später nach Hamburg, wo er als Kom- missionär und Fuhrherr lebte. Er starb daselbst im Krankenhause am 23. Juni 1850.
S:
Doktamedikus (Ge. in plattdeutsch. Mundart), 1834.
*Reinhold, Anna,
Nichte des Vorigen und Tochter des Werner R. (s. d.!), wurde am 16. März 1839 zu Anklam in Pommern geboren, kam in ihrer frühesten Kindheit nach Pase- walk, dann nach Stargard und, nach- dem der Vater die Mutter verlassen, 1841 nach Pollnow in Pommern, wo sie neben einer vortrefflichen Erzie- hung durch ihre Mutter auch den Unterricht in der Stadtschule und den Privatunterricht des dortigen Geist- lichen Ave-Lallemant, ihres späteren Vormundes, genoß. Jn dem Hause des letzteren fand sie auch nach dem frühen Tode d. Mutter (1854) freund- liche Aufnahme, bis sie sich im Herbst 1855 entschloß, sich für die Leitung größerer ländlicher Wirtschaften ge- schickt zu machen. Länger als fünf Jahre war sie in diesem Berufe auf Gütern tätig. Dann wurde sie Er- zieherin und Hauslehrerin und wirkte als solche auf der Jnsel Rügen.
S:
Bilder und Stimmen aus der Natur (Ge.), 1888. (Sv.).
Reinhold, C.,
Psd. für Christian Reinhold Köstlin; s. d.!
Reinhold, Hermann,
Pseudon. für Hermann Reinhold Jockisch; s. d.!
*Reinhold, Peter,
geboren am 1. Dezember 1887 in Blasewitz bei Dresden, bestand 1906 am Vitzthum- schen Gymnasium in Dresden die Reifeprüfung und studierte seitdem in Leipzig Geschichte und Kulturge- schichte. Während des Winters 1906 bis 1907 weilte er in Rom, wo er eine "Sammlung antiker Märchen- dichtungen" (1907) herausgab. Nach seiner Heimkehr ließ er sich als Schrift- steller in Blasewitz bei Dresden nie- der und promovierte 1911 zum Dr. phil.
S:
Sehnsucht (M.), 1907. - [Spaltenumbruch]
Rei
Der Pfauenaugentag, 1909. - So leer im Herzen ... (3 En.), 1909.
Reinhold, Siegfried,
Pseud. für Georg Zapf; s. d.!
*Reinhold, Karl Werner
(er nennt sich als Schriftsteller bald Karl R., bald Werner R.), war ein jün- gerer Bruder des obengenannten Albert R. und wurde am 23. Novbr. 1806 zu Woldegk in Mecklenburg als dritter Sohn des dortigen Predigers Frdr. Ludw. R. geboren. Was bis- her über diesen Schriftsteller im Um- lauf war (Fritz Reuters "Urgeschicht von Mecklenbörg" - H. Klenz' "Das literarische Mecklenburg-Strelitz"), entspricht nicht ganz der Wahrheit. Tatsache ist: R. besuchte die Gymnasien zu Friedland und Neubrandenburg, studierte in Greifswald und Rostock Philosophie und Philologie und er- warb sich später auch die Würde eines Dr. phil. Er ward Privatlehrer und eröffnete Ostern 1833 zu Malchow eine Präparandenanstalt für das Lehrerseminar in Ludwigslust, mußte dieselbe aber schon einigen Wochen auf Befehl der Regierung schließen. Nun versuchte er es als Schriftsteller und führte als solcher ein Wander- leben, das ihn vorübergehend in den verschiedensten Ortschaften Mecklen- burgs, Pommerns, Brandenburgs u. Schlesiens Wohnung nehmen ließ. Jn Anklam, wo er gegen Ende der dreißiger Jahre eine Privatschule lei- tete, verheiratete er sich, doch verließ er nach wenigen Jahren seine Familie, und 1845 wurde seine Gattin rechts- kräftig von ihm geschieden. Als Schriftsteller besorgte er einige Schul- ausgaben alter Klassiker, besonders aber beschäftigte er sich mit der Ab- fassung von Städtechroniken (Fried- land i. M., Woldegk, Rostock, Anklam, Prenzlau, Demmin, Spremberg, Sol- din, Dahme, Luckenwalde, Colberg, Stolp i. P.). Er starb zu Landsberg an der Warthe am 21. Mai 1863.
S:
Auswahl poetischer Versuche, 1828.
*
[Spaltenumbruch]
Rei
ſpäter nach Hamburg, wo er als Kom- miſſionär und Fuhrherr lebte. Er ſtarb daſelbſt im Krankenhauſe am 23. Juni 1850.
S:
Doktamedikus (Ge. in plattdeutſch. Mundart), 1834.
*Reinhold, Anna,
Nichte des Vorigen und Tochter des Werner R. (ſ. d.!), wurde am 16. März 1839 zu Anklam in Pommern geboren, kam in ihrer früheſten Kindheit nach Paſe- walk, dann nach Stargard und, nach- dem der Vater die Mutter verlaſſen, 1841 nach Pollnow in Pommern, wo ſie neben einer vortrefflichen Erzie- hung durch ihre Mutter auch den Unterricht in der Stadtſchule und den Privatunterricht des dortigen Geiſt- lichen Avé-Lallemant, ihres ſpäteren Vormundes, genoß. Jn dem Hauſe des letzteren fand ſie auch nach dem frühen Tode d. Mutter (1854) freund- liche Aufnahme, bis ſie ſich im Herbſt 1855 entſchloß, ſich für die Leitung größerer ländlicher Wirtſchaften ge- ſchickt zu machen. Länger als fünf Jahre war ſie in dieſem Berufe auf Gütern tätig. Dann wurde ſie Er- zieherin und Hauslehrerin und wirkte als ſolche auf der Jnſel Rügen.
S:
Bilder und Stimmen aus der Natur (Ge.), 1888. (Sv.).
Reinhold, C.,
Pſd. für Chriſtian Reinhold Köſtlin; ſ. d.!
Reinhold, Hermann,
Pſeudon. für Hermann Reinhold Jockiſch; ſ. d.!
*Reinhold, Peter,
geboren am 1. Dezember 1887 in Blaſewitz bei Dresden, beſtand 1906 am Vitzthum- ſchen Gymnaſium in Dresden die Reifeprüfung und ſtudierte ſeitdem in Leipzig Geſchichte und Kulturge- ſchichte. Während des Winters 1906 bis 1907 weilte er in Rom, wo er eine „Sammlung antiker Märchen- dichtungen“ (1907) herausgab. Nach ſeiner Heimkehr ließ er ſich als Schrift- ſteller in Blaſewitz bei Dresden nie- der und promovierte 1911 zum Dr. phil.
S:
Sehnſucht (M.), 1907. ‒ [Spaltenumbruch]
Rei
Der Pfauenaugentag, 1909. ‒ So leer im Herzen … (3 En.), 1909.
Reinhold, Siegfried,
Pſeud. für Georg Zapf; ſ. d.!
*Reinhold, Karl Werner
(er nennt ſich als Schriftſteller bald Karl R., bald Werner R.), war ein jün- gerer Bruder des obengenannten Albert R. und wurde am 23. Novbr. 1806 zu Woldegk in Mecklenburg als dritter Sohn des dortigen Predigers Frdr. Ludw. R. geboren. Was bis- her über dieſen Schriftſteller im Um- lauf war (Fritz Reuters „Urgeſchicht von Mecklenbörg“ ‒ H. Klenz’ „Das literariſche Mecklenburg-Strelitz“), entſpricht nicht ganz der Wahrheit. Tatſache iſt: R. beſuchte die Gymnaſien zu Friedland und Neubrandenburg, ſtudierte in Greifswald und Roſtock Philoſophie und Philologie und er- warb ſich ſpäter auch die Würde eines Dr. phil. Er ward Privatlehrer und eröffnete Oſtern 1833 zu Malchow eine Präparandenanſtalt für das Lehrerſeminar in Ludwigsluſt, mußte dieſelbe aber ſchon einigen Wochen auf Befehl der Regierung ſchließen. Nun verſuchte er es als Schriftſteller und führte als ſolcher ein Wander- leben, das ihn vorübergehend in den verſchiedenſten Ortſchaften Mecklen- burgs, Pommerns, Brandenburgs u. Schleſiens Wohnung nehmen ließ. Jn Anklam, wo er gegen Ende der dreißiger Jahre eine Privatſchule lei- tete, verheiratete er ſich, doch verließ er nach wenigen Jahren ſeine Familie, und 1845 wurde ſeine Gattin rechts- kräftig von ihm geſchieden. Als Schriftſteller beſorgte er einige Schul- ausgaben alter Klaſſiker, beſonders aber beſchäftigte er ſich mit der Ab- faſſung von Städtechroniken (Fried- land i. M., Woldegk, Roſtock, Anklam, Prenzlau, Demmin, Spremberg, Sol- din, Dahme, Luckenwalde, Colberg, Stolp i. P.). Er ſtarb zu Landsberg an der Warthe am 21. Mai 1863.
S:
Auswahl poetiſcher Verſuche, 1828.
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0426"n="422"/><lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Rei</hi></fw><lb/>ſpäter nach Hamburg, wo er als Kom-<lb/>
miſſionär und Fuhrherr lebte. Er<lb/>ſtarb daſelbſt im Krankenhauſe am<lb/>
23. Juni 1850. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Doktamedikus<lb/>
(Ge. in plattdeutſch. Mundart), 1834.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Reinhold,</hi> Anna,</persName></head><p> Nichte des<lb/>
Vorigen und Tochter des Werner R.<lb/>
(ſ. d.!), wurde am 16. März 1839 zu<lb/>
Anklam in Pommern geboren, kam<lb/>
in ihrer früheſten Kindheit nach Paſe-<lb/>
walk, dann nach Stargard und, nach-<lb/>
dem der Vater die Mutter verlaſſen,<lb/>
1841 nach Pollnow in Pommern, wo<lb/>ſie neben einer vortrefflichen Erzie-<lb/>
hung durch ihre Mutter auch den<lb/>
Unterricht in der Stadtſchule und den<lb/>
Privatunterricht des dortigen Geiſt-<lb/>
lichen Avé-Lallemant, ihres ſpäteren<lb/>
Vormundes, genoß. Jn dem Hauſe<lb/>
des letzteren fand ſie auch nach dem<lb/>
frühen Tode d. Mutter (1854) freund-<lb/>
liche Aufnahme, bis ſie ſich im Herbſt<lb/>
1855 entſchloß, ſich für die Leitung<lb/>
größerer ländlicher Wirtſchaften ge-<lb/>ſchickt zu machen. Länger als fünf<lb/>
Jahre war ſie in dieſem Berufe auf<lb/>
Gütern tätig. Dann wurde ſie Er-<lb/>
zieherin und Hauslehrerin und wirkte<lb/>
als ſolche auf der Jnſel Rügen. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><lb/><p><lb/>
Bilder und Stimmen aus der Natur<lb/>
(Ge.), 1888. (Sv.).</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Reinhold,</hi> C.,</persName></head><p> Pſd. für Chriſtian<lb/>
Reinhold <hirendition="#g">Köſtlin;</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Reinhold,</hi> Hermann,</persName></head><p> Pſeudon.<lb/>
für Hermann Reinhold <hirendition="#g">Jockiſch;</hi><lb/>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Reinhold,</hi> Peter,</persName></head><p> geboren am<lb/>
1. Dezember 1887 in Blaſewitz bei<lb/>
Dresden, beſtand 1906 am Vitzthum-<lb/>ſchen Gymnaſium in Dresden die<lb/>
Reifeprüfung und ſtudierte ſeitdem<lb/>
in Leipzig Geſchichte und Kulturge-<lb/>ſchichte. Während des Winters 1906<lb/>
bis 1907 weilte er in Rom, wo er<lb/>
eine „Sammlung antiker Märchen-<lb/>
dichtungen“ (1907) herausgab. Nach<lb/>ſeiner Heimkehr ließ er ſich als Schrift-<lb/>ſteller in Blaſewitz bei Dresden nie-<lb/>
der und promovierte 1911 zum <hirendition="#aq">Dr.<lb/>
phil.</hi></p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Sehnſucht (M.), 1907. ‒<lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Rei</hi></fw><lb/>
Der Pfauenaugentag, 1909. ‒ So<lb/>
leer im Herzen … (3 En.), 1909.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Reinhold,</hi> Siegfried,</persName></head><p> Pſeud. für<lb/><hirendition="#g">Georg Zapf;</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Reinhold,</hi> Karl <hirendition="#g">Werner</hi></persName></head><p> (er<lb/>
nennt ſich als Schriftſteller bald <hirendition="#g">Karl</hi><lb/>
R., bald <hirendition="#g">Werner</hi> R.), war ein jün-<lb/>
gerer Bruder des obengenannten<lb/>
Albert R. und wurde am 23. Novbr.<lb/>
1806 zu Woldegk in Mecklenburg als<lb/>
dritter Sohn des dortigen Predigers<lb/>
Frdr. Ludw. R. geboren. Was bis-<lb/>
her über dieſen Schriftſteller im Um-<lb/>
lauf war (Fritz Reuters „Urgeſchicht<lb/>
von Mecklenbörg“‒ H. Klenz’„Das<lb/>
literariſche Mecklenburg-Strelitz“),<lb/>
entſpricht nicht ganz der Wahrheit.<lb/>
Tatſache iſt: R. beſuchte die Gymnaſien<lb/>
zu Friedland und Neubrandenburg,<lb/>ſtudierte in Greifswald und Roſtock<lb/>
Philoſophie und Philologie und er-<lb/>
warb ſich ſpäter auch die Würde eines<lb/><hirendition="#aq">Dr. phil.</hi> Er ward Privatlehrer und<lb/>
eröffnete Oſtern 1833 zu Malchow<lb/>
eine Präparandenanſtalt für das<lb/>
Lehrerſeminar in Ludwigsluſt, mußte<lb/>
dieſelbe aber ſchon einigen Wochen<lb/>
auf Befehl der Regierung ſchließen.<lb/>
Nun verſuchte er es als Schriftſteller<lb/>
und führte als ſolcher ein Wander-<lb/>
leben, das ihn vorübergehend in den<lb/>
verſchiedenſten Ortſchaften Mecklen-<lb/>
burgs, Pommerns, Brandenburgs u.<lb/>
Schleſiens Wohnung nehmen ließ.<lb/>
Jn Anklam, wo er gegen Ende der<lb/>
dreißiger Jahre eine Privatſchule lei-<lb/>
tete, verheiratete er ſich, doch verließ<lb/>
er nach wenigen Jahren ſeine Familie,<lb/>
und 1845 wurde ſeine Gattin rechts-<lb/>
kräftig von ihm geſchieden. Als<lb/>
Schriftſteller beſorgte er einige Schul-<lb/>
ausgaben alter Klaſſiker, beſonders<lb/>
aber beſchäftigte er ſich mit der Ab-<lb/>
faſſung von Städtechroniken (Fried-<lb/>
land i. M., Woldegk, Roſtock, Anklam,<lb/>
Prenzlau, Demmin, Spremberg, Sol-<lb/>
din, Dahme, Luckenwalde, Colberg,<lb/>
Stolp i. P.). Er ſtarb zu Landsberg<lb/>
an der Warthe am 21. Mai 1863.<lb/></p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Auswahl poetiſcher Verſuche, 1828.<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[422/0426]
Rei
Rei
ſpäter nach Hamburg, wo er als Kom-
miſſionär und Fuhrherr lebte. Er
ſtarb daſelbſt im Krankenhauſe am
23. Juni 1850.
S: Doktamedikus
(Ge. in plattdeutſch. Mundart), 1834.
*Reinhold, Anna, Nichte des
Vorigen und Tochter des Werner R.
(ſ. d.!), wurde am 16. März 1839 zu
Anklam in Pommern geboren, kam
in ihrer früheſten Kindheit nach Paſe-
walk, dann nach Stargard und, nach-
dem der Vater die Mutter verlaſſen,
1841 nach Pollnow in Pommern, wo
ſie neben einer vortrefflichen Erzie-
hung durch ihre Mutter auch den
Unterricht in der Stadtſchule und den
Privatunterricht des dortigen Geiſt-
lichen Avé-Lallemant, ihres ſpäteren
Vormundes, genoß. Jn dem Hauſe
des letzteren fand ſie auch nach dem
frühen Tode d. Mutter (1854) freund-
liche Aufnahme, bis ſie ſich im Herbſt
1855 entſchloß, ſich für die Leitung
größerer ländlicher Wirtſchaften ge-
ſchickt zu machen. Länger als fünf
Jahre war ſie in dieſem Berufe auf
Gütern tätig. Dann wurde ſie Er-
zieherin und Hauslehrerin und wirkte
als ſolche auf der Jnſel Rügen.
S:
Bilder und Stimmen aus der Natur
(Ge.), 1888. (Sv.).
Reinhold, C., Pſd. für Chriſtian
Reinhold Köſtlin; ſ. d.!
Reinhold, Hermann, Pſeudon.
für Hermann Reinhold Jockiſch;
ſ. d.!
*Reinhold, Peter, geboren am
1. Dezember 1887 in Blaſewitz bei
Dresden, beſtand 1906 am Vitzthum-
ſchen Gymnaſium in Dresden die
Reifeprüfung und ſtudierte ſeitdem
in Leipzig Geſchichte und Kulturge-
ſchichte. Während des Winters 1906
bis 1907 weilte er in Rom, wo er
eine „Sammlung antiker Märchen-
dichtungen“ (1907) herausgab. Nach
ſeiner Heimkehr ließ er ſich als Schrift-
ſteller in Blaſewitz bei Dresden nie-
der und promovierte 1911 zum Dr.
phil.
S: Sehnſucht (M.), 1907. ‒
Der Pfauenaugentag, 1909. ‒ So
leer im Herzen … (3 En.), 1909.
Reinhold, Siegfried, Pſeud. für
Georg Zapf; ſ. d.!
*Reinhold, Karl Werner (er
nennt ſich als Schriftſteller bald Karl
R., bald Werner R.), war ein jün-
gerer Bruder des obengenannten
Albert R. und wurde am 23. Novbr.
1806 zu Woldegk in Mecklenburg als
dritter Sohn des dortigen Predigers
Frdr. Ludw. R. geboren. Was bis-
her über dieſen Schriftſteller im Um-
lauf war (Fritz Reuters „Urgeſchicht
von Mecklenbörg“ ‒ H. Klenz’ „Das
literariſche Mecklenburg-Strelitz“),
entſpricht nicht ganz der Wahrheit.
Tatſache iſt: R. beſuchte die Gymnaſien
zu Friedland und Neubrandenburg,
ſtudierte in Greifswald und Roſtock
Philoſophie und Philologie und er-
warb ſich ſpäter auch die Würde eines
Dr. phil. Er ward Privatlehrer und
eröffnete Oſtern 1833 zu Malchow
eine Präparandenanſtalt für das
Lehrerſeminar in Ludwigsluſt, mußte
dieſelbe aber ſchon einigen Wochen
auf Befehl der Regierung ſchließen.
Nun verſuchte er es als Schriftſteller
und führte als ſolcher ein Wander-
leben, das ihn vorübergehend in den
verſchiedenſten Ortſchaften Mecklen-
burgs, Pommerns, Brandenburgs u.
Schleſiens Wohnung nehmen ließ.
Jn Anklam, wo er gegen Ende der
dreißiger Jahre eine Privatſchule lei-
tete, verheiratete er ſich, doch verließ
er nach wenigen Jahren ſeine Familie,
und 1845 wurde ſeine Gattin rechts-
kräftig von ihm geſchieden. Als
Schriftſteller beſorgte er einige Schul-
ausgaben alter Klaſſiker, beſonders
aber beſchäftigte er ſich mit der Ab-
faſſung von Städtechroniken (Fried-
land i. M., Woldegk, Roſtock, Anklam,
Prenzlau, Demmin, Spremberg, Sol-
din, Dahme, Luckenwalde, Colberg,
Stolp i. P.). Er ſtarb zu Landsberg
an der Warthe am 21. Mai 1863.
S: Auswahl poetiſcher Verſuche, 1828.
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/426>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.