Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Riem zweite theologische Examen u. wurde,nachdem er durch Oberhofprediger Kögel zu den homiletischen Übungen und zu den Konferenzen im Dom- kandidatenstift herangezogen war, 1876 Pfarrer in Neu-Schadow bei Storkow (Mark Brandenburg) und 1879 an der St. Ulrichsgemeinde in Magdeburg. An der Universität Halle erwarb er sich die Würde eines Dr. phil. et mag. lib. art., die Uni- versität Jena promovierte ihn 1888 auf Grund seiner Arbeit über "Die Lehre von der Apokatastasis" zum Lic. theol. und 1893 zum D. theol. Jm Jahre 1894 folgte R. einem Rufe an die St. Nicolaigemeinde in Berlin u. 1903 wählte ihn die Stadt Char- lottenburg zum Oberpfarrer an der Luisengemeinde. Viel genannt wurde sein Name, als er in Berlin den Kampf gegen den Spiritismus auf- nahm, und sein Büchlein "Ein auf- klärendes Wort über den Spiritis- mus" beweist, daß er es verstanden, die Schwarmgeister ad. absurdum zu führen. S: Mein Lied (Kleine Ge.), *Riemann, Robert Konrad Viktor, geb. am 4. Oktober 1877 in Riem Realgymnasium in Leipzig angestelltund hier 1908 als Oberlehrer an die Oberrealschule berufen. S: Björn *Riemasch, Otto, pseud. Willy S:
*Riemer, A. Fr., pseud. Alfred *
Riem zweite theologiſche Examen u. wurde,nachdem er durch Oberhofprediger Kögel zu den homiletiſchen Übungen und zu den Konferenzen im Dom- kandidatenſtift herangezogen war, 1876 Pfarrer in Neu-Schadow bei Storkow (Mark Brandenburg) und 1879 an der St. Ulrichsgemeinde in Magdeburg. An der Univerſität Halle erwarb er ſich die Würde eines Dr. phil. et mag. lib. art., die Uni- verſität Jena promovierte ihn 1888 auf Grund ſeiner Arbeit über „Die Lehre von der Apokataſtaſis“ zum Lic. theol. und 1893 zum D. theol. Jm Jahre 1894 folgte R. einem Rufe an die St. Nicolaigemeinde in Berlin u. 1903 wählte ihn die Stadt Char- lottenburg zum Oberpfarrer an der Luiſengemeinde. Viel genannt wurde ſein Name, als er in Berlin den Kampf gegen den Spiritismus auf- nahm, und ſein Büchlein „Ein auf- klärendes Wort über den Spiritis- mus“ beweiſt, daß er es verſtanden, die Schwarmgeiſter ad. absurdum zu führen. S: Mein Lied (Kleine Ge.), *Riemann, Robert Konrad Viktor, geb. am 4. Oktober 1877 in Riem Realgymnaſium in Leipzig angeſtelltund hier 1908 als Oberlehrer an die Oberrealſchule berufen. S: Björn *Riemaſch, Otto, pſeud. Willy S:
*Riemer, A. Fr., pſeud. Alfred *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0475" n="471"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Riem</hi></fw><lb/> zweite theologiſche Examen u. wurde,<lb/> nachdem er durch Oberhofprediger<lb/> Kögel zu den homiletiſchen Übungen<lb/> und zu den Konferenzen im Dom-<lb/> kandidatenſtift herangezogen war,<lb/> 1876 Pfarrer in Neu-Schadow bei<lb/> Storkow (Mark Brandenburg) und<lb/> 1879 an der St. Ulrichsgemeinde in<lb/> Magdeburg. An der Univerſität<lb/> Halle erwarb er ſich die Würde eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil. et mag. lib. art.</hi>, die Uni-<lb/> verſität Jena promovierte ihn 1888<lb/> auf Grund ſeiner Arbeit über „Die<lb/> Lehre von der Apokataſtaſis“ zum<lb/><hi rendition="#aq">Lic. theol.</hi> und 1893 zum <hi rendition="#aq">D. theol.</hi><lb/> Jm Jahre 1894 folgte R. einem Rufe<lb/> an die St. Nicolaigemeinde in Berlin<lb/> u. 1903 wählte ihn die Stadt Char-<lb/> lottenburg zum Oberpfarrer an der<lb/> Luiſengemeinde. Viel genannt wurde<lb/> ſein Name, als er in Berlin den<lb/> Kampf gegen den Spiritismus auf-<lb/> nahm, und ſein Büchlein „Ein auf-<lb/> klärendes Wort über den Spiritis-<lb/> mus“ beweiſt, daß er es verſtanden,<lb/> die Schwarmgeiſter <hi rendition="#aq">ad. absurdum</hi> zu<lb/> führen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Mein Lied (Kleine Ge.),<lb/> 1901. ‒ Für den Lebensweg (Gedenk-<lb/> blätter zur Erinnerung an den Kon-<lb/> ſirmationstag. Ge.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Riemann,</hi><hi rendition="#g">Robert</hi> Konrad<lb/> Viktor,</persName></head> <p> geb. am 4. Oktober 1877 in<lb/> Bielefeld, wo ſein Vater, der bekannte<lb/> Muſikſchriftſteller <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Hugo R. da-<lb/> mals als Muſikdirektor lebte, ver-<lb/> lebte ſeine Kindheit ſeit 1878 an den<lb/> ſpäteren Orten der Wirkſamkeit des<lb/> Vaters, in Leipzig, Bromberg, Ham-<lb/> burg, Sondershauſen u. Wiesbaden,<lb/> beſuchte ſeit 1895, als ſein Vater als<lb/> Univerſitätsdozent nach Leipzig be-<lb/> rufen ward, hier das Thomasgym-<lb/> naſium und ſtudierte 1897‒1902 an<lb/> der Univerſität daſelbſt Germaniſtik<lb/> u. Philoſophie. Nebenher war er auch<lb/> Theaterberichterſtatter für „Oehlers<lb/> muſikaliſch-literariſche Rundſchau“.<lb/> 1901 wurde er zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promo-<lb/> viert und nach Abſolvierung ſeines<lb/> Staatsexamens 1905 als Lehrer am<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Riem</hi></fw><lb/> Realgymnaſium in Leipzig angeſtellt<lb/> und hier 1908 als Oberlehrer an<lb/> die Oberrealſchule berufen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Björn<lb/> der Wiking (German. Kulturdrama),<lb/> 1901. ‒ Goethes Romantechnik (Äſthe-<lb/> tiſch-philolog. Werk), 1902. ‒ Gott-<lb/> fried Auguſt Bürger (Biogr.), 1904.<lb/> ‒ Gotth. Ephr. Leſſing (Biogr.), 1910.<lb/> ‒ Literaturgeſchichte für höhere Schu-<lb/> len; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Riemaſch,</hi> Otto,</persName></head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Willy<lb/> Ottmar,</hi> wurde am 18. Oktober<lb/> 1880 zu Johannisburg in Oſtpreußen<lb/> als der Sohn eines Forſtbeamten ge-<lb/> boren, verlor im erſten Lebensjahre<lb/> ſeine Eltern und erhielt nun ſeine<lb/> Erziehung bei Verwandten. Daher<lb/> kam es, daß er die Schule häufig<lb/> wechſeln mußte. Er beſuchte die<lb/> Gymnaſien in Königsberg i. Pr. und<lb/> Halle, die Ritterakademie in Liegnitz,<lb/> am längſten das Gymnaſium in Wei-<lb/> mar. Kurz von dem Abiturienten-<lb/> Examen erkrankte er ſchwer, ſo daß<lb/> er dasſelbe erſt 1902 am Gymnaſium<lb/> in Eiſenach nachholen konnte. Seit-<lb/> dem ſtudierte er in Jena Philoſophie,<lb/> Literatur und neuere Sprachen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/> <p><lb/> Kleine Gedichte, 1900. ‒ Schatten (Dr.),<lb/> 1901. ‒ Die Epiſode (Schſp.), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Riemer,</hi> A. Fr.,</persName></head> <p> pſeud. Alfred<lb/> Friedrich <hi rendition="#g">Bors,</hi> wurde am 28. Fe-<lb/> bruar 1884 in Hannover geboren u.<lb/> widmete ſich nach Abſolvierung des<lb/> Gymnaſiums aus religiöſem Jnter-<lb/> eſſe in Halle, Erlangen u. Göttingen<lb/> dem Studium der Theologie, abſol-<lb/> vierte Oſtern 1905 das Kandidaten-<lb/> examen und trat dann in das Pre-<lb/> digerſeminar im Kloſter Loccum ein.<lb/> Eine alte Leidenſchaft zur Vergangen-<lb/> heit drängte ihn ſchließlich zum Stu-<lb/> dium der Geſchichte, womit er das<lb/> Studium der Philologie verband.<lb/> Während der Verwaltung einer<lb/> Hauslehrerſtelle beim Grafen Roth-<lb/> kirch im ſchleſiſchen Rieſengebirge er-<lb/> warb er ſich im Sommer 1907 die<lb/> Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi>, legte im<lb/> Frühjahr 1908 ſein philologiſches<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [471/0475]
Riem
Riem
zweite theologiſche Examen u. wurde,
nachdem er durch Oberhofprediger
Kögel zu den homiletiſchen Übungen
und zu den Konferenzen im Dom-
kandidatenſtift herangezogen war,
1876 Pfarrer in Neu-Schadow bei
Storkow (Mark Brandenburg) und
1879 an der St. Ulrichsgemeinde in
Magdeburg. An der Univerſität
Halle erwarb er ſich die Würde eines
Dr. phil. et mag. lib. art., die Uni-
verſität Jena promovierte ihn 1888
auf Grund ſeiner Arbeit über „Die
Lehre von der Apokataſtaſis“ zum
Lic. theol. und 1893 zum D. theol.
Jm Jahre 1894 folgte R. einem Rufe
an die St. Nicolaigemeinde in Berlin
u. 1903 wählte ihn die Stadt Char-
lottenburg zum Oberpfarrer an der
Luiſengemeinde. Viel genannt wurde
ſein Name, als er in Berlin den
Kampf gegen den Spiritismus auf-
nahm, und ſein Büchlein „Ein auf-
klärendes Wort über den Spiritis-
mus“ beweiſt, daß er es verſtanden,
die Schwarmgeiſter ad. absurdum zu
führen.
S: Mein Lied (Kleine Ge.),
1901. ‒ Für den Lebensweg (Gedenk-
blätter zur Erinnerung an den Kon-
ſirmationstag. Ge.), 1902.
*Riemann, Robert Konrad
Viktor, geb. am 4. Oktober 1877 in
Bielefeld, wo ſein Vater, der bekannte
Muſikſchriftſteller Dr. Hugo R. da-
mals als Muſikdirektor lebte, ver-
lebte ſeine Kindheit ſeit 1878 an den
ſpäteren Orten der Wirkſamkeit des
Vaters, in Leipzig, Bromberg, Ham-
burg, Sondershauſen u. Wiesbaden,
beſuchte ſeit 1895, als ſein Vater als
Univerſitätsdozent nach Leipzig be-
rufen ward, hier das Thomasgym-
naſium und ſtudierte 1897‒1902 an
der Univerſität daſelbſt Germaniſtik
u. Philoſophie. Nebenher war er auch
Theaterberichterſtatter für „Oehlers
muſikaliſch-literariſche Rundſchau“.
1901 wurde er zum Dr. phil. promo-
viert und nach Abſolvierung ſeines
Staatsexamens 1905 als Lehrer am
Realgymnaſium in Leipzig angeſtellt
und hier 1908 als Oberlehrer an
die Oberrealſchule berufen.
S: Björn
der Wiking (German. Kulturdrama),
1901. ‒ Goethes Romantechnik (Äſthe-
tiſch-philolog. Werk), 1902. ‒ Gott-
fried Auguſt Bürger (Biogr.), 1904.
‒ Gotth. Ephr. Leſſing (Biogr.), 1910.
‒ Literaturgeſchichte für höhere Schu-
len; II, 1907.
*Riemaſch, Otto, pſeud. Willy
Ottmar, wurde am 18. Oktober
1880 zu Johannisburg in Oſtpreußen
als der Sohn eines Forſtbeamten ge-
boren, verlor im erſten Lebensjahre
ſeine Eltern und erhielt nun ſeine
Erziehung bei Verwandten. Daher
kam es, daß er die Schule häufig
wechſeln mußte. Er beſuchte die
Gymnaſien in Königsberg i. Pr. und
Halle, die Ritterakademie in Liegnitz,
am längſten das Gymnaſium in Wei-
mar. Kurz von dem Abiturienten-
Examen erkrankte er ſchwer, ſo daß
er dasſelbe erſt 1902 am Gymnaſium
in Eiſenach nachholen konnte. Seit-
dem ſtudierte er in Jena Philoſophie,
Literatur und neuere Sprachen.
S:
Kleine Gedichte, 1900. ‒ Schatten (Dr.),
1901. ‒ Die Epiſode (Schſp.), 1901.
*Riemer, A. Fr., pſeud. Alfred
Friedrich Bors, wurde am 28. Fe-
bruar 1884 in Hannover geboren u.
widmete ſich nach Abſolvierung des
Gymnaſiums aus religiöſem Jnter-
eſſe in Halle, Erlangen u. Göttingen
dem Studium der Theologie, abſol-
vierte Oſtern 1905 das Kandidaten-
examen und trat dann in das Pre-
digerſeminar im Kloſter Loccum ein.
Eine alte Leidenſchaft zur Vergangen-
heit drängte ihn ſchließlich zum Stu-
dium der Geſchichte, womit er das
Studium der Philologie verband.
Während der Verwaltung einer
Hauslehrerſtelle beim Grafen Roth-
kirch im ſchleſiſchen Rieſengebirge er-
warb er ſich im Sommer 1907 die
Würde eines Dr. phil., legte im
Frühjahr 1908 ſein philologiſches
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |