Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pet er hier in Jena sich 1873 die Würdeeines Dr. phil. erworben, leitete er ein privates Realgymnasium mit Pensionat, ging 1884 als Leiter einer höheren Knabenschule (Realprogym- nasium) nach Breslau und von hier 1888 nach Meran in Tirol, wo er bis 1896 als Direktor des sogenannten Schulsanatoriums wirkte. Dann gründete er auf Schloß Röteln bei Hohenthengen in Baden eine Natur- heilanstalt, die er bis 1901 leitete. S: Der Nachtwächter von Ellrich Peters, Adolf, wurde am 9. Febr. Pet ganz den mathematischen Forschun-gen zu widmen. Seitdem und auch schon vorher erteilte er drei sächsischen Prinzen und der Prinzessin Elisabeth sowie dem verstorbenen Großherzog von Mecklenburg-Schwerin Unter- richt in der Mathematik. Seit dem Jahre 1851 wirkte er als Professor der Mathematik und der Naturwis- senschaften an der Landesschule St. Afra zu Meißen u. trat 1873 in den Ruhestand. Er starb in Meißen am 5. Juni 1876. S: Gesänge der Liebe Peters, August, pseud. Elfried *
Pet er hier in Jena ſich 1873 die Würdeeines Dr. phil. erworben, leitete er ein privates Realgymnaſium mit Penſionat, ging 1884 als Leiter einer höheren Knabenſchule (Realprogym- naſium) nach Breslau und von hier 1888 nach Meran in Tirol, wo er bis 1896 als Direktor des ſogenannten Schulſanatoriums wirkte. Dann gründete er auf Schloß Röteln bei Hohenthengen in Baden eine Natur- heilanſtalt, die er bis 1901 leitete. S: Der Nachtwächter von Ellrich Peters, Adolf, wurde am 9. Febr. Pet ganz den mathematiſchen Forſchun-gen zu widmen. Seitdem und auch ſchon vorher erteilte er drei ſächſiſchen Prinzen und der Prinzeſſin Eliſabeth ſowie dem verſtorbenen Großherzog von Mecklenburg-Schwerin Unter- richt in der Mathematik. Seit dem Jahre 1851 wirkte er als Profeſſor der Mathematik und der Naturwiſ- ſenſchaften an der Landesſchule St. Afra zu Meißen u. trat 1873 in den Ruheſtand. Er ſtarb in Meißen am 5. Juni 1876. S: Geſänge der Liebe Peters, Auguſt, pſeud. Elfried *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0262" n="258"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pet</hi></fw><lb/> er hier in Jena ſich 1873 die Würde<lb/> eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> erworben, leitete er<lb/> ein privates Realgymnaſium mit<lb/> Penſionat, ging 1884 als Leiter einer<lb/> höheren Knabenſchule (Realprogym-<lb/> naſium) nach Breslau und von hier<lb/> 1888 nach Meran in Tirol, wo er bis<lb/> 1896 als Direktor des ſogenannten<lb/> Schulſanatoriums wirkte. Dann<lb/> gründete er auf Schloß Röteln bei<lb/> Hohenthengen in Baden eine Natur-<lb/> heilanſtalt, die er bis 1901 leitete.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der Nachtwächter von Ellrich<lb/> (Kleinſtädtiſches Charakterbild); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1887. ‒ Das Prieſtererbe (Ein Bei-<lb/> trag zur neueſten Geſch. der Wieder-<lb/> katholiſierung Deutſchlands; R.),<lb/> 1890. 4. A. 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Peters,</hi> Adolf,</persName> </head> <p> wurde am 9. Febr.<lb/> 1803 zu Hamburg geboren, wo ſein<lb/> Vater Kaufmann war, und von die-<lb/> ſem infolge der kriegeriſchen Verhält-<lb/> niſſe unter Napoleons Gewaltherr-<lb/> ſchaft zu einem mütterlichen Oheim,<lb/> dem Waſſerbaudirektor Dammert in<lb/> Hameln gebracht, wo er das Gym-<lb/> naſium beſuchte. Dort entwickelte<lb/> ſich in ihm eine gleich lebhafte Nei-<lb/> gung für Mathematik und Poeſie.<lb/> Nachdem er das Gymnaſium abſol-<lb/> viert, arbeitete er auf ſeiner An-<lb/> gehörigen Wunſch einige Jahre in<lb/> Rechnungs-, Bau- u. Vermeſſungs-<lb/> geſchäften und bezog dann 1822 die<lb/> Univerſität Göttingen, um neben der<lb/> Philoſophie beſonders Mathematik<lb/> und Naturwiſſenſchaften zu ſtudieren.<lb/> Nach einem einjährigen Aufenthalte<lb/> in Leipzig (1825‒26) nahm P. die<lb/> Stelle eines Erziehers und Lehrers<lb/> der Mathematik am Blochmannſchen<lb/> Jnſtitut in Dresden an, u. als bald<lb/> darauf mit dieſer Anſtalt das Vitz-<lb/> thumſche Geſchlechtsgymnaſium ver-<lb/> einigt wurde, ward P. von der ſäch-<lb/> ſiſchen Regierung auch an dieſe Lehr-<lb/> anſtalt berufen. 17 Jahre (bis 1843)<lb/> verſah er beide Stellen, gab dann<lb/> aber dieſelben auf, um ſeine Muße-<lb/> ſtunden neben dichteriſchen Arbeiten<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pet</hi></fw><lb/> ganz den mathematiſchen Forſchun-<lb/> gen zu widmen. Seitdem und auch<lb/> ſchon vorher erteilte er drei ſächſiſchen<lb/> Prinzen und der Prinzeſſin Eliſabeth<lb/> ſowie dem verſtorbenen Großherzog<lb/> von Mecklenburg-Schwerin Unter-<lb/> richt in der Mathematik. Seit dem<lb/> Jahre 1851 wirkte er als Profeſſor<lb/> der Mathematik und der Naturwiſ-<lb/> ſenſchaften an der Landesſchule St.<lb/> Afra zu Meißen u. trat 1873 in den<lb/> Ruheſtand. Er ſtarb in Meißen am<lb/> 5. Juni 1876. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Geſänge der Liebe<lb/> 1840. ‒ Natur und Gottheit (Ge.)<lb/> 1859. ‒ Germania im Herbſt 1866<lb/> (Zeitgedicht), 1867.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Peters,</hi> Auguſt,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Elfried<lb/> von Taura,</hi> wurde am 4. März<lb/> 1817 zu Taura bei Burgſtädt im ſäch-<lb/> ſiſchen Erzgebirge geboren und war<lb/> der Sohn eines armen Strumpfwir-<lb/> kers, der ſpäter nach Marienberg über<lb/> ſiedelte. Hier beſuchte Auguſt P. di-<lb/> lateiniſche Schule u. darauf die Gym-<lb/> naſien in Annaberg u. Chemnitz, wo<lb/> er ſich die nötigen Subſiſtenzmitte<lb/> durch Erteilen von Privatunterrich<lb/> erwerben mußte. Trotzdem geſtatte-<lb/> ten ihm ſeine ärmlichen Verhältniſſ<lb/> nicht, den Gymnaſialkurſus zu been<lb/> den, u. ſo trat er denn 1834 als Ar-<lb/> tilleriſt in das Heer ein. Ein Augen<lb/> übel zwang ihn, nach zwei Jahren<lb/> ſeinen Abſchied zu nehmen. Nach<lb/> dem er nun an verſchiedenen Orten<lb/> als Schreiber, Kaufmannslehrling<lb/> Schauſpieler, Forſtmeiſterei-Expe<lb/> dient tätig geweſen war u. ſich durch<lb/> ſchriftſtelleriſche Arbeiten die Mitte<lb/> erworben hatte, bezog er, bereits 28<lb/> Jahre alt, 1845 die Univerſität Leip<lb/> zig, wo er zwei Jahre lang ſtudierte<lb/> und ging dann 1847 als Redakteur<lb/> des „Volksvertreters“ nach Berlin<lb/> Beim Ausbruch der Revolution von<lb/> 1848 ließ er ſich vom allgemeinen<lb/> Zeitſtrom mit fortreißen, beteiligt<lb/> ſich 1849 an dem Maiaufſtand in<lb/> Dresden und dann an dem Kampf<lb/> in der Pfalz u. in Baden. Er wurd<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [258/0262]
Pet
Pet
er hier in Jena ſich 1873 die Würde
eines Dr. phil. erworben, leitete er
ein privates Realgymnaſium mit
Penſionat, ging 1884 als Leiter einer
höheren Knabenſchule (Realprogym-
naſium) nach Breslau und von hier
1888 nach Meran in Tirol, wo er bis
1896 als Direktor des ſogenannten
Schulſanatoriums wirkte. Dann
gründete er auf Schloß Röteln bei
Hohenthengen in Baden eine Natur-
heilanſtalt, die er bis 1901 leitete.
S: Der Nachtwächter von Ellrich
(Kleinſtädtiſches Charakterbild); II,
1887. ‒ Das Prieſtererbe (Ein Bei-
trag zur neueſten Geſch. der Wieder-
katholiſierung Deutſchlands; R.),
1890. 4. A. 1911.
Peters, Adolf, wurde am 9. Febr.
1803 zu Hamburg geboren, wo ſein
Vater Kaufmann war, und von die-
ſem infolge der kriegeriſchen Verhält-
niſſe unter Napoleons Gewaltherr-
ſchaft zu einem mütterlichen Oheim,
dem Waſſerbaudirektor Dammert in
Hameln gebracht, wo er das Gym-
naſium beſuchte. Dort entwickelte
ſich in ihm eine gleich lebhafte Nei-
gung für Mathematik und Poeſie.
Nachdem er das Gymnaſium abſol-
viert, arbeitete er auf ſeiner An-
gehörigen Wunſch einige Jahre in
Rechnungs-, Bau- u. Vermeſſungs-
geſchäften und bezog dann 1822 die
Univerſität Göttingen, um neben der
Philoſophie beſonders Mathematik
und Naturwiſſenſchaften zu ſtudieren.
Nach einem einjährigen Aufenthalte
in Leipzig (1825‒26) nahm P. die
Stelle eines Erziehers und Lehrers
der Mathematik am Blochmannſchen
Jnſtitut in Dresden an, u. als bald
darauf mit dieſer Anſtalt das Vitz-
thumſche Geſchlechtsgymnaſium ver-
einigt wurde, ward P. von der ſäch-
ſiſchen Regierung auch an dieſe Lehr-
anſtalt berufen. 17 Jahre (bis 1843)
verſah er beide Stellen, gab dann
aber dieſelben auf, um ſeine Muße-
ſtunden neben dichteriſchen Arbeiten
ganz den mathematiſchen Forſchun-
gen zu widmen. Seitdem und auch
ſchon vorher erteilte er drei ſächſiſchen
Prinzen und der Prinzeſſin Eliſabeth
ſowie dem verſtorbenen Großherzog
von Mecklenburg-Schwerin Unter-
richt in der Mathematik. Seit dem
Jahre 1851 wirkte er als Profeſſor
der Mathematik und der Naturwiſ-
ſenſchaften an der Landesſchule St.
Afra zu Meißen u. trat 1873 in den
Ruheſtand. Er ſtarb in Meißen am
5. Juni 1876.
S: Geſänge der Liebe
1840. ‒ Natur und Gottheit (Ge.)
1859. ‒ Germania im Herbſt 1866
(Zeitgedicht), 1867.
Peters, Auguſt, pſeud. Elfried
von Taura, wurde am 4. März
1817 zu Taura bei Burgſtädt im ſäch-
ſiſchen Erzgebirge geboren und war
der Sohn eines armen Strumpfwir-
kers, der ſpäter nach Marienberg über
ſiedelte. Hier beſuchte Auguſt P. di-
lateiniſche Schule u. darauf die Gym-
naſien in Annaberg u. Chemnitz, wo
er ſich die nötigen Subſiſtenzmitte
durch Erteilen von Privatunterrich
erwerben mußte. Trotzdem geſtatte-
ten ihm ſeine ärmlichen Verhältniſſ
nicht, den Gymnaſialkurſus zu been
den, u. ſo trat er denn 1834 als Ar-
tilleriſt in das Heer ein. Ein Augen
übel zwang ihn, nach zwei Jahren
ſeinen Abſchied zu nehmen. Nach
dem er nun an verſchiedenen Orten
als Schreiber, Kaufmannslehrling
Schauſpieler, Forſtmeiſterei-Expe
dient tätig geweſen war u. ſich durch
ſchriftſtelleriſche Arbeiten die Mitte
erworben hatte, bezog er, bereits 28
Jahre alt, 1845 die Univerſität Leip
zig, wo er zwei Jahre lang ſtudierte
und ging dann 1847 als Redakteur
des „Volksvertreters“ nach Berlin
Beim Ausbruch der Revolution von
1848 ließ er ſich vom allgemeinen
Zeitſtrom mit fortreißen, beteiligt
ſich 1849 an dem Maiaufſtand in
Dresden und dann an dem Kampf
in der Pfalz u. in Baden. Er wurd
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |