Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pas Darmstadt zurück. Nach dem Brandeds Hoftheaters 1871 und dem bald darauf folgenden Direktionswechsel übernahm P. provisorisch die Leitung des großherzogl. Hoftheaters u. wurde 1874 auf sein Ansuchen pensioniert. Seitdem lebte er in einem freund- lichen selbstgeschaffenen Heim zu Als- bach an der Bergstraße, nur mit lite- rarischen Arbeiten beschäftigt, und dort starb er am 20. März 1892. S:
Des Glockenspielers Töchterchen Pas der Musik und des Theaters am Hofezu Darmstadt von 1559-1710; 1850 bis 1854. - Frankfurter Musik- und Theatergeschichte, 1852. - Goethes Theaterleitung in Weimar; II, 1863. - Gold-Anina (E. a. d. Engadin), 1897. - Der steinerne Mann und die steinerne Frau (E.), 1898. - Eine Visitkarte Bismarcks (E.). Herr Kom- merzienrat Jgs (Hum.), 1899. - Aus vergangenen Tagen (En.), 1901. - Hans Kleberg (Der Roman des "bon Allemand" und der "belle Alle- mande"), 1902. - Ernstes u. Heite- res (En.), 1900. - Ferner in den Jah- ren 1845-82 schrieb er 22 Operntexte. die von den bedeutendsten Musikern (Konr. Kreutzer. David, Lassen, Hil- ler, Rietz, Hochstätter, Abert, Schin- delmeißer und andern) komponiert wurden. *Passarge, Ludwig, * am 6. Aug. *
Pas Darmſtadt zurück. Nach dem Brandeds Hoftheaters 1871 und dem bald darauf folgenden Direktionswechſel übernahm P. proviſoriſch die Leitung des großherzogl. Hoftheaters u. wurde 1874 auf ſein Anſuchen penſioniert. Seitdem lebte er in einem freund- lichen ſelbſtgeſchaffenen Heim zu Als- bach an der Bergſtraße, nur mit lite- rariſchen Arbeiten beſchäftigt, und dort ſtarb er am 20. März 1892. S:
Des Glockenſpielers Töchterchen Paſ der Muſik und des Theaters am Hofezu Darmſtadt von 1559‒1710; 1850 bis 1854. ‒ Frankfurter Muſik- und Theatergeſchichte, 1852. ‒ Goethes Theaterleitung in Weimar; II, 1863. ‒ Gold-Anina (E. a. d. Engadin), 1897. ‒ Der ſteinerne Mann und die ſteinerne Frau (E.), 1898. ‒ Eine Viſitkarte Bismarcks (E.). Herr Kom- merzienrat Jgs (Hum.), 1899. ‒ Aus vergangenen Tagen (En.), 1901. ‒ Hans Kleberg (Der Roman des „bon Allemand“ und der „belle Alle- mande“), 1902. ‒ Ernſtes u. Heite- res (En.), 1900. ‒ Ferner in den Jah- ren 1845‒82 ſchrieb er 22 Operntexte. die von den bedeutendſten Muſikern (Konr. Kreutzer. David, Laſſen, Hil- ler, Rietz, Hochſtätter, Abert, Schin- delmeißer und andern) komponiert wurden. *Paſſarge, Ludwig, * am 6. Aug. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0235" n="231"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pas</hi></fw><lb/> Darmſtadt zurück. Nach dem Brande<lb/> ds Hoftheaters 1871 und dem bald<lb/> darauf folgenden Direktionswechſel<lb/> übernahm P. proviſoriſch die Leitung<lb/> des großherzogl. Hoftheaters u. wurde<lb/> 1874 auf ſein Anſuchen penſioniert.<lb/> Seitdem lebte er in einem freund-<lb/> lichen ſelbſtgeſchaffenen Heim zu Als-<lb/> bach an der Bergſtraße, nur mit lite-<lb/> rariſchen Arbeiten beſchäftigt, und<lb/> dort ſtarb er am 20. März 1892. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/> <p><lb/> das Griesheimer Haus (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1865.</p><lb/> <p>Des Glockenſpielers Töchterchen<lb/> (E.), 1861. ‒ Das öde Haus (E.), 1862.<lb/> 2. A. 1902. ‒ Die Komödiantenhexe<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1866. ‒ Goldengel von<lb/> Köln (E.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1867. ‒ Drei Geſellen<lb/> E.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1869. ‒ Jn Paris (Heitere<lb/> Geſchichten); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1872. ‒ Montroyal<lb/> (E.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1873. ‒ Das Haus zur gol-<lb/> denen Roſe (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1874. ‒ Sieben<lb/> Tage aus dem Leben eines Sängers<lb/> (Künſtlerroman), 1875. ‒ Der Frei-<lb/> ſchütz (Jagdgeſch.), 1874. ‒ Der Po-<lb/> ſtillon von Lonjumeau (E.), 1875. ‒<lb/> Roſſinis Uhr (E.), 1875. ‒ Der Gre-<lb/> nadier von Pirmaſens (E.), 1875. ‒<lb/> Der Karlsberg (Kulturhiſt. R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/> 1876. ‒ Der Roman eines Mutter-<lb/> herzens; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1877. ‒ Aus der Welt<lb/> der Töne, 1878. ‒ Virginie Dejazet<lb/> (Künſtlernovelle), 1879. ‒ Die Pri-<lb/> madonna (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1879. ‒ Die Lo-<lb/> genſchließerin (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1879. ‒ Rübe-<lb/> zahl (Märchenroman); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1880. 2. A.<lb/> 1906. ‒ Auf dem Dom-Krahnen (E.),<lb/> 1884. 2. A. 1906. ‒ Das Dombaufeſt<lb/> zu Köln (E.), 1881. Neue Ausgabe<lb/> 1901. ‒ Frau Muſika (4 En.), 1881.<lb/> ‒ Prinzeſſin Jlſe (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1882. ‒<lb/> Die Mühle im Wisperthal (E.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1882. ‒ Das Glück des Drei-Königen-<lb/> hauſes (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1882. ‒ Zwei Eleven<lb/> Worths (N.), 1885. ‒ Die Vagabun-<lb/> den (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1886. ‒ Die Glocken<lb/> von Plurs (R.), 1887. ‒ Muſikanten-<lb/> geſchichten, 1888. ‒ Mary u. Mariette<lb/> (N.), 1889. ‒ Magdalena (R.), 1890.<lb/> ‒ Es ſteht ein Baum im Odenwald<lb/> (E.), 1891. 3. A. 1905. ‒ Geſchichte<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Paſ</hi></fw><lb/> der Muſik und des Theaters am Hofe<lb/> zu Darmſtadt von 1559‒1710; 1850<lb/> bis 1854. ‒ Frankfurter Muſik- und<lb/> Theatergeſchichte, 1852. ‒ Goethes<lb/> Theaterleitung in Weimar; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1863.<lb/> ‒ Gold-Anina (E. a. d. Engadin),<lb/> 1897. ‒ Der ſteinerne Mann und die<lb/> ſteinerne Frau (E.), 1898. ‒ Eine<lb/> Viſitkarte Bismarcks (E.). Herr Kom-<lb/> merzienrat Jgs (Hum.), 1899. ‒ Aus<lb/> vergangenen Tagen (En.), 1901. ‒<lb/> Hans Kleberg (Der Roman des<lb/><hi rendition="#aq">„bon Allemand“</hi> und der <hi rendition="#aq">„belle Alle-<lb/> mande“</hi>), 1902. ‒ Ernſtes u. Heite-<lb/> res (En.), 1900. ‒ Ferner in den Jah-<lb/> ren 1845‒82 ſchrieb er 22 Operntexte.<lb/> die von den bedeutendſten Muſikern<lb/> (Konr. Kreutzer. David, Laſſen, Hil-<lb/> ler, Rietz, Hochſtätter, Abert, Schin-<lb/> delmeißer und andern) komponiert<lb/> wurden.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Paſſarge,</hi> Ludwig,</persName></head> <p> * am 6. Aug.<lb/> 1825 zu Wolittnick bei Heiligenbeil<lb/> in Oſtpreußen als der Sohn eines<lb/> Gutsbeſitzers, beſuchte das Gymna-<lb/> ſium in Königsberg u. ſtudierte auf<lb/> den Univerſitäten Königsberg und<lb/> Heidelberg die Rechte. Jm Jahre<lb/> 1856 wurde er Kreisrichter in Hei-<lb/> ligenbeil, 1872 Apellationsgerichts-<lb/> rat in Königsberg u. mit Eintritt der<lb/> Neuorganiſation der Juſtiz (1879)<lb/> Oberlandesgerichtsrat daſelbſt. Jm<lb/> Jahre 1887 trat er mit dem Titel<lb/> eines Geh. Juſtizrats in den Ruhe-<lb/> ſtand und ſiedelte er bald darauf nach<lb/> Lana in Südtirol über, um Studien<lb/> über Oswald von Wolkenſtein zu<lb/> machen, deſſen „Gedichte“ er 1891<lb/> herausgab. Auch jetzt verlebt er noch<lb/> einen großen Teil des Jahres da-<lb/> ſelbſt. Sonſt hat er ſeinen Wohnſitz<lb/> in Wiesbaden, ſeit 1906 in Jena u. ſeit<lb/> 1909 wieder in Wiesbaden. Schon<lb/> während ſeiner Studienzeit hatte er<lb/> bei regem Jntereſſe an Ländern und<lb/> Völkern, an Denkmälern d. Geſchichte<lb/> u. der Kunſt ausgedehnte Reiſen un-<lb/> ternommen, welche er ſpäter in allen<lb/> Ferienzeiten fortſetzte. Er lernte den<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [231/0235]
Pas
Paſ
Darmſtadt zurück. Nach dem Brande
ds Hoftheaters 1871 und dem bald
darauf folgenden Direktionswechſel
übernahm P. proviſoriſch die Leitung
des großherzogl. Hoftheaters u. wurde
1874 auf ſein Anſuchen penſioniert.
Seitdem lebte er in einem freund-
lichen ſelbſtgeſchaffenen Heim zu Als-
bach an der Bergſtraße, nur mit lite-
rariſchen Arbeiten beſchäftigt, und
dort ſtarb er am 20. März 1892.
S:
das Griesheimer Haus (E.); II, 1865.
Des Glockenſpielers Töchterchen
(E.), 1861. ‒ Das öde Haus (E.), 1862.
2. A. 1902. ‒ Die Komödiantenhexe
(R.); III, 1866. ‒ Goldengel von
Köln (E.); IV, 1867. ‒ Drei Geſellen
E.); IV, 1869. ‒ Jn Paris (Heitere
Geſchichten); II, 1872. ‒ Montroyal
(E.); III, 1873. ‒ Das Haus zur gol-
denen Roſe (R.); III, 1874. ‒ Sieben
Tage aus dem Leben eines Sängers
(Künſtlerroman), 1875. ‒ Der Frei-
ſchütz (Jagdgeſch.), 1874. ‒ Der Po-
ſtillon von Lonjumeau (E.), 1875. ‒
Roſſinis Uhr (E.), 1875. ‒ Der Gre-
nadier von Pirmaſens (E.), 1875. ‒
Der Karlsberg (Kulturhiſt. R.); IV,
1876. ‒ Der Roman eines Mutter-
herzens; III, 1877. ‒ Aus der Welt
der Töne, 1878. ‒ Virginie Dejazet
(Künſtlernovelle), 1879. ‒ Die Pri-
madonna (R.); III, 1879. ‒ Die Lo-
genſchließerin (R.); III, 1879. ‒ Rübe-
zahl (Märchenroman); III, 1880. 2. A.
1906. ‒ Auf dem Dom-Krahnen (E.),
1884. 2. A. 1906. ‒ Das Dombaufeſt
zu Köln (E.), 1881. Neue Ausgabe
1901. ‒ Frau Muſika (4 En.), 1881.
‒ Prinzeſſin Jlſe (R.); III, 1882. ‒
Die Mühle im Wisperthal (E.); III,
1882. ‒ Das Glück des Drei-Königen-
hauſes (R.); IV, 1882. ‒ Zwei Eleven
Worths (N.), 1885. ‒ Die Vagabun-
den (R.); III, 1886. ‒ Die Glocken
von Plurs (R.), 1887. ‒ Muſikanten-
geſchichten, 1888. ‒ Mary u. Mariette
(N.), 1889. ‒ Magdalena (R.), 1890.
‒ Es ſteht ein Baum im Odenwald
(E.), 1891. 3. A. 1905. ‒ Geſchichte
der Muſik und des Theaters am Hofe
zu Darmſtadt von 1559‒1710; 1850
bis 1854. ‒ Frankfurter Muſik- und
Theatergeſchichte, 1852. ‒ Goethes
Theaterleitung in Weimar; II, 1863.
‒ Gold-Anina (E. a. d. Engadin),
1897. ‒ Der ſteinerne Mann und die
ſteinerne Frau (E.), 1898. ‒ Eine
Viſitkarte Bismarcks (E.). Herr Kom-
merzienrat Jgs (Hum.), 1899. ‒ Aus
vergangenen Tagen (En.), 1901. ‒
Hans Kleberg (Der Roman des
„bon Allemand“ und der „belle Alle-
mande“), 1902. ‒ Ernſtes u. Heite-
res (En.), 1900. ‒ Ferner in den Jah-
ren 1845‒82 ſchrieb er 22 Operntexte.
die von den bedeutendſten Muſikern
(Konr. Kreutzer. David, Laſſen, Hil-
ler, Rietz, Hochſtätter, Abert, Schin-
delmeißer und andern) komponiert
wurden.
*Paſſarge, Ludwig, * am 6. Aug.
1825 zu Wolittnick bei Heiligenbeil
in Oſtpreußen als der Sohn eines
Gutsbeſitzers, beſuchte das Gymna-
ſium in Königsberg u. ſtudierte auf
den Univerſitäten Königsberg und
Heidelberg die Rechte. Jm Jahre
1856 wurde er Kreisrichter in Hei-
ligenbeil, 1872 Apellationsgerichts-
rat in Königsberg u. mit Eintritt der
Neuorganiſation der Juſtiz (1879)
Oberlandesgerichtsrat daſelbſt. Jm
Jahre 1887 trat er mit dem Titel
eines Geh. Juſtizrats in den Ruhe-
ſtand und ſiedelte er bald darauf nach
Lana in Südtirol über, um Studien
über Oswald von Wolkenſtein zu
machen, deſſen „Gedichte“ er 1891
herausgab. Auch jetzt verlebt er noch
einen großen Teil des Jahres da-
ſelbſt. Sonſt hat er ſeinen Wohnſitz
in Wiesbaden, ſeit 1906 in Jena u. ſeit
1909 wieder in Wiesbaden. Schon
während ſeiner Studienzeit hatte er
bei regem Jntereſſe an Ländern und
Völkern, an Denkmälern d. Geſchichte
u. der Kunſt ausgedehnte Reiſen un-
ternommen, welche er ſpäter in allen
Ferienzeiten fortſetzte. Er lernte den
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |