Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Mon
der niederösterreichischen Statthalte-
rei, wurde im April 1881 zum Statt-
halterei-Konzipisten in Zara ernannt
und hier 1883 zum Sekretär u. 1887
zum Bezirkshauptmann befördert.

S:

Gedichte, 1880.

Monter, Konstanze,

Pseudon. für
Rosa Pontini; s. d.!

*Monteton, Wilhelm Otto Di-
jon

Freiherr von (auch bloß: Otto v.
Monteton, oder: Baron Dijon von
Monteton), pseud. Wilhelm Otto,
wurde am 22. Jan. 1822 zu Magde-
burg geboren, wo sein Vater damals
Rittmeister war, besuchte bis zum
12. Jahre die Domschule, kam 1834
in das Kadettenkorps nach Potsdam
u. 1836 in die Hauptkadettenanstalt
nach Berlin, die er 1840 verließ, um
als Sekondeleutnant in das 10. Hu-
sarenregiment zu Aschersleben einzu-
treten. Jm Jahre 1855 wurde er
Premier-Leutnant, übernahm aber
schon im Herbst d. J. die Bewirtschaf-
tung eines Rittergutes in der Alt-
mark, das er bis zum Jahre 1875
besaß. Während der Kriege fand er
Verwendung 1866 als Führer einer
Landwehr-Eskadron in Hannover
und 1870 als Adjutant der Etappen-
Jnspektion des 4. Armeekorps, wurde
auch vor Paris zum Rittmeister er-
nannt. M. lebt jetzt in Berlin. Als
Schriftsteller ist er besonders auf dem
Gebiete der Reitkunst, der Pferde-
zucht, des Kavalleriedienstes tätig ge-
wesen; außerdem schrieb er verschie-
dene Essays u. politische Broschüren,
sowie mehrere Romane.

S:

Sänger
und Ritter (R.); II, 1853. - Santa
Margherita (Roman); II, 1854. - Der
Obergespan von Csongrad (R.); II,
1855. - Kaufmann u. Aristokrat (R.);
II, 1869. - Georg Ramstedt (R.), 1886.
- Carmagnuola (Hist. R.), 1889.

Montignoso, Luise Gräfin,

wurde
am 2. Septbr. 1870 in Salzburg als
das dritte Kind des ehemaligen Her-
zogs v. Toskana aus dem Hause Habs-
burg-Lothringen, Ferdinand IV., ge-
[Spaltenumbruch]

Mon
boren und vermählte sich am 21. No-
vember 1891 mit dem damaligen
Kronprinzen, jetzigen Könige Fried-
rich August III. von Sachsen. Jm J.
1902 verließ sie infolge einer "Ehe-
irrung" den sächsischen Hof und ihre
Familie, und am 11. Februar 1903
erfolgte die Scheidung des Kron-
prinzenpaares. Bereits unter dem
27. Januar 1903 verbot der Kaiser
von Österreich der Kronprinzessin, daß
sie sich fernerhin den Titel einer kai-
serlichen Prinzessin und Erzherzogin
von Österreich und königlichen Prin-
zessin von Ungarn beilegen, und daß
sie das erzherzogliche Wappen führen
dürfe; auch wurde ihr nicht gestattet,
in Österreich dauernd Aufenthalt zu
nehmen. Am 11. Febr. 1903 wurde
ihr der Name "Gräsin Montignoso"
verliehen und lebte sie seitdem meist
in Jtalien. Hier wurde ihr am 4. Mai
1903 die Prinzessin Anna Maria Pia
geboren, welche ihr bis zum Jahre
1907 zur Pflege überlassen blieb. Am
25. September d. J. verheiratete sich
Luise M. in London mit dem Klavier-
virtuosen Enrico Toselli aus Fiesole
und hat seitdem ihren Wohnsitz vor-
wiegend in Florenz gehabt. Jm J.
1911 ließ sie sich in Brüssel nieder.
Außer ihren jüngst (1911) veröffent-
lichten "Memoiren" gab sie heraus

S:


Gedichte (Autorisierte Ausg.), 1905.

*Montigny, Adelheid de,

geb.
Borchers, pseudon. El Neccar,
wurde in Hannover als Tochter eines
kaiserl. Postdirektors geboren, absol-
vierte dort die höhere Töchterschule,
widmete sich dann in Leipzig dem
Studium der Musik u. des Gesanges
und war viele Jahre als ausübende
Künstlerin in England u. Frankreich
tätig, bis sie sich 1891 mit dem Jn-
genieur Charles de M. verheiratete.
Nach dessen Tode (1895) wandte sie
sich der Schriftstellerei zu. Sie lebt
in Brüssel. Außer einigen Broschüren,
die Frauenfrage betreffend (Dinge,
die noch nie gesagt sind, 1907. -

*


[Spaltenumbruch]

Mon
der niederöſterreichiſchen Statthalte-
rei, wurde im April 1881 zum Statt-
halterei-Konzipiſten in Zara ernannt
und hier 1883 zum Sekretär u. 1887
zum Bezirkshauptmann befördert.

S:

Gedichte, 1880.

Monter, Konſtanze,

Pſeudon. für
Roſa Pontini; ſ. d.!

*Monteton, Wilhelm Otto Di-
jon

Freiherr von (auch bloß: Otto v.
Monteton, oder: Baron Dijon von
Monteton), pſeud. Wilhelm Otto,
wurde am 22. Jan. 1822 zu Magde-
burg geboren, wo ſein Vater damals
Rittmeiſter war, beſuchte bis zum
12. Jahre die Domſchule, kam 1834
in das Kadettenkorps nach Potsdam
u. 1836 in die Hauptkadettenanſtalt
nach Berlin, die er 1840 verließ, um
als Sekondeleutnant in das 10. Hu-
ſarenregiment zu Aſchersleben einzu-
treten. Jm Jahre 1855 wurde er
Premier-Leutnant, übernahm aber
ſchon im Herbſt d. J. die Bewirtſchaf-
tung eines Rittergutes in der Alt-
mark, das er bis zum Jahre 1875
beſaß. Während der Kriege fand er
Verwendung 1866 als Führer einer
Landwehr-Eskadron in Hannover
und 1870 als Adjutant der Etappen-
Jnſpektion des 4. Armeekorps, wurde
auch vor Paris zum Rittmeiſter er-
nannt. M. lebt jetzt in Berlin. Als
Schriftſteller iſt er beſonders auf dem
Gebiete der Reitkunſt, der Pferde-
zucht, des Kavalleriedienſtes tätig ge-
weſen; außerdem ſchrieb er verſchie-
dene Eſſays u. politiſche Broſchüren,
ſowie mehrere Romane.

S:

Sänger
und Ritter (R.); II, 1853. ‒ Santa
Margherita (Roman); II, 1854. ‒ Der
Obergeſpan von Cſongrad (R.); II,
1855. ‒ Kaufmann u. Ariſtokrat (R.);
II, 1869. ‒ Georg Ramſtedt (R.), 1886.
‒ Carmagnuola (Hiſt. R.), 1889.

Montignoſo, Luiſe Gräfin,

wurde
am 2. Septbr. 1870 in Salzburg als
das dritte Kind des ehemaligen Her-
zogs v. Toskana aus dem Hauſe Habs-
burg-Lothringen, Ferdinand IV., ge-
[Spaltenumbruch]

Mon
boren und vermählte ſich am 21. No-
vember 1891 mit dem damaligen
Kronprinzen, jetzigen Könige Fried-
rich Auguſt III. von Sachſen. Jm J.
1902 verließ ſie infolge einer „Ehe-
irrung“ den ſächſiſchen Hof und ihre
Familie, und am 11. Februar 1903
erfolgte die Scheidung des Kron-
prinzenpaares. Bereits unter dem
27. Januar 1903 verbot der Kaiſer
von Öſterreich der Kronprinzeſſin, daß
ſie ſich fernerhin den Titel einer kai-
ſerlichen Prinzeſſin und Erzherzogin
von Öſterreich und königlichen Prin-
zeſſin von Ungarn beilegen, und daß
ſie das erzherzogliche Wappen führen
dürfe; auch wurde ihr nicht geſtattet,
in Öſterreich dauernd Aufenthalt zu
nehmen. Am 11. Febr. 1903 wurde
ihr der Name „Gräſin Montignoſo“
verliehen und lebte ſie ſeitdem meiſt
in Jtalien. Hier wurde ihr am 4. Mai
1903 die Prinzeſſin Anna Maria Pia
geboren, welche ihr bis zum Jahre
1907 zur Pflege überlaſſen blieb. Am
25. September d. J. verheiratete ſich
Luiſe M. in London mit dem Klavier-
virtuoſen Enrico Toſelli aus Fieſole
und hat ſeitdem ihren Wohnſitz vor-
wiegend in Florenz gehabt. Jm J.
1911 ließ ſie ſich in Brüſſel nieder.
Außer ihren jüngſt (1911) veröffent-
lichten „Memoiren“ gab ſie heraus

S:


Gedichte (Autoriſierte Ausg.), 1905.

*Montigny, Adelheid de,

geb.
Borchers, pſeudon. El Neccar,
wurde in Hannover als Tochter eines
kaiſerl. Poſtdirektors geboren, abſol-
vierte dort die höhere Töchterſchule,
widmete ſich dann in Leipzig dem
Studium der Muſik u. des Geſanges
und war viele Jahre als ausübende
Künſtlerin in England u. Frankreich
tätig, bis ſie ſich 1891 mit dem Jn-
genieur Charles de M. verheiratete.
Nach deſſen Tode (1895) wandte ſie
ſich der Schriftſtellerei zu. Sie lebt
in Brüſſel. Außer einigen Broſchüren,
die Frauenfrage betreffend (Dinge,
die noch nie geſagt ſind, 1907. ‒

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="25"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mon</hi></fw><lb/>
der niederö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Statthalte-<lb/>
rei, wurde im April 1881 zum Statt-<lb/>
halterei-Konzipi&#x017F;ten in Zara ernannt<lb/>
und hier 1883 zum Sekretär u. 1887<lb/>
zum Bezirkshauptmann befördert.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte, 1880.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Monter,</hi> Kon&#x017F;tanze,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Ro&#x017F;a Pontini;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Monteton,</hi> Wilhelm <hi rendition="#g">Otto</hi> Di-<lb/>
jon</persName></head>
        <p> Freiherr von (auch bloß: Otto v.<lb/>
Monteton, oder: Baron Dijon von<lb/>
Monteton), p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Wilhelm Otto,</hi><lb/>
wurde am 22. Jan. 1822 zu Magde-<lb/>
burg geboren, wo &#x017F;ein Vater damals<lb/>
Rittmei&#x017F;ter war, be&#x017F;uchte bis zum<lb/>
12. Jahre die Dom&#x017F;chule, kam 1834<lb/>
in das Kadettenkorps nach Potsdam<lb/>
u. 1836 in die Hauptkadettenan&#x017F;talt<lb/>
nach Berlin, die er 1840 verließ, um<lb/>
als Sekondeleutnant in das 10. Hu-<lb/>
&#x017F;arenregiment zu A&#x017F;chersleben einzu-<lb/>
treten. Jm Jahre 1855 wurde er<lb/>
Premier-Leutnant, übernahm aber<lb/>
&#x017F;chon im Herb&#x017F;t d. J. die Bewirt&#x017F;chaf-<lb/>
tung eines Rittergutes in der Alt-<lb/>
mark, das er bis zum Jahre 1875<lb/>
be&#x017F;aß. Während der Kriege fand er<lb/>
Verwendung 1866 als Führer einer<lb/>
Landwehr-Eskadron in Hannover<lb/>
und 1870 als Adjutant der Etappen-<lb/>
Jn&#x017F;pektion des 4. Armeekorps, wurde<lb/>
auch vor Paris zum Rittmei&#x017F;ter er-<lb/>
nannt. M. lebt jetzt in Berlin. Als<lb/>
Schrift&#x017F;teller i&#x017F;t er be&#x017F;onders auf dem<lb/>
Gebiete der Reitkun&#x017F;t, der Pferde-<lb/>
zucht, des Kavalleriedien&#x017F;tes tätig ge-<lb/>
we&#x017F;en; außerdem &#x017F;chrieb er ver&#x017F;chie-<lb/>
dene E&#x017F;&#x017F;ays u. politi&#x017F;che Bro&#x017F;chüren,<lb/>
&#x017F;owie mehrere Romane. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Sänger<lb/>
und Ritter (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1853. &#x2012; Santa<lb/>
Margherita (Roman); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1854. &#x2012; Der<lb/>
Oberge&#x017F;pan von C&#x017F;ongrad (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1855. &#x2012; Kaufmann u. Ari&#x017F;tokrat (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1869. &#x2012; Georg Ram&#x017F;tedt (R.), 1886.<lb/>
&#x2012; Carmagnuola (Hi&#x017F;t. R.), 1889.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Montigno&#x017F;o,</hi> Lui&#x017F;e Gräfin,</persName>
        </head>
        <p> wurde<lb/>
am 2. Septbr. 1870 in Salzburg als<lb/>
das dritte Kind des ehemaligen Her-<lb/>
zogs v. Toskana aus dem Hau&#x017F;e Habs-<lb/>
burg-Lothringen, Ferdinand <hi rendition="#aq">IV.,</hi> ge-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mon</hi></fw><lb/>
boren und vermählte &#x017F;ich am 21. No-<lb/>
vember 1891 mit dem damaligen<lb/>
Kronprinzen, jetzigen Könige Fried-<lb/>
rich Augu&#x017F;t <hi rendition="#aq">III.</hi> von Sach&#x017F;en. Jm J.<lb/>
1902 verließ &#x017F;ie infolge einer &#x201E;Ehe-<lb/>
irrung&#x201C; den &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Hof und ihre<lb/>
Familie, und am 11. Februar 1903<lb/>
erfolgte die Scheidung des Kron-<lb/>
prinzenpaares. Bereits unter dem<lb/>
27. Januar 1903 verbot der Kai&#x017F;er<lb/>
von Ö&#x017F;terreich der Kronprinze&#x017F;&#x017F;in, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich fernerhin den Titel einer kai-<lb/>
&#x017F;erlichen Prinze&#x017F;&#x017F;in und Erzherzogin<lb/>
von Ö&#x017F;terreich und königlichen Prin-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;in von Ungarn beilegen, und daß<lb/>
&#x017F;ie das erzherzogliche Wappen führen<lb/>
dürfe; auch wurde ihr nicht ge&#x017F;tattet,<lb/>
in Ö&#x017F;terreich dauernd Aufenthalt zu<lb/>
nehmen. Am 11. Febr. 1903 wurde<lb/>
ihr der Name &#x201E;Grä&#x017F;in Montigno&#x017F;o&#x201C;<lb/>
verliehen und lebte &#x017F;ie &#x017F;eitdem mei&#x017F;t<lb/>
in Jtalien. Hier wurde ihr am 4. Mai<lb/>
1903 die Prinze&#x017F;&#x017F;in Anna Maria Pia<lb/>
geboren, welche ihr bis zum Jahre<lb/>
1907 zur Pflege überla&#x017F;&#x017F;en blieb. Am<lb/>
25. September d. J. verheiratete &#x017F;ich<lb/>
Lui&#x017F;e M. in London mit dem Klavier-<lb/>
virtuo&#x017F;en Enrico To&#x017F;elli aus Fie&#x017F;ole<lb/>
und hat &#x017F;eitdem ihren Wohn&#x017F;itz vor-<lb/>
wiegend in Florenz gehabt. Jm J.<lb/>
1911 ließ &#x017F;ie &#x017F;ich in Brü&#x017F;&#x017F;el nieder.<lb/>
Außer ihren jüng&#x017F;t (1911) veröffent-<lb/>
lichten &#x201E;Memoiren&#x201C; gab &#x017F;ie heraus </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/>
          <p><lb/>
Gedichte (Autori&#x017F;ierte Ausg.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Montigny,</hi> Adelheid de,</persName></head>
        <p> geb.<lb/><hi rendition="#g">Borchers,</hi> p&#x017F;eudon. <hi rendition="#g">El Neccar,</hi><lb/>
wurde in Hannover als Tochter eines<lb/>
kai&#x017F;erl. Po&#x017F;tdirektors geboren, ab&#x017F;ol-<lb/>
vierte dort die höhere Töchter&#x017F;chule,<lb/>
widmete &#x017F;ich dann in Leipzig dem<lb/>
Studium der Mu&#x017F;ik u. des Ge&#x017F;anges<lb/>
und war viele Jahre als ausübende<lb/>
Kün&#x017F;tlerin in England u. Frankreich<lb/>
tätig, bis &#x017F;ie &#x017F;ich 1891 mit dem Jn-<lb/>
genieur Charles de M. verheiratete.<lb/>
Nach de&#x017F;&#x017F;en Tode (1895) wandte &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich der Schrift&#x017F;tellerei zu. Sie lebt<lb/>
in Brü&#x017F;&#x017F;el. Außer einigen Bro&#x017F;chüren,<lb/>
die Frauenfrage betreffend (Dinge,<lb/>
die noch nie ge&#x017F;agt &#x017F;ind, 1907. &#x2012;<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0029] Mon Mon der niederöſterreichiſchen Statthalte- rei, wurde im April 1881 zum Statt- halterei-Konzipiſten in Zara ernannt und hier 1883 zum Sekretär u. 1887 zum Bezirkshauptmann befördert. S: Gedichte, 1880. Monter, Konſtanze, Pſeudon. für Roſa Pontini; ſ. d.! *Monteton, Wilhelm Otto Di- jon Freiherr von (auch bloß: Otto v. Monteton, oder: Baron Dijon von Monteton), pſeud. Wilhelm Otto, wurde am 22. Jan. 1822 zu Magde- burg geboren, wo ſein Vater damals Rittmeiſter war, beſuchte bis zum 12. Jahre die Domſchule, kam 1834 in das Kadettenkorps nach Potsdam u. 1836 in die Hauptkadettenanſtalt nach Berlin, die er 1840 verließ, um als Sekondeleutnant in das 10. Hu- ſarenregiment zu Aſchersleben einzu- treten. Jm Jahre 1855 wurde er Premier-Leutnant, übernahm aber ſchon im Herbſt d. J. die Bewirtſchaf- tung eines Rittergutes in der Alt- mark, das er bis zum Jahre 1875 beſaß. Während der Kriege fand er Verwendung 1866 als Führer einer Landwehr-Eskadron in Hannover und 1870 als Adjutant der Etappen- Jnſpektion des 4. Armeekorps, wurde auch vor Paris zum Rittmeiſter er- nannt. M. lebt jetzt in Berlin. Als Schriftſteller iſt er beſonders auf dem Gebiete der Reitkunſt, der Pferde- zucht, des Kavalleriedienſtes tätig ge- weſen; außerdem ſchrieb er verſchie- dene Eſſays u. politiſche Broſchüren, ſowie mehrere Romane. S: Sänger und Ritter (R.); II, 1853. ‒ Santa Margherita (Roman); II, 1854. ‒ Der Obergeſpan von Cſongrad (R.); II, 1855. ‒ Kaufmann u. Ariſtokrat (R.); II, 1869. ‒ Georg Ramſtedt (R.), 1886. ‒ Carmagnuola (Hiſt. R.), 1889. Montignoſo, Luiſe Gräfin, wurde am 2. Septbr. 1870 in Salzburg als das dritte Kind des ehemaligen Her- zogs v. Toskana aus dem Hauſe Habs- burg-Lothringen, Ferdinand IV., ge- boren und vermählte ſich am 21. No- vember 1891 mit dem damaligen Kronprinzen, jetzigen Könige Fried- rich Auguſt III. von Sachſen. Jm J. 1902 verließ ſie infolge einer „Ehe- irrung“ den ſächſiſchen Hof und ihre Familie, und am 11. Februar 1903 erfolgte die Scheidung des Kron- prinzenpaares. Bereits unter dem 27. Januar 1903 verbot der Kaiſer von Öſterreich der Kronprinzeſſin, daß ſie ſich fernerhin den Titel einer kai- ſerlichen Prinzeſſin und Erzherzogin von Öſterreich und königlichen Prin- zeſſin von Ungarn beilegen, und daß ſie das erzherzogliche Wappen führen dürfe; auch wurde ihr nicht geſtattet, in Öſterreich dauernd Aufenthalt zu nehmen. Am 11. Febr. 1903 wurde ihr der Name „Gräſin Montignoſo“ verliehen und lebte ſie ſeitdem meiſt in Jtalien. Hier wurde ihr am 4. Mai 1903 die Prinzeſſin Anna Maria Pia geboren, welche ihr bis zum Jahre 1907 zur Pflege überlaſſen blieb. Am 25. September d. J. verheiratete ſich Luiſe M. in London mit dem Klavier- virtuoſen Enrico Toſelli aus Fieſole und hat ſeitdem ihren Wohnſitz vor- wiegend in Florenz gehabt. Jm J. 1911 ließ ſie ſich in Brüſſel nieder. Außer ihren jüngſt (1911) veröffent- lichten „Memoiren“ gab ſie heraus S: Gedichte (Autoriſierte Ausg.), 1905. *Montigny, Adelheid de, geb. Borchers, pſeudon. El Neccar, wurde in Hannover als Tochter eines kaiſerl. Poſtdirektors geboren, abſol- vierte dort die höhere Töchterſchule, widmete ſich dann in Leipzig dem Studium der Muſik u. des Geſanges und war viele Jahre als ausübende Künſtlerin in England u. Frankreich tätig, bis ſie ſich 1891 mit dem Jn- genieur Charles de M. verheiratete. Nach deſſen Tode (1895) wandte ſie ſich der Schriftſtellerei zu. Sie lebt in Brüſſel. Außer einigen Broſchüren, die Frauenfrage betreffend (Dinge, die noch nie geſagt ſind, 1907. ‒ *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/29
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/29>, abgerufen am 22.12.2024.