Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Motz
Motz, Paulus,

* am 29. Septbr.
1817 in Ritschenhausen bei Meiningen,
besuchte das Gymnasium in Meinin-
gen u. widmete sich dann aus Liebe zur
Natur u. besonders zum Walde dem
Forstfache. Zu diesem Zwecke besuchte
er die Forstlehranstalt in Dreißig-
acker bei Meiningen, machte 1839-40
sein praktisches Lehrjahr in Henne-
berg durch und übernahm darauf die
private Stellung eines Gutsförsters
in Ellinghausen bei Meiningen. 1843
trat er als Forstassessor in den Her-
zoglichen Staatsdienst zurück und er-
hielt seine erste Verwendung in Henne-
berg. Von hier wurde er 1846 nach
Kloster Veilsdorf, 1849 nach Hei-
nersdorf bei Sonneberg, 1857 nach
Heldburg, 1866 nach Schmiedefeld
bei Gräfenthal versetzt und 1870 zum
Oberförster in Reichenbach bei Saal-
feld ernannt. Jm Jahre 1881 trat
er in den Ruhestand und siedelte nun
nach Meiningen über, wo er am 3.
Mai 1904 starb.

S:

Gedichte in
Henneberger Mundart, 1848. 2. A.
1878. - Jokes-Äpfel (Ge. in derselben
Mdt.); II, 1853-58. - Alle vereinigt
als: Gedichte in Henneberger Mund-
art; III, 1897.

*Motzkau, Julius Hermann,


geb. am 12. Nov. 1839 zu Chrostowo,
Kreis Kolmar, Provinz Posen, wid-
mete sich zuerst dem preußischen Ju-
stizdienst, war dann Bürgermeister
zu Schloppe in Westpreußen, kam von
hier in gleicher Eigenschaft nach Fid-
dichow in Pommern und 1874 als
königl. Kriminalkommissarius nach
Berlin. Jn dieser Stellung blieb er
bis zum Schluß d. J. 1902, wo er in
den Ruhestand trat.

S:

Vetter Fritz
auf Reisen. (I. Lustige Bilder aus
Thüringen, 1887. II. Lustige Bil-
der vom Ostseestrande, 1888). - Aus
meinem Tagebuche. Kriminalnovellen
und Skizzen. (I. Eine Hochstaplerin
und anderes, 1887, 1892. II. Aus
dem Berliner Verbrecherleben und
andere Kriminalnovellen, 1888, 1892,
[Spaltenumbruch]

Much
1900). - Wie sie sich fanden und an-
deres (Nn. u. Krim.-Geschn.), 1903. -
Wer hätte das gedacht? (Eine lustige
Gesch.), 1908.

Moy de Sons, Karl Graf,

Sohn
des 1867 verstorbenen Freiherrn
Ernst M., Professors des Kirchen-
rechts und der Reichs- und Rechtsge-
schichte in Jnnsbruck, wurde am 22.
Juli 1827 geboren. Er war bis 1880
bayerischer Oberzeremonienmeister u.
später bayerischer Gesandter am ita-
lienischen Königshofe. Jm Jahre
1868 war er in den bayerischen Gra-
fenstand erhoben worden. Er starb
in Gardone-Riviera am 5. November
1894.

S:

Ein deutscher Standesherr
(Schsp.), 1879. - Die Spinne (Lsp.),
1884.

Mrazovic, Milena,

siehe M.
Preindlsberger-Mrazovic!

*Much, Hans,

geb. am 24. März
1880 im Flecken Zechlin (Prov. Bran-
denburg) als Sohn des dortigen
Pfarrers, besuchte seit 1891 das Gym-
nasium in Neustrelitz (Mecklenburg),
wo es ihm möglich ward, sich viel mit
Literatur und anderen Kunstgebieten
zu beschäftigen, und wo die Schönheit
der ländlichen Gebiete seiner früh er-
wachenden Freude an der Natur reich-
liche Nahrung bot. Ostern 1898 ging
er zum Studium der Naturwissen-
schaften und der Medizin nach Mar-
burg, setzte dasselbe dann seit 1900
in Kiel, Berlin und Würzburg fort
und erledigte in letztgenannter Stadt
Ostern 1903 seine ärztliche Staats-
prüfung und die Promotion zum
Dr. med. Er ging dann nach Mar-
burg zurück, um sich unter der genia-
len Leitung von Behrings in die so-
genannte experimentelle Wissenschaft
einführen zu lassen, war zwei Jahre
Assistent am Behringschen Jnstitute,
danach 21/2 Jahre Abteilungschef an
demselben u. folgte dann einem Rufe
nach Hamburg, wo man an dem Ep-
pendorfer Krankenhause ihm die Stelle
eines Oberarztes übertrug u. gleich-

*

[Spaltenumbruch]
Motz
Motz, Paulus,

* am 29. Septbr.
1817 in Ritſchenhauſen bei Meiningen,
beſuchte das Gymnaſium in Meinin-
gen u. widmete ſich dann aus Liebe zur
Natur u. beſonders zum Walde dem
Forſtfache. Zu dieſem Zwecke beſuchte
er die Forſtlehranſtalt in Dreißig-
acker bei Meiningen, machte 1839‒40
ſein praktiſches Lehrjahr in Henne-
berg durch und übernahm darauf die
private Stellung eines Gutsförſters
in Ellinghauſen bei Meiningen. 1843
trat er als Forſtaſſeſſor in den Her-
zoglichen Staatsdienſt zurück und er-
hielt ſeine erſte Verwendung in Henne-
berg. Von hier wurde er 1846 nach
Kloſter Veilsdorf, 1849 nach Hei-
nersdorf bei Sonneberg, 1857 nach
Heldburg, 1866 nach Schmiedefeld
bei Gräfenthal verſetzt und 1870 zum
Oberförſter in Reichenbach bei Saal-
feld ernannt. Jm Jahre 1881 trat
er in den Ruheſtand und ſiedelte nun
nach Meiningen über, wo er am 3.
Mai 1904 ſtarb.

S:

Gedichte in
Henneberger Mundart, 1848. 2. A.
1878. ‒ Jokes-Äpfel (Ge. in derſelben
Mdt.); II, 1853‒58. ‒ Alle vereinigt
als: Gedichte in Henneberger Mund-
art; III, 1897.

*Motzkau, Julius Hermann,


geb. am 12. Nov. 1839 zu Chroſtowo,
Kreis Kolmar, Provinz Poſen, wid-
mete ſich zuerſt dem preußiſchen Ju-
ſtizdienſt, war dann Bürgermeiſter
zu Schloppe in Weſtpreußen, kam von
hier in gleicher Eigenſchaft nach Fid-
dichow in Pommern und 1874 als
königl. Kriminalkommiſſarius nach
Berlin. Jn dieſer Stellung blieb er
bis zum Schluß d. J. 1902, wo er in
den Ruheſtand trat.

S:

Vetter Fritz
auf Reiſen. (I. Luſtige Bilder aus
Thüringen, 1887. II. Luſtige Bil-
der vom Oſtſeeſtrande, 1888). ‒ Aus
meinem Tagebuche. Kriminalnovellen
und Skizzen. (I. Eine Hochſtaplerin
und anderes, 1887, 1892. II. Aus
dem Berliner Verbrecherleben und
andere Kriminalnovellen, 1888, 1892,
[Spaltenumbruch]

Much
1900). ‒ Wie ſie ſich fanden und an-
deres (Nn. u. Krim.-Geſchn.), 1903. ‒
Wer hätte das gedacht? (Eine luſtige
Geſch.), 1908.

Moy de Sons, Karl Graf,

Sohn
des 1867 verſtorbenen Freiherrn
Ernſt M., Profeſſors des Kirchen-
rechts und der Reichs- und Rechtsge-
ſchichte in Jnnsbruck, wurde am 22.
Juli 1827 geboren. Er war bis 1880
bayeriſcher Oberzeremonienmeiſter u.
ſpäter bayeriſcher Geſandter am ita-
lieniſchen Königshofe. Jm Jahre
1868 war er in den bayeriſchen Gra-
fenſtand erhoben worden. Er ſtarb
in Gardone-Riviera am 5. November
1894.

S:

Ein deutſcher Standesherr
(Schſp.), 1879. ‒ Die Spinne (Lſp.),
1884.

Mrazovič, Milena,

ſiehe M.
Preindlsberger-Mrazovič!

*Much, Hans,

geb. am 24. März
1880 im Flecken Zechlin (Prov. Bran-
denburg) als Sohn des dortigen
Pfarrers, beſuchte ſeit 1891 das Gym-
naſium in Neuſtrelitz (Mecklenburg),
wo es ihm möglich ward, ſich viel mit
Literatur und anderen Kunſtgebieten
zu beſchäftigen, und wo die Schönheit
der ländlichen Gebiete ſeiner früh er-
wachenden Freude an der Natur reich-
liche Nahrung bot. Oſtern 1898 ging
er zum Studium der Naturwiſſen-
ſchaften und der Medizin nach Mar-
burg, ſetzte dasſelbe dann ſeit 1900
in Kiel, Berlin und Würzburg fort
und erledigte in letztgenannter Stadt
Oſtern 1903 ſeine ärztliche Staats-
prüfung und die Promotion zum
Dr. med. Er ging dann nach Mar-
burg zurück, um ſich unter der genia-
len Leitung von Behrings in die ſo-
genannte experimentelle Wiſſenſchaft
einführen zu laſſen, war zwei Jahre
Aſſiſtent am Behringſchen Jnſtitute,
danach 2½ Jahre Abteilungschef an
demſelben u. folgte dann einem Rufe
nach Hamburg, wo man an dem Ep-
pendorfer Krankenhauſe ihm die Stelle
eines Oberarztes übertrug u. gleich-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0050" n="46"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Motz</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Motz,</hi> Paulus,</persName>
        </head>
        <p> * am 29. Septbr.<lb/>
1817 in Rit&#x017F;chenhau&#x017F;en bei Meiningen,<lb/>
be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium in Meinin-<lb/>
gen u. widmete &#x017F;ich dann aus Liebe zur<lb/>
Natur u. be&#x017F;onders zum Walde dem<lb/>
For&#x017F;tfache. Zu die&#x017F;em Zwecke be&#x017F;uchte<lb/>
er die For&#x017F;tlehran&#x017F;talt in Dreißig-<lb/>
acker bei Meiningen, machte 1839&#x2012;40<lb/>
&#x017F;ein prakti&#x017F;ches Lehrjahr in Henne-<lb/>
berg durch und übernahm darauf die<lb/>
private Stellung eines Gutsför&#x017F;ters<lb/>
in Ellinghau&#x017F;en bei Meiningen. 1843<lb/>
trat er als For&#x017F;ta&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or in den Her-<lb/>
zoglichen Staatsdien&#x017F;t zurück und er-<lb/>
hielt &#x017F;eine er&#x017F;te Verwendung in Henne-<lb/>
berg. Von hier wurde er 1846 nach<lb/>
Klo&#x017F;ter Veilsdorf, 1849 nach Hei-<lb/>
nersdorf bei Sonneberg, 1857 nach<lb/>
Heldburg, 1866 nach Schmiedefeld<lb/>
bei Gräfenthal ver&#x017F;etzt und 1870 zum<lb/>
Oberför&#x017F;ter in Reichenbach bei Saal-<lb/>
feld ernannt. Jm Jahre 1881 trat<lb/>
er in den Ruhe&#x017F;tand und &#x017F;iedelte nun<lb/>
nach Meiningen über, wo er am 3.<lb/>
Mai 1904 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte in<lb/>
Henneberger Mundart, 1848. 2. A.<lb/>
1878. &#x2012; Jokes-Äpfel (Ge. in der&#x017F;elben<lb/>
Mdt.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1853&#x2012;58. &#x2012; Alle vereinigt<lb/>
als: Gedichte in Henneberger Mund-<lb/>
art; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Motzkau,</hi><hi rendition="#g">Julius</hi> Hermann,</persName></head>
        <p><lb/>
geb. am 12. Nov. 1839 zu Chro&#x017F;towo,<lb/>
Kreis Kolmar, Provinz Po&#x017F;en, wid-<lb/>
mete &#x017F;ich zuer&#x017F;t dem preußi&#x017F;chen Ju-<lb/>
&#x017F;tizdien&#x017F;t, war dann Bürgermei&#x017F;ter<lb/>
zu Schloppe in We&#x017F;tpreußen, kam von<lb/>
hier in gleicher Eigen&#x017F;chaft nach Fid-<lb/>
dichow in Pommern und 1874 als<lb/>
königl. Kriminalkommi&#x017F;&#x017F;arius nach<lb/>
Berlin. Jn die&#x017F;er Stellung blieb er<lb/>
bis zum Schluß d. J. 1902, wo er in<lb/>
den Ruhe&#x017F;tand trat. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Vetter Fritz<lb/>
auf Rei&#x017F;en. (<hi rendition="#aq">I.</hi> Lu&#x017F;tige Bilder aus<lb/>
Thüringen, 1887. <hi rendition="#aq">II.</hi> Lu&#x017F;tige Bil-<lb/>
der vom O&#x017F;t&#x017F;ee&#x017F;trande, 1888). &#x2012; Aus<lb/>
meinem Tagebuche. Kriminalnovellen<lb/>
und Skizzen. (<hi rendition="#aq">I.</hi> Eine Hoch&#x017F;taplerin<lb/>
und anderes, 1887, 1892. <hi rendition="#aq">II.</hi> Aus<lb/>
dem Berliner Verbrecherleben und<lb/>
andere Kriminalnovellen, 1888, 1892,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Much</hi></fw><lb/>
1900). &#x2012; Wie &#x017F;ie &#x017F;ich fanden und an-<lb/>
deres (Nn. u. Krim.-Ge&#x017F;chn.), 1903. &#x2012;<lb/>
Wer hätte das gedacht? (Eine lu&#x017F;tige<lb/>
Ge&#x017F;ch.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Moy de Sons,</hi> Karl Graf,</persName>
        </head>
        <p> Sohn<lb/>
des 1867 ver&#x017F;torbenen Freiherrn<lb/>
Ern&#x017F;t M., Profe&#x017F;&#x017F;ors des Kirchen-<lb/>
rechts und der Reichs- und Rechtsge-<lb/>
&#x017F;chichte in Jnnsbruck, wurde am 22.<lb/>
Juli 1827 geboren. Er war bis 1880<lb/>
bayeri&#x017F;cher Oberzeremonienmei&#x017F;ter u.<lb/>
&#x017F;päter bayeri&#x017F;cher Ge&#x017F;andter am ita-<lb/>
lieni&#x017F;chen Königshofe. Jm Jahre<lb/>
1868 war er in den bayeri&#x017F;chen Gra-<lb/>
fen&#x017F;tand erhoben worden. Er &#x017F;tarb<lb/>
in Gardone-Riviera am 5. November<lb/>
1894. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Ein deut&#x017F;cher Standesherr<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1879. &#x2012; Die Spinne (L&#x017F;p.),<lb/>
1884.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Mrazovi&#x010D;,</hi> Milena,</persName>
        </head>
        <p> &#x017F;iehe M.<lb/><hi rendition="#g">Preindlsberger-Mrazovi&#x010D;!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Much,</hi> Hans,</persName></head>
        <p> geb. am 24. März<lb/>
1880 im Flecken Zechlin (Prov. Bran-<lb/>
denburg) als Sohn des dortigen<lb/>
Pfarrers, be&#x017F;uchte &#x017F;eit 1891 das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium in Neu&#x017F;trelitz (Mecklenburg),<lb/>
wo es ihm möglich ward, &#x017F;ich viel mit<lb/>
Literatur und anderen Kun&#x017F;tgebieten<lb/>
zu be&#x017F;chäftigen, und wo die Schönheit<lb/>
der ländlichen Gebiete &#x017F;einer früh er-<lb/>
wachenden Freude an der Natur reich-<lb/>
liche Nahrung bot. O&#x017F;tern 1898 ging<lb/>
er zum Studium der Naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften und der Medizin nach Mar-<lb/>
burg, &#x017F;etzte das&#x017F;elbe dann &#x017F;eit 1900<lb/>
in Kiel, Berlin und Würzburg fort<lb/>
und erledigte in letztgenannter Stadt<lb/>
O&#x017F;tern 1903 &#x017F;eine ärztliche Staats-<lb/>
prüfung und die Promotion zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> Er ging dann nach Mar-<lb/>
burg zurück, um &#x017F;ich unter der genia-<lb/>
len Leitung von Behrings in die &#x017F;o-<lb/>
genannte experimentelle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
einführen zu la&#x017F;&#x017F;en, war zwei Jahre<lb/>
A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tent am Behring&#x017F;chen Jn&#x017F;titute,<lb/>
danach 2½ Jahre Abteilungschef an<lb/>
dem&#x017F;elben u. folgte dann einem Rufe<lb/>
nach Hamburg, wo man an dem Ep-<lb/>
pendorfer Krankenhau&#x017F;e ihm die Stelle<lb/>
eines Oberarztes übertrug u. gleich-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0050] Motz Much Motz, Paulus, * am 29. Septbr. 1817 in Ritſchenhauſen bei Meiningen, beſuchte das Gymnaſium in Meinin- gen u. widmete ſich dann aus Liebe zur Natur u. beſonders zum Walde dem Forſtfache. Zu dieſem Zwecke beſuchte er die Forſtlehranſtalt in Dreißig- acker bei Meiningen, machte 1839‒40 ſein praktiſches Lehrjahr in Henne- berg durch und übernahm darauf die private Stellung eines Gutsförſters in Ellinghauſen bei Meiningen. 1843 trat er als Forſtaſſeſſor in den Her- zoglichen Staatsdienſt zurück und er- hielt ſeine erſte Verwendung in Henne- berg. Von hier wurde er 1846 nach Kloſter Veilsdorf, 1849 nach Hei- nersdorf bei Sonneberg, 1857 nach Heldburg, 1866 nach Schmiedefeld bei Gräfenthal verſetzt und 1870 zum Oberförſter in Reichenbach bei Saal- feld ernannt. Jm Jahre 1881 trat er in den Ruheſtand und ſiedelte nun nach Meiningen über, wo er am 3. Mai 1904 ſtarb. S: Gedichte in Henneberger Mundart, 1848. 2. A. 1878. ‒ Jokes-Äpfel (Ge. in derſelben Mdt.); II, 1853‒58. ‒ Alle vereinigt als: Gedichte in Henneberger Mund- art; III, 1897. *Motzkau, Julius Hermann, geb. am 12. Nov. 1839 zu Chroſtowo, Kreis Kolmar, Provinz Poſen, wid- mete ſich zuerſt dem preußiſchen Ju- ſtizdienſt, war dann Bürgermeiſter zu Schloppe in Weſtpreußen, kam von hier in gleicher Eigenſchaft nach Fid- dichow in Pommern und 1874 als königl. Kriminalkommiſſarius nach Berlin. Jn dieſer Stellung blieb er bis zum Schluß d. J. 1902, wo er in den Ruheſtand trat. S: Vetter Fritz auf Reiſen. (I. Luſtige Bilder aus Thüringen, 1887. II. Luſtige Bil- der vom Oſtſeeſtrande, 1888). ‒ Aus meinem Tagebuche. Kriminalnovellen und Skizzen. (I. Eine Hochſtaplerin und anderes, 1887, 1892. II. Aus dem Berliner Verbrecherleben und andere Kriminalnovellen, 1888, 1892, 1900). ‒ Wie ſie ſich fanden und an- deres (Nn. u. Krim.-Geſchn.), 1903. ‒ Wer hätte das gedacht? (Eine luſtige Geſch.), 1908. Moy de Sons, Karl Graf, Sohn des 1867 verſtorbenen Freiherrn Ernſt M., Profeſſors des Kirchen- rechts und der Reichs- und Rechtsge- ſchichte in Jnnsbruck, wurde am 22. Juli 1827 geboren. Er war bis 1880 bayeriſcher Oberzeremonienmeiſter u. ſpäter bayeriſcher Geſandter am ita- lieniſchen Königshofe. Jm Jahre 1868 war er in den bayeriſchen Gra- fenſtand erhoben worden. Er ſtarb in Gardone-Riviera am 5. November 1894. S: Ein deutſcher Standesherr (Schſp.), 1879. ‒ Die Spinne (Lſp.), 1884. Mrazovič, Milena, ſiehe M. Preindlsberger-Mrazovič! *Much, Hans, geb. am 24. März 1880 im Flecken Zechlin (Prov. Bran- denburg) als Sohn des dortigen Pfarrers, beſuchte ſeit 1891 das Gym- naſium in Neuſtrelitz (Mecklenburg), wo es ihm möglich ward, ſich viel mit Literatur und anderen Kunſtgebieten zu beſchäftigen, und wo die Schönheit der ländlichen Gebiete ſeiner früh er- wachenden Freude an der Natur reich- liche Nahrung bot. Oſtern 1898 ging er zum Studium der Naturwiſſen- ſchaften und der Medizin nach Mar- burg, ſetzte dasſelbe dann ſeit 1900 in Kiel, Berlin und Würzburg fort und erledigte in letztgenannter Stadt Oſtern 1903 ſeine ärztliche Staats- prüfung und die Promotion zum Dr. med. Er ging dann nach Mar- burg zurück, um ſich unter der genia- len Leitung von Behrings in die ſo- genannte experimentelle Wiſſenſchaft einführen zu laſſen, war zwei Jahre Aſſiſtent am Behringſchen Jnſtitute, danach 2½ Jahre Abteilungschef an demſelben u. folgte dann einem Rufe nach Hamburg, wo man an dem Ep- pendorfer Krankenhauſe ihm die Stelle eines Oberarztes übertrug u. gleich- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/50
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/50>, abgerufen am 18.12.2024.