Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pol sen unterbrachen seine schriftstelleri-sche Tätigkeit; eine führte ihn sogar noch kurz vor seinem Tode nach Amerika, und über dieselbe berichtete er in seinem Buche "Das Land der Zukunft" (1903), das allerdings nicht ohne polemische Kritik aufge- nommen ward, insofern die Kenner der sozialen Verhältnisse jenes Lan- des ihm eine zu gutmütige Beurtei- lung des Yankeetums vorwarsen. P. starb am 13. Novbr. 1903 im Stadt- krankenhause zu Bautzen an einem bösartigen Darmleiden, bei dem eine Operation nicht mehr möglich war. S: Sühne (R.); II, 1890. 3. A. 1909. *Poli, Anna Auguste Mathilde Gräfin, bekannt als Schriftstellerin Pol und literarischen Studien hin, welcheletzteren besonders durch den an- regenden Verkehr fast aller Literatur- größen Berlins im Hause ihres Va- ters große Förderung erhielten. Per- sönlich schloß sie sich besonders eng an die Familien A. E. Brachvogels (s. d.) und Karl Gutzkows (s. d.) an, auch die berühmte Schauspielerin Frieb-Blumauer war ihr eine müt- terliche Freundin. Gelegenheit zur Betätigung ihrer kritischen Begabung gewann sie als Lektorin im Verlage ihres Vaters. Jm Jahre 1875 ver- heiratete sie sich mit Dr. Alexander Diesterweg, einem Neffen des großen Pädagogen, aber der Tod ihres Gatten löste die Ehe schon nach kurzer Zeit. Sie begab sich nun ihrer Gesundheit und der Zerstreuung hal- ber auf Reisen; sie besuchte zunächst Jtalien, und unter den dort gewon- nenen Eindrücken entstand ihre erste Erzählung "Die Strandprinzessin". Weitere Reisen führten sie in den folgenden Jahren nach Ägypten, Griechenland und Palästina. Nach- dem sie eine zweite Ehe mit dem Grafen Jacopo Poli eingegangen war, einem Venezianer, nahm sie 1890 ihren ständigen Wohnsitz in Neapel. S: Die Strandprinzessin Polko, Elise, geb. (nach der An- *
Pol ſen unterbrachen ſeine ſchriftſtelleri-ſche Tätigkeit; eine führte ihn ſogar noch kurz vor ſeinem Tode nach Amerika, und über dieſelbe berichtete er in ſeinem Buche „Das Land der Zukunft“ (1903), das allerdings nicht ohne polemiſche Kritik aufge- nommen ward, inſofern die Kenner der ſozialen Verhältniſſe jenes Lan- des ihm eine zu gutmütige Beurtei- lung des Yankeetums vorwarſen. P. ſtarb am 13. Novbr. 1903 im Stadt- krankenhauſe zu Bautzen an einem bösartigen Darmleiden, bei dem eine Operation nicht mehr möglich war. S: Sühne (R.); II, 1890. 3. A. 1909. *Poli, Anna Auguſte Mathilde Gräfin, bekannt als Schriftſtellerin Pol und literariſchen Studien hin, welcheletzteren beſonders durch den an- regenden Verkehr faſt aller Literatur- größen Berlins im Hauſe ihres Va- ters große Förderung erhielten. Per- ſönlich ſchloß ſie ſich beſonders eng an die Familien A. E. Brachvogels (ſ. d.) und Karl Gutzkows (ſ. d.) an, auch die berühmte Schauſpielerin Frieb-Blumauer war ihr eine müt- terliche Freundin. Gelegenheit zur Betätigung ihrer kritiſchen Begabung gewann ſie als Lektorin im Verlage ihres Vaters. Jm Jahre 1875 ver- heiratete ſie ſich mit Dr. Alexander Dieſterweg, einem Neffen des großen Pädagogen, aber der Tod ihres Gatten löſte die Ehe ſchon nach kurzer Zeit. Sie begab ſich nun ihrer Geſundheit und der Zerſtreuung hal- ber auf Reiſen; ſie beſuchte zunächſt Jtalien, und unter den dort gewon- nenen Eindrücken entſtand ihre erſte Erzählung „Die Strandprinzeſſin“. Weitere Reiſen führten ſie in den folgenden Jahren nach Ägypten, Griechenland und Paläſtina. Nach- dem ſie eine zweite Ehe mit dem Grafen Jacopo Poli eingegangen war, einem Venezianer, nahm ſie 1890 ihren ſtändigen Wohnſitz in Neapel. S: Die Strandprinzeſſin Polko, Eliſe, geb. (nach der An- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0322" n="318"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pol</hi></fw><lb/> ſen unterbrachen ſeine ſchriftſtelleri-<lb/> ſche Tätigkeit; eine führte ihn ſogar<lb/> noch kurz vor ſeinem Tode nach<lb/> Amerika, und über dieſelbe berichtete<lb/> er in ſeinem Buche „Das Land der<lb/> Zukunft“ (1903), das allerdings<lb/> nicht ohne polemiſche Kritik aufge-<lb/> nommen ward, inſofern die Kenner<lb/> der ſozialen Verhältniſſe jenes Lan-<lb/> des ihm eine zu gutmütige Beurtei-<lb/> lung des Yankeetums vorwarſen. P.<lb/> ſtarb am 13. Novbr. 1903 im Stadt-<lb/> krankenhauſe zu Bautzen an einem<lb/> bösartigen Darmleiden, bei dem eine<lb/> Operation nicht mehr möglich war.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Sühne (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1890. 3. A. 1909.<lb/> ‒ Die Verſuchung (Novelliſt. Studic),<lb/> 1891. ‒ Preußiſche Männer (Dr.),<lb/> 1891. ‒ Heinrich von Kleiſt (Tr.),<lb/> 1891. ‒ Die Unſchuld und andere<lb/> Federzeichnungen, 1892. ‒ Der Pfar-<lb/> rer von Breitendorf (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1895.<lb/> 4. A. 1908. ‒ Karline (Nn. u. Ge.),<lb/> 1894. ‒ Der Büttnerbauer (R.), 1893.<lb/> 11. A. 1909. ‒ Reinheit (Nn.), 1896. ‒<lb/> Der Grabenhäger (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1897.<lb/> 4. A. 1908. ‒ Andreas Bockholdt (Tr.).<lb/> 1898. ‒ Wald (N.), 1899. ‒ Thekla<lb/> Lüdekind. Die Geſchichte eines Her-<lb/> zens; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1899. 4. A. 1909. ‒ Liebe<lb/> iſt ewig (R.), 1900. 3. A. 1904. ‒<lb/> Luginsland (Dorfgeſchn.), 1901. 3. A.<lb/> 1905. ‒ Junker und Fröhner (Dorf-<lb/> tragödie), 1901. ‒ Wurzellocker (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1902. 3. A. 1909. ‒ Erntezeit<lb/> (Nachgelaſſene Ge.), 1904. ‒ Glückliche<lb/> Menſchen (R.), 2. A. 1905. ‒ Dorf-<lb/> geſchichten, 1911. ‒ Novellen, einge-<lb/> führt von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> W. Kommel, 1911. ‒<lb/> Geſammelte Werke; <hi rendition="#aq">X,</hi> 1909‒11.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Poli,</hi> Anna Auguſte <hi rendition="#g">Mathilde</hi><lb/> Gräfin,</persName></head> <p> bekannt als Schriftſtellerin<lb/> unter ihrem erſten Frauennamen<lb/><hi rendition="#g">Mathilde Dieſterweg,</hi> wurde<lb/> am 4. März 1850 als älteſte Tochter<lb/> des bekannten Verlagsbuchhändlers<lb/> und Kommerzienrats Otto <hi rendition="#g">Janke</hi><lb/> in Berlin geboren. Nachdem ſie dort<lb/> die höhere Töchterſchule abſolviert<lb/> hatte, gab ſie ſich eifrig muſikaliſchen<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pol</hi></fw><lb/> und literariſchen Studien hin, welche<lb/> letzteren beſonders durch den an-<lb/> regenden Verkehr faſt aller Literatur-<lb/> größen Berlins im Hauſe ihres Va-<lb/> ters große Förderung erhielten. Per-<lb/> ſönlich ſchloß ſie ſich beſonders eng<lb/> an die Familien A. E. Brachvogels<lb/> (ſ. d.) und Karl Gutzkows (ſ. d.) an,<lb/> auch die berühmte Schauſpielerin<lb/> Frieb-Blumauer war ihr eine müt-<lb/> terliche Freundin. Gelegenheit zur<lb/> Betätigung ihrer kritiſchen Begabung<lb/> gewann ſie als Lektorin im Verlage<lb/> ihres Vaters. Jm Jahre 1875 ver-<lb/> heiratete ſie ſich mit <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Alexander<lb/><hi rendition="#g">Dieſterweg,</hi> einem Neffen des<lb/> großen Pädagogen, aber der Tod<lb/> ihres Gatten löſte die Ehe ſchon nach<lb/> kurzer Zeit. Sie begab ſich nun ihrer<lb/> Geſundheit und der Zerſtreuung hal-<lb/> ber auf Reiſen; ſie beſuchte zunächſt<lb/> Jtalien, und unter den dort gewon-<lb/> nenen Eindrücken entſtand ihre erſte<lb/> Erzählung „Die Strandprinzeſſin“.<lb/> Weitere Reiſen führten ſie in den<lb/> folgenden Jahren nach Ägypten,<lb/> Griechenland und Paläſtina. Nach-<lb/> dem ſie eine zweite Ehe mit dem<lb/> Grafen Jacopo <hi rendition="#g">Poli</hi> eingegangen<lb/> war, einem Venezianer, nahm ſie<lb/> 1890 ihren ſtändigen Wohnſitz in<lb/> Neapel. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Die Strandprinzeſſin<lb/> (E.), 1881. 2. A. 1898. ‒ Auf der<lb/> Sirenen-Jnſel (E.); 1882. 2. A. 1899.<lb/> ‒ Es hat nicht ſollen ſein (E.), 1882.<lb/> 2. A. 1898. ‒ Auf feuriger Erde (E.),<lb/> 1885. Neue Ausg. 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Polko,</hi> Eliſe,</persName> </head> <p> geb. (nach der An-<lb/> gabe ihres Bruders) am 31. Januar<lb/> 1823, war eine Tochter des bekann-<lb/> ten Schulmannes, ſpäteren Direktors<lb/> der allgemeinen Bürgerſchule in Leip-<lb/> zig, Joh. Karl Chriſtoph <hi rendition="#g">Vogel,</hi> der<lb/> damals Mitdirektor am Langſchen<lb/> Jnſtitut in Wackerbartsruhe bei Dres-<lb/> den war. Eliſe erhielt unter ihres<lb/> Vaters Leitung eine vortreffliche Er-<lb/> ziehung und ihr Talent zur Muſik u.<lb/> Dichtkunſt, das ſie ſchon frühzeitig<lb/> bekundete, die ſorgſamſte Pflege. Der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [318/0322]
Pol
Pol
ſen unterbrachen ſeine ſchriftſtelleri-
ſche Tätigkeit; eine führte ihn ſogar
noch kurz vor ſeinem Tode nach
Amerika, und über dieſelbe berichtete
er in ſeinem Buche „Das Land der
Zukunft“ (1903), das allerdings
nicht ohne polemiſche Kritik aufge-
nommen ward, inſofern die Kenner
der ſozialen Verhältniſſe jenes Lan-
des ihm eine zu gutmütige Beurtei-
lung des Yankeetums vorwarſen. P.
ſtarb am 13. Novbr. 1903 im Stadt-
krankenhauſe zu Bautzen an einem
bösartigen Darmleiden, bei dem eine
Operation nicht mehr möglich war.
S: Sühne (R.); II, 1890. 3. A. 1909.
‒ Die Verſuchung (Novelliſt. Studic),
1891. ‒ Preußiſche Männer (Dr.),
1891. ‒ Heinrich von Kleiſt (Tr.),
1891. ‒ Die Unſchuld und andere
Federzeichnungen, 1892. ‒ Der Pfar-
rer von Breitendorf (R.); III, 1895.
4. A. 1908. ‒ Karline (Nn. u. Ge.),
1894. ‒ Der Büttnerbauer (R.), 1893.
11. A. 1909. ‒ Reinheit (Nn.), 1896. ‒
Der Grabenhäger (R.); II, 1897.
4. A. 1908. ‒ Andreas Bockholdt (Tr.).
1898. ‒ Wald (N.), 1899. ‒ Thekla
Lüdekind. Die Geſchichte eines Her-
zens; II, 1899. 4. A. 1909. ‒ Liebe
iſt ewig (R.), 1900. 3. A. 1904. ‒
Luginsland (Dorfgeſchn.), 1901. 3. A.
1905. ‒ Junker und Fröhner (Dorf-
tragödie), 1901. ‒ Wurzellocker (R.);
II, 1902. 3. A. 1909. ‒ Erntezeit
(Nachgelaſſene Ge.), 1904. ‒ Glückliche
Menſchen (R.), 2. A. 1905. ‒ Dorf-
geſchichten, 1911. ‒ Novellen, einge-
führt von Dr. W. Kommel, 1911. ‒
Geſammelte Werke; X, 1909‒11.
*Poli, Anna Auguſte Mathilde
Gräfin, bekannt als Schriftſtellerin
unter ihrem erſten Frauennamen
Mathilde Dieſterweg, wurde
am 4. März 1850 als älteſte Tochter
des bekannten Verlagsbuchhändlers
und Kommerzienrats Otto Janke
in Berlin geboren. Nachdem ſie dort
die höhere Töchterſchule abſolviert
hatte, gab ſie ſich eifrig muſikaliſchen
und literariſchen Studien hin, welche
letzteren beſonders durch den an-
regenden Verkehr faſt aller Literatur-
größen Berlins im Hauſe ihres Va-
ters große Förderung erhielten. Per-
ſönlich ſchloß ſie ſich beſonders eng
an die Familien A. E. Brachvogels
(ſ. d.) und Karl Gutzkows (ſ. d.) an,
auch die berühmte Schauſpielerin
Frieb-Blumauer war ihr eine müt-
terliche Freundin. Gelegenheit zur
Betätigung ihrer kritiſchen Begabung
gewann ſie als Lektorin im Verlage
ihres Vaters. Jm Jahre 1875 ver-
heiratete ſie ſich mit Dr. Alexander
Dieſterweg, einem Neffen des
großen Pädagogen, aber der Tod
ihres Gatten löſte die Ehe ſchon nach
kurzer Zeit. Sie begab ſich nun ihrer
Geſundheit und der Zerſtreuung hal-
ber auf Reiſen; ſie beſuchte zunächſt
Jtalien, und unter den dort gewon-
nenen Eindrücken entſtand ihre erſte
Erzählung „Die Strandprinzeſſin“.
Weitere Reiſen führten ſie in den
folgenden Jahren nach Ägypten,
Griechenland und Paläſtina. Nach-
dem ſie eine zweite Ehe mit dem
Grafen Jacopo Poli eingegangen
war, einem Venezianer, nahm ſie
1890 ihren ſtändigen Wohnſitz in
Neapel.
S: Die Strandprinzeſſin
(E.), 1881. 2. A. 1898. ‒ Auf der
Sirenen-Jnſel (E.); 1882. 2. A. 1899.
‒ Es hat nicht ſollen ſein (E.), 1882.
2. A. 1898. ‒ Auf feuriger Erde (E.),
1885. Neue Ausg. 1890.
Polko, Eliſe, geb. (nach der An-
gabe ihres Bruders) am 31. Januar
1823, war eine Tochter des bekann-
ten Schulmannes, ſpäteren Direktors
der allgemeinen Bürgerſchule in Leip-
zig, Joh. Karl Chriſtoph Vogel, der
damals Mitdirektor am Langſchen
Jnſtitut in Wackerbartsruhe bei Dres-
den war. Eliſe erhielt unter ihres
Vaters Leitung eine vortreffliche Er-
ziehung und ihr Talent zur Muſik u.
Dichtkunſt, das ſie ſchon frühzeitig
bekundete, die ſorgſamſte Pflege. Der
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |