- Novellenbuch; II, 1892. - Gesam- melte Abhandlungen; II, 1911.
Philips, Franz,
geb. am 29. De- zember 1868 in Aachen, lebte (1896) in Berlin, wo er 1897-98 die Zeit- schrift "Neuland" und 1900-03 das "Magazin für Literatur" herausgab, lebt seitdem als Redakteur am "Schwäbischen Merkur" in Stutt- gart.
S:
Tage und Jahre, 1900.
*Philips, Karl,
geb. am 27. März 1854 zu Osnabrück, studierte an den Hochschulen in Münster, München und Straßburg neuere Sprachen, be- stand im Februar 1879 sein Ober- lehrerexamen und erwarb sich später die Würde eines Dr. phil. Seit dem Juni 1879 war er als Probandus und Hilfslehrer am Gymnasium in Bonn beschäftigt u. wurde 1884 als Oberlehrer an das Realgymnasium in Köln berufen, an welchem er als Professor bis 1912 tätig war.
S:
Klein Emmely und andere Gedichte, 1893. - Die fünf Stationen des Leidens, 1911.
Philo vom Walde,
Pseud. für Johannes Reinelt, s. d.!
*Pianta, Joseph Ludwig,
geb. am 3. Juni 1863 in Wien als der Sohn eines Magistratsrats, bezog nach vollendeten Gymnasialstudien die philosophische Fakultät der Wiener Universität u. genoß gleichzeitig dra- matischen Unterricht bei dem pension. Dresdner Hofschauspieler und Pro- fessor am Wiener Konservatorium, Emil Bürde. Jm Jahre 1889 trat P. zum erstenmal als Schauspieler auf, doch hinderte ihn ein Nervenlei- den, die an ihn ergangenen Engage- ments anzunehmen, u. widmet er sich nunmehr der dramatischen Dichtkunst.
S:
Strohfeuer (Lsp.), 1890. - Ver- lobt (Lsp.), 1891. - Edelwild (Schsp.), 1901. - Die Weiber von Weinsberg (Lsp.), 1901. - Folgende Parodien: König Lear, 1901. - Die Räuber, 1901. - Der Freischütz, 1902. - Das Käthchen von Heilbronn, 1903.
[Spaltenumbruch]
Pich
Piccolomini, Mar,
Pseud. für Max Bauer; s. d.!
*Pichler, Adolf,
wurde am 4. Sep- tember 1819 zu Erl, einem Grenzorte Tirols, unweit Kufftein, geboren, wo sein Vater Mautbeamter war, der dann in der Folge nach Leutasch, Scharnitz, Leitenhofen in Vorarlberg, Weißenhaus bei Füssen, Reutte und Bils versetzt wurde. An diesen Orten verlebte P. seine Kindheit. Die un- bemittelten Eltern konnten für seine Erziehung wenig tun, desto mehr tat die Natur der öden Grenzpässe, wo der Knabe frühzeitig in Wald und Bergen umherstreifte. Die Schule be- suchte er in Reutte und Vils. Nach des Vaters Pensionierung trat er ins Gymnasium zu Jnnsbruck und absolvierte hier auch 1840 die philo- sophischen Studien. Der Ästhetiker und Dichter Alois Flir (s. d.!) ge- hörte zu seinen liebsten Lehrern. Sehr fördernd wirkte auf P. auch der Um- gang mit Seb. Ruf (Kaplan in Hall), der seinen Sinn auf anthropologische u. physiologische Fragen lenkte. Seine Absicht, Medizin zu studieren, mußte P. vorläusig fallen lassen, da ihm dazu die nötigen Mittel fehlten und Jnnsbruck damals nur eine theolo- gische und juristische Fakultät hatte. Er widmete sich daher den Rechts- wissenschaften, studierte aber neben- bei fleißig Hegelsche Philosophie, grie- chische und römische Klassiker, ja auch Luthers Bibel, die er sich aus Bayern zu verschaffen gewußt hatte. Jnzwi- schen hatte er aber doch durch Freunde Mittel und Wege gefunden, sich dem Studium der Medizin hingeben zu können, u. er verließ deshalb Jnns- bruck u. wandte sich nach Wien. Die Reise dorthin unternahm er im Sep- tember 1842 mit seinem Freunde Purtscher auf einem kleinen Schiffe, auf dem beide eigenhändig Ruderer und Koch spielen mußten. Jn Wien betrieb P. vorzugsweise das Studium der Naturwissenschaften u. verweilte
*
[Spaltenumbruch]
Phi
‒ Novellenbuch; II, 1892. ‒ Geſam- melte Abhandlungen; II, 1911.
Philips, Franz,
geb. am 29. De- zember 1868 in Aachen, lebte (1896) in Berlin, wo er 1897‒98 die Zeit- ſchrift „Neuland“ und 1900‒03 das „Magazin für Literatur“ herausgab, lebt ſeitdem als Redakteur am „Schwäbiſchen Merkur“ in Stutt- gart.
S:
Tage und Jahre, 1900.
*Philips, Karl,
geb. am 27. März 1854 zu Osnabrück, ſtudierte an den Hochſchulen in Münſter, München und Straßburg neuere Sprachen, be- ſtand im Februar 1879 ſein Ober- lehrerexamen und erwarb ſich ſpäter die Würde eines Dr. phil. Seit dem Juni 1879 war er als Probandus und Hilfslehrer am Gymnaſium in Bonn beſchäftigt u. wurde 1884 als Oberlehrer an das Realgymnaſium in Köln berufen, an welchem er als Profeſſor bis 1912 tätig war.
S:
Klein Emmely und andere Gedichte, 1893. ‒ Die fünf Stationen des Leidens, 1911.
Philo vom Walde,
Pſeud. für Johannes Reinelt, ſ. d.!
*Pianta, Joſeph Ludwig,
geb. am 3. Juni 1863 in Wien als der Sohn eines Magiſtratsrats, bezog nach vollendeten Gymnaſialſtudien die philoſophiſche Fakultät der Wiener Univerſität u. genoß gleichzeitig dra- matiſchen Unterricht bei dem penſion. Dresdner Hofſchauſpieler und Pro- feſſor am Wiener Konſervatorium, Emil Bürde. Jm Jahre 1889 trat P. zum erſtenmal als Schauſpieler auf, doch hinderte ihn ein Nervenlei- den, die an ihn ergangenen Engage- ments anzunehmen, u. widmet er ſich nunmehr der dramatiſchen Dichtkunſt.
S:
Strohfeuer (Lſp.), 1890. ‒ Ver- lobt (Lſp.), 1891. ‒ Edelwild (Schſp.), 1901. ‒ Die Weiber von Weinsberg (Lſp.), 1901. ‒ Folgende Parodien: König Lear, 1901. ‒ Die Räuber, 1901. ‒ Der Freiſchütz, 1902. ‒ Das Käthchen von Heilbronn, 1903.
[Spaltenumbruch]
Pich
Piccolomini, Mar,
Pſeud. für Max Bauer; ſ. d.!
*Pichler, Adolf,
wurde am 4. Sep- tember 1819 zu Erl, einem Grenzorte Tirols, unweit Kufftein, geboren, wo ſein Vater Mautbeamter war, der dann in der Folge nach Leutaſch, Scharnitz, Leitenhofen in Vorarlberg, Weißenhaus bei Füſſen, Reutte und Bils verſetzt wurde. An dieſen Orten verlebte P. ſeine Kindheit. Die un- bemittelten Eltern konnten für ſeine Erziehung wenig tun, deſto mehr tat die Natur der öden Grenzpäſſe, wo der Knabe frühzeitig in Wald und Bergen umherſtreifte. Die Schule be- ſuchte er in Reutte und Vils. Nach des Vaters Penſionierung trat er ins Gymnaſium zu Jnnsbruck und abſolvierte hier auch 1840 die philo- ſophiſchen Studien. Der Äſthetiker und Dichter Alois Flir (ſ. d.!) ge- hörte zu ſeinen liebſten Lehrern. Sehr fördernd wirkte auf P. auch der Um- gang mit Seb. Ruf (Kaplan in Hall), der ſeinen Sinn auf anthropologiſche u. phyſiologiſche Fragen lenkte. Seine Abſicht, Medizin zu ſtudieren, mußte P. vorläuſig fallen laſſen, da ihm dazu die nötigen Mittel fehlten und Jnnsbruck damals nur eine theolo- giſche und juriſtiſche Fakultät hatte. Er widmete ſich daher den Rechts- wiſſenſchaften, ſtudierte aber neben- bei fleißig Hegelſche Philoſophie, grie- chiſche und römiſche Klaſſiker, ja auch Luthers Bibel, die er ſich aus Bayern zu verſchaffen gewußt hatte. Jnzwi- ſchen hatte er aber doch durch Freunde Mittel und Wege gefunden, ſich dem Studium der Medizin hingeben zu können, u. er verließ deshalb Jnns- bruck u. wandte ſich nach Wien. Die Reiſe dorthin unternahm er im Sep- tember 1842 mit ſeinem Freunde Purtſcher auf einem kleinen Schiffe, auf dem beide eigenhändig Ruderer und Koch ſpielen mußten. Jn Wien betrieb P. vorzugsweiſe das Studium der Naturwiſſenſchaften u. verweilte
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divtype="bibliography"n="2"><p><pbfacs="#f0286"n="282"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Phi</hi></fw><lb/>‒ Novellenbuch; <hirendition="#aq">II,</hi> 1892. ‒ Geſam-<lb/>
melte Abhandlungen; <hirendition="#aq">II,</hi> 1911.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Philips,</hi> Franz,</persName></head><p> geb. am 29. De-<lb/>
zember 1868 in Aachen, lebte (1896)<lb/>
in Berlin, wo er 1897‒98 die Zeit-<lb/>ſchrift „Neuland“ und 1900‒03 das<lb/>„Magazin für Literatur“ herausgab,<lb/>
lebt ſeitdem als Redakteur am<lb/>„Schwäbiſchen Merkur“ in Stutt-<lb/>
gart. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Tage und Jahre, 1900.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Philips,</hi> Karl,</persName></head><p> geb. am 27. März<lb/>
1854 zu Osnabrück, ſtudierte an den<lb/>
Hochſchulen in Münſter, München<lb/>
und Straßburg neuere Sprachen, be-<lb/>ſtand im Februar 1879 ſein Ober-<lb/>
lehrerexamen und erwarb ſich ſpäter<lb/>
die Würde eines <hirendition="#aq">Dr. phil.</hi> Seit dem<lb/>
Juni 1879 war er als Probandus<lb/>
und Hilfslehrer am Gymnaſium in<lb/>
Bonn beſchäftigt u. wurde 1884 als<lb/>
Oberlehrer an das Realgymnaſium<lb/>
in Köln berufen, an welchem er als<lb/>
Profeſſor bis 1912 tätig war. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Klein<lb/>
Emmely und andere Gedichte, 1893.<lb/>‒ Die fünf Stationen des Leidens,<lb/>
1911.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Philo vom Walde,</hi></persName></head><p> Pſeud. für<lb/><hirendition="#g">Johannes Reinelt,</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Pianta,</hi> Joſeph Ludwig,</persName></head><p> geb. am<lb/>
3. Juni 1863 in Wien als der Sohn<lb/>
eines Magiſtratsrats, bezog nach<lb/>
vollendeten Gymnaſialſtudien die<lb/>
philoſophiſche Fakultät der Wiener<lb/>
Univerſität u. genoß gleichzeitig dra-<lb/>
matiſchen Unterricht bei dem penſion.<lb/>
Dresdner Hofſchauſpieler und Pro-<lb/>
feſſor am Wiener Konſervatorium,<lb/>
Emil Bürde. Jm Jahre 1889 trat<lb/>
P. zum erſtenmal als Schauſpieler<lb/>
auf, doch hinderte ihn ein Nervenlei-<lb/>
den, die an ihn ergangenen Engage-<lb/>
ments anzunehmen, u. widmet er ſich<lb/>
nunmehr der dramatiſchen Dichtkunſt.<lb/></p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Strohfeuer (Lſp.), 1890. ‒ Ver-<lb/>
lobt (Lſp.), 1891. ‒ Edelwild (Schſp.),<lb/>
1901. ‒ Die Weiber von Weinsberg<lb/>
(Lſp.), 1901. ‒ Folgende Parodien:<lb/>
König Lear, 1901. ‒ Die Räuber,<lb/>
1901. ‒ Der Freiſchütz, 1902. ‒ Das<lb/>
Käthchen von Heilbronn, 1903.</p><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Pich</hi></fw><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Piccolomini,</hi> Mar,</persName></head><p> Pſeud. für<lb/><hirendition="#g">Max Bauer;</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Pichler,</hi> Adolf,</persName></head><p> wurde am 4. Sep-<lb/>
tember 1819 zu Erl, einem Grenzorte<lb/>
Tirols, unweit Kufftein, geboren,<lb/>
wo ſein Vater Mautbeamter war, der<lb/>
dann in der Folge nach Leutaſch,<lb/>
Scharnitz, Leitenhofen in Vorarlberg,<lb/>
Weißenhaus bei Füſſen, Reutte und<lb/>
Bils verſetzt wurde. An dieſen Orten<lb/>
verlebte P. ſeine Kindheit. Die un-<lb/>
bemittelten Eltern konnten für ſeine<lb/>
Erziehung wenig tun, deſto mehr tat<lb/>
die Natur der öden Grenzpäſſe, wo<lb/>
der Knabe frühzeitig in Wald und<lb/>
Bergen umherſtreifte. Die Schule be-<lb/>ſuchte er in Reutte und Vils. Nach<lb/>
des Vaters Penſionierung trat er<lb/>
ins Gymnaſium zu Jnnsbruck und<lb/>
abſolvierte hier auch 1840 die philo-<lb/>ſophiſchen Studien. Der Äſthetiker<lb/>
und Dichter Alois Flir (ſ. d.!) ge-<lb/>
hörte zu ſeinen liebſten Lehrern. Sehr<lb/>
fördernd wirkte auf P. auch der Um-<lb/>
gang mit Seb. Ruf (Kaplan in Hall),<lb/>
der ſeinen Sinn auf anthropologiſche<lb/>
u. phyſiologiſche Fragen lenkte. Seine<lb/>
Abſicht, Medizin zu ſtudieren, mußte<lb/>
P. vorläuſig fallen laſſen, da ihm<lb/>
dazu die nötigen Mittel fehlten und<lb/>
Jnnsbruck damals nur eine theolo-<lb/>
giſche und juriſtiſche Fakultät hatte.<lb/>
Er widmete ſich daher den Rechts-<lb/>
wiſſenſchaften, ſtudierte aber neben-<lb/>
bei fleißig Hegelſche Philoſophie, grie-<lb/>
chiſche und römiſche Klaſſiker, ja auch<lb/>
Luthers Bibel, die er ſich aus Bayern<lb/>
zu verſchaffen gewußt hatte. Jnzwi-<lb/>ſchen hatte er aber doch durch Freunde<lb/>
Mittel und Wege gefunden, ſich dem<lb/>
Studium der Medizin hingeben zu<lb/>
können, u. er verließ deshalb Jnns-<lb/>
bruck u. wandte ſich nach Wien. Die<lb/>
Reiſe dorthin unternahm er im Sep-<lb/>
tember 1842 mit ſeinem Freunde<lb/>
Purtſcher auf einem kleinen Schiffe,<lb/>
auf dem beide eigenhändig Ruderer<lb/>
und Koch ſpielen mußten. Jn Wien<lb/>
betrieb P. vorzugsweiſe das Studium<lb/>
der Naturwiſſenſchaften u. verweilte<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[282/0286]
Phi
Pich
‒ Novellenbuch; II, 1892. ‒ Geſam-
melte Abhandlungen; II, 1911.
Philips, Franz, geb. am 29. De-
zember 1868 in Aachen, lebte (1896)
in Berlin, wo er 1897‒98 die Zeit-
ſchrift „Neuland“ und 1900‒03 das
„Magazin für Literatur“ herausgab,
lebt ſeitdem als Redakteur am
„Schwäbiſchen Merkur“ in Stutt-
gart.
S: Tage und Jahre, 1900.
*Philips, Karl, geb. am 27. März
1854 zu Osnabrück, ſtudierte an den
Hochſchulen in Münſter, München
und Straßburg neuere Sprachen, be-
ſtand im Februar 1879 ſein Ober-
lehrerexamen und erwarb ſich ſpäter
die Würde eines Dr. phil. Seit dem
Juni 1879 war er als Probandus
und Hilfslehrer am Gymnaſium in
Bonn beſchäftigt u. wurde 1884 als
Oberlehrer an das Realgymnaſium
in Köln berufen, an welchem er als
Profeſſor bis 1912 tätig war.
S: Klein
Emmely und andere Gedichte, 1893.
‒ Die fünf Stationen des Leidens,
1911.
Philo vom Walde, Pſeud. für
Johannes Reinelt, ſ. d.!
*Pianta, Joſeph Ludwig, geb. am
3. Juni 1863 in Wien als der Sohn
eines Magiſtratsrats, bezog nach
vollendeten Gymnaſialſtudien die
philoſophiſche Fakultät der Wiener
Univerſität u. genoß gleichzeitig dra-
matiſchen Unterricht bei dem penſion.
Dresdner Hofſchauſpieler und Pro-
feſſor am Wiener Konſervatorium,
Emil Bürde. Jm Jahre 1889 trat
P. zum erſtenmal als Schauſpieler
auf, doch hinderte ihn ein Nervenlei-
den, die an ihn ergangenen Engage-
ments anzunehmen, u. widmet er ſich
nunmehr der dramatiſchen Dichtkunſt.
S: Strohfeuer (Lſp.), 1890. ‒ Ver-
lobt (Lſp.), 1891. ‒ Edelwild (Schſp.),
1901. ‒ Die Weiber von Weinsberg
(Lſp.), 1901. ‒ Folgende Parodien:
König Lear, 1901. ‒ Die Räuber,
1901. ‒ Der Freiſchütz, 1902. ‒ Das
Käthchen von Heilbronn, 1903.
Piccolomini, Mar, Pſeud. für
Max Bauer; ſ. d.!
*Pichler, Adolf, wurde am 4. Sep-
tember 1819 zu Erl, einem Grenzorte
Tirols, unweit Kufftein, geboren,
wo ſein Vater Mautbeamter war, der
dann in der Folge nach Leutaſch,
Scharnitz, Leitenhofen in Vorarlberg,
Weißenhaus bei Füſſen, Reutte und
Bils verſetzt wurde. An dieſen Orten
verlebte P. ſeine Kindheit. Die un-
bemittelten Eltern konnten für ſeine
Erziehung wenig tun, deſto mehr tat
die Natur der öden Grenzpäſſe, wo
der Knabe frühzeitig in Wald und
Bergen umherſtreifte. Die Schule be-
ſuchte er in Reutte und Vils. Nach
des Vaters Penſionierung trat er
ins Gymnaſium zu Jnnsbruck und
abſolvierte hier auch 1840 die philo-
ſophiſchen Studien. Der Äſthetiker
und Dichter Alois Flir (ſ. d.!) ge-
hörte zu ſeinen liebſten Lehrern. Sehr
fördernd wirkte auf P. auch der Um-
gang mit Seb. Ruf (Kaplan in Hall),
der ſeinen Sinn auf anthropologiſche
u. phyſiologiſche Fragen lenkte. Seine
Abſicht, Medizin zu ſtudieren, mußte
P. vorläuſig fallen laſſen, da ihm
dazu die nötigen Mittel fehlten und
Jnnsbruck damals nur eine theolo-
giſche und juriſtiſche Fakultät hatte.
Er widmete ſich daher den Rechts-
wiſſenſchaften, ſtudierte aber neben-
bei fleißig Hegelſche Philoſophie, grie-
chiſche und römiſche Klaſſiker, ja auch
Luthers Bibel, die er ſich aus Bayern
zu verſchaffen gewußt hatte. Jnzwi-
ſchen hatte er aber doch durch Freunde
Mittel und Wege gefunden, ſich dem
Studium der Medizin hingeben zu
können, u. er verließ deshalb Jnns-
bruck u. wandte ſich nach Wien. Die
Reiſe dorthin unternahm er im Sep-
tember 1842 mit ſeinem Freunde
Purtſcher auf einem kleinen Schiffe,
auf dem beide eigenhändig Ruderer
und Koch ſpielen mußten. Jn Wien
betrieb P. vorzugsweiſe das Studium
der Naturwiſſenſchaften u. verweilte
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/286>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.