklichung ſeiner ſchriftſtel-
leriſchen Pläne arbeitete, und war
dann an verſchiedenen Schulen (Zü-
rich, Aarau, Winterthur) als Hilfs-
lehrer tätig. Da er aber ſchließlich
einſah, daß er zum Lehrer nicht be-
rufen ſei, beſchloß er, ſich ganz der
Schriftſtellerei zu widmen. Er lebte
danach mehrere Jahre in Zürich und
ſeit 1910 in Rüſchlikon bei Zürich.
S: Gedichte, 1899.
*Müller-Bohn, Hermann, wur-
de am 6. Auguſt 1855 zu Berlin als
viertes Kind eines Maurers geboren.
Der Vater ſtarb früh, u. die Mutter
hatte mit ihren fünf Kindern der
Sorgen die Hülle u. Fülle. Nachdem
Hermann die Gemeindeſchule u. eine
höhere Privatſchule beſucht hatte,
brachte ihn ſein Vormund zu einem
Papierhändler in die Lehre. Aber da
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |