Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Rei gebildeten Brüdern wirkte unver-merkt auf die Belebung ihrer geistigen Anlagen. Nach längerem Brautstande vermählte sie sich mit dem Assessor Reinhardt in Stendal, nachmali- gem Stadt- und Kreisgerichtsrat in Magdeburg, den sie nach langer glück- licher Ehe 1870 durch den Tod ver- lor. Durch die Verbindung mit die- sem geistig bedeutenden und talent- vollen Manne gewann sie bald ein Verständnis aller Weltverhältnisse und lebte sich in die Anschauungen ein, die von ihrem Gatten als Norm aufgestellt wurden. Vor allen Din- gen war es von großer Einwirkung auf ihre spätere Geistestätigkeit, daß ihr Gatte mit Leib und Seele Krimi- nalist war und seine Untersuchungen mit großem Glück führte. Geistig u. eng harmonisch verbunden, lebte sich auch hier die Gattin mit ihm ein und lernte dabei die Entwicklung der Cha- raktere, die Veränderungen des See- lenzustandes und die wunderbaren Fügungen des Zufalls beurteilen. So ausgerüstet, faßte Luise R. endlich den Entschluß, ganz in aller Stille die Schriftstellerlaufbahn zu betreten. Jn neckischer Laune wählte sie den Namen "Ernst Fritze" zum Pseudo- nym, um dadurch den Verdacht der Autorschaft auf einen jungen poeti- schen Referendar, namens Friedrich Ernst (s. d.!) zu lenken, der unter Lei- tung ihres Gatten seine juristische Laufbahn begann. Seit 1873 lebte die Witwe in stiller Zurückgezogenheit in Merseburg und ist hier am 24. Okt. 1878 gestorben. S: Der kleine Gene- Rei III, 1859. - Gertrud (R.); IV, 1860.- Die Erben von Wollun (N.), 1861. - Jdalium (N.), 1862. - Solitude (N.); II, 1863. - Novellen; IV, 1863. (Jnhalt: Die Maske des Reichtums. - Berg oder Burg. - Deutsches Leben vor 50 Jahren. - Zug um Zug). - Des Geheimrats Sohn (R.), 1863. - Schein und Sein (N.), 1864. - Die Herren von Etters- haiden (R.); II, 1864. - Ebbe u. Flut (En.); II, 1864. - Die Gebrüder Kol- trum (N.); II, 1865. - Ein Stückchen Papier (N.), 1865. - Aus dem Strome der Gegenwart (N.), 1865. - Schloß Bärenberg (R.); III. 1867. - Ver- dächtig! (E.), 1868. - Der Sohn des Neffen (E.), 1869. - Der Major (E.), 1869. - Freigesprochen (N.), 1870. - Der stille Spekulant (N.), 1870. - Verkauft (N.), 1870. - Jm Kerker ge- boren (N.), 1871. - Fräulein Sophie (N.), 1872. - Von Stufe zu Stufe (N.), 1873. - Ungelöste Rätsel (N.), 1874. - Kampf überall (N.), 1874. - Schick- sals Tücke (N.), 1875. - Die Macht des Augenblicks (N.), 1875. - Zwei Mütter (R.), 1878. - Dunkle Punkte (E.), 1876. - Am Scheidewege (E.), 1877. - F. A. Tscherniczek (N.), 1879. - Jm Sturm der Eifersucht (E.), 1880. Reinhardt, Karl August, wurde S: Der fünfte Mai. Ein Lebensbild *
Rei gebildeten Brüdern wirkte unver-merkt auf die Belebung ihrer geiſtigen Anlagen. Nach längerem Brautſtande vermählte ſie ſich mit dem Aſſeſſor Reinhardt in Stendal, nachmali- gem Stadt- und Kreisgerichtsrat in Magdeburg, den ſie nach langer glück- licher Ehe 1870 durch den Tod ver- lor. Durch die Verbindung mit die- ſem geiſtig bedeutenden und talent- vollen Manne gewann ſie bald ein Verſtändnis aller Weltverhältniſſe und lebte ſich in die Anſchauungen ein, die von ihrem Gatten als Norm aufgeſtellt wurden. Vor allen Din- gen war es von großer Einwirkung auf ihre ſpätere Geiſtestätigkeit, daß ihr Gatte mit Leib und Seele Krimi- naliſt war und ſeine Unterſuchungen mit großem Glück führte. Geiſtig u. eng harmoniſch verbunden, lebte ſich auch hier die Gattin mit ihm ein und lernte dabei die Entwicklung der Cha- raktere, die Veränderungen des See- lenzuſtandes und die wunderbaren Fügungen des Zufalls beurteilen. So ausgerüſtet, faßte Luiſe R. endlich den Entſchluß, ganz in aller Stille die Schriftſtellerlaufbahn zu betreten. Jn neckiſcher Laune wählte ſie den Namen „Ernſt Fritze“ zum Pſeudo- nym, um dadurch den Verdacht der Autorſchaft auf einen jungen poeti- ſchen Referendar, namens Friedrich Ernſt (ſ. d.!) zu lenken, der unter Lei- tung ihres Gatten ſeine juriſtiſche Laufbahn begann. Seit 1873 lebte die Witwe in ſtiller Zurückgezogenheit in Merſeburg und iſt hier am 24. Okt. 1878 geſtorben. S: Der kleine Gene- Rei III, 1859. ‒ Gertrud (R.); IV, 1860.‒ Die Erben von Wollun (N.), 1861. ‒ Jdalium (N.), 1862. ‒ Solitude (N.); II, 1863. ‒ Novellen; IV, 1863. (Jnhalt: Die Maske des Reichtums. ‒ Berg oder Burg. ‒ Deutſches Leben vor 50 Jahren. ‒ Zug um Zug). ‒ Des Geheimrats Sohn (R.), 1863. ‒ Schein und Sein (N.), 1864. ‒ Die Herren von Etters- haiden (R.); II, 1864. ‒ Ebbe u. Flut (En.); II, 1864. ‒ Die Gebrüder Kol- trum (N.); II, 1865. ‒ Ein Stückchen Papier (N.), 1865. ‒ Aus dem Strome der Gegenwart (N.), 1865. ‒ Schloß Bärenberg (R.); III. 1867. ‒ Ver- dächtig! (E.), 1868. ‒ Der Sohn des Neffen (E.), 1869. ‒ Der Major (E.), 1869. ‒ Freigeſprochen (N.), 1870. ‒ Der ſtille Spekulant (N.), 1870. ‒ Verkauft (N.), 1870. ‒ Jm Kerker ge- boren (N.), 1871. ‒ Fräulein Sophie (N.), 1872. ‒ Von Stufe zu Stufe (N.), 1873. ‒ Ungelöſte Rätſel (N.), 1874. ‒ Kampf überall (N.), 1874. ‒ Schick- ſals Tücke (N.), 1875. ‒ Die Macht des Augenblicks (N.), 1875. ‒ Zwei Mütter (R.), 1878. ‒ Dunkle Punkte (E.), 1876. ‒ Am Scheidewege (E.), 1877. ‒ F. A. Tſcherniczek (N.), 1879. ‒ Jm Sturm der Eiferſucht (E.), 1880. Reinhardt, Karl Auguſt, wurde S: Der fünfte Mai. Ein Lebensbild *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0424" n="420"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rei</hi></fw><lb/> gebildeten Brüdern wirkte unver-<lb/> merkt auf die Belebung ihrer geiſtigen<lb/> Anlagen. Nach längerem Brautſtande<lb/> vermählte ſie ſich mit dem Aſſeſſor<lb/><hi rendition="#g">Reinhardt</hi> in Stendal, nachmali-<lb/> gem Stadt- und Kreisgerichtsrat in<lb/> Magdeburg, den ſie nach langer glück-<lb/> licher Ehe 1870 durch den Tod ver-<lb/> lor. Durch die Verbindung mit die-<lb/> ſem geiſtig bedeutenden und talent-<lb/> vollen Manne gewann ſie bald ein<lb/> Verſtändnis aller Weltverhältniſſe<lb/> und lebte ſich in die Anſchauungen<lb/> ein, die von ihrem Gatten als Norm<lb/> aufgeſtellt wurden. Vor allen Din-<lb/> gen war es von großer Einwirkung<lb/> auf ihre ſpätere Geiſtestätigkeit, daß<lb/> ihr Gatte mit Leib und Seele Krimi-<lb/> naliſt war und ſeine Unterſuchungen<lb/> mit großem Glück führte. Geiſtig u.<lb/> eng harmoniſch verbunden, lebte ſich<lb/> auch hier die Gattin mit ihm ein und<lb/> lernte dabei die Entwicklung der Cha-<lb/> raktere, die Veränderungen des See-<lb/> lenzuſtandes und die wunderbaren<lb/> Fügungen des Zufalls beurteilen. So<lb/> ausgerüſtet, faßte Luiſe R. endlich den<lb/> Entſchluß, ganz in aller Stille die<lb/> Schriftſtellerlaufbahn zu betreten.<lb/> Jn neckiſcher Laune wählte ſie den<lb/> Namen „Ernſt Fritze“ zum Pſeudo-<lb/> nym, um dadurch den Verdacht der<lb/> Autorſchaft auf einen jungen poeti-<lb/> ſchen Referendar, namens Friedrich<lb/> Ernſt (ſ. d.!) zu lenken, der unter Lei-<lb/> tung ihres Gatten ſeine juriſtiſche<lb/> Laufbahn begann. Seit 1873 lebte<lb/> die Witwe in ſtiller Zurückgezogenheit<lb/> in Merſeburg und iſt hier am 24. Okt.<lb/> 1878 geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der kleine Gene-<lb/> ral (E.), 1845. ‒ Die Wollenweber<lb/> von Stendal (E.), 1846. ‒ Juſtus<lb/> Winter (E.), 1847. ‒ Bernhard von<lb/> Bellinghauſen (R.), 1848. ‒ Die drei<lb/> Handwerker (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1851. ‒ Groß-<lb/> Borne (N.), 1852. ‒ Erinnerungs-<lb/> blätter aus dem Leben eines Krimi-<lb/> naliſten, 1854. Neue Folge, 1857. ‒<lb/> Caritas (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1857. ‒ Vorwärts!<lb/> (N.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1858. ‒ Erneſt Oktav (N.);<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rei</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1859. ‒ Gertrud (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1860.<lb/> ‒ Die Erben von Wollun (N.), 1861.<lb/> ‒ Jdalium (N.), 1862. ‒ Solitude<lb/> (N.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1863. ‒ Novellen; <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/> 1863. (Jnhalt: Die Maske des<lb/> Reichtums. ‒ Berg oder Burg. ‒<lb/> Deutſches Leben vor 50 Jahren. ‒<lb/> Zug um Zug). ‒ Des Geheimrats<lb/> Sohn (R.), 1863. ‒ Schein und Sein<lb/> (N.), 1864. ‒ Die Herren von Etters-<lb/> haiden (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1864. ‒ Ebbe u. Flut<lb/> (En.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1864. ‒ Die Gebrüder Kol-<lb/> trum (N.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1865. ‒ Ein Stückchen<lb/> Papier (N.), 1865. ‒ Aus dem Strome<lb/> der Gegenwart (N.), 1865. ‒ Schloß<lb/> Bärenberg (R.); <hi rendition="#aq">III.</hi> 1867. ‒ Ver-<lb/> dächtig! (E.), 1868. ‒ Der Sohn des<lb/> Neffen (E.), 1869. ‒ Der Major (E.),<lb/> 1869. ‒ Freigeſprochen (N.), 1870. ‒<lb/> Der ſtille Spekulant (N.), 1870. ‒<lb/> Verkauft (N.), 1870. ‒ Jm Kerker ge-<lb/> boren (N.), 1871. ‒ Fräulein Sophie<lb/> (N.), 1872. ‒ Von Stufe zu Stufe (N.),<lb/> 1873. ‒ Ungelöſte Rätſel (N.), 1874.<lb/> ‒ Kampf überall (N.), 1874. ‒ Schick-<lb/> ſals Tücke (N.), 1875. ‒ Die Macht<lb/> des Augenblicks (N.), 1875. ‒ Zwei<lb/> Mütter (R.), 1878. ‒ Dunkle Punkte<lb/> (E.), 1876. ‒ Am Scheidewege (E.),<lb/> 1877. ‒ F. A. Tſcherniczek (N.), 1879.<lb/> ‒ Jm Sturm der Eiferſucht (E.), 1880.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Reinhardt,</hi><hi rendition="#g">Karl</hi> Auguſt,</persName> </head> <p> wurde<lb/> am 25. April 1818 zu Leipzig geboren<lb/> und zum Studium der Theologie be-<lb/> ſtimmt. Da er indes Beruf zum<lb/> Landſchaftsmaler in ſich fühlte, ſo<lb/> folgte er dieſem inneren Rufe und<lb/> unternahm zu ſeiner Ausbildung<lb/> Reiſen nach Norwegen, Tirol und<lb/> Jtalien. Da er ziemlich mittellos<lb/> war, mußte er ſich manche Strapazen<lb/> auferlegen und wurde dadurch an<lb/> ſeiner Geſundheit ſo geſchädigt, daß<lb/> er, gänzlich gelähmt, ſeit Jahren an<lb/> den Fahrſtuhl gefeſſelt war. Er lebte<lb/> zuletzt als Privatgelehrter in Dres-<lb/> den, wo er ſeit 1874 auch das Lokal-<lb/> blatt „Der Kalkulator an der Elbe“<lb/> herausgab und am 11. Aug. 1877 †<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der fünfte Mai. Ein Lebensbild<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0424]
Rei
Rei
gebildeten Brüdern wirkte unver-
merkt auf die Belebung ihrer geiſtigen
Anlagen. Nach längerem Brautſtande
vermählte ſie ſich mit dem Aſſeſſor
Reinhardt in Stendal, nachmali-
gem Stadt- und Kreisgerichtsrat in
Magdeburg, den ſie nach langer glück-
licher Ehe 1870 durch den Tod ver-
lor. Durch die Verbindung mit die-
ſem geiſtig bedeutenden und talent-
vollen Manne gewann ſie bald ein
Verſtändnis aller Weltverhältniſſe
und lebte ſich in die Anſchauungen
ein, die von ihrem Gatten als Norm
aufgeſtellt wurden. Vor allen Din-
gen war es von großer Einwirkung
auf ihre ſpätere Geiſtestätigkeit, daß
ihr Gatte mit Leib und Seele Krimi-
naliſt war und ſeine Unterſuchungen
mit großem Glück führte. Geiſtig u.
eng harmoniſch verbunden, lebte ſich
auch hier die Gattin mit ihm ein und
lernte dabei die Entwicklung der Cha-
raktere, die Veränderungen des See-
lenzuſtandes und die wunderbaren
Fügungen des Zufalls beurteilen. So
ausgerüſtet, faßte Luiſe R. endlich den
Entſchluß, ganz in aller Stille die
Schriftſtellerlaufbahn zu betreten.
Jn neckiſcher Laune wählte ſie den
Namen „Ernſt Fritze“ zum Pſeudo-
nym, um dadurch den Verdacht der
Autorſchaft auf einen jungen poeti-
ſchen Referendar, namens Friedrich
Ernſt (ſ. d.!) zu lenken, der unter Lei-
tung ihres Gatten ſeine juriſtiſche
Laufbahn begann. Seit 1873 lebte
die Witwe in ſtiller Zurückgezogenheit
in Merſeburg und iſt hier am 24. Okt.
1878 geſtorben.
S: Der kleine Gene-
ral (E.), 1845. ‒ Die Wollenweber
von Stendal (E.), 1846. ‒ Juſtus
Winter (E.), 1847. ‒ Bernhard von
Bellinghauſen (R.), 1848. ‒ Die drei
Handwerker (R.); II, 1851. ‒ Groß-
Borne (N.), 1852. ‒ Erinnerungs-
blätter aus dem Leben eines Krimi-
naliſten, 1854. Neue Folge, 1857. ‒
Caritas (R.); III, 1857. ‒ Vorwärts!
(N.); II, 1858. ‒ Erneſt Oktav (N.);
III, 1859. ‒ Gertrud (R.); IV, 1860.
‒ Die Erben von Wollun (N.), 1861.
‒ Jdalium (N.), 1862. ‒ Solitude
(N.); II, 1863. ‒ Novellen; IV,
1863. (Jnhalt: Die Maske des
Reichtums. ‒ Berg oder Burg. ‒
Deutſches Leben vor 50 Jahren. ‒
Zug um Zug). ‒ Des Geheimrats
Sohn (R.), 1863. ‒ Schein und Sein
(N.), 1864. ‒ Die Herren von Etters-
haiden (R.); II, 1864. ‒ Ebbe u. Flut
(En.); II, 1864. ‒ Die Gebrüder Kol-
trum (N.); II, 1865. ‒ Ein Stückchen
Papier (N.), 1865. ‒ Aus dem Strome
der Gegenwart (N.), 1865. ‒ Schloß
Bärenberg (R.); III. 1867. ‒ Ver-
dächtig! (E.), 1868. ‒ Der Sohn des
Neffen (E.), 1869. ‒ Der Major (E.),
1869. ‒ Freigeſprochen (N.), 1870. ‒
Der ſtille Spekulant (N.), 1870. ‒
Verkauft (N.), 1870. ‒ Jm Kerker ge-
boren (N.), 1871. ‒ Fräulein Sophie
(N.), 1872. ‒ Von Stufe zu Stufe (N.),
1873. ‒ Ungelöſte Rätſel (N.), 1874.
‒ Kampf überall (N.), 1874. ‒ Schick-
ſals Tücke (N.), 1875. ‒ Die Macht
des Augenblicks (N.), 1875. ‒ Zwei
Mütter (R.), 1878. ‒ Dunkle Punkte
(E.), 1876. ‒ Am Scheidewege (E.),
1877. ‒ F. A. Tſcherniczek (N.), 1879.
‒ Jm Sturm der Eiferſucht (E.), 1880.
Reinhardt, Karl Auguſt, wurde
am 25. April 1818 zu Leipzig geboren
und zum Studium der Theologie be-
ſtimmt. Da er indes Beruf zum
Landſchaftsmaler in ſich fühlte, ſo
folgte er dieſem inneren Rufe und
unternahm zu ſeiner Ausbildung
Reiſen nach Norwegen, Tirol und
Jtalien. Da er ziemlich mittellos
war, mußte er ſich manche Strapazen
auferlegen und wurde dadurch an
ſeiner Geſundheit ſo geſchädigt, daß
er, gänzlich gelähmt, ſeit Jahren an
den Fahrſtuhl gefeſſelt war. Er lebte
zuletzt als Privatgelehrter in Dres-
den, wo er ſeit 1874 auch das Lokal-
blatt „Der Kalkulator an der Elbe“
herausgab und am 11. Aug. 1877 †
S: Der fünfte Mai. Ein Lebensbild
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |