Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pen und mit ihr erlosch das Geschlecht der"Edlen von P.", welches genau vor hundert Jahren vom Kaiser in den erblichen Adelstand erhoben wurde. S: von Fr. von Pelzeln: Der Erbe S: von *Penias, Johann Gottfried, geb. S: Na- *Penn, Heinrich Moritz, wurde Pen nach Lemberg, wo er die Zeitschrift"Das Veloziped" -- damals das ein- zige deutsche Blatt in Galizien -- gründete, 1870 nach Pest, wo er Mit- arbeiter am "Pester Lloyd" u. "Pester Journal" wurde, und bald darauf nach Gablonz b. Reichenberg in Böh- men. Hier redigierte er das "Gablon- zer Blatt", siedelte jedoch schon zu Anfang 1871 nach Wien über, u. ge- hörte hier den Redaktionen der "Vor- stadtzeitung", später der "Morgen- post" und endlich des "Jllustrierten Extrablatts" an. Gleichzeitig erwarb er sich als einer der hervorragendsten Vertreter des Wiener Romans große Popularität. Nachdem er hier noch 1877 die "Dichterstimmen aus Öster- reich-Ungarn", einen Mittel- und Sammelpunkt für die lyrischen Poe- ten aller Sprachen Österreichs ge- gründet hatte, folgte er zu Anfang des Jahres 1878 einem Rufe nach Brünn, wo er drei Jahre lang den "Mährisch-schlesischen Korrespondent" redigierte und darauf die "Brünnen Morgenpost" leitete. Ende 1892 sie- delte P. zu dauerndem Aufenthalte nach Wien über, wo er noch jetzt die "Dichterstimmen" u. ferner "Storchs Blatt für alles" redigiert. S: Blät- *
Pen und mit ihr erloſch das Geſchlecht der„Edlen von P.“, welches genau vor hundert Jahren vom Kaiſer in den erblichen Adelſtand erhoben wurde. S: von Fr. von Pelzeln: Der Erbe S: von *Penias, Johann Gottfried, geb. S: Na- *Penn, Heinrich Moritz, wurde Pen nach Lemberg, wo er die Zeitſchrift„Das Veloziped“ — damals das ein- zige deutſche Blatt in Galizien — gründete, 1870 nach Peſt, wo er Mit- arbeiter am „Peſter Lloyd“ u. „Peſter Journal“ wurde, und bald darauf nach Gablonz b. Reichenberg in Böh- men. Hier redigierte er das „Gablon- zer Blatt“, ſiedelte jedoch ſchon zu Anfang 1871 nach Wien über, u. ge- hörte hier den Redaktionen der „Vor- ſtadtzeitung“, ſpäter der „Morgen- poſt“ und endlich des „Jlluſtrierten Extrablatts“ an. Gleichzeitig erwarb er ſich als einer der hervorragendſten Vertreter des Wiener Romans große Popularität. Nachdem er hier noch 1877 die „Dichterſtimmen aus Öſter- reich-Ungarn“, einen Mittel- und Sammelpunkt für die lyriſchen Poe- ten aller Sprachen Öſterreichs ge- gründet hatte, folgte er zu Anfang des Jahres 1878 einem Rufe nach Brünn, wo er drei Jahre lang den „Mähriſch-ſchleſiſchen Korreſpondent“ redigierte und darauf die „Brünnen Morgenpoſt“ leitete. Ende 1892 ſie- delte P. zu dauerndem Aufenthalte nach Wien über, wo er noch jetzt die „Dichterſtimmen“ u. ferner „Storchs Blatt für alles“ redigiert. S: Blät- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="246"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pen</hi></fw><lb/> und mit ihr erloſch das Geſchlecht der<lb/> „Edlen von P.“, welches genau vor<lb/> hundert Jahren vom Kaiſer in den<lb/> erblichen Adelſtand erhoben wurde.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>von Fr. von Pelzeln: Der Erbe<lb/> von Weidenhof (R.), 1885. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>von<lb/> Marie von Pelzeln: Marie Edle von<lb/> Pelzeln. Ein Beitrag zur Literatur-<lb/> geſch. Öſterr. von H. M. von Truxa<lb/> (mit 3 Nn. der Dichterin), 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Penias,</hi> Johann Gottfried,</persName></head> <p> geb.<lb/> am 7. Oktbr. 1871 in Brünn (Mäh-<lb/> ren) als Sohn eines einfachen Bau-<lb/> fachmannes, kam erſt im 14. Lebens-<lb/> jahre in die deutſche Schule, mußte<lb/> aber wegen Kränklichkeit den Schul-<lb/> beſuch bald aufgeben u. widmete ſich<lb/> dann dem Kanzleifache. Er lebt noch<lb/> jetzt als Beamter in Brünn. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Na-<lb/> tur-Klänge (Poeſie u. Proſa), 1893.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Penn,</hi><hi rendition="#g">Heinrich</hi> Moritz,</persName></head> <p> wurde<lb/> am 2. Dezember 1839 zu Laibach in<lb/> Krain geboren u. vollendete daſelbſt<lb/> u. in Graz ſeine Studien. Frühzeitig<lb/> entwickelte ſich in ihm ein energiſches<lb/> literariſches ſowie journaliſtiſches<lb/> Streben, und bereits 1861 gab er,<lb/> kaum 21 Jahre alt, in Graz eine illu-<lb/> ſtrierte wiſſenſchaftlich-belletriſtiſche<lb/> Zeitſchrift „Der Dachſtein“ heraus,<lb/> welche den Mittelpunkt für die lite-<lb/> rariſchen Beſtrebungen Jnneröſter-<lb/> reichs bildete. Nach größeren Reifen,<lb/> die ihn mit Land u. Leuten der Hei-<lb/> mat und Fremde bekannt machten,<lb/> kehrte er in ſeine Vaterſtadt zurück,<lb/> wo er als Schriftſteller tätig war u.<lb/> ſich beſonders mit der Abfaſſung der<lb/> Biographie des ſloweniſchen Dichters<lb/> Franz Preſern u. mit Überſetzungen<lb/> ſeiner Dichtungen beſchäftigte. Jm<lb/> Jahre 1866 ging P. nach Graz und<lb/> gründete hier die „Öſterreichiſche<lb/> Gartenlaube“, die er im folgenden<lb/> Jahre ſeinem Freunde Sacher-Maſoch<lb/> zu leiten überließ, um einem Rufe<lb/> nach Görz zu folgen, wo er die „Gör-<lb/> zer Zeitung“, ein Organ für deutſche<lb/> Jntereſſen, herausgab. Anfang 1869<lb/> ging P. nach Trieſt, zu Ende d. I.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pen</hi></fw><lb/> nach Lemberg, wo er die Zeitſchrift<lb/> „Das Veloziped“ — damals das ein-<lb/> zige deutſche Blatt in Galizien —<lb/> gründete, 1870 nach Peſt, wo er Mit-<lb/> arbeiter am „Peſter Lloyd“ u. „Peſter<lb/> Journal“ wurde, und bald darauf<lb/> nach Gablonz b. Reichenberg in Böh-<lb/> men. Hier redigierte er das „Gablon-<lb/> zer Blatt“, ſiedelte jedoch ſchon zu<lb/> Anfang 1871 nach Wien über, u. ge-<lb/> hörte hier den Redaktionen der „Vor-<lb/> ſtadtzeitung“, ſpäter der „Morgen-<lb/> poſt“ und endlich des „Jlluſtrierten<lb/> Extrablatts“ an. Gleichzeitig erwarb<lb/> er ſich als einer der hervorragendſten<lb/> Vertreter des Wiener Romans große<lb/> Popularität. Nachdem er hier noch<lb/> 1877 die „Dichterſtimmen aus Öſter-<lb/> reich-Ungarn“, einen Mittel- und<lb/> Sammelpunkt für die lyriſchen Poe-<lb/> ten aller Sprachen Öſterreichs ge-<lb/> gründet hatte, folgte er zu Anfang<lb/> des Jahres 1878 einem Rufe nach<lb/> Brünn, wo er drei Jahre lang den<lb/> „Mähriſch-ſchleſiſchen Korreſpondent“<lb/> redigierte und darauf die „Brünnen<lb/> Morgenpoſt“ leitete. Ende 1892 ſie-<lb/> delte P. zu dauerndem Aufenthalte<lb/> nach Wien über, wo er noch jetzt die<lb/> „Dichterſtimmen“ u. ferner „Storchs<lb/> Blatt für alles“ redigiert. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Blät-<lb/> ter aus der Zeit (Deutſche Lr.), 1864<lb/> ‒ Der Untergang Metullums (Tr.)<lb/> 1866. ‒ Moderne Lebemänner (Dr.)<lb/> 1866. ‒ Sonette aus dem Schauſpiel-<lb/> hauſe, 1866. ‒ Ungarns ſchönſter Tag<lb/> (Feſtſp.), 1867. ‒ Flecken im Wappen<lb/> (R.), 1867. ‒ Waldmärchen (Ep.)<lb/> 1868. ‒ Liebesleben (Jd.), 1868. ‒<lb/> Tagebuchblätter, 1869. ‒ Ein Mord<lb/> (N.), 1869. ‒ Blaublutſünden (N.)<lb/> 1869. ‒ Aus den Geheimniſſen v. Trief<lb/> (N.), 1868. ‒ Auch eine Badegeſchichte<lb/> (N.), 1868. ‒ Moderne Egoiſten, 1868<lb/> ‒ Eine Komödiantin (N.), 1871.<lb/> Weibliche Sekundanten (Dr.), 1873.<lb/> ‒ Der ſlawiſche Bauernkönig (R.)<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1874. ‒ Geld für alles (R.), 1874<lb/> ‒ Das Geheimnis des Polizeirates<lb/> (R.), 1875. ‒ Der Gefangene (R.)<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0250]
Pen
Pen
und mit ihr erloſch das Geſchlecht der
„Edlen von P.“, welches genau vor
hundert Jahren vom Kaiſer in den
erblichen Adelſtand erhoben wurde.
S: von Fr. von Pelzeln: Der Erbe
von Weidenhof (R.), 1885.
S: von
Marie von Pelzeln: Marie Edle von
Pelzeln. Ein Beitrag zur Literatur-
geſch. Öſterr. von H. M. von Truxa
(mit 3 Nn. der Dichterin), 1894.
*Penias, Johann Gottfried, geb.
am 7. Oktbr. 1871 in Brünn (Mäh-
ren) als Sohn eines einfachen Bau-
fachmannes, kam erſt im 14. Lebens-
jahre in die deutſche Schule, mußte
aber wegen Kränklichkeit den Schul-
beſuch bald aufgeben u. widmete ſich
dann dem Kanzleifache. Er lebt noch
jetzt als Beamter in Brünn.
S: Na-
tur-Klänge (Poeſie u. Proſa), 1893.
*Penn, Heinrich Moritz, wurde
am 2. Dezember 1839 zu Laibach in
Krain geboren u. vollendete daſelbſt
u. in Graz ſeine Studien. Frühzeitig
entwickelte ſich in ihm ein energiſches
literariſches ſowie journaliſtiſches
Streben, und bereits 1861 gab er,
kaum 21 Jahre alt, in Graz eine illu-
ſtrierte wiſſenſchaftlich-belletriſtiſche
Zeitſchrift „Der Dachſtein“ heraus,
welche den Mittelpunkt für die lite-
rariſchen Beſtrebungen Jnneröſter-
reichs bildete. Nach größeren Reifen,
die ihn mit Land u. Leuten der Hei-
mat und Fremde bekannt machten,
kehrte er in ſeine Vaterſtadt zurück,
wo er als Schriftſteller tätig war u.
ſich beſonders mit der Abfaſſung der
Biographie des ſloweniſchen Dichters
Franz Preſern u. mit Überſetzungen
ſeiner Dichtungen beſchäftigte. Jm
Jahre 1866 ging P. nach Graz und
gründete hier die „Öſterreichiſche
Gartenlaube“, die er im folgenden
Jahre ſeinem Freunde Sacher-Maſoch
zu leiten überließ, um einem Rufe
nach Görz zu folgen, wo er die „Gör-
zer Zeitung“, ein Organ für deutſche
Jntereſſen, herausgab. Anfang 1869
ging P. nach Trieſt, zu Ende d. I.
nach Lemberg, wo er die Zeitſchrift
„Das Veloziped“ — damals das ein-
zige deutſche Blatt in Galizien —
gründete, 1870 nach Peſt, wo er Mit-
arbeiter am „Peſter Lloyd“ u. „Peſter
Journal“ wurde, und bald darauf
nach Gablonz b. Reichenberg in Böh-
men. Hier redigierte er das „Gablon-
zer Blatt“, ſiedelte jedoch ſchon zu
Anfang 1871 nach Wien über, u. ge-
hörte hier den Redaktionen der „Vor-
ſtadtzeitung“, ſpäter der „Morgen-
poſt“ und endlich des „Jlluſtrierten
Extrablatts“ an. Gleichzeitig erwarb
er ſich als einer der hervorragendſten
Vertreter des Wiener Romans große
Popularität. Nachdem er hier noch
1877 die „Dichterſtimmen aus Öſter-
reich-Ungarn“, einen Mittel- und
Sammelpunkt für die lyriſchen Poe-
ten aller Sprachen Öſterreichs ge-
gründet hatte, folgte er zu Anfang
des Jahres 1878 einem Rufe nach
Brünn, wo er drei Jahre lang den
„Mähriſch-ſchleſiſchen Korreſpondent“
redigierte und darauf die „Brünnen
Morgenpoſt“ leitete. Ende 1892 ſie-
delte P. zu dauerndem Aufenthalte
nach Wien über, wo er noch jetzt die
„Dichterſtimmen“ u. ferner „Storchs
Blatt für alles“ redigiert.
S: Blät-
ter aus der Zeit (Deutſche Lr.), 1864
‒ Der Untergang Metullums (Tr.)
1866. ‒ Moderne Lebemänner (Dr.)
1866. ‒ Sonette aus dem Schauſpiel-
hauſe, 1866. ‒ Ungarns ſchönſter Tag
(Feſtſp.), 1867. ‒ Flecken im Wappen
(R.), 1867. ‒ Waldmärchen (Ep.)
1868. ‒ Liebesleben (Jd.), 1868. ‒
Tagebuchblätter, 1869. ‒ Ein Mord
(N.), 1869. ‒ Blaublutſünden (N.)
1869. ‒ Aus den Geheimniſſen v. Trief
(N.), 1868. ‒ Auch eine Badegeſchichte
(N.), 1868. ‒ Moderne Egoiſten, 1868
‒ Eine Komödiantin (N.), 1871.
Weibliche Sekundanten (Dr.), 1873.
‒ Der ſlawiſche Bauernkönig (R.)
II, 1874. ‒ Geld für alles (R.), 1874
‒ Das Geheimnis des Polizeirates
(R.), 1875. ‒ Der Gefangene (R.)
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |