Feuilletonist, tätig war. Er + am 30. Juni 1894 in Krems a. d. Donau.
S:
Tausend und eine Nacht in Wien (Originalroman); III, 1854-55. - Der schwarze Tod (R. aus der Zeit Kaiser Karls IV.), o. J. - Verschie- dene Romane in Zeitschriften.
*Riedl, Peter,
* am 19. Dez. 1852 zu Karolinenthal bei Prag, besuchte die Piaristenschule, sowie die unte- ren Klassen des Piaristen-Gymna- siums in Prag-Neustadt und schließ- lich die Prager Handels-Akadamie, worauf er sich dem Bankwesen und später dem Versicherungswesen wid- mete. Von Joseph Bayer, der da- mals an der Handelsakademie deutsche Literatur lehrte, angeregt, beschäf- tigte er sich in seiner freien Zeit an- gelegentlich mit dem Studium der schönen Wissenschaften, speziell der dramatischen Literatur, und begann bald selbst als Schriftsteller sich zu versuchen. Der Erfolg einiger Büh- nenstücke trug ihm auch das Amt eines Schauspielkritikers an dem Prager Wochenblatt "Montags- revue aus Böhmen" ein. R. ist gegen- wärtig Beamter einer Versicherungs- bank in Prag, und unterstützt von den lebensvollen Eindrücken seines abwechselungsreichen, mit häufigen Reisen verbundenen Berufes, schafft er nebenher rüstig weiter auf dich- terischem Gebiet.
S:
Scipio Afrika- nus Minor (Schsp.), 1889. - Narren- recht (Lsp.), 1889. - Glück (Schsp.), 1895. - Der Graf von Gleichen (O., Musik von Franz Mohaupt), 1896. - König Lear (P.), 1895. - Federzeich- nungen (Gereimtes u. Ungereimtes), 1902. - Frühlingsschauer (Schsp.), 1906. - Wieland der Schmied (Dr.), 1906. 2. A. 1909. - Herz-Dame sticht! (Lsp.), 1911.
Riefenthal, Theodor,
geb. am 6. Aug. 1835 in Münster (Westfalen), Dr. med., viele Jahre als Brunnen- arzt in Bad Driburg bei Paderborn tätig, starb daselbst als Sanitätsrat [Spaltenumbruch]
Rieg
i. J. 1897.
S:
Aus der Krankenwelt (En. e. Arztes), 1884. - Germanische u. romanische Poesien, übers., 1896.
Riegel, Hermann,
* am 27. Febr. 1834 zu Potsdam, besuchte das Gym- nasium daselbst und studierte darauf in Berlin Philosophie, Geschichte u. besonders Kunstgeschichte. Nachdem er eine Zeitlang in Berlin schrift- stellerisch tätig gewesen und zahl- reiche Studienreisen unternommen hatte, folgte er 1868 einem Rufe nach Leipzig als Leiter des städtischen Museums, habilitierte sich auch gleich- zeitig daselbst als Privatdozent für Kunstgeschichte. Seit 1871 war er Direktor des herzoglichen Museums und Professor an der technischen Hochschule in Braunschweig. Jm Jahre 1897 trat er mit dem Charak- ter eines Geh. Hofrats in den Ruhe- stand und starb am 13. August 1900. Eine besondere, private Tätigkeit ent- faltete er mit großem Erfolge als Vorsitzender des Allgemeinen deut- schen Sprachvereins, dessen Organ, "Zeitschrift des Allgemeinen deutsch. Sprachvereins" er auch von 1885-93 redigierte. -- Außer einer stattlichen Reihe hervorragender Werke über Kunstgeschichte veröffentlichte er
S:
Jtalienische Blätter (Reiseschilderun- gen), 1871. - Unter dem Striche (Bunte Bilder aus beiden Welten), 1890. 2. A. IV, 1898 (darin sind auch in Bd. 3 und 4 die "Jtalienischen Blätter" enthalten).
Rieger, Friedrich Maximilian,
psd. Utis, wurde am 8. April 1828 zu Darmstadt als der Sohn eines Arztes geboren, studierte in Gießen und Berlin klassische u. deutsche Phi- lologie, absolvierte sein Probejahr an dem Gymnasium seiner Vater- stadt und habilitierte sich 1853 als Privatdozent in Gießen. 1856 ging er auf Wilhelm Wackernagels Ver- anlassung an die Universität Basel, doch kehrte er schon nach zwei Jah- ren nach Darmstadt zurück, wo er
* 30*
[Spaltenumbruch]
Ried
Feuilletoniſt, tätig war. Er † am 30. Juni 1894 in Krems a. d. Donau.
S:
Tauſend und eine Nacht in Wien (Originalroman); III, 1854‒55. ‒ Der ſchwarze Tod (R. aus der Zeit Kaiſer Karls IV.), o. J. ‒ Verſchie- dene Romane in Zeitſchriften.
*Riedl, Peter,
* am 19. Dez. 1852 zu Karolinenthal bei Prag, beſuchte die Piariſtenſchule, ſowie die unte- ren Klaſſen des Piariſten-Gymna- ſiums in Prag-Neuſtadt und ſchließ- lich die Prager Handels-Akadamie, worauf er ſich dem Bankweſen und ſpäter dem Verſicherungsweſen wid- mete. Von Joſeph Bayer, der da- mals an der Handelsakademie deutſche Literatur lehrte, angeregt, beſchäf- tigte er ſich in ſeiner freien Zeit an- gelegentlich mit dem Studium der ſchönen Wiſſenſchaften, ſpeziell der dramatiſchen Literatur, und begann bald ſelbſt als Schriftſteller ſich zu verſuchen. Der Erfolg einiger Büh- nenſtücke trug ihm auch das Amt eines Schauſpielkritikers an dem Prager Wochenblatt „Montags- revue aus Böhmen“ ein. R. iſt gegen- wärtig Beamter einer Verſicherungs- bank in Prag, und unterſtützt von den lebensvollen Eindrücken ſeines abwechſelungsreichen, mit häufigen Reiſen verbundenen Berufes, ſchafft er nebenher rüſtig weiter auf dich- teriſchem Gebiet.
S:
Scipio Afrika- nus Minor (Schſp.), 1889. ‒ Narren- recht (Lſp.), 1889. ‒ Glück (Schſp.), 1895. ‒ Der Graf von Gleichen (O., Muſik von Franz Mohaupt), 1896. ‒ König Lear (P.), 1895. ‒ Federzeich- nungen (Gereimtes u. Ungereimtes), 1902. ‒ Frühlingsſchauer (Schſp.), 1906. ‒ Wieland der Schmied (Dr.), 1906. 2. A. 1909. ‒ Herz-Dame ſticht! (Lſp.), 1911.
Riefenthal, Theodor,
geb. am 6. Aug. 1835 in Münſter (Weſtfalen), Dr. med., viele Jahre als Brunnen- arzt in Bad Driburg bei Paderborn tätig, ſtarb daſelbſt als Sanitätsrat [Spaltenumbruch]
Rieg
i. J. 1897.
S:
Aus der Krankenwelt (En. e. Arztes), 1884. ‒ Germaniſche u. romaniſche Poeſien, überſ., 1896.
Riegel, Hermann,
* am 27. Febr. 1834 zu Potsdam, beſuchte das Gym- naſium daſelbſt und ſtudierte darauf in Berlin Philoſophie, Geſchichte u. beſonders Kunſtgeſchichte. Nachdem er eine Zeitlang in Berlin ſchrift- ſtelleriſch tätig geweſen und zahl- reiche Studienreiſen unternommen hatte, folgte er 1868 einem Rufe nach Leipzig als Leiter des ſtädtiſchen Muſeums, habilitierte ſich auch gleich- zeitig daſelbſt als Privatdozent für Kunſtgeſchichte. Seit 1871 war er Direktor des herzoglichen Muſeums und Profeſſor an der techniſchen Hochſchule in Braunſchweig. Jm Jahre 1897 trat er mit dem Charak- ter eines Geh. Hofrats in den Ruhe- ſtand und ſtarb am 13. Auguſt 1900. Eine beſondere, private Tätigkeit ent- faltete er mit großem Erfolge als Vorſitzender des Allgemeinen deut- ſchen Sprachvereins, deſſen Organ, „Zeitſchrift des Allgemeinen deutſch. Sprachvereins“ er auch von 1885‒93 redigierte. — Außer einer ſtattlichen Reihe hervorragender Werke über Kunſtgeſchichte veröffentlichte er
S:
Jtalieniſche Blätter (Reiſeſchilderun- gen), 1871. ‒ Unter dem Striche (Bunte Bilder aus beiden Welten), 1890. 2. A. IV, 1898 (darin ſind auch in Bd. 3 und 4 die „Jtalieniſchen Blätter“ enthalten).
Rieger, Friedrich Maximilian,
pſd. Utis, wurde am 8. April 1828 zu Darmſtadt als der Sohn eines Arztes geboren, ſtudierte in Gießen und Berlin klaſſiſche u. deutſche Phi- lologie, abſolvierte ſein Probejahr an dem Gymnaſium ſeiner Vater- ſtadt und habilitierte ſich 1853 als Privatdozent in Gießen. 1856 ging er auf Wilhelm Wackernagels Ver- anlaſſung an die Univerſität Baſel, doch kehrte er ſchon nach zwei Jah- ren nach Darmſtadt zurück, wo er
* 30*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0471"n="467"/><lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Ried</hi></fw><lb/>
Feuilletoniſt, tätig war. Er † am<lb/>
30. Juni 1894 in Krems a. d. Donau.<lb/></p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Tauſend und eine Nacht in Wien<lb/>
(Originalroman); <hirendition="#aq">III</hi>, 1854‒55. ‒<lb/>
Der ſchwarze Tod (R. aus der Zeit<lb/>
Kaiſer Karls <hirendition="#aq">IV.</hi>), o. J. ‒ Verſchie-<lb/>
dene Romane in Zeitſchriften.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Riedl,</hi> Peter,</persName></head><p> * am 19. Dez. 1852<lb/>
zu Karolinenthal bei Prag, beſuchte<lb/>
die Piariſtenſchule, ſowie die unte-<lb/>
ren Klaſſen des Piariſten-Gymna-<lb/>ſiums in Prag-Neuſtadt und ſchließ-<lb/>
lich die Prager Handels-Akadamie,<lb/>
worauf er ſich dem Bankweſen und<lb/>ſpäter dem Verſicherungsweſen wid-<lb/>
mete. Von Joſeph Bayer, der da-<lb/>
mals an der Handelsakademie deutſche<lb/>
Literatur lehrte, angeregt, beſchäf-<lb/>
tigte er ſich in ſeiner freien Zeit an-<lb/>
gelegentlich mit dem Studium der<lb/>ſchönen Wiſſenſchaften, ſpeziell der<lb/>
dramatiſchen Literatur, und begann<lb/>
bald ſelbſt als Schriftſteller ſich zu<lb/>
verſuchen. Der Erfolg einiger Büh-<lb/>
nenſtücke trug ihm auch das Amt<lb/>
eines Schauſpielkritikers an dem<lb/>
Prager Wochenblatt „Montags-<lb/>
revue aus Böhmen“ ein. R. iſt gegen-<lb/>
wärtig Beamter einer Verſicherungs-<lb/>
bank in Prag, und unterſtützt von<lb/>
den lebensvollen Eindrücken ſeines<lb/>
abwechſelungsreichen, mit häufigen<lb/>
Reiſen verbundenen Berufes, ſchafft<lb/>
er nebenher rüſtig weiter auf dich-<lb/>
teriſchem Gebiet. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Scipio Afrika-<lb/>
nus Minor (Schſp.), 1889. ‒ Narren-<lb/>
recht (Lſp.), 1889. ‒ Glück (Schſp.),<lb/>
1895. ‒ Der Graf von Gleichen (O.,<lb/>
Muſik von Franz Mohaupt), 1896. ‒<lb/>
König Lear (P.), 1895. ‒ Federzeich-<lb/>
nungen (Gereimtes u. Ungereimtes),<lb/>
1902. ‒ Frühlingsſchauer (Schſp.),<lb/>
1906. ‒ Wieland der Schmied (Dr.),<lb/>
1906. 2. A. 1909. ‒ Herz-Dame ſticht!<lb/>
(Lſp.), 1911.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Riefenthal,</hi> Theodor,</persName></head><p> geb. am<lb/>
6. Aug. 1835 in Münſter (Weſtfalen),<lb/><hirendition="#aq">Dr. med.</hi>, viele Jahre als Brunnen-<lb/>
arzt in Bad Driburg bei Paderborn<lb/>
tätig, ſtarb daſelbſt als Sanitätsrat<lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Rieg</hi></fw><lb/>
i. J. 1897. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Aus der Krankenwelt<lb/>
(En. e. Arztes), 1884. ‒ Germaniſche<lb/>
u. romaniſche Poeſien, überſ., 1896.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Riegel,</hi> Hermann,</persName></head><p> * am 27. Febr.<lb/>
1834 zu Potsdam, beſuchte das Gym-<lb/>
naſium daſelbſt und ſtudierte darauf<lb/>
in Berlin Philoſophie, Geſchichte u.<lb/>
beſonders Kunſtgeſchichte. Nachdem<lb/>
er eine Zeitlang in Berlin ſchrift-<lb/>ſtelleriſch tätig geweſen und zahl-<lb/>
reiche Studienreiſen unternommen<lb/>
hatte, folgte er 1868 einem Rufe<lb/>
nach Leipzig als Leiter des ſtädtiſchen<lb/>
Muſeums, habilitierte ſich auch gleich-<lb/>
zeitig daſelbſt als Privatdozent für<lb/>
Kunſtgeſchichte. Seit 1871 war er<lb/>
Direktor des herzoglichen Muſeums<lb/>
und Profeſſor an der techniſchen<lb/>
Hochſchule in Braunſchweig. Jm<lb/>
Jahre 1897 trat er mit dem Charak-<lb/>
ter eines Geh. Hofrats in den Ruhe-<lb/>ſtand und ſtarb am 13. Auguſt 1900.<lb/>
Eine beſondere, private Tätigkeit ent-<lb/>
faltete er mit großem Erfolge als<lb/>
Vorſitzender des Allgemeinen deut-<lb/>ſchen Sprachvereins, deſſen Organ,<lb/>„Zeitſchrift des Allgemeinen deutſch.<lb/>
Sprachvereins“ er auch von 1885‒93<lb/>
redigierte. — Außer einer ſtattlichen<lb/>
Reihe hervorragender Werke über<lb/>
Kunſtgeſchichte veröffentlichte er </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><lb/><p><lb/>
Jtalieniſche Blätter (Reiſeſchilderun-<lb/>
gen), 1871. ‒ Unter dem Striche<lb/>
(Bunte Bilder aus beiden Welten),<lb/>
1890. 2. A. <hirendition="#aq">IV</hi>, 1898 (darin ſind auch<lb/>
in Bd. 3 und 4 die „Jtalieniſchen<lb/>
Blätter“ enthalten).</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Rieger,</hi> Friedrich <hirendition="#g">Maximilian,</hi></persName></head><p><lb/>
pſd. <hirendition="#g">Utis,</hi> wurde am 8. April 1828<lb/>
zu Darmſtadt als der Sohn eines<lb/>
Arztes geboren, ſtudierte in Gießen<lb/>
und Berlin klaſſiſche u. deutſche Phi-<lb/>
lologie, abſolvierte ſein Probejahr<lb/>
an dem Gymnaſium ſeiner Vater-<lb/>ſtadt und habilitierte ſich 1853 als<lb/>
Privatdozent in Gießen. 1856 ging<lb/>
er auf Wilhelm Wackernagels Ver-<lb/>
anlaſſung an die Univerſität Baſel,<lb/>
doch kehrte er ſchon nach zwei Jah-<lb/>
ren nach Darmſtadt zurück, wo er<lb/><fwtype="sig"place="bottom">* 30*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[467/0471]
Ried
Rieg
Feuilletoniſt, tätig war. Er † am
30. Juni 1894 in Krems a. d. Donau.
S: Tauſend und eine Nacht in Wien
(Originalroman); III, 1854‒55. ‒
Der ſchwarze Tod (R. aus der Zeit
Kaiſer Karls IV.), o. J. ‒ Verſchie-
dene Romane in Zeitſchriften.
*Riedl, Peter, * am 19. Dez. 1852
zu Karolinenthal bei Prag, beſuchte
die Piariſtenſchule, ſowie die unte-
ren Klaſſen des Piariſten-Gymna-
ſiums in Prag-Neuſtadt und ſchließ-
lich die Prager Handels-Akadamie,
worauf er ſich dem Bankweſen und
ſpäter dem Verſicherungsweſen wid-
mete. Von Joſeph Bayer, der da-
mals an der Handelsakademie deutſche
Literatur lehrte, angeregt, beſchäf-
tigte er ſich in ſeiner freien Zeit an-
gelegentlich mit dem Studium der
ſchönen Wiſſenſchaften, ſpeziell der
dramatiſchen Literatur, und begann
bald ſelbſt als Schriftſteller ſich zu
verſuchen. Der Erfolg einiger Büh-
nenſtücke trug ihm auch das Amt
eines Schauſpielkritikers an dem
Prager Wochenblatt „Montags-
revue aus Böhmen“ ein. R. iſt gegen-
wärtig Beamter einer Verſicherungs-
bank in Prag, und unterſtützt von
den lebensvollen Eindrücken ſeines
abwechſelungsreichen, mit häufigen
Reiſen verbundenen Berufes, ſchafft
er nebenher rüſtig weiter auf dich-
teriſchem Gebiet.
S: Scipio Afrika-
nus Minor (Schſp.), 1889. ‒ Narren-
recht (Lſp.), 1889. ‒ Glück (Schſp.),
1895. ‒ Der Graf von Gleichen (O.,
Muſik von Franz Mohaupt), 1896. ‒
König Lear (P.), 1895. ‒ Federzeich-
nungen (Gereimtes u. Ungereimtes),
1902. ‒ Frühlingsſchauer (Schſp.),
1906. ‒ Wieland der Schmied (Dr.),
1906. 2. A. 1909. ‒ Herz-Dame ſticht!
(Lſp.), 1911.
Riefenthal, Theodor, geb. am
6. Aug. 1835 in Münſter (Weſtfalen),
Dr. med., viele Jahre als Brunnen-
arzt in Bad Driburg bei Paderborn
tätig, ſtarb daſelbſt als Sanitätsrat
i. J. 1897.
S: Aus der Krankenwelt
(En. e. Arztes), 1884. ‒ Germaniſche
u. romaniſche Poeſien, überſ., 1896.
Riegel, Hermann, * am 27. Febr.
1834 zu Potsdam, beſuchte das Gym-
naſium daſelbſt und ſtudierte darauf
in Berlin Philoſophie, Geſchichte u.
beſonders Kunſtgeſchichte. Nachdem
er eine Zeitlang in Berlin ſchrift-
ſtelleriſch tätig geweſen und zahl-
reiche Studienreiſen unternommen
hatte, folgte er 1868 einem Rufe
nach Leipzig als Leiter des ſtädtiſchen
Muſeums, habilitierte ſich auch gleich-
zeitig daſelbſt als Privatdozent für
Kunſtgeſchichte. Seit 1871 war er
Direktor des herzoglichen Muſeums
und Profeſſor an der techniſchen
Hochſchule in Braunſchweig. Jm
Jahre 1897 trat er mit dem Charak-
ter eines Geh. Hofrats in den Ruhe-
ſtand und ſtarb am 13. Auguſt 1900.
Eine beſondere, private Tätigkeit ent-
faltete er mit großem Erfolge als
Vorſitzender des Allgemeinen deut-
ſchen Sprachvereins, deſſen Organ,
„Zeitſchrift des Allgemeinen deutſch.
Sprachvereins“ er auch von 1885‒93
redigierte. — Außer einer ſtattlichen
Reihe hervorragender Werke über
Kunſtgeſchichte veröffentlichte er
S:
Jtalieniſche Blätter (Reiſeſchilderun-
gen), 1871. ‒ Unter dem Striche
(Bunte Bilder aus beiden Welten),
1890. 2. A. IV, 1898 (darin ſind auch
in Bd. 3 und 4 die „Jtalieniſchen
Blätter“ enthalten).
Rieger, Friedrich Maximilian,
pſd. Utis, wurde am 8. April 1828
zu Darmſtadt als der Sohn eines
Arztes geboren, ſtudierte in Gießen
und Berlin klaſſiſche u. deutſche Phi-
lologie, abſolvierte ſein Probejahr
an dem Gymnaſium ſeiner Vater-
ſtadt und habilitierte ſich 1853 als
Privatdozent in Gießen. 1856 ging
er auf Wilhelm Wackernagels Ver-
anlaſſung an die Univerſität Baſel,
doch kehrte er ſchon nach zwei Jah-
ren nach Darmſtadt zurück, wo er
* 30*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/471>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.