Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Nod arbeiter an der Münchener "Jugend"mit erotischer und satirischer Lyrik und mit kleinen, scharf geschliffenen, modernen Novellen hervortrat, und seitdem ist er fast in jeder Nummer dieses Blattes durch einen Beitrag vertreten. S: Mein Herz (Jugend- Nodnagel, August, * zu Darmstadt S:
Noe zeit), 1837. - Deutsche Sagen undLegenden, 1839. - Lessings Dramen erläutert, 1842. - Deutsche Dichter der Gegenwart, erläutert; II, 1842 - Ritter Rodenstein, der wilde Jäger (Dramat. M.), 1843. *Noe, Heinrich August, ent- *
Nod arbeiter an der Münchener „Jugend“mit erotiſcher und ſatiriſcher Lyrik und mit kleinen, ſcharf geſchliffenen, modernen Novellen hervortrat, und ſeitdem iſt er faſt in jeder Nummer dieſes Blattes durch einen Beitrag vertreten. S: Mein Herz (Jugend- Nodnagel, Auguſt, * zu Darmſtadt S:
Noé zeit), 1837. ‒ Deutſche Sagen undLegenden, 1839. ‒ Leſſings Dramen erläutert, 1842. ‒ Deutſche Dichter der Gegenwart, erläutert; II, 1842 ‒ Ritter Rodenſtein, der wilde Jäger (Dramat. M.), 1843. *Noé, Heinrich Auguſt, ent- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="148"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Nod</hi></fw><lb/> arbeiter an der Münchener „Jugend“<lb/> mit erotiſcher und ſatiriſcher Lyrik<lb/> und mit kleinen, ſcharf geſchliffenen,<lb/> modernen Novellen hervortrat, und<lb/> ſeitdem iſt er faſt in jeder Nummer<lb/> dieſes Blattes durch einen Beitrag<lb/> vertreten. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Mein Herz (Jugend-<lb/> gedichte), 1896. ‒ Am Rande des<lb/> Abgrunds. Das dürre Blatt (Nn.),<lb/> 1898. ‒ Das Rätſel. Die Diebin<lb/> (Nn.), 1898. ‒ Die Nachtwandlerin.<lb/> Die Trud (Nn.), 1899. ‒ Der ſchwarze<lb/> Mann (Ein Bilderbuch für Kinder),<lb/> 1901. ‒ Stürmiſches Blut (100 Ge.),<lb/> 1905. ‒ Totentanz (Novellen) 1906<lb/> (Jnhalt: Geheimrat Tod. ‒ ’s Marei.<lb/> ‒ Nonnen der Ehe. ‒ Der Blinde. ‒<lb/> Der Fuß. ‒ Auf Wiederſehen. ‒ Der<lb/> Peterl. ‒ Das Lachen der Toten. ‒<lb/> Der Lenz. ‒ Unerſättlich. ‒ Das<lb/> lockende Blut. ‒ Ein Brief.) ‒ Sen-<lb/> ſitive Novellen, 1905 (Jnhalt: Zwei<lb/> Wege. ‒ Das Rätſel. ‒ Die Diebin. ‒<lb/><hi rendition="#aq">Fin de Siècle.</hi> ‒ Das rote Korſett.<lb/> ‒ Aus Mitleid.) ‒ Ruheloſes Herz<lb/> (Ge.), 1908. ‒ Maxl Bierjung (Natur-<lb/> geſchichte e. Pennälers), 1908. ‒ Nazi<lb/> Semmelbachers Hochzeitreiſe (Hum.<lb/> E.), 1910. ‒ Meine Käferſammlnng<lb/> (Humoriſt.-ſatir. „Jugend“-Bilder-<lb/> bogen a. Bayern); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Nodnagel,</hi> Auguſt,</persName> </head> <p> * zu Darmſtadt<lb/> am 17. Mai 1803, beſuchte das Gym-<lb/> naſium daſelbſt bis 1822, ſtudierte<lb/> darauf bis Oſtern 1825 zu Gießen<lb/> Theologie und war bis zum Jahre<lb/> 1828 Hofmeiſter in der Familie von<lb/> Leykam, worauf er nach ſeiner Vater-<lb/> ſtadt zurückkehrte. Nachdem er hier<lb/> vier Jahre lang als Privatlehrer<lb/> gewirkt, wurde er 1832 Hilfslehrer,<lb/> 1835 außerordentlicher und 1836 or-<lb/> dentlicher Lehrer am Gymnaſium zu<lb/> Darmſtadt, verwaltete auch ſeit 1833<lb/> das Amt eines Freipredigers bei der<lb/> evangeliſch. Stadtgemeinde daſelbſt.<lb/> Er ſtarb am 29. Januar 1853. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/> <p><lb/> Gedichte, 1822. ‒ Deutſche Sagen (ge-<lb/> ſammelt), 1836. ‒ Diutiska (Sprach-<lb/> proben von Ulfilas bis auf die Neu-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Noé</hi></fw><lb/> zeit), 1837. ‒ Deutſche Sagen und<lb/> Legenden, 1839. ‒ Leſſings Dramen<lb/> erläutert, 1842. ‒ Deutſche Dichter<lb/> der Gegenwart, erläutert; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1842<lb/> ‒ Ritter Rodenſtein, der wilde Jäger<lb/> (Dramat. M.), 1843.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">No<hi rendition="#aq">é</hi>,</hi><hi rendition="#g">Heinrich</hi> Auguſt,</persName></head> <p> ent-<lb/> ſtammte einem hugenottiſchen Aus-<lb/> wandrergeſchlecht und wurde am 16.<lb/> Juli 1835 in München geboren. Sein<lb/> Vater war Schloßverwalter in Aſchaf-<lb/> fenburg und hatte ſeinen Amtsſitz<lb/> zuletzt in Ansbach. Der Sohn be-<lb/> ſuchte die Gymnaſien in Augsburg<lb/> und Aſchaffenburg und ſtudierte dann<lb/> in Erlangen ſtatt der Theologie, wie<lb/> die Eltern gern geſehen hätten, lieber<lb/> Naturwiſſenſchaften und Sprachen,<lb/> Sein Sprachtalent ging in die Tiefe<lb/> wie in die Breite; es wurzelte im<lb/> Sanskrit und umfaßte mit der Zeit<lb/> 18 Jdiome. Jnfolgedeſſen fand er<lb/> bald Verwendung in der königlichen<lb/> Hofbibliothek in München, an der<lb/> er 1857‒63 tätig war, worauf er auf<lb/> Empfehlung ſeines Direktors Halm<lb/> an das britiſche Muſeum in London<lb/> kam. Da er indeſſen das Klima nicht<lb/> vertragen konnte, kehrte er bald nach<lb/> München zurück, erwarb ſich 1864<lb/> in Erlangen die Doktorwürde und<lb/> gab dann ſeine Stellung an der<lb/> Münchener Bibliothek auf, weil er<lb/> merkte, daß ſich die Sehkraft ſeiner<lb/> Augen weſentlich verminderte. Er<lb/> wurde nun Alpenwanderer u. Reiſe-<lb/> ſchriftſteller, wozu er durch ſeine<lb/> umfaſſenden naturwiſſenſchaftlichen<lb/> Kenntniſſe, durch ſein geſchichtliches<lb/> und ethnographiſches Jntereſſe, durch<lb/> ſeine Gewandtheit in den Sprachen,<lb/> durch ein treues Gedächtnis und ein<lb/> männlich-poetiſches Empfinden be-<lb/> ſonders befähigt war. Er unternahm<lb/> nun große Reiſen durch Jtalien, die<lb/> Schweiz, Elaß-Lothringen, die deut-<lb/> ſchen und öſterreichiſchen Alpenlän-<lb/> der, ſchrieb eine große Anzahl von<lb/> Ortsmonographien, die Reiſenden<lb/> als Führer dienen ſollten, und hatte<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [148/0152]
Nod
Noé
arbeiter an der Münchener „Jugend“
mit erotiſcher und ſatiriſcher Lyrik
und mit kleinen, ſcharf geſchliffenen,
modernen Novellen hervortrat, und
ſeitdem iſt er faſt in jeder Nummer
dieſes Blattes durch einen Beitrag
vertreten.
S: Mein Herz (Jugend-
gedichte), 1896. ‒ Am Rande des
Abgrunds. Das dürre Blatt (Nn.),
1898. ‒ Das Rätſel. Die Diebin
(Nn.), 1898. ‒ Die Nachtwandlerin.
Die Trud (Nn.), 1899. ‒ Der ſchwarze
Mann (Ein Bilderbuch für Kinder),
1901. ‒ Stürmiſches Blut (100 Ge.),
1905. ‒ Totentanz (Novellen) 1906
(Jnhalt: Geheimrat Tod. ‒ ’s Marei.
‒ Nonnen der Ehe. ‒ Der Blinde. ‒
Der Fuß. ‒ Auf Wiederſehen. ‒ Der
Peterl. ‒ Das Lachen der Toten. ‒
Der Lenz. ‒ Unerſättlich. ‒ Das
lockende Blut. ‒ Ein Brief.) ‒ Sen-
ſitive Novellen, 1905 (Jnhalt: Zwei
Wege. ‒ Das Rätſel. ‒ Die Diebin. ‒
Fin de Siècle. ‒ Das rote Korſett.
‒ Aus Mitleid.) ‒ Ruheloſes Herz
(Ge.), 1908. ‒ Maxl Bierjung (Natur-
geſchichte e. Pennälers), 1908. ‒ Nazi
Semmelbachers Hochzeitreiſe (Hum.
E.), 1910. ‒ Meine Käferſammlnng
(Humoriſt.-ſatir. „Jugend“-Bilder-
bogen a. Bayern); II, 1911.
Nodnagel, Auguſt, * zu Darmſtadt
am 17. Mai 1803, beſuchte das Gym-
naſium daſelbſt bis 1822, ſtudierte
darauf bis Oſtern 1825 zu Gießen
Theologie und war bis zum Jahre
1828 Hofmeiſter in der Familie von
Leykam, worauf er nach ſeiner Vater-
ſtadt zurückkehrte. Nachdem er hier
vier Jahre lang als Privatlehrer
gewirkt, wurde er 1832 Hilfslehrer,
1835 außerordentlicher und 1836 or-
dentlicher Lehrer am Gymnaſium zu
Darmſtadt, verwaltete auch ſeit 1833
das Amt eines Freipredigers bei der
evangeliſch. Stadtgemeinde daſelbſt.
Er ſtarb am 29. Januar 1853.
S:
Gedichte, 1822. ‒ Deutſche Sagen (ge-
ſammelt), 1836. ‒ Diutiska (Sprach-
proben von Ulfilas bis auf die Neu-
zeit), 1837. ‒ Deutſche Sagen und
Legenden, 1839. ‒ Leſſings Dramen
erläutert, 1842. ‒ Deutſche Dichter
der Gegenwart, erläutert; II, 1842
‒ Ritter Rodenſtein, der wilde Jäger
(Dramat. M.), 1843.
*Noé, Heinrich Auguſt, ent-
ſtammte einem hugenottiſchen Aus-
wandrergeſchlecht und wurde am 16.
Juli 1835 in München geboren. Sein
Vater war Schloßverwalter in Aſchaf-
fenburg und hatte ſeinen Amtsſitz
zuletzt in Ansbach. Der Sohn be-
ſuchte die Gymnaſien in Augsburg
und Aſchaffenburg und ſtudierte dann
in Erlangen ſtatt der Theologie, wie
die Eltern gern geſehen hätten, lieber
Naturwiſſenſchaften und Sprachen,
Sein Sprachtalent ging in die Tiefe
wie in die Breite; es wurzelte im
Sanskrit und umfaßte mit der Zeit
18 Jdiome. Jnfolgedeſſen fand er
bald Verwendung in der königlichen
Hofbibliothek in München, an der
er 1857‒63 tätig war, worauf er auf
Empfehlung ſeines Direktors Halm
an das britiſche Muſeum in London
kam. Da er indeſſen das Klima nicht
vertragen konnte, kehrte er bald nach
München zurück, erwarb ſich 1864
in Erlangen die Doktorwürde und
gab dann ſeine Stellung an der
Münchener Bibliothek auf, weil er
merkte, daß ſich die Sehkraft ſeiner
Augen weſentlich verminderte. Er
wurde nun Alpenwanderer u. Reiſe-
ſchriftſteller, wozu er durch ſeine
umfaſſenden naturwiſſenſchaftlichen
Kenntniſſe, durch ſein geſchichtliches
und ethnographiſches Jntereſſe, durch
ſeine Gewandtheit in den Sprachen,
durch ein treues Gedächtnis und ein
männlich-poetiſches Empfinden be-
ſonders befähigt war. Er unternahm
nun große Reiſen durch Jtalien, die
Schweiz, Elaß-Lothringen, die deut-
ſchen und öſterreichiſchen Alpenlän-
der, ſchrieb eine große Anzahl von
Ortsmonographien, die Reiſenden
als Führer dienen ſollten, und hatte
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |