Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pri als der Sohn des Landsyndikus Dr.Joach. Heinr. Hermann P., absol- vierte das Gymnasium daselbst und studierte 1872-76 je ein Jahr in Ro- stock, Tübingen, Leipzig und wieder in Rostock Theologie. Von Tübingen aus besuchte er auch in den Ferien die Schweiz, Jtalien, Österreich und Süddeutschland, kehrte auch hierher nach Ablegung seiner ersten theologi- schen Prüfung auf ein Jahr zurück. Danach ward er Lehrer in Greves- mühlen in Mecklenburg, darauf Rek- tor der Bürgerschule in Bützow, 1881 Pastor in Satow bei Malchow und 1893 Diakonus an St. Jakobi in Rostock. S: Aus den Papieren eines *Priester, Oskar, geboren am 21. Pri politischer Schriftsteller betätigt.Außer einer großen Zahl juristischer Werke veröffentlichte er S: "Lie" Prigge-Brook, Marie, siehe *Primer, Fred W., geb. am 11. S: Die *
Pri als der Sohn des Landſyndikus Dr.Joach. Heinr. Hermann P., abſol- vierte das Gymnaſium daſelbſt und ſtudierte 1872‒76 je ein Jahr in Ro- ſtock, Tübingen, Leipzig und wieder in Roſtock Theologie. Von Tübingen aus beſuchte er auch in den Ferien die Schweiz, Jtalien, Öſterreich und Süddeutſchland, kehrte auch hierher nach Ablegung ſeiner erſten theologi- ſchen Prüfung auf ein Jahr zurück. Danach ward er Lehrer in Greves- mühlen in Mecklenburg, darauf Rek- tor der Bürgerſchule in Bützow, 1881 Paſtor in Satow bei Malchow und 1893 Diakonus an St. Jakobi in Roſtock. S: Aus den Papieren eines *Prieſter, Oskar, geboren am 21. Pri politiſcher Schriftſteller betätigt.Außer einer großen Zahl juriſtiſcher Werke veröffentlichte er S: „Lie“ Prigge-Brook, Marie, ſiehe *Primer, Fred W., geb. am 11. S: Die *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0352" n="348"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pri</hi></fw><lb/> als der Sohn des Landſyndikus <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/> Joach. Heinr. Hermann P., abſol-<lb/> vierte das Gymnaſium daſelbſt und<lb/> ſtudierte 1872‒76 je ein Jahr in Ro-<lb/> ſtock, Tübingen, Leipzig und wieder<lb/> in Roſtock Theologie. Von Tübingen<lb/> aus beſuchte er auch in den Ferien<lb/> die Schweiz, Jtalien, Öſterreich und<lb/> Süddeutſchland, kehrte auch hierher<lb/> nach Ablegung ſeiner erſten theologi-<lb/> ſchen Prüfung auf ein Jahr zurück.<lb/> Danach ward er Lehrer in Greves-<lb/> mühlen in Mecklenburg, darauf Rek-<lb/> tor der Bürgerſchule in Bützow, 1881<lb/> Paſtor in Satow bei Malchow und<lb/> 1893 Diakonus an St. Jakobi in<lb/> Roſtock. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aus den Papieren eines<lb/> Landgeiſtlichen, 1888. ‒ Kandidat<lb/> Hand (Geſpräche Tübinger Studen-<lb/> ten), 1891. ‒ Krippe, Kreuz u. Krone<lb/> (Geiſtl. Lr.), 1893. ‒ Auf Urlaub (Ge.<lb/> a. d. Sommerfriſche), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Prieſter,</hi> Oskar,</persName></head> <p> geboren am 21.<lb/> Septbr. 1872 in Frankfurt a. Main<lb/> als Sohn eines damaligen Mittel-<lb/> ſchullehrers, beſuchte ſeit 1879 die<lb/> Vorſchule und 1882‒91 das ſtädtiſche<lb/> und königl. Kaiſer-Friedrichs-Gym-<lb/> naſium ſeiner Vaterſtadt u. ſtudierte<lb/> dann 1891-95 an den Univerſitäten<lb/> zu Leipzig, Straßburg, München,<lb/> Gießen, Berlin und Marburg die<lb/> Rechte. Seit 1895 Referendar, war<lb/> er bis 1900 am Amtsgericht in Elt-<lb/> ville und an verſchiedenen Gerichten<lb/> in Frankfurt a. M. tätig, erwarb ſich<lb/> 1896 die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> und<lb/> wurde im März 1900 Aſſeſſor. Jm<lb/> Juni 1901 wurde er von den Städten<lb/> Lehrte u. Wunſtorf (Hannover) ein-<lb/> ſtimmig zum Bürgermeiſter gewählt;<lb/> doch zog er vor, ſich als Rechtsanwalt<lb/> zu betätigen. Seit 1902 als ſolcher<lb/> in Eberswalde tätig, nahm er im<lb/> Juli 1903 ſeinen Abſchied aus preu-<lb/> ßiſchem Dienſt und ließ ſich dann in<lb/> Darmſtadt als Rechtsanwalt nieder.<lb/> Jm Jahre 1911 gab er dieſen Beruf<lb/> auf und zog nach Frankfurt a. M.,<lb/> wo er ſich nun als juriſtiſcher u. ſozial-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pri</hi></fw><lb/> politiſcher Schriftſteller betätigt.<lb/> Außer einer großen Zahl juriſtiſcher<lb/> Werke veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>„Lie“<lb/> (Ein Lenzestraum vom Rhein), 1901.<lb/> ‒ Jnnenleben — Außenwelt (Ge.),<lb/> 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Prigge-Brook,</hi> Marie,</persName> </head> <p> ſiehe<lb/><hi rendition="#g">Marie Brook!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Primer,</hi> Fred W.,</persName></head> <p> geb. am 11.<lb/> Dezember 1860 in der Stadt Mexiko,<lb/> kam ſchon als Kind nach Deutſchland,<lb/> beſuchte 1868‒79 das Magdalenen-<lb/> Gymnaſium in Breslau und ſtudierte<lb/> hierauf drei Jahre in Paris. Jm<lb/> Jahre 1883 ging er nach Mexiko zu-<lb/> rück und führte dort im Jnnern des<lb/> Landes ein buntes, wechſelreiches<lb/> Leben in allen nur möglichen Lebens-<lb/> ſtellungen (Lehrer, Börſenmakler,<lb/> Jäger, Theater-Jmpreſario uſw.).<lb/> Nach vier Jahren ſiedelte er nach den<lb/> Verein. Staaten über und trat ſofort<lb/> in den Dienſt des Journalismus. Er<lb/> war zuerſt Lokalredakteur bei der<lb/> „Freien Preſſe“ in Cincinnati, von<lb/> 1889 ab ſtändiger, belletriſtiſcher Mit-<lb/> arbeiter am <hi rendition="#aq">„Saturday Evening<lb/> Herold“</hi> in Chicago, bis zum Er-<lb/> löſchen des Blattes (1899), in deſſen<lb/> Jntereſſe er drei große Reiſen um die<lb/> Welt und unzählige kleinere durch<lb/> ganz Nordamerika, Mexiko, Zentral-<lb/> und Südamerika machte. Die Frucht<lb/> dieſer Reiſen waren in erſter Linie<lb/> zahlloſe Reiſeberichte, Eſſays, ſozio-<lb/> logiſch-pſychologiſche Betrachtungen,<lb/> Novelletten uſw., in zweiter Linie<lb/> entſproß aber dieſem vielbewegten<lb/> Leben eine bedeutende Menſchenkennt-<lb/> nis, ſowie eine ſcharfe und ſichere<lb/> Welt- und Lebensbeobachtung. Nach<lb/> ſeiner Rückkehr nach Deutſchland ließ<lb/> ſich P. in Tempelhof bei Berlin nie-<lb/> der, wo er ſeine reichen Erfahrungen<lb/> ſchriftſtelleriſch verwertet. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Die<lb/> Grenze (R. a. d. amerik. Geſellſchaft),<lb/> 1901. ‒ Aaron (Ein amerik. Sitten-<lb/> bild), 1902. ‒ Der Polizeidirektor<lb/> (Bürgerl. Tr.), 1902. ‒ Der Puls-<lb/> ſchlag einer Großſtadt (Amerik. Sit-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0352]
Pri
Pri
als der Sohn des Landſyndikus Dr.
Joach. Heinr. Hermann P., abſol-
vierte das Gymnaſium daſelbſt und
ſtudierte 1872‒76 je ein Jahr in Ro-
ſtock, Tübingen, Leipzig und wieder
in Roſtock Theologie. Von Tübingen
aus beſuchte er auch in den Ferien
die Schweiz, Jtalien, Öſterreich und
Süddeutſchland, kehrte auch hierher
nach Ablegung ſeiner erſten theologi-
ſchen Prüfung auf ein Jahr zurück.
Danach ward er Lehrer in Greves-
mühlen in Mecklenburg, darauf Rek-
tor der Bürgerſchule in Bützow, 1881
Paſtor in Satow bei Malchow und
1893 Diakonus an St. Jakobi in
Roſtock.
S: Aus den Papieren eines
Landgeiſtlichen, 1888. ‒ Kandidat
Hand (Geſpräche Tübinger Studen-
ten), 1891. ‒ Krippe, Kreuz u. Krone
(Geiſtl. Lr.), 1893. ‒ Auf Urlaub (Ge.
a. d. Sommerfriſche), 1910.
*Prieſter, Oskar, geboren am 21.
Septbr. 1872 in Frankfurt a. Main
als Sohn eines damaligen Mittel-
ſchullehrers, beſuchte ſeit 1879 die
Vorſchule und 1882‒91 das ſtädtiſche
und königl. Kaiſer-Friedrichs-Gym-
naſium ſeiner Vaterſtadt u. ſtudierte
dann 1891-95 an den Univerſitäten
zu Leipzig, Straßburg, München,
Gießen, Berlin und Marburg die
Rechte. Seit 1895 Referendar, war
er bis 1900 am Amtsgericht in Elt-
ville und an verſchiedenen Gerichten
in Frankfurt a. M. tätig, erwarb ſich
1896 die Würde eines Dr. jur. und
wurde im März 1900 Aſſeſſor. Jm
Juni 1901 wurde er von den Städten
Lehrte u. Wunſtorf (Hannover) ein-
ſtimmig zum Bürgermeiſter gewählt;
doch zog er vor, ſich als Rechtsanwalt
zu betätigen. Seit 1902 als ſolcher
in Eberswalde tätig, nahm er im
Juli 1903 ſeinen Abſchied aus preu-
ßiſchem Dienſt und ließ ſich dann in
Darmſtadt als Rechtsanwalt nieder.
Jm Jahre 1911 gab er dieſen Beruf
auf und zog nach Frankfurt a. M.,
wo er ſich nun als juriſtiſcher u. ſozial-
politiſcher Schriftſteller betätigt.
Außer einer großen Zahl juriſtiſcher
Werke veröffentlichte er
S: „Lie“
(Ein Lenzestraum vom Rhein), 1901.
‒ Jnnenleben — Außenwelt (Ge.),
1902.
Prigge-Brook, Marie, ſiehe
Marie Brook!
*Primer, Fred W., geb. am 11.
Dezember 1860 in der Stadt Mexiko,
kam ſchon als Kind nach Deutſchland,
beſuchte 1868‒79 das Magdalenen-
Gymnaſium in Breslau und ſtudierte
hierauf drei Jahre in Paris. Jm
Jahre 1883 ging er nach Mexiko zu-
rück und führte dort im Jnnern des
Landes ein buntes, wechſelreiches
Leben in allen nur möglichen Lebens-
ſtellungen (Lehrer, Börſenmakler,
Jäger, Theater-Jmpreſario uſw.).
Nach vier Jahren ſiedelte er nach den
Verein. Staaten über und trat ſofort
in den Dienſt des Journalismus. Er
war zuerſt Lokalredakteur bei der
„Freien Preſſe“ in Cincinnati, von
1889 ab ſtändiger, belletriſtiſcher Mit-
arbeiter am „Saturday Evening
Herold“ in Chicago, bis zum Er-
löſchen des Blattes (1899), in deſſen
Jntereſſe er drei große Reiſen um die
Welt und unzählige kleinere durch
ganz Nordamerika, Mexiko, Zentral-
und Südamerika machte. Die Frucht
dieſer Reiſen waren in erſter Linie
zahlloſe Reiſeberichte, Eſſays, ſozio-
logiſch-pſychologiſche Betrachtungen,
Novelletten uſw., in zweiter Linie
entſproß aber dieſem vielbewegten
Leben eine bedeutende Menſchenkennt-
nis, ſowie eine ſcharfe und ſichere
Welt- und Lebensbeobachtung. Nach
ſeiner Rückkehr nach Deutſchland ließ
ſich P. in Tempelhof bei Berlin nie-
der, wo er ſeine reichen Erfahrungen
ſchriftſtelleriſch verwertet.
S: Die
Grenze (R. a. d. amerik. Geſellſchaft),
1901. ‒ Aaron (Ein amerik. Sitten-
bild), 1902. ‒ Der Polizeidirektor
(Bürgerl. Tr.), 1902. ‒ Der Puls-
ſchlag einer Großſtadt (Amerik. Sit-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |