geb. am 11. Febr. 1863 zu Bellevue, Jackson Co., Jowa, besuchte die öffentliche Schule in Da- cada, Wisconsin, und von 1882-85 das katholische Lehrer-Seminar in Milwaukee, war dann Lehrer in Neu-Wien, Jowa, u. lebt jetzt (1893) als Geschäftsmann in Chicago.
S:
Nach Westen (Bild aus dem Wander- leben eines Farmers und kleinere Gedichte), 1889.
Parameny, K.,
Pseud. f. Anna Kempe; s. d.!
Parisius, Ludolf,
wurde am 15. Oktober 1827 zu Gardelegen in der Altmark geboren, wo sein Vater Superintendent war, studierte 1846 bis 1849 in Halle zuerst Mathematik, dann die Rechte, wurde 1855 Ge- richtsassessor und 1858 Kreisrichter in seiner Vaterstadt. Jm Jahre 1861 zum Mitgliede des preußischen Ab- geordnetenhauses erwählt, schloß er sich der Fortschrittspartei an, wurde am 4. Oktbr. 1864 wegen politischer Wahlagitationen durch Dißiplinar- urteil des Obertribunals seines Am- tes entsetzt u. siedelte nun nach Ber- lin über, um sich der publizistischen Tätigkeit zu widmen. Seit 1862 Mit- glied des Zentral-Wahlkomitees der Fortschrittspartei, redigierte er mit Eugen Richter die fortschrittliche "Korrespondenz". Ferner war er seit 1865 Mitredakteur der "Blätter für Genossenschaftswesen" (Schulze-De- litzsch) u. gab 1868-72 das Wochen- blatt "Der Volksfreund" heraus. Dem Abgeordnetenhause hat er 1861 bis 1898 beständig als Mitglied an- gehört; im deutschen Reichstage ver- trat er 1867-74 den ersten Berliner Wahlkreis, 1874-76 Stallupönen- Goldap-Darkehmen u. 1881-87 Eise- nach. Er starb am 11. März 1900. Von seinen politischen Broschüren sind besonders die gegen den Minister von Mühler gerichteten, "Ein Mini- ster, der seinen Beruf verfehlt hat" (15. A. 1871) und "Exzellenz, warum [Spaltenumbruch]
Par
so mißvergnügt?" (1871) seiner Zeit viel gelesen worden.
S:
Pflicht und Schuldigkeit (R.); III, 1872. - Ein Freiheitsmüder (E.), 1873. - Jm Wald und auf der Heide (E.); II, 1876. - Deutsche Volkslieder mit ihren Sing- weisen, in der Altmark u. im Magde- burgischen aus dem Volksmunde ge- sammelt, 1879. - Bilder a. d. Altmark (mit Hermann Dietrichs), 1882 ff.
Parlow, Hans,
geb. in Ost- preußen, ging als Schiffsjunge zur See u. brachte es zum Vollmatrosen. Später studierte er u. wurde Dr. phil. Seit drei Jahrzehnten lebt er vor- wiegend in Spanien, (1907) in San- tafe, Provinz Granada.
S:
Spani- sche Nächte (Sk.), 1884. - James Bothwell (Tr.), 1887. - Bilder und Träume aus Spanien (Reiseerinne- rungen), 1889. - Carmen (R.), 1891. - Fürstin Eboli (Histor. R.), 1891. - Gloria Alvarado (R. a. d. spanischen Gesellschaft), 1892. - Über das Meer (R.); III, 1895. - Das Kattegat (See- roman), 1896. - Spanische Novellen, 1898. - Matrosenlieder, 1899. - Die Kaptaube (Seeroman), 1902. - Um Danebrog und Schwarz-Weiß-Rot (desgl.), 1905. - Die hohe See (Schiffsroman), 1907. - Dunkelrot- weiß-rosenrot (R. aus d. Studenten- leben), 1907. 2. Aufl. 1911. - Die Königspalmen (R.), 1911. - Die Kö- nigin in Thule (See-R.), 1912.
*Parpart, Gertrud Baronin von,
wurde am 27. Juli 1848 auf dem Rittergute Schötzow bei Kolberg (Pommern) als Tochter des Ritter- gutsbesitzers Schröder geboren, er- hielt ihren ersten Unterricht durch Erzieherinnen, dann in einem Pen- sionate in Köslin und pflegte schon damals mit Vorliebe Musik u. Poesie. Jm Jahre 1867 vermählte sie sich mit dem Rittergutsbesitzer Baron von P. in der Provinz Posen. Nach verschie- denen Wechselfällen des Lebens kam sie nach Stettin, wo sie, nachdem ihre Kinder herangewachsen waren
*
[Spaltenumbruch]
Paq
Paquet, Louis,
geb. am 11. Febr. 1863 zu Bellevue, Jackſon Co., Jowa, beſuchte die öffentliche Schule in Da- cada, Wisconſin, und von 1882‒85 das katholiſche Lehrer-Seminar in Milwaukee, war dann Lehrer in Neu-Wien, Jowa, u. lebt jetzt (1893) als Geſchäftsmann in Chicago.
S:
Nach Weſten (Bild aus dem Wander- leben eines Farmers und kleinere Gedichte), 1889.
Parameny, K.,
Pſeud. f. Anna Kempe; ſ. d.!
Pariſius, Ludolf,
wurde am 15. Oktober 1827 zu Gardelegen in der Altmark geboren, wo ſein Vater Superintendent war, ſtudierte 1846 bis 1849 in Halle zuerſt Mathematik, dann die Rechte, wurde 1855 Ge- richtsaſſeſſor und 1858 Kreisrichter in ſeiner Vaterſtadt. Jm Jahre 1861 zum Mitgliede des preußiſchen Ab- geordnetenhauſes erwählt, ſchloß er ſich der Fortſchrittspartei an, wurde am 4. Oktbr. 1864 wegen politiſcher Wahlagitationen durch Diſziplinar- urteil des Obertribunals ſeines Am- tes entſetzt u. ſiedelte nun nach Ber- lin über, um ſich der publiziſtiſchen Tätigkeit zu widmen. Seit 1862 Mit- glied des Zentral-Wahlkomitees der Fortſchrittspartei, redigierte er mit Eugen Richter die fortſchrittliche „Korreſpondenz“. Ferner war er ſeit 1865 Mitredakteur der „Blätter für Genoſſenſchaftsweſen“ (Schulze-De- litzſch) u. gab 1868‒72 das Wochen- blatt „Der Volksfreund“ heraus. Dem Abgeordnetenhauſe hat er 1861 bis 1898 beſtändig als Mitglied an- gehört; im deutſchen Reichstage ver- trat er 1867‒74 den erſten Berliner Wahlkreis, 1874‒76 Stallupönen- Goldap-Darkehmen u. 1881‒87 Eiſe- nach. Er ſtarb am 11. März 1900. Von ſeinen politiſchen Broſchüren ſind beſonders die gegen den Miniſter von Mühler gerichteten, „Ein Mini- ſter, der ſeinen Beruf verfehlt hat“ (15. A. 1871) und „Exzellenz, warum [Spaltenumbruch]
Par
ſo mißvergnügt?“ (1871) ſeiner Zeit viel geleſen worden.
S:
Pflicht und Schuldigkeit (R.); III, 1872. ‒ Ein Freiheitsmüder (E.), 1873. ‒ Jm Wald und auf der Heide (E.); II, 1876. ‒ Deutſche Volkslieder mit ihren Sing- weiſen, in der Altmark u. im Magde- burgiſchen aus dem Volksmunde ge- ſammelt, 1879. ‒ Bilder a. d. Altmark (mit Hermann Dietrichs), 1882 ff.
Parlow, Hans,
geb. in Oſt- preußen, ging als Schiffsjunge zur See u. brachte es zum Vollmatroſen. Später ſtudierte er u. wurde Dr. phil. Seit drei Jahrzehnten lebt er vor- wiegend in Spanien, (1907) in San- tafé, Provinz Granada.
S:
Spani- ſche Nächte (Sk.), 1884. ‒ James Bothwell (Tr.), 1887. ‒ Bilder und Träume aus Spanien (Reiſeerinne- rungen), 1889. ‒ Carmen (R.), 1891. ‒ Fürſtin Eboli (Hiſtor. R.), 1891. ‒ Gloria Alvarado (R. a. d. ſpaniſchen Geſellſchaft), 1892. ‒ Über das Meer (R.); III, 1895. ‒ Das Kattegat (See- roman), 1896. ‒ Spaniſche Novellen, 1898. ‒ Matroſenlieder, 1899. ‒ Die Kaptaube (Seeroman), 1902. ‒ Um Danebrog und Schwarz-Weiß-Rot (desgl.), 1905. ‒ Die hohe See (Schiffsroman), 1907. ‒ Dunkelrot- weiß-roſenrot (R. aus d. Studenten- leben), 1907. 2. Aufl. 1911. ‒ Die Königspalmen (R.), 1911. ‒ Die Kö- nigin in Thule (See-R.), 1912.
*Parpart, Gertrud Baronin von,
wurde am 27. Juli 1848 auf dem Rittergute Schötzow bei Kolberg (Pommern) als Tochter des Ritter- gutsbeſitzers Schröder geboren, er- hielt ihren erſten Unterricht durch Erzieherinnen, dann in einem Pen- ſionate in Köslin und pflegte ſchon damals mit Vorliebe Muſik u. Poeſie. Jm Jahre 1867 vermählte ſie ſich mit dem Rittergutsbeſitzer Baron von P. in der Provinz Poſen. Nach verſchie- denen Wechſelfällen des Lebens kam ſie nach Stettin, wo ſie, nachdem ihre Kinder herangewachſen waren
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divtype="bibliography"n="2"><pbfacs="#f0232"n="228"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Paq</hi></fw><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Paquet,</hi> Louis,</persName></head><p> geb. am 11. Febr.<lb/>
1863 zu Bellevue, Jackſon Co., Jowa,<lb/>
beſuchte die öffentliche Schule in Da-<lb/>
cada, Wisconſin, und von 1882‒85<lb/>
das katholiſche Lehrer-Seminar in<lb/>
Milwaukee, war dann Lehrer in<lb/>
Neu-Wien, Jowa, u. lebt jetzt (1893)<lb/>
als Geſchäftsmann in Chicago. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><lb/><p><lb/>
Nach Weſten (Bild aus dem Wander-<lb/>
leben eines Farmers und kleinere<lb/>
Gedichte), 1889.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Parameny,</hi> K.,</persName></head><p> Pſeud. f. <hirendition="#g">Anna<lb/>
Kempe;</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Pariſius,</hi> Ludolf,</persName></head><p> wurde am 15.<lb/>
Oktober 1827 zu Gardelegen in der<lb/>
Altmark geboren, wo ſein Vater<lb/>
Superintendent war, ſtudierte 1846<lb/>
bis 1849 in Halle zuerſt Mathematik,<lb/>
dann die Rechte, wurde 1855 Ge-<lb/>
richtsaſſeſſor und 1858 Kreisrichter<lb/>
in ſeiner Vaterſtadt. Jm Jahre 1861<lb/>
zum Mitgliede des preußiſchen Ab-<lb/>
geordnetenhauſes erwählt, ſchloß er<lb/>ſich der Fortſchrittspartei an, wurde<lb/>
am 4. Oktbr. 1864 wegen politiſcher<lb/>
Wahlagitationen durch Diſziplinar-<lb/>
urteil des Obertribunals ſeines Am-<lb/>
tes entſetzt u. ſiedelte nun nach Ber-<lb/>
lin über, um ſich der publiziſtiſchen<lb/>
Tätigkeit zu widmen. Seit 1862 Mit-<lb/>
glied des Zentral-Wahlkomitees der<lb/>
Fortſchrittspartei, redigierte er mit<lb/>
Eugen Richter die fortſchrittliche<lb/>„Korreſpondenz“. Ferner war er ſeit<lb/>
1865 Mitredakteur der „Blätter für<lb/>
Genoſſenſchaftsweſen“ (Schulze-De-<lb/>
litzſch) u. gab 1868‒72 das Wochen-<lb/>
blatt „Der Volksfreund“ heraus.<lb/>
Dem Abgeordnetenhauſe hat er 1861<lb/>
bis 1898 beſtändig als Mitglied an-<lb/>
gehört; im deutſchen Reichstage ver-<lb/>
trat er 1867‒74 den erſten Berliner<lb/>
Wahlkreis, 1874‒76 Stallupönen-<lb/>
Goldap-Darkehmen u. 1881‒87 Eiſe-<lb/>
nach. Er ſtarb am 11. März 1900.<lb/>
Von ſeinen politiſchen Broſchüren<lb/>ſind beſonders die gegen den Miniſter<lb/>
von Mühler gerichteten, „Ein Mini-<lb/>ſter, der ſeinen Beruf verfehlt hat“<lb/>
(15. A. 1871) und „Exzellenz, warum<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Par</hi></fw><lb/>ſo mißvergnügt?“ (1871) ſeiner Zeit<lb/>
viel geleſen worden. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Pflicht und<lb/>
Schuldigkeit (R.); <hirendition="#aq">III,</hi> 1872. ‒ Ein<lb/>
Freiheitsmüder (E.), 1873. ‒ Jm Wald<lb/>
und auf der Heide (E.); <hirendition="#aq">II,</hi> 1876. ‒<lb/>
Deutſche Volkslieder mit ihren Sing-<lb/>
weiſen, in der Altmark u. im Magde-<lb/>
burgiſchen aus dem Volksmunde ge-<lb/>ſammelt, 1879. ‒ Bilder a. d. Altmark<lb/>
(mit Hermann Dietrichs), 1882 ff.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Parlow,</hi> Hans,</persName></head><p> geb. in Oſt-<lb/>
preußen, ging als Schiffsjunge zur<lb/>
See u. brachte es zum Vollmatroſen.<lb/>
Später ſtudierte er u. wurde <hirendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/>
Seit drei Jahrzehnten lebt er vor-<lb/>
wiegend in Spanien, (1907) in San-<lb/>
tafé, Provinz Granada. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Spani-<lb/>ſche Nächte (Sk.), 1884. ‒ James<lb/>
Bothwell (Tr.), 1887. ‒ Bilder und<lb/>
Träume aus Spanien (Reiſeerinne-<lb/>
rungen), 1889. ‒ Carmen (R.), 1891.<lb/>‒ Fürſtin Eboli (Hiſtor. R.), 1891. ‒<lb/>
Gloria Alvarado (R. a. d. ſpaniſchen<lb/>
Geſellſchaft), 1892. ‒ Über das Meer<lb/>
(R.); <hirendition="#aq">III,</hi> 1895. ‒ Das Kattegat (See-<lb/>
roman), 1896. ‒ Spaniſche Novellen,<lb/>
1898. ‒ Matroſenlieder, 1899. ‒ Die<lb/>
Kaptaube (Seeroman), 1902. ‒ Um<lb/>
Danebrog und Schwarz-Weiß-Rot<lb/>
(desgl.), 1905. ‒ Die hohe See<lb/>
(Schiffsroman), 1907. ‒ Dunkelrot-<lb/>
weiß-roſenrot (R. aus d. Studenten-<lb/>
leben), 1907. 2. Aufl. 1911. ‒ Die<lb/>
Königspalmen (R.), 1911. ‒ Die Kö-<lb/>
nigin in Thule (See-R.), 1912.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Parpart,</hi> Gertrud Baronin von,</persName></head><p><lb/>
wurde am 27. Juli 1848 auf dem<lb/>
Rittergute Schötzow bei Kolberg<lb/>
(Pommern) als Tochter des Ritter-<lb/>
gutsbeſitzers <hirendition="#g">Schröder</hi> geboren, er-<lb/>
hielt ihren erſten Unterricht durch<lb/>
Erzieherinnen, dann in einem Pen-<lb/>ſionate in Köslin und pflegte ſchon<lb/>
damals mit Vorliebe Muſik u. Poeſie.<lb/>
Jm Jahre 1867 vermählte ſie ſich mit<lb/>
dem Rittergutsbeſitzer Baron von P.<lb/>
in der Provinz Poſen. Nach verſchie-<lb/>
denen Wechſelfällen des Lebens kam<lb/>ſie nach Stettin, wo ſie, nachdem<lb/>
ihre Kinder herangewachſen waren<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0232]
Paq
Par
Paquet, Louis, geb. am 11. Febr.
1863 zu Bellevue, Jackſon Co., Jowa,
beſuchte die öffentliche Schule in Da-
cada, Wisconſin, und von 1882‒85
das katholiſche Lehrer-Seminar in
Milwaukee, war dann Lehrer in
Neu-Wien, Jowa, u. lebt jetzt (1893)
als Geſchäftsmann in Chicago.
S:
Nach Weſten (Bild aus dem Wander-
leben eines Farmers und kleinere
Gedichte), 1889.
Parameny, K., Pſeud. f. Anna
Kempe; ſ. d.!
Pariſius, Ludolf, wurde am 15.
Oktober 1827 zu Gardelegen in der
Altmark geboren, wo ſein Vater
Superintendent war, ſtudierte 1846
bis 1849 in Halle zuerſt Mathematik,
dann die Rechte, wurde 1855 Ge-
richtsaſſeſſor und 1858 Kreisrichter
in ſeiner Vaterſtadt. Jm Jahre 1861
zum Mitgliede des preußiſchen Ab-
geordnetenhauſes erwählt, ſchloß er
ſich der Fortſchrittspartei an, wurde
am 4. Oktbr. 1864 wegen politiſcher
Wahlagitationen durch Diſziplinar-
urteil des Obertribunals ſeines Am-
tes entſetzt u. ſiedelte nun nach Ber-
lin über, um ſich der publiziſtiſchen
Tätigkeit zu widmen. Seit 1862 Mit-
glied des Zentral-Wahlkomitees der
Fortſchrittspartei, redigierte er mit
Eugen Richter die fortſchrittliche
„Korreſpondenz“. Ferner war er ſeit
1865 Mitredakteur der „Blätter für
Genoſſenſchaftsweſen“ (Schulze-De-
litzſch) u. gab 1868‒72 das Wochen-
blatt „Der Volksfreund“ heraus.
Dem Abgeordnetenhauſe hat er 1861
bis 1898 beſtändig als Mitglied an-
gehört; im deutſchen Reichstage ver-
trat er 1867‒74 den erſten Berliner
Wahlkreis, 1874‒76 Stallupönen-
Goldap-Darkehmen u. 1881‒87 Eiſe-
nach. Er ſtarb am 11. März 1900.
Von ſeinen politiſchen Broſchüren
ſind beſonders die gegen den Miniſter
von Mühler gerichteten, „Ein Mini-
ſter, der ſeinen Beruf verfehlt hat“
(15. A. 1871) und „Exzellenz, warum
ſo mißvergnügt?“ (1871) ſeiner Zeit
viel geleſen worden.
S: Pflicht und
Schuldigkeit (R.); III, 1872. ‒ Ein
Freiheitsmüder (E.), 1873. ‒ Jm Wald
und auf der Heide (E.); II, 1876. ‒
Deutſche Volkslieder mit ihren Sing-
weiſen, in der Altmark u. im Magde-
burgiſchen aus dem Volksmunde ge-
ſammelt, 1879. ‒ Bilder a. d. Altmark
(mit Hermann Dietrichs), 1882 ff.
Parlow, Hans, geb. in Oſt-
preußen, ging als Schiffsjunge zur
See u. brachte es zum Vollmatroſen.
Später ſtudierte er u. wurde Dr. phil.
Seit drei Jahrzehnten lebt er vor-
wiegend in Spanien, (1907) in San-
tafé, Provinz Granada.
S: Spani-
ſche Nächte (Sk.), 1884. ‒ James
Bothwell (Tr.), 1887. ‒ Bilder und
Träume aus Spanien (Reiſeerinne-
rungen), 1889. ‒ Carmen (R.), 1891.
‒ Fürſtin Eboli (Hiſtor. R.), 1891. ‒
Gloria Alvarado (R. a. d. ſpaniſchen
Geſellſchaft), 1892. ‒ Über das Meer
(R.); III, 1895. ‒ Das Kattegat (See-
roman), 1896. ‒ Spaniſche Novellen,
1898. ‒ Matroſenlieder, 1899. ‒ Die
Kaptaube (Seeroman), 1902. ‒ Um
Danebrog und Schwarz-Weiß-Rot
(desgl.), 1905. ‒ Die hohe See
(Schiffsroman), 1907. ‒ Dunkelrot-
weiß-roſenrot (R. aus d. Studenten-
leben), 1907. 2. Aufl. 1911. ‒ Die
Königspalmen (R.), 1911. ‒ Die Kö-
nigin in Thule (See-R.), 1912.
*Parpart, Gertrud Baronin von,
wurde am 27. Juli 1848 auf dem
Rittergute Schötzow bei Kolberg
(Pommern) als Tochter des Ritter-
gutsbeſitzers Schröder geboren, er-
hielt ihren erſten Unterricht durch
Erzieherinnen, dann in einem Pen-
ſionate in Köslin und pflegte ſchon
damals mit Vorliebe Muſik u. Poeſie.
Jm Jahre 1867 vermählte ſie ſich mit
dem Rittergutsbeſitzer Baron von P.
in der Provinz Poſen. Nach verſchie-
denen Wechſelfällen des Lebens kam
ſie nach Stettin, wo ſie, nachdem
ihre Kinder herangewachſen waren
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/232>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.