Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Pas
*Paschkowsky, Dorothea von,


* am 25. Juli 1829 auf dem adeligen
Gute Drage bei Jtzehoe in Holstein,
lebte (1858) in Eimsbüttel und ließ
sich 1866 in Jena nieder.

S:

Cor-
nelia (Aus dem Privatleben eines
Arztes), 1859. - Geld u. Kunst (R.);
IV, 1865. - Christine (R.); III, 1870.
- Auf Sylt (N.), 1876.

*Pasig, Gustav,

wurde am 17.
Oktober 1833 zu Wurzen im König-
reich Sachsen geboren, empfing seine
Vorbildung auf der Fürstenschule zu
Grimma und studierte dann in Leip-
zig Theologie und Philologie. Nach
beendigten Studien verweilte er et-
liche Jahre als Hauslehrer im Groß-
herzogtum Mecklenburg-Schwerin u.
ging dann wieder nach Leipzig, wo
er als Lehrer am Teichmannschen
Jnstitute tätig war u. nebenher noch
Vorlesungen an der Universität hörte.
Jm Jahre 1862 wurde er Diakonus
zu Johanngeorgenstadt im sächsischen
Erzgebirge und 1866 Pastor zu Lau-
sigk bei Leipzig, wo er 1876 zum
Oberpfarrer aufrückte. Hier starb er
am 30. Novbr. 1895.

S:

Perpetua
(Ep. D.), 1869. - Der Bildhauer von
Rom (E.), 1875. - Dichtungen, 1876.
2. A. 1882. - Glockensagen, 1880. -
Rigberta (E.), 1882. - Unter dem
Rautenkranz (Histor. En.), 1889. -
Schattenbilder (M.), 1893.

*Pasig, Paul Richard,

geb. am
27. Juni 1852 in Leipzig als der
Sohn des durch seine hymnologischen
u. kirchenhistorischen Schriften rühm-
lichst bekannten Superintendenten
Dr. Jul. Leopold P., besuchte 1865
bis 1871 das Nikolaigymnasium in
Leipzig u. studierte 1871-74 in Leip-
zig u. Erlangen Philologie u. Theo-
logie. Nach bestandenen Staatsprü-
fungen war er einige Zeit Hauslehrer
und Erzieher, wirkte 1876-82 als
Oberlehrer am Lehrerseminar in
Borna, weilte, Heilung von einem
Gehörleiden suchend, 1886-91 als
Erzieher in Kairo, war dann 1892
[Spaltenumbruch]

Pas
bis 1897 Lehrer an der Erziehungs-
anstalt in Gumperda (Thüringen),
lebte seitdem als Privatgelehrter u.
Schriftsteller in Altenburg (S.-A.)
und seit 1899 in Jlmenau. Wegen
zunehmender Schwerhörigkeit zog er
sich nach einigen Jahren nach Leipzig
zurück, wo er seitdem als Privatge-
lehrter u. Schriftsteller lebt.

S:

Aus
der Jugendzeit (Lr. u. Ge.), 1879. -
Herzensklänge (Lr. u. Ge.), 1884. -
Am Nil (Bilder u. Sk. a. d. Pharao-
nenlande), 1888. - Das evangelische
Kirchenjahr in Geschichte, Volksglau-
ben und Dichtung, 1899. - Jlmenau,
Goethe u. Corona Schröter in ihren
wechselseitigen Beziehungen, 1902
3. A. 1911.

*Pasque, Ernst Heinrich Anton


* am 3. Septbr. 1821 zu Köln, er-
hielt seinen Unterricht in dem Jn-
stitut der Brüder Schuhmacher und
ging, um sich dem Studium des Ge-
sanges und der Bühne zu widmen
1838 nach Paris, wurde dort Schü-
ler Lütgens u. Delsarts u. 1842 als
Gesangseleve in das Conservatoir
aufgenommen, wo er Schüler Pon-
chards, des graziösen Sängers der
komischen Oper, ward. Konradin
Kreutzer, dessen Bekanntschaft P. zu
jener Zeit in Paris machte, zog ihn
wieder nach Deutschland, u. so debü-
tierte er am 9. Mai 1844 zu Main
als "Jäger" in Kreutzers "Nachtlage
von Granada". Mit der Mainzer Oper
Remys und Kreutzers zog P. im Som-
mer d. J. nach Belgien, gastierte in
Aachen u. trat dann ein Engagement
in Darmstadt an, wo er mit einigen
Unterbrechungen -- wie 1846-47 in
Leipzig, 1848-49 in Amsterdam und
1854 in London -- bis zum Jahr
1855 als Sänger wirkte. Dann über
nahm er die Leitung der deutschen
Oper in Amsterdam, ging 1856 als
Opernregisseur unter Franz Lißt
und Dingelstedt nach Weimar und
kehrte 1859, der Bühne entsagend,
als Beamter des Hoftheaters nach

*

[Spaltenumbruch]
Paſ
*Paſchkowsky, Dorothea von,


* am 25. Juli 1829 auf dem adeligen
Gute Drage bei Jtzehoe in Holſtein,
lebte (1858) in Eimsbüttel und ließ
ſich 1866 in Jena nieder.

S:

Cor-
nelia (Aus dem Privatleben eines
Arztes), 1859. ‒ Geld u. Kunſt (R.);
IV, 1865. ‒ Chriſtine (R.); III, 1870.
‒ Auf Sylt (N.), 1876.

*Paſig, Guſtav,

wurde am 17.
Oktober 1833 zu Wurzen im König-
reich Sachſen geboren, empfing ſeine
Vorbildung auf der Fürſtenſchule zu
Grimma und ſtudierte dann in Leip-
zig Theologie und Philologie. Nach
beendigten Studien verweilte er et-
liche Jahre als Hauslehrer im Groß-
herzogtum Mecklenburg-Schwerin u.
ging dann wieder nach Leipzig, wo
er als Lehrer am Teichmannſchen
Jnſtitute tätig war u. nebenher noch
Vorleſungen an der Univerſität hörte.
Jm Jahre 1862 wurde er Diakonus
zu Johanngeorgenſtadt im ſächſiſchen
Erzgebirge und 1866 Paſtor zu Lau-
ſigk bei Leipzig, wo er 1876 zum
Oberpfarrer aufrückte. Hier ſtarb er
am 30. Novbr. 1895.

S:

Perpetua
(Ep. D.), 1869. ‒ Der Bildhauer von
Rom (E.), 1875. ‒ Dichtungen, 1876.
2. A. 1882. ‒ Glockenſagen, 1880. ‒
Rigberta (E.), 1882. ‒ Unter dem
Rautenkranz (Hiſtor. En.), 1889. ‒
Schattenbilder (M.), 1893.

*Paſig, Paul Richard,

geb. am
27. Juni 1852 in Leipzig als der
Sohn des durch ſeine hymnologiſchen
u. kirchenhiſtoriſchen Schriften rühm-
lichſt bekannten Superintendenten
Dr. Jul. Leopold P., beſuchte 1865
bis 1871 das Nikolaigymnaſium in
Leipzig u. ſtudierte 1871‒74 in Leip-
zig u. Erlangen Philologie u. Theo-
logie. Nach beſtandenen Staatsprü-
fungen war er einige Zeit Hauslehrer
und Erzieher, wirkte 1876‒82 als
Oberlehrer am Lehrerſeminar in
Borna, weilte, Heilung von einem
Gehörleiden ſuchend, 1886‒91 als
Erzieher in Kairo, war dann 1892
[Spaltenumbruch]

Pas
bis 1897 Lehrer an der Erziehungs-
anſtalt in Gumperda (Thüringen),
lebte ſeitdem als Privatgelehrter u.
Schriftſteller in Altenburg (S.-A.)
und ſeit 1899 in Jlmenau. Wegen
zunehmender Schwerhörigkeit zog er
ſich nach einigen Jahren nach Leipzig
zurück, wo er ſeitdem als Privatge-
lehrter u. Schriftſteller lebt.

S:

Aus
der Jugendzeit (Lr. u. Ge.), 1879. ‒
Herzensklänge (Lr. u. Ge.), 1884. ‒
Am Nil (Bilder u. Sk. a. d. Pharao-
nenlande), 1888. ‒ Das evangeliſche
Kirchenjahr in Geſchichte, Volksglau-
ben und Dichtung, 1899. ‒ Jlmenau,
Goethe u. Corona Schröter in ihren
wechſelſeitigen Beziehungen, 1902
3. A. 1911.

*Pasqué, Ernſt Heinrich Anton


* am 3. Septbr. 1821 zu Köln, er-
hielt ſeinen Unterricht in dem Jn-
ſtitut der Brüder Schuhmacher und
ging, um ſich dem Studium des Ge-
ſanges und der Bühne zu widmen
1838 nach Paris, wurde dort Schü-
ler Lütgens u. Delſarts u. 1842 als
Geſangseleve in das Conſervatoir
aufgenommen, wo er Schüler Pon-
chards, des graziöſen Sängers der
komiſchen Oper, ward. Konradin
Kreutzer, deſſen Bekanntſchaft P. zu
jener Zeit in Paris machte, zog ihn
wieder nach Deutſchland, u. ſo debü-
tierte er am 9. Mai 1844 zu Main
als „Jäger“ in Kreutzers „Nachtlage
von Granada“. Mit der Mainzer Oper
Remys und Kreutzers zog P. im Som-
mer d. J. nach Belgien, gaſtierte in
Aachen u. trat dann ein Engagement
in Darmſtadt an, wo er mit einigen
Unterbrechungen — wie 1846‒47 in
Leipzig, 1848‒49 in Amſterdam und
1854 in London — bis zum Jahr
1855 als Sänger wirkte. Dann über
nahm er die Leitung der deutſchen
Oper in Amſterdam, ging 1856 als
Opernregiſſeur unter Franz Liſzt
und Dingelſtedt nach Weimar und
kehrte 1859, der Bühne entſagend,
als Beamter des Hoftheaters nach

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0234" n="230"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Pa&#x017F;</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pa&#x017F;chkowsky,</hi> Dorothea von,</persName></head>
        <p><lb/>
* am 25. Juli 1829 auf dem adeligen<lb/>
Gute Drage bei Jtzehoe in Hol&#x017F;tein,<lb/>
lebte (1858) in Eimsbüttel und ließ<lb/>
&#x017F;ich 1866 in Jena nieder. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Cor-<lb/>
nelia (Aus dem Privatleben eines<lb/>
Arztes), 1859. &#x2012; Geld u. Kun&#x017F;t (R.);<lb/><hi rendition="#aq">IV,</hi> 1865. &#x2012; Chri&#x017F;tine (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1870.<lb/>
&#x2012; Auf Sylt (N.), 1876.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pa&#x017F;ig,</hi> Gu&#x017F;tav,</persName></head>
        <p> wurde am 17.<lb/>
Oktober 1833 zu Wurzen im König-<lb/>
reich Sach&#x017F;en geboren, empfing &#x017F;eine<lb/>
Vorbildung auf der Für&#x017F;ten&#x017F;chule zu<lb/>
Grimma und &#x017F;tudierte dann in Leip-<lb/>
zig Theologie und Philologie. Nach<lb/>
beendigten Studien verweilte er et-<lb/>
liche Jahre als Hauslehrer im Groß-<lb/>
herzogtum Mecklenburg-Schwerin u.<lb/>
ging dann wieder nach Leipzig, wo<lb/>
er als Lehrer am Teichmann&#x017F;chen<lb/>
Jn&#x017F;titute tätig war u. nebenher noch<lb/>
Vorle&#x017F;ungen an der Univer&#x017F;ität hörte.<lb/>
Jm Jahre 1862 wurde er Diakonus<lb/>
zu Johanngeorgen&#x017F;tadt im &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Erzgebirge und 1866 Pa&#x017F;tor zu Lau-<lb/>
&#x017F;igk bei Leipzig, wo er 1876 zum<lb/>
Oberpfarrer aufrückte. Hier &#x017F;tarb er<lb/>
am 30. Novbr. 1895. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Perpetua<lb/>
(Ep. D.), 1869. &#x2012; Der Bildhauer von<lb/>
Rom (E.), 1875. &#x2012; Dichtungen, 1876.<lb/>
2. A. 1882. &#x2012; Glocken&#x017F;agen, 1880. &#x2012;<lb/>
Rigberta (E.), 1882. &#x2012; Unter dem<lb/>
Rautenkranz (Hi&#x017F;tor. En.), 1889. &#x2012;<lb/>
Schattenbilder (M.), 1893.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pa&#x017F;ig,</hi><hi rendition="#g">Paul</hi> Richard,</persName></head>
        <p> geb. am<lb/>
27. Juni 1852 in Leipzig als der<lb/>
Sohn des durch &#x017F;eine hymnologi&#x017F;chen<lb/>
u. kirchenhi&#x017F;tori&#x017F;chen Schriften rühm-<lb/>
lich&#x017F;t bekannten Superintendenten<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Jul. Leopold P., be&#x017F;uchte 1865<lb/>
bis 1871 das Nikolaigymna&#x017F;ium in<lb/>
Leipzig u. &#x017F;tudierte 1871&#x2012;74 in Leip-<lb/>
zig u. Erlangen Philologie u. Theo-<lb/>
logie. Nach be&#x017F;tandenen Staatsprü-<lb/>
fungen war er einige Zeit Hauslehrer<lb/>
und Erzieher, wirkte 1876&#x2012;82 als<lb/>
Oberlehrer am Lehrer&#x017F;eminar in<lb/>
Borna, weilte, Heilung von einem<lb/>
Gehörleiden &#x017F;uchend, 1886&#x2012;91 als<lb/>
Erzieher in Kairo, war dann 1892<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pas</hi></fw><lb/>
bis 1897 Lehrer an der Erziehungs-<lb/>
an&#x017F;talt in Gumperda (Thüringen),<lb/>
lebte &#x017F;eitdem als Privatgelehrter u.<lb/>
Schrift&#x017F;teller in Altenburg (S.-A.)<lb/>
und &#x017F;eit 1899 in Jlmenau. Wegen<lb/>
zunehmender Schwerhörigkeit zog er<lb/>
&#x017F;ich nach einigen Jahren nach Leipzig<lb/>
zurück, wo er &#x017F;eitdem als Privatge-<lb/>
lehrter u. Schrift&#x017F;teller lebt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Aus<lb/>
der Jugendzeit (Lr. u. Ge.), 1879. &#x2012;<lb/>
Herzensklänge (Lr. u. Ge.), 1884. &#x2012;<lb/>
Am Nil (Bilder u. Sk. a. d. Pharao-<lb/>
nenlande), 1888. &#x2012; Das evangeli&#x017F;che<lb/>
Kirchenjahr in Ge&#x017F;chichte, Volksglau-<lb/>
ben und Dichtung, 1899. &#x2012; Jlmenau,<lb/>
Goethe u. Corona Schröter in ihren<lb/>
wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Beziehungen, 1902<lb/>
3. A. 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pasqu<hi rendition="#aq">é</hi>,</hi><hi rendition="#g">Ern&#x017F;t</hi> Heinrich Anton</persName></head>
        <p><lb/>
* am 3. Septbr. 1821 zu Köln, er-<lb/>
hielt &#x017F;einen Unterricht in dem Jn-<lb/>
&#x017F;titut der Brüder Schuhmacher und<lb/>
ging, um &#x017F;ich dem Studium des Ge-<lb/>
&#x017F;anges und der Bühne zu widmen<lb/>
1838 nach Paris, wurde dort Schü-<lb/>
ler Lütgens u. Del&#x017F;arts u. 1842 als<lb/>
Ge&#x017F;angseleve in das Con&#x017F;ervatoir<lb/>
aufgenommen, wo er Schüler Pon-<lb/>
chards, des graziö&#x017F;en Sängers der<lb/>
komi&#x017F;chen Oper, ward. Konradin<lb/>
Kreutzer, de&#x017F;&#x017F;en Bekannt&#x017F;chaft P. zu<lb/>
jener Zeit in Paris machte, zog ihn<lb/>
wieder nach Deut&#x017F;chland, u. &#x017F;o debü-<lb/>
tierte er am 9. Mai 1844 zu Main<lb/>
als &#x201E;Jäger&#x201C; in Kreutzers &#x201E;Nachtlage<lb/>
von Granada&#x201C;. Mit der Mainzer Oper<lb/>
Remys und Kreutzers zog P. im Som-<lb/>
mer d. J. nach Belgien, ga&#x017F;tierte in<lb/>
Aachen u. trat dann ein Engagement<lb/>
in Darm&#x017F;tadt an, wo er mit einigen<lb/>
Unterbrechungen &#x2014; wie 1846&#x2012;47 in<lb/>
Leipzig, 1848&#x2012;49 in Am&#x017F;terdam und<lb/>
1854 in London &#x2014; bis zum Jahr<lb/>
1855 als Sänger wirkte. Dann über<lb/>
nahm er die Leitung der deut&#x017F;chen<lb/>
Oper in Am&#x017F;terdam, ging 1856 als<lb/>
Opernregi&#x017F;&#x017F;eur unter Franz Li&#x017F;zt<lb/>
und Dingel&#x017F;tedt nach Weimar und<lb/>
kehrte 1859, der Bühne ent&#x017F;agend,<lb/>
als Beamter des Hoftheaters nach<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0234] Paſ Pas *Paſchkowsky, Dorothea von, * am 25. Juli 1829 auf dem adeligen Gute Drage bei Jtzehoe in Holſtein, lebte (1858) in Eimsbüttel und ließ ſich 1866 in Jena nieder. S: Cor- nelia (Aus dem Privatleben eines Arztes), 1859. ‒ Geld u. Kunſt (R.); IV, 1865. ‒ Chriſtine (R.); III, 1870. ‒ Auf Sylt (N.), 1876. *Paſig, Guſtav, wurde am 17. Oktober 1833 zu Wurzen im König- reich Sachſen geboren, empfing ſeine Vorbildung auf der Fürſtenſchule zu Grimma und ſtudierte dann in Leip- zig Theologie und Philologie. Nach beendigten Studien verweilte er et- liche Jahre als Hauslehrer im Groß- herzogtum Mecklenburg-Schwerin u. ging dann wieder nach Leipzig, wo er als Lehrer am Teichmannſchen Jnſtitute tätig war u. nebenher noch Vorleſungen an der Univerſität hörte. Jm Jahre 1862 wurde er Diakonus zu Johanngeorgenſtadt im ſächſiſchen Erzgebirge und 1866 Paſtor zu Lau- ſigk bei Leipzig, wo er 1876 zum Oberpfarrer aufrückte. Hier ſtarb er am 30. Novbr. 1895. S: Perpetua (Ep. D.), 1869. ‒ Der Bildhauer von Rom (E.), 1875. ‒ Dichtungen, 1876. 2. A. 1882. ‒ Glockenſagen, 1880. ‒ Rigberta (E.), 1882. ‒ Unter dem Rautenkranz (Hiſtor. En.), 1889. ‒ Schattenbilder (M.), 1893. *Paſig, Paul Richard, geb. am 27. Juni 1852 in Leipzig als der Sohn des durch ſeine hymnologiſchen u. kirchenhiſtoriſchen Schriften rühm- lichſt bekannten Superintendenten Dr. Jul. Leopold P., beſuchte 1865 bis 1871 das Nikolaigymnaſium in Leipzig u. ſtudierte 1871‒74 in Leip- zig u. Erlangen Philologie u. Theo- logie. Nach beſtandenen Staatsprü- fungen war er einige Zeit Hauslehrer und Erzieher, wirkte 1876‒82 als Oberlehrer am Lehrerſeminar in Borna, weilte, Heilung von einem Gehörleiden ſuchend, 1886‒91 als Erzieher in Kairo, war dann 1892 bis 1897 Lehrer an der Erziehungs- anſtalt in Gumperda (Thüringen), lebte ſeitdem als Privatgelehrter u. Schriftſteller in Altenburg (S.-A.) und ſeit 1899 in Jlmenau. Wegen zunehmender Schwerhörigkeit zog er ſich nach einigen Jahren nach Leipzig zurück, wo er ſeitdem als Privatge- lehrter u. Schriftſteller lebt. S: Aus der Jugendzeit (Lr. u. Ge.), 1879. ‒ Herzensklänge (Lr. u. Ge.), 1884. ‒ Am Nil (Bilder u. Sk. a. d. Pharao- nenlande), 1888. ‒ Das evangeliſche Kirchenjahr in Geſchichte, Volksglau- ben und Dichtung, 1899. ‒ Jlmenau, Goethe u. Corona Schröter in ihren wechſelſeitigen Beziehungen, 1902 3. A. 1911. *Pasqué, Ernſt Heinrich Anton * am 3. Septbr. 1821 zu Köln, er- hielt ſeinen Unterricht in dem Jn- ſtitut der Brüder Schuhmacher und ging, um ſich dem Studium des Ge- ſanges und der Bühne zu widmen 1838 nach Paris, wurde dort Schü- ler Lütgens u. Delſarts u. 1842 als Geſangseleve in das Conſervatoir aufgenommen, wo er Schüler Pon- chards, des graziöſen Sängers der komiſchen Oper, ward. Konradin Kreutzer, deſſen Bekanntſchaft P. zu jener Zeit in Paris machte, zog ihn wieder nach Deutſchland, u. ſo debü- tierte er am 9. Mai 1844 zu Main als „Jäger“ in Kreutzers „Nachtlage von Granada“. Mit der Mainzer Oper Remys und Kreutzers zog P. im Som- mer d. J. nach Belgien, gaſtierte in Aachen u. trat dann ein Engagement in Darmſtadt an, wo er mit einigen Unterbrechungen — wie 1846‒47 in Leipzig, 1848‒49 in Amſterdam und 1854 in London — bis zum Jahr 1855 als Sänger wirkte. Dann über nahm er die Leitung der deutſchen Oper in Amſterdam, ging 1856 als Opernregiſſeur unter Franz Liſzt und Dingelſtedt nach Weimar und kehrte 1859, der Bühne entſagend, als Beamter des Hoftheaters nach *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/234
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/234>, abgerufen am 22.12.2024.