Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Müh ten u. in Deutschland selbst das Jn-teresse für den nach seiner Anschauung nur zeitweise verlorenen Gau wach- zuhalten. Jn diesem Sinne hat er an deutschen und elsässischen Zeit- schriften rege mitgearbeitet und für deutsche Zeitungen korrespondiert. Besonders lieferte er zahlreiche Bei- träge für August Stöbers "Elsässi- sches Sagenbuch", für dessen "Alsatia" (1851-74) u. "Elsässische Sonntags- blätter". Als Straßburg 1870 von den Deutschen in Besitz genommen ward, stellte M. den neuen Behörden seinen Rat und seine Unterstützung rückhaltlos u. freudig zur Verfügung, und die deutsche Regierung verlieh ihm denn auch die Stelle eines Biblio- thekars an der neugegründeten Uni- versitäts-Bibliothek. Jn den letzten beiden Jahren seines Lebens riß der Tod herbe Lücken in sein glückliches Familienleben und knickte seines Le- bens Kraft: er starb in der Nacht vom 26. auf den 27. August 1880. S: Neue Bahnen (G.), 1840. - Ein Mühlau, Helene von, Pseud. für Mühlbach, Luise, Pseudon. für Mühle, W. von der, Pseud. für Mühlenbach, Mathilde von, Psd. Mühlenfels, Elfriede von, geb. Müh und später in Dresden, wo sie am12. Januar 1884 starb. Jhr ganzes Leben war wohltätigen Bestrebungen gewidmet. Sie stiftete viele humani- täre Anstalten und unterstützte durch den Erlös von eigenen Werken nach Möglichkeit bedrängte Ortschaften oder Familien. Durch Herausgabe des "Dresdner Album" legte sie 1847 zur Zeit einer Hungersnot im Erz- gebirge den Grundstein zu einer Stif- tung in Rammenau, und durch Her- ausgabe des "Marienburger Gedenk- buches" begründete sie 1858 die nach ihr benannte Mühlenfels-Stiftung. Die letzte ihrer humanen Bestrebun- gen war die Gründung der Körner- Stiftung, deren Ertrag kranken Dich- tern oder Künstlern die Möglichkeit einer Badekur in Marienbad gewährt. S: Ein Eichen- und Palmenkranz Mühlenfels, Hedwig von, pseud. S: Beichte Mühler, Heinrich von, Sohn des *
Müh ten u. in Deutſchland ſelbſt das Jn-tereſſe für den nach ſeiner Anſchauung nur zeitweiſe verlorenen Gau wach- zuhalten. Jn dieſem Sinne hat er an deutſchen und elſäſſiſchen Zeit- ſchriften rege mitgearbeitet und für deutſche Zeitungen korreſpondiert. Beſonders lieferte er zahlreiche Bei- träge für Auguſt Stöbers „Elſäſſi- ſches Sagenbuch“, für deſſen „Alſatia“ (1851‒74) u. „Elſäſſiſche Sonntags- blätter“. Als Straßburg 1870 von den Deutſchen in Beſitz genommen ward, ſtellte M. den neuen Behörden ſeinen Rat und ſeine Unterſtützung rückhaltlos u. freudig zur Verfügung, und die deutſche Regierung verlieh ihm denn auch die Stelle eines Biblio- thekars an der neugegründeten Uni- verſitäts-Bibliothek. Jn den letzten beiden Jahren ſeines Lebens riß der Tod herbe Lücken in ſein glückliches Familienleben und knickte ſeines Le- bens Kraft: er ſtarb in der Nacht vom 26. auf den 27. Auguſt 1880. S: Neue Bahnen (G.), 1840. ‒ Ein Mühlau, Helene von, Pſeud. für Mühlbach, Luiſe, Pſeudon. für Mühle, W. von der, Pſeud. für Mühlenbach, Mathilde von, Pſd. Mühlenfels, Elfriede von, geb. Müh und ſpäter in Dresden, wo ſie am12. Januar 1884 ſtarb. Jhr ganzes Leben war wohltätigen Beſtrebungen gewidmet. Sie ſtiftete viele humani- täre Anſtalten und unterſtützte durch den Erlös von eigenen Werken nach Möglichkeit bedrängte Ortſchaften oder Familien. Durch Herausgabe des „Dresdner Album“ legte ſie 1847 zur Zeit einer Hungersnot im Erz- gebirge den Grundſtein zu einer Stif- tung in Rammenau, und durch Her- ausgabe des „Marienburger Gedenk- buches“ begründete ſie 1858 die nach ihr benannte Mühlenfels-Stiftung. Die letzte ihrer humanen Beſtrebun- gen war die Gründung der Körner- Stiftung, deren Ertrag kranken Dich- tern oder Künſtlern die Möglichkeit einer Badekur in Marienbad gewährt. S: Ein Eichen- und Palmenkranz Mühlenfels, Hedwig von, pſeud. S: Beichte Mühler, Heinrich von, Sohn des *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="50"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Müh</hi></fw><lb/> ten u. in Deutſchland ſelbſt das Jn-<lb/> tereſſe für den nach ſeiner Anſchauung<lb/> nur zeitweiſe verlorenen Gau wach-<lb/> zuhalten. Jn dieſem Sinne hat er<lb/> an deutſchen und elſäſſiſchen Zeit-<lb/> ſchriften rege mitgearbeitet und für<lb/> deutſche Zeitungen korreſpondiert.<lb/> Beſonders lieferte er zahlreiche Bei-<lb/> träge für Auguſt Stöbers „Elſäſſi-<lb/> ſches Sagenbuch“, für deſſen „Alſatia“<lb/> (1851‒74) u. „Elſäſſiſche Sonntags-<lb/> blätter“. Als Straßburg 1870 von<lb/> den Deutſchen in Beſitz genommen<lb/> ward, ſtellte M. den neuen Behörden<lb/> ſeinen Rat und ſeine Unterſtützung<lb/> rückhaltlos u. freudig zur Verfügung,<lb/> und die deutſche Regierung verlieh<lb/> ihm denn auch die Stelle eines Biblio-<lb/> thekars an der neugegründeten Uni-<lb/> verſitäts-Bibliothek. Jn den letzten<lb/> beiden Jahren ſeines Lebens riß der<lb/> Tod herbe Lücken in ſein glückliches<lb/> Familienleben und knickte ſeines Le-<lb/> bens Kraft: er ſtarb in der Nacht<lb/> vom 26. auf den 27. Auguſt 1880.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Neue Bahnen (G.), 1840. ‒ Ein<lb/> elſäſſiſcher Gruß an Kaiſer Wilhelm <hi rendition="#aq">I.,</hi><lb/> 1877. ‒ Aus dem Elſaß (Ge.), 1878.<lb/> ‒ Die zwei Kinder mit dem goldenen<lb/> Stern (Elſäſſ. M.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Mühlau,</hi> Helene von,</persName> </head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Hedwig von Mühlenfels;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Mühlbach,</hi> Luiſe,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Klara Mundt;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Mühle,</hi> W. von der,</persName> </head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Sophte Kloerß;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Mühlenbach,</hi> Mathilde von,</persName> </head> <p> Pſd.<lb/> für <hi rendition="#g">Valerie dela Corré;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Mühlenfels,</hi> Elfriede von,</persName> </head> <p> geb.<lb/> im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahr-<lb/> hunderts, war die Tochter des 1830<lb/> in Greifswald verſtorbenen Präſi-<lb/> denten des Oberappellationsgerichts<lb/> von Neu-Vorpommern, Johann Ja-<lb/> kob v. M. aus ſeiner dritten Ehe mit<lb/> Jul. Kath. Magd. von Klein; ſie bil-<lb/> dete ſich durch den anregenden Ver-<lb/> kehr im Elternhauſe u. auf größeren<lb/> Reiſen (nach Schweden, der Schweiz,<lb/> Jtalien), lebte ſeit 1830 in Berlin<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Müh</hi></fw><lb/> und ſpäter in Dresden, wo ſie am<lb/> 12. Januar 1884 ſtarb. Jhr ganzes<lb/> Leben war wohltätigen Beſtrebungen<lb/> gewidmet. Sie ſtiftete viele humani-<lb/> täre Anſtalten und unterſtützte durch<lb/> den Erlös von eigenen Werken nach<lb/> Möglichkeit bedrängte Ortſchaften<lb/> oder Familien. Durch Herausgabe<lb/> des „Dresdner Album“ legte ſie 1847<lb/> zur Zeit einer Hungersnot im Erz-<lb/> gebirge den Grundſtein zu einer Stif-<lb/> tung in Rammenau, und durch Her-<lb/> ausgabe des „Marienburger Gedenk-<lb/> buches“ begründete ſie 1858 die nach<lb/> ihr benannte Mühlenfels-Stiftung.<lb/> Die letzte ihrer humanen Beſtrebun-<lb/> gen war die Gründung der Körner-<lb/> Stiftung, deren Ertrag kranken Dich-<lb/> tern oder Künſtlern die Möglichkeit<lb/> einer Badekur in Marienbad gewährt.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Ein Eichen- und Palmenkranz<lb/> (Ge.), o. J. ‒ Gedichte, 2. A. 1846.<lb/> 3. A. 1854. ‒ Vaterländiſche Hochge-<lb/> ſänge und Lieder, 1849. ‒ Dresdener<lb/> Album, 1847. 2. A. 1856. ‒ Marien-<lb/> bader Gedenkbuch, 1859. ‒ Widmung<lb/> und Schlußgebet des Marienbader<lb/> Gedenkbuches, 1873. ‒ Hohenzollern-<lb/> Lieder, 1. Abteil., 1872.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Mühlenfels,</hi> Hedwig von,</persName> </head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Helene von Mühlau,</hi> wurde am<lb/> 7. Aug. 1874 in Köln a. Rh. geboren,<lb/> lebt (1907) in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Beichte<lb/> einer Törin (R.), 1905. 3. A. 1906.<lb/> ‒ Sie ſind gewandert hin und her<lb/> (R.), 1. u. 2. A. 1907. ‒ Das Witwen-<lb/> haus (R.), 1908. ‒ Liviana Saltern-<lb/> Santos (Chilen. R.), 1909. ‒ Eine<lb/> irrende Seele (R.), 1911. ‒ Nach dem<lb/> dritten Kind (Aus d. Tagebuche einer<lb/> Offiziersfrau), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Mühler,</hi> Heinrich von,</persName> </head> <p> Sohn des<lb/> 1857 verſtorbenen preußiſchen Juſtiz-<lb/> miniſters Heinrich Gottlob von M.,<lb/> wurde am 4. November 1813 (n. a.<lb/> 1812) zu Brieg geboren, beſuchte die<lb/> Gymnaſien zu Halberſtadt und Bres-<lb/> lau, ſtudierte ſeit 1830 in Breslau u.<lb/> Berlin die Rechte und wurde, nach-<lb/> dem er 1837 bei dem Oberlandes-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0054]
Müh
Müh
ten u. in Deutſchland ſelbſt das Jn-
tereſſe für den nach ſeiner Anſchauung
nur zeitweiſe verlorenen Gau wach-
zuhalten. Jn dieſem Sinne hat er
an deutſchen und elſäſſiſchen Zeit-
ſchriften rege mitgearbeitet und für
deutſche Zeitungen korreſpondiert.
Beſonders lieferte er zahlreiche Bei-
träge für Auguſt Stöbers „Elſäſſi-
ſches Sagenbuch“, für deſſen „Alſatia“
(1851‒74) u. „Elſäſſiſche Sonntags-
blätter“. Als Straßburg 1870 von
den Deutſchen in Beſitz genommen
ward, ſtellte M. den neuen Behörden
ſeinen Rat und ſeine Unterſtützung
rückhaltlos u. freudig zur Verfügung,
und die deutſche Regierung verlieh
ihm denn auch die Stelle eines Biblio-
thekars an der neugegründeten Uni-
verſitäts-Bibliothek. Jn den letzten
beiden Jahren ſeines Lebens riß der
Tod herbe Lücken in ſein glückliches
Familienleben und knickte ſeines Le-
bens Kraft: er ſtarb in der Nacht
vom 26. auf den 27. Auguſt 1880.
S: Neue Bahnen (G.), 1840. ‒ Ein
elſäſſiſcher Gruß an Kaiſer Wilhelm I.,
1877. ‒ Aus dem Elſaß (Ge.), 1878.
‒ Die zwei Kinder mit dem goldenen
Stern (Elſäſſ. M.), 1909.
Mühlau, Helene von, Pſeud. für
Hedwig von Mühlenfels; ſ. d.!
Mühlbach, Luiſe, Pſeudon. für
Klara Mundt; ſ. d.!
Mühle, W. von der, Pſeud. für
Sophte Kloerß; ſ. d.!
Mühlenbach, Mathilde von, Pſd.
für Valerie dela Corré; ſ. d.!
Mühlenfels, Elfriede von, geb.
im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahr-
hunderts, war die Tochter des 1830
in Greifswald verſtorbenen Präſi-
denten des Oberappellationsgerichts
von Neu-Vorpommern, Johann Ja-
kob v. M. aus ſeiner dritten Ehe mit
Jul. Kath. Magd. von Klein; ſie bil-
dete ſich durch den anregenden Ver-
kehr im Elternhauſe u. auf größeren
Reiſen (nach Schweden, der Schweiz,
Jtalien), lebte ſeit 1830 in Berlin
und ſpäter in Dresden, wo ſie am
12. Januar 1884 ſtarb. Jhr ganzes
Leben war wohltätigen Beſtrebungen
gewidmet. Sie ſtiftete viele humani-
täre Anſtalten und unterſtützte durch
den Erlös von eigenen Werken nach
Möglichkeit bedrängte Ortſchaften
oder Familien. Durch Herausgabe
des „Dresdner Album“ legte ſie 1847
zur Zeit einer Hungersnot im Erz-
gebirge den Grundſtein zu einer Stif-
tung in Rammenau, und durch Her-
ausgabe des „Marienburger Gedenk-
buches“ begründete ſie 1858 die nach
ihr benannte Mühlenfels-Stiftung.
Die letzte ihrer humanen Beſtrebun-
gen war die Gründung der Körner-
Stiftung, deren Ertrag kranken Dich-
tern oder Künſtlern die Möglichkeit
einer Badekur in Marienbad gewährt.
S: Ein Eichen- und Palmenkranz
(Ge.), o. J. ‒ Gedichte, 2. A. 1846.
3. A. 1854. ‒ Vaterländiſche Hochge-
ſänge und Lieder, 1849. ‒ Dresdener
Album, 1847. 2. A. 1856. ‒ Marien-
bader Gedenkbuch, 1859. ‒ Widmung
und Schlußgebet des Marienbader
Gedenkbuches, 1873. ‒ Hohenzollern-
Lieder, 1. Abteil., 1872.
Mühlenfels, Hedwig von, pſeud.
Helene von Mühlau, wurde am
7. Aug. 1874 in Köln a. Rh. geboren,
lebt (1907) in Berlin.
S: Beichte
einer Törin (R.), 1905. 3. A. 1906.
‒ Sie ſind gewandert hin und her
(R.), 1. u. 2. A. 1907. ‒ Das Witwen-
haus (R.), 1908. ‒ Liviana Saltern-
Santos (Chilen. R.), 1909. ‒ Eine
irrende Seele (R.), 1911. ‒ Nach dem
dritten Kind (Aus d. Tagebuche einer
Offiziersfrau), 1911.
Mühler, Heinrich von, Sohn des
1857 verſtorbenen preußiſchen Juſtiz-
miniſters Heinrich Gottlob von M.,
wurde am 4. November 1813 (n. a.
1812) zu Brieg geboren, beſuchte die
Gymnaſien zu Halberſtadt und Bres-
lau, ſtudierte ſeit 1830 in Breslau u.
Berlin die Rechte und wurde, nach-
dem er 1837 bei dem Oberlandes-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |