Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Moes man- und dramatischer Schriftstellertätig, lieferte auch Beiträge für die meisten Wiener Blätter der sechziger Jahre. Nach seinem Austritt aus dem Bahndienst ließ er sich im Wie- ner Vororte Breitensee nieder, wo er sich vorwiegend mit Violinunterricht beschäftigte. Er starb am 20. Dezbr. 1902 in der städtischen Versorgungs- anstalt in Wien. S: Der unsichtbare Moesch, Ferdinand Gottfried,
Moes Stuttgart und 1876 nach Leipzig, woer vielfach redaktionell tätig war und seit 1880 für die Firma B. Tauchnitz die Revision der Collection of Bri- tish Authors besorgt. Außer vielen philosophischen u. pädagogischen Ar- beiten schrieb er S: Jn schweren *Moschkau, Alfred, wurde am S: Frühlingsblüten *Moeschlin, Felix, geb. am 31. *
Moeſ man- und dramatiſcher Schriftſtellertätig, lieferte auch Beiträge für die meiſten Wiener Blätter der ſechziger Jahre. Nach ſeinem Austritt aus dem Bahndienſt ließ er ſich im Wie- ner Vororte Breitenſee nieder, wo er ſich vorwiegend mit Violinunterricht beſchäftigte. Er ſtarb am 20. Dezbr. 1902 in der ſtädtiſchen Verſorgungs- anſtalt in Wien. S: Der unſichtbare Moeſch, Ferdinand Gottfried,
Moeſ Stuttgart und 1876 nach Leipzig, woer vielfach redaktionell tätig war und ſeit 1880 für die Firma B. Tauchnitz die Reviſion der Collection of Bri- tish Authors beſorgt. Außer vielen philoſophiſchen u. pädagogiſchen Ar- beiten ſchrieb er S: Jn ſchweren *Moſchkau, Alfred, wurde am S: Frühlingsblüten *Moeſchlin, Felix, geb. am 31. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="37"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Moeſ</hi></fw><lb/> man- und dramatiſcher Schriftſteller<lb/> tätig, lieferte auch Beiträge für die<lb/> meiſten Wiener Blätter der ſechziger<lb/> Jahre. Nach ſeinem Austritt aus<lb/> dem Bahndienſt ließ er ſich im Wie-<lb/> ner Vororte Breitenſee nieder, wo er<lb/> ſich vorwiegend mit Violinunterricht<lb/> beſchäftigte. Er ſtarb am 20. Dezbr.<lb/> 1902 in der ſtädtiſchen Verſorgungs-<lb/> anſtalt in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der unſichtbare<lb/> Mörder (R.), 1867. ‒ Ein düſterer<lb/> Lebenslauf (R.), 1867. ‒ Dichterliebe<lb/> (R.), 1872. ‒ Die Rache des Ver-<lb/> ſchmähten (R.), 1874. ‒ Die Neben-<lb/> buhlerin der Frau (R.), 1875. ‒ Die<lb/> Frau aus dem Grabe (R.), 1876. ‒<lb/> Cöleſtine (Schſp.), 1876. ‒ Erbſchafts-<lb/> hyänen (Lſp.), 1877. ‒ Der Überzieher<lb/> (Volksſt.), 1879. ‒ Die Sommerfriſch-<lb/> ler (Lſp.), 1879. ‒ Kondukteur und<lb/> Dorfkokette (Volksſt.), 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Moeſch,</hi><hi rendition="#g">Ferdinand</hi> Gottfried,</persName> </head> <p><lb/> geb. am 27. Jan. 1825 zu Baireuth<lb/> als der Sohn des bekannten Sprach-<lb/> lehrers Georg Elias M., empfing<lb/> durch dieſen ſeine Ausbildung in der<lb/> franzöſiſchen, engliſchen, italieniſchen<lb/> und ſpaniſchen Sprache und widmete<lb/> ſich nach abſolvierten Gymnaſialſtu-<lb/> dien der höheren Mechanik. Sein<lb/> Beruf führte ihn weithin ins Aus-<lb/> land; doch nahm er 1846 das Studium<lb/> wieder auf, lag demſelben in Leipzig<lb/> und Berlin ob u. ließ ſich dann 1847<lb/> als Privatlehrer für neuere Sprachen<lb/> in Plauen i. Vogtl. nieder. Nachdem<lb/> er 1850 ſeine Lehramtsprüfung in<lb/> Bayern abgelegt, kam er 1852 als<lb/> Lehrer an die kgl. Handels- und Ge-<lb/> werbeſchule und 1854 als Lehrer der<lb/> franzöſiſchen Sprache an das Gym-<lb/> naſium u. das Thereſianum in Ans-<lb/> bach. Hier blieb er bis 1866, worauf<lb/> er ſich nach ſeiner Vaterſtadt zurück-<lb/> zog. Doch nahm er im folgenden<lb/> Jahre wieder ein Amt als Lehrer an<lb/> der Handels- und Gewerbeſchule in<lb/> Kempten an, das er bis zu ſeiner Pen-<lb/> ſionierung (1873) innehatte. Er zog<lb/> dann nach Kaiſerslautern, ſpäter nach<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Moeſ</hi></fw><lb/> Stuttgart und 1876 nach Leipzig, wo<lb/> er vielfach redaktionell tätig war und<lb/> ſeit 1880 für die Firma B. Tauchnitz<lb/> die Reviſion der <hi rendition="#aq">Collection of Bri-<lb/> tish Authors</hi> beſorgt. Außer vielen<lb/> philoſophiſchen u. pädagogiſchen Ar-<lb/> beiten ſchrieb er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Jn ſchweren<lb/> Banden (Soz. R.), 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Moſchkau,</hi> Alfred,</persName></head> <p> wurde am<lb/> 24. Jan. 1848 zu Löbau in der Ober-<lb/> lauſitz geboren, wo ſein Vater Tier-<lb/> arzt war, u. widmete ſich nach emp-<lb/> fangener Schul- und Gymnaſialbil-<lb/> dung (beſonders auf der Handelsſchule<lb/> in Bautzen) dem Handelsſtande. Nach<lb/> ſeiner Verheiratung (1868) ließ er ſich<lb/> ſelbſtändig als Kaufmann in Dres-<lb/> den nieder, gab aber nach drei Jah-<lb/> ren ſeinen Beruf gänzlich auf u. ſie-<lb/> delte nach dem Dorfe Oybin b. Zittau<lb/> über, wo er ſich ganz der Schriftſtel-<lb/> lerei widmete, die ſich vorwiegend<lb/> über das Gebiet der Altertumskunde<lb/> u. Heimatsgeſchichte verbreitete. Jm<lb/> Jahre 1872 wurde M. zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/> promoviert, ſiedelte 1873 nach Oder-<lb/> witz, 1874 nach Noſſen über, wo er<lb/> die „Saxonia, Zeitſchrift für Ge-<lb/> ſchichts-, Altertums- u. Landeskunde<lb/> Sachſens“ gründete, die aber nicht<lb/> lange Beſtand hatte, weilte ſeit 1875<lb/> in Dresden, Gohlis u. lebt jetzt wie-<lb/> der (ſeit 1881) in Oybin, wo er ſich<lb/> der Pflege ſeines auf der Burg Oybin<lb/> aufgeſtellten „Hiſtoriſchen Muſeums“<lb/> widmet. M. iſt übrigens auch als<lb/> Philateliſt weit bekannt und er war<lb/> der erſte, der die Briefmarkenkunde<lb/> in Deutſchland wiſſenſchaftlich fun-<lb/> damentierte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Frühlingsblüten<lb/> (Ge.), 1868. ‒ Schiller in Gohlis,<lb/> 1877. ‒ Goethe u. Karl Auguſt auf dem<lb/> Oybin, 1878. — M. † Ende Mai 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Moeſchlin,</hi> Felix,</persName></head> <p> geb. am 31.<lb/> Juli 1882 in Baſel als Sohn eines<lb/> Lehrers, beſuchte die Oberrealſchule<lb/> daſelbſt, an der er 1900 die Reifeprü-<lb/> fung beſtand, und ſtudierte darauf<lb/> bis 1904 an den Univerſitäten Baſel<lb/> u. Zürich Naturwiſſenſchaften. Dann<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0041]
Moeſ
Moeſ
man- und dramatiſcher Schriftſteller
tätig, lieferte auch Beiträge für die
meiſten Wiener Blätter der ſechziger
Jahre. Nach ſeinem Austritt aus
dem Bahndienſt ließ er ſich im Wie-
ner Vororte Breitenſee nieder, wo er
ſich vorwiegend mit Violinunterricht
beſchäftigte. Er ſtarb am 20. Dezbr.
1902 in der ſtädtiſchen Verſorgungs-
anſtalt in Wien.
S: Der unſichtbare
Mörder (R.), 1867. ‒ Ein düſterer
Lebenslauf (R.), 1867. ‒ Dichterliebe
(R.), 1872. ‒ Die Rache des Ver-
ſchmähten (R.), 1874. ‒ Die Neben-
buhlerin der Frau (R.), 1875. ‒ Die
Frau aus dem Grabe (R.), 1876. ‒
Cöleſtine (Schſp.), 1876. ‒ Erbſchafts-
hyänen (Lſp.), 1877. ‒ Der Überzieher
(Volksſt.), 1879. ‒ Die Sommerfriſch-
ler (Lſp.), 1879. ‒ Kondukteur und
Dorfkokette (Volksſt.), 1892.
Moeſch, Ferdinand Gottfried,
geb. am 27. Jan. 1825 zu Baireuth
als der Sohn des bekannten Sprach-
lehrers Georg Elias M., empfing
durch dieſen ſeine Ausbildung in der
franzöſiſchen, engliſchen, italieniſchen
und ſpaniſchen Sprache und widmete
ſich nach abſolvierten Gymnaſialſtu-
dien der höheren Mechanik. Sein
Beruf führte ihn weithin ins Aus-
land; doch nahm er 1846 das Studium
wieder auf, lag demſelben in Leipzig
und Berlin ob u. ließ ſich dann 1847
als Privatlehrer für neuere Sprachen
in Plauen i. Vogtl. nieder. Nachdem
er 1850 ſeine Lehramtsprüfung in
Bayern abgelegt, kam er 1852 als
Lehrer an die kgl. Handels- und Ge-
werbeſchule und 1854 als Lehrer der
franzöſiſchen Sprache an das Gym-
naſium u. das Thereſianum in Ans-
bach. Hier blieb er bis 1866, worauf
er ſich nach ſeiner Vaterſtadt zurück-
zog. Doch nahm er im folgenden
Jahre wieder ein Amt als Lehrer an
der Handels- und Gewerbeſchule in
Kempten an, das er bis zu ſeiner Pen-
ſionierung (1873) innehatte. Er zog
dann nach Kaiſerslautern, ſpäter nach
Stuttgart und 1876 nach Leipzig, wo
er vielfach redaktionell tätig war und
ſeit 1880 für die Firma B. Tauchnitz
die Reviſion der Collection of Bri-
tish Authors beſorgt. Außer vielen
philoſophiſchen u. pädagogiſchen Ar-
beiten ſchrieb er
S: Jn ſchweren
Banden (Soz. R.), 1882.
*Moſchkau, Alfred, wurde am
24. Jan. 1848 zu Löbau in der Ober-
lauſitz geboren, wo ſein Vater Tier-
arzt war, u. widmete ſich nach emp-
fangener Schul- und Gymnaſialbil-
dung (beſonders auf der Handelsſchule
in Bautzen) dem Handelsſtande. Nach
ſeiner Verheiratung (1868) ließ er ſich
ſelbſtändig als Kaufmann in Dres-
den nieder, gab aber nach drei Jah-
ren ſeinen Beruf gänzlich auf u. ſie-
delte nach dem Dorfe Oybin b. Zittau
über, wo er ſich ganz der Schriftſtel-
lerei widmete, die ſich vorwiegend
über das Gebiet der Altertumskunde
u. Heimatsgeſchichte verbreitete. Jm
Jahre 1872 wurde M. zum Dr. phil.
promoviert, ſiedelte 1873 nach Oder-
witz, 1874 nach Noſſen über, wo er
die „Saxonia, Zeitſchrift für Ge-
ſchichts-, Altertums- u. Landeskunde
Sachſens“ gründete, die aber nicht
lange Beſtand hatte, weilte ſeit 1875
in Dresden, Gohlis u. lebt jetzt wie-
der (ſeit 1881) in Oybin, wo er ſich
der Pflege ſeines auf der Burg Oybin
aufgeſtellten „Hiſtoriſchen Muſeums“
widmet. M. iſt übrigens auch als
Philateliſt weit bekannt und er war
der erſte, der die Briefmarkenkunde
in Deutſchland wiſſenſchaftlich fun-
damentierte.
S: Frühlingsblüten
(Ge.), 1868. ‒ Schiller in Gohlis,
1877. ‒ Goethe u. Karl Auguſt auf dem
Oybin, 1878. — M. † Ende Mai 1912.
*Moeſchlin, Felix, geb. am 31.
Juli 1882 in Baſel als Sohn eines
Lehrers, beſuchte die Oberrealſchule
daſelbſt, an der er 1900 die Reifeprü-
fung beſtand, und ſtudierte darauf
bis 1904 an den Univerſitäten Baſel
u. Zürich Naturwiſſenſchaften. Dann
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |