Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pet als Pensionärin im EvangelischenFrauenstift lebte und seit Oktober 1894 in der Redaktion der illustrier- ten Zeitschrift "Deutsche Reichspost" die Leiterin des "Frauendaheim" war. Sie starb daselbst am 29. Juni 1902. S: Fürs Dämmerstündchen Peterssen, Friedrich Karl, * am Pet ist. S: Pariser Leben (Federzeich- *Petersson, Erich, pseud. Peter S: Der *Petrasch, Eugenie, bekannt unter S: Was's Moidl erzählt *Petri, Julius, * am 11. Septbr. *
Pet als Penſionärin im EvangeliſchenFrauenſtift lebte und ſeit Oktober 1894 in der Redaktion der illuſtrier- ten Zeitſchrift „Deutſche Reichspoſt“ die Leiterin des „Frauendaheim“ war. Sie ſtarb daſelbſt am 29. Juni 1902. S: Fürs Dämmerſtündchen Peterſſen, Friedrich Karl, * am Pet iſt. S: Pariſer Leben (Federzeich- *Petersſon, Erich, pſeud. Peter S: Der *Petraſch, Eugenie, bekannt unter S: Was’s Moidl erzählt *Petri, Julius, * am 11. Septbr. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0267" n="263"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pet</hi></fw><lb/> als Penſionärin im Evangeliſchen<lb/> Frauenſtift lebte und ſeit Oktober<lb/> 1894 in der Redaktion der illuſtrier-<lb/> ten Zeitſchrift „Deutſche Reichspoſt“<lb/> die Leiterin des „Frauendaheim“<lb/> war. Sie ſtarb daſelbſt am 29. Juni<lb/> 1902. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Fürs Dämmerſtündchen<lb/> En. für junge Mädchen), 1883 (Jn-<lb/> halt: Atlante und Ozeana. ‒ Aus<lb/> Tante Herthas Jugend. ‒ Jm Pfarr-<lb/> hauſe auf dem Lande. ‒ Waldleben.<lb/> ‒ Jm Gebirge. ‒ Aus der Kloſter-<lb/> ſchule in die große Welt). ‒ Blau-<lb/> Blümchen (En. für junge Mädchen),<lb/> 1886. ‒ Aus vergangener Zeit (Eine<lb/> Familiengeſch.), 1889. ‒ Neue Le-<lb/> benswege. Jn der Fremde (En. für<lb/> junge Mädchen), 1897. ‒ Heiderös-<lb/> lein (desgl.), 1909. ‒ Jm Lebensmai<lb/> (desgl.), 1909. ‒ Wald- und Strand-<lb/> geſchichten (desgl.), 1909. ‒ Die<lb/> Schweſtern (E. f. desgl.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Peterſſen,</hi> Friedrich Karl,</persName> </head> <p> * am<lb/> 6. Jan. 1829 zu Emden iſt Oſtfries-<lb/> land, trat nach Beſuch der Volksſchule<lb/> mit 14 Jahren als Lehrling in ein<lb/> Handlungshaus u. ſpäter, um ſeine<lb/> Lernbegierde mehr befriedigen zu<lb/> können, in die Offizin der „Oſtfrie-<lb/> ſiſchen Zeitung“, wo er die Buch-<lb/> druckerkunſt erlernte. Nachdem er<lb/> ſich nebenher eine genügende Kennt-<lb/> nis der franzöſiſchen Sprache ver-<lb/> ſchafft hatte, folgte er ſeiner Wan-<lb/> derluſt, ging nach Süddeutſchland,<lb/> wo er in Cannſtatt längere Zeit ar-<lb/> beitete, durch die franzöſiſche Schweiz<lb/> nach Frankreich, England u. wieder<lb/> nach Frankreich zurück. Jn Paris,<lb/> wo er ſich 1857 verheiratete, trat er<lb/> 1859 in die Redaktion der „Pariſer<lb/> Zeitung“ und damit zugleich in die<lb/> langerſehnte Laufbahn eines Schrift-<lb/> ſtellers, indem er als Feuilletoniſt an<lb/> den beſſern Zeitſchriften mitwirkte.<lb/> 1870 aus Paris verwieſen, ging er<lb/> nach Brüſſel, kehrte aber nach dem<lb/> Frieden dorthin zurück und ſiedelte<lb/> endlich 1880 nach Blainville über,<lb/> wo er noch jetzt als Schriftſteller tätig<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pet</hi></fw><lb/> iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Pariſer Leben (Federzeich-<lb/> nungen u. Plaudereien); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867. ‒<lb/> Genrebilder aus dem modernen Ba-<lb/> bel. 1870. ‒ Aus Frankreich (Bilder<lb/> und Sk.), 1887. ‒ Von der Teufels-<lb/> bank (R.), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Petersſon,</hi> Erich,</persName></head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Peter<lb/> Robinſon,</hi> wurde am 19. Auguſt<lb/> 1876 in Danzig geboren, verlebte<lb/> hier u. in Berlin u. in Weimar ſeine<lb/> Jugend. Urſprünglich zum Theo-<lb/> logen beſtimmt, trat er jedoch 1898<lb/> in Berlin in die Redaktion der „Ro-<lb/> manwelt“ ein, war hier ſpäter als<lb/> Theaterreferent tätig, weilte dann<lb/> längere Zeit in Paris u. London und<lb/> lebt jetzt (1910) in München. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der<lb/> letzte Sarg, die Ziege und die pol-<lb/> niſche Gefahr (Hum. En.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Petraſch,</hi> Eugenie,</persName></head> <p> bekannt unter<lb/> ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Eugenie<lb/> Wohlmuth,</hi> wurde am 6. Dez. 1860<lb/> zu Brünn geboren, beſuchte mit 19<lb/> Jahren das Konſervatorium in Wien<lb/> und bereiſte ſeit 1883 als Vortrags-<lb/> meiſterin Europa, Amerika u. Nord-<lb/> afrika, überall als Jnterpretin rei-<lb/> chen Beifall erntend. Seit dem Som-<lb/> mer 1893 iſt ſie verheiratet und lebt<lb/> nunmehr in Wien, wo ſie ſich als<lb/> Profeſſorin für dramatiſche Kunſt<lb/> am Konſervatorium und als Privat-<lb/> lehrerin für dramatiſchen Vortrag<lb/> betätigt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Was’s Moidl erzählt<lb/> (Aus dem Tiroler Volksleben, 1882.<lb/> ‒ La Chriſtana (Volksidylle), 1884. ‒<lb/> Jm Freiheitskampfe (G. a. d. ſerbi-<lb/> ſchen Volks- und Kriegsleben), 1888.<lb/> ‒ Die Kunſt der Darſtellung, nach<lb/> Ernſt Legouvé, Coquelin u. a. frei<lb/> bearg., 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Petri,</hi> Julius,</persName></head> <p> * am 11. Septbr.<lb/> 1868 zu Lippſtadt in Weſtfalen als<lb/> älteſtes von ſieben Ktndern eines<lb/> tüchtigen Klempnermeiſters, der aber<lb/> ſchon 1881 ſtarb, beſuchte das dortige<lb/> Realgymnaſium, ſtudierte 1887‒91 in<lb/> Berlin Philoſophie und promovierte<lb/> im Dezember 1891 in Roſtock zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> auf Grund ſeiner Diſſer-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [263/0267]
Pet
Pet
als Penſionärin im Evangeliſchen
Frauenſtift lebte und ſeit Oktober
1894 in der Redaktion der illuſtrier-
ten Zeitſchrift „Deutſche Reichspoſt“
die Leiterin des „Frauendaheim“
war. Sie ſtarb daſelbſt am 29. Juni
1902.
S: Fürs Dämmerſtündchen
En. für junge Mädchen), 1883 (Jn-
halt: Atlante und Ozeana. ‒ Aus
Tante Herthas Jugend. ‒ Jm Pfarr-
hauſe auf dem Lande. ‒ Waldleben.
‒ Jm Gebirge. ‒ Aus der Kloſter-
ſchule in die große Welt). ‒ Blau-
Blümchen (En. für junge Mädchen),
1886. ‒ Aus vergangener Zeit (Eine
Familiengeſch.), 1889. ‒ Neue Le-
benswege. Jn der Fremde (En. für
junge Mädchen), 1897. ‒ Heiderös-
lein (desgl.), 1909. ‒ Jm Lebensmai
(desgl.), 1909. ‒ Wald- und Strand-
geſchichten (desgl.), 1909. ‒ Die
Schweſtern (E. f. desgl.), 1909.
Peterſſen, Friedrich Karl, * am
6. Jan. 1829 zu Emden iſt Oſtfries-
land, trat nach Beſuch der Volksſchule
mit 14 Jahren als Lehrling in ein
Handlungshaus u. ſpäter, um ſeine
Lernbegierde mehr befriedigen zu
können, in die Offizin der „Oſtfrie-
ſiſchen Zeitung“, wo er die Buch-
druckerkunſt erlernte. Nachdem er
ſich nebenher eine genügende Kennt-
nis der franzöſiſchen Sprache ver-
ſchafft hatte, folgte er ſeiner Wan-
derluſt, ging nach Süddeutſchland,
wo er in Cannſtatt längere Zeit ar-
beitete, durch die franzöſiſche Schweiz
nach Frankreich, England u. wieder
nach Frankreich zurück. Jn Paris,
wo er ſich 1857 verheiratete, trat er
1859 in die Redaktion der „Pariſer
Zeitung“ und damit zugleich in die
langerſehnte Laufbahn eines Schrift-
ſtellers, indem er als Feuilletoniſt an
den beſſern Zeitſchriften mitwirkte.
1870 aus Paris verwieſen, ging er
nach Brüſſel, kehrte aber nach dem
Frieden dorthin zurück und ſiedelte
endlich 1880 nach Blainville über,
wo er noch jetzt als Schriftſteller tätig
iſt.
S: Pariſer Leben (Federzeich-
nungen u. Plaudereien); II, 1867. ‒
Genrebilder aus dem modernen Ba-
bel. 1870. ‒ Aus Frankreich (Bilder
und Sk.), 1887. ‒ Von der Teufels-
bank (R.), 1901.
*Petersſon, Erich, pſeud. Peter
Robinſon, wurde am 19. Auguſt
1876 in Danzig geboren, verlebte
hier u. in Berlin u. in Weimar ſeine
Jugend. Urſprünglich zum Theo-
logen beſtimmt, trat er jedoch 1898
in Berlin in die Redaktion der „Ro-
manwelt“ ein, war hier ſpäter als
Theaterreferent tätig, weilte dann
längere Zeit in Paris u. London und
lebt jetzt (1910) in München.
S: Der
letzte Sarg, die Ziege und die pol-
niſche Gefahr (Hum. En.), 1909.
*Petraſch, Eugenie, bekannt unter
ihrem Mädchennamen Eugenie
Wohlmuth, wurde am 6. Dez. 1860
zu Brünn geboren, beſuchte mit 19
Jahren das Konſervatorium in Wien
und bereiſte ſeit 1883 als Vortrags-
meiſterin Europa, Amerika u. Nord-
afrika, überall als Jnterpretin rei-
chen Beifall erntend. Seit dem Som-
mer 1893 iſt ſie verheiratet und lebt
nunmehr in Wien, wo ſie ſich als
Profeſſorin für dramatiſche Kunſt
am Konſervatorium und als Privat-
lehrerin für dramatiſchen Vortrag
betätigt.
S: Was’s Moidl erzählt
(Aus dem Tiroler Volksleben, 1882.
‒ La Chriſtana (Volksidylle), 1884. ‒
Jm Freiheitskampfe (G. a. d. ſerbi-
ſchen Volks- und Kriegsleben), 1888.
‒ Die Kunſt der Darſtellung, nach
Ernſt Legouvé, Coquelin u. a. frei
bearg., 1900.
*Petri, Julius, * am 11. Septbr.
1868 zu Lippſtadt in Weſtfalen als
älteſtes von ſieben Ktndern eines
tüchtigen Klempnermeiſters, der aber
ſchon 1881 ſtarb, beſuchte das dortige
Realgymnaſium, ſtudierte 1887‒91 in
Berlin Philoſophie und promovierte
im Dezember 1891 in Roſtock zum
Dr. phil. auf Grund ſeiner Diſſer-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |