Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Nest Zivildienst ein, wo er jetzt bei derStaatsanwaltschaft beschäftigt ist. Einen Urlaub im Jahre 1905 benutzte N. zu einer Orientfahrt, die ihm neue Eindrücke und Schönheiten zuführte. S: Dichtungen, 1903. Zweite Samm- Nestroy, Johann Nepomuk Eduard Ambrosius, wurde am 7. De- Nest komischen Fache. Jnfolge eines Gast-spiels in Wien, das von einem durch- schlagenden Erfolge begleitet war, gewann ihn der bekannte Theater- direktor Karl für das von ihm diri- gierte Theater an der Wien. N. blieb an dieser Bühne als Schauspieler und Possendichter von 1831 bis zum Früh- jahr 1845, wo Karl dieselbe schloß u. ganz in das von ihm schon 1838 an- gekaufte Theater in der Leopoldstadt übersiedelte. Nach Karls Tode (1854) übernahm N. die Leitung dieser Bühne und führte sie bis 1860, worauf er sich in das Privatleben zurückzog. Er lebte meist in Jschl, trat aber noch hin und wieder in seinem früheren, jetzt von Treumann geleiteten Thea- ter und in Wohltätigkeitsvorstellun- gen auf und starb nach einer der letz- teren, die in Graz stattgefunden hatte, daselbst am 25. Mai 1862. S: Jo- * 8
Neſt Zivildienſt ein, wo er jetzt bei derStaatsanwaltſchaft beſchäftigt iſt. Einen Urlaub im Jahre 1905 benutzte N. zu einer Orientfahrt, die ihm neue Eindrücke und Schönheiten zuführte. S: Dichtungen, 1903. Zweite Samm- Neſtroy, Johann Nepomuk Eduard Ambroſius, wurde am 7. De- Neſt komiſchen Fache. Jnfolge eines Gaſt-ſpiels in Wien, das von einem durch- ſchlagenden Erfolge begleitet war, gewann ihn der bekannte Theater- direktor Karl für das von ihm diri- gierte Theater an der Wien. N. blieb an dieſer Bühne als Schauſpieler und Poſſendichter von 1831 bis zum Früh- jahr 1845, wo Karl dieſelbe ſchloß u. ganz in das von ihm ſchon 1838 an- gekaufte Theater in der Leopoldſtadt überſiedelte. Nach Karls Tode (1854) übernahm N. die Leitung dieſer Bühne und führte ſie bis 1860, worauf er ſich in das Privatleben zurückzog. Er lebte meiſt in Jſchl, trat aber noch hin und wieder in ſeinem früheren, jetzt von Treumann geleiteten Thea- ter und in Wohltätigkeitsvorſtellun- gen auf und ſtarb nach einer der letz- teren, die in Graz ſtattgefunden hatte, daſelbſt am 25. Mai 1862. S: Jo- * 8
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="113"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Neſt</hi></fw><lb/> Zivildienſt ein, wo er jetzt bei der<lb/> Staatsanwaltſchaft beſchäftigt iſt.<lb/> Einen Urlaub im Jahre 1905 benutzte<lb/> N. zu einer Orientfahrt, die ihm neue<lb/> Eindrücke und Schönheiten zuführte.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Dichtungen, 1903. Zweite Samm-<lb/> lung, 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Neſtroy,</hi><hi rendition="#g">Johann</hi> Nepomuk<lb/> Eduard Ambroſius,</persName> </head> <p> wurde am 7. De-<lb/> zember 1801 (nicht 1802) in Wien als<lb/> der Sohn eines Hof- u. Gerichtsadvo-<lb/> katen geboren. Für die Laufbahn ſei-<lb/> nes Vaters beſtimmt, erhielt er eine<lb/> ſorgfältige Erziehung und beſuchte<lb/> darauf die Wiener Univerſität. Zu-<lb/> gleich mit den Rechtsſtudien betrieb<lb/> er fleißig Muſik u. Geſang, zu welch<lb/> letzterem ihn eine ſchöne Baßſtimme<lb/> befähigte. Für die Schauſpielkunſt<lb/> zeigte er frühzeitig eine große Vor-<lb/> liebe, trat auch gern auf Liebhaber-<lb/> theatern als Spieler auf. Zwanzig<lb/> Jahre alt, gab er ſein Studium auf<lb/> und wurde Schauſpieler. Zunächſt<lb/> war er Opernſänger. Er debütierte<lb/> als Saraſtro in Mozarts „Zauber-<lb/> flöte“ und wandte ſich nun für immer<lb/> der Bühne zu. Ende 1823 nahm er<lb/> ein Engagement an der deutſchen<lb/> Oper in Amſterdam an, wo er ſich<lb/> auch zum erſtenmal als Komiker in<lb/> der Poſſe verſuchte. Hier verließ ihn<lb/> ſeine Frau mit dem Sohne ihrer<lb/> Ehe Guſtav und wandte ſich nach<lb/> Wien, wo ſie ein unwürdiges Leben<lb/> führte; gleichwohl unterſtützte ſie N.<lb/> durch Zahlung einer Penſion. Er<lb/> ſelbſt ging dann mit Maria Lacher,<lb/> genannt Weiler, eine kirchlich nicht<lb/> geweihte Verbindung ein, der zwei<lb/> Kinder entſproſſen, die 1858 durch<lb/> kaiſerliche Entſchließung als Kinder<lb/> N.’s legitimiert wurden. N. ging im<lb/> Oktober 1825 als Baſſiſt und Lokal-<lb/> komiker nach Brünn, wurde aber im<lb/> April 1826 wegen ſeiner extemporier-<lb/> ten Witze von der Polizei ausgewie-<lb/> ſen. Er gaſtierte dann in Lemberg<lb/> und wirkte vom Mai 1826 bis Okto-<lb/> ber 1829 in Graz ausſchließlich im<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Neſt</hi></fw><lb/> komiſchen Fache. Jnfolge eines Gaſt-<lb/> ſpiels in Wien, das von einem durch-<lb/> ſchlagenden Erfolge begleitet war,<lb/> gewann ihn der bekannte Theater-<lb/> direktor Karl für das von ihm diri-<lb/> gierte Theater an der Wien. N. blieb<lb/> an dieſer Bühne als Schauſpieler und<lb/> Poſſendichter von 1831 bis zum Früh-<lb/> jahr 1845, wo Karl dieſelbe ſchloß u.<lb/> ganz in das von ihm ſchon 1838 an-<lb/> gekaufte Theater in der Leopoldſtadt<lb/> überſiedelte. Nach Karls Tode (1854)<lb/> übernahm N. die Leitung dieſer Bühne<lb/> und führte ſie bis 1860, worauf er<lb/> ſich in das Privatleben zurückzog. Er<lb/> lebte meiſt in Jſchl, trat aber noch<lb/> hin und wieder in ſeinem früheren,<lb/> jetzt von Treumann geleiteten Thea-<lb/> ter und in Wohltätigkeitsvorſtellun-<lb/> gen auf und ſtarb nach einer der letz-<lb/> teren, die in Graz ſtattgefunden hatte,<lb/> daſelbſt am 25. Mai 1862. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Jo-<lb/> hann Neſtroys geſammelte Werke;<lb/> hrsgeg. von Vincenz Chiavacci und<lb/> Ludwig Ganghofer; <hi rendition="#aq">XII</hi>, 1890-91.<lb/> [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Der böſe Geiſt Lumpazi-<lb/> vagabundus, oder: Das liederliche<lb/> Kleeblatt (P., 1833). ‒ Die Familie<lb/> Zwirn, Knieriem und Leim, oder:<lb/> Der Weltuntergang (P., 1833). ‒<lb/> Zu ebener Erde und im erſten Stock,<lb/> oder: Die Launen des Glücks (P. mit<lb/> Geſ., 1835). ‒ Einen Jux will er ſich<lb/> machen (P. mit Geſ., 1844). ‒ Die<lb/> ſchlimmen Buben in der Schule (Bur-<lb/> leske, 1847). ‒ <hi rendition="#aq">II.</hi> Kampl, oder: Das<lb/> Mädchen mit Millionen und die<lb/> Nähterin (P. mit Geſ., 1853). ‒ Die<lb/> verhängnisvolle Faſchingsnacht (P.,<lb/> 1841). ‒ Talisman (P. mit Geſang,<lb/> 1843). ‒ Das Mädl aus der Vorſtadt,<lb/> oder: Ehrlich währt am längſten (P.,<lb/> 1841). ‒ Die Papiere des Teufels,<lb/> oder: Der Zufall (P. mit Geſ., 1842).<lb/> ‒ Verwickelte Geſchichte (P. mit Geſ.,<lb/> 1850). ‒ <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Gleichheit der Jahre<lb/> (P., 1834). ‒ Eulenſpiegel, oder: Scha-<lb/> bernack über Schabernack (P. mit<lb/> Geſ., 1835). ‒ Der Färber und ſein<lb/> Zwillingsbruder (desgl. 1840). ‒<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 8</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0117]
Neſt
Neſt
Zivildienſt ein, wo er jetzt bei der
Staatsanwaltſchaft beſchäftigt iſt.
Einen Urlaub im Jahre 1905 benutzte
N. zu einer Orientfahrt, die ihm neue
Eindrücke und Schönheiten zuführte.
S: Dichtungen, 1903. Zweite Samm-
lung, 1905.
Neſtroy, Johann Nepomuk
Eduard Ambroſius, wurde am 7. De-
zember 1801 (nicht 1802) in Wien als
der Sohn eines Hof- u. Gerichtsadvo-
katen geboren. Für die Laufbahn ſei-
nes Vaters beſtimmt, erhielt er eine
ſorgfältige Erziehung und beſuchte
darauf die Wiener Univerſität. Zu-
gleich mit den Rechtsſtudien betrieb
er fleißig Muſik u. Geſang, zu welch
letzterem ihn eine ſchöne Baßſtimme
befähigte. Für die Schauſpielkunſt
zeigte er frühzeitig eine große Vor-
liebe, trat auch gern auf Liebhaber-
theatern als Spieler auf. Zwanzig
Jahre alt, gab er ſein Studium auf
und wurde Schauſpieler. Zunächſt
war er Opernſänger. Er debütierte
als Saraſtro in Mozarts „Zauber-
flöte“ und wandte ſich nun für immer
der Bühne zu. Ende 1823 nahm er
ein Engagement an der deutſchen
Oper in Amſterdam an, wo er ſich
auch zum erſtenmal als Komiker in
der Poſſe verſuchte. Hier verließ ihn
ſeine Frau mit dem Sohne ihrer
Ehe Guſtav und wandte ſich nach
Wien, wo ſie ein unwürdiges Leben
führte; gleichwohl unterſtützte ſie N.
durch Zahlung einer Penſion. Er
ſelbſt ging dann mit Maria Lacher,
genannt Weiler, eine kirchlich nicht
geweihte Verbindung ein, der zwei
Kinder entſproſſen, die 1858 durch
kaiſerliche Entſchließung als Kinder
N.’s legitimiert wurden. N. ging im
Oktober 1825 als Baſſiſt und Lokal-
komiker nach Brünn, wurde aber im
April 1826 wegen ſeiner extemporier-
ten Witze von der Polizei ausgewie-
ſen. Er gaſtierte dann in Lemberg
und wirkte vom Mai 1826 bis Okto-
ber 1829 in Graz ausſchließlich im
komiſchen Fache. Jnfolge eines Gaſt-
ſpiels in Wien, das von einem durch-
ſchlagenden Erfolge begleitet war,
gewann ihn der bekannte Theater-
direktor Karl für das von ihm diri-
gierte Theater an der Wien. N. blieb
an dieſer Bühne als Schauſpieler und
Poſſendichter von 1831 bis zum Früh-
jahr 1845, wo Karl dieſelbe ſchloß u.
ganz in das von ihm ſchon 1838 an-
gekaufte Theater in der Leopoldſtadt
überſiedelte. Nach Karls Tode (1854)
übernahm N. die Leitung dieſer Bühne
und führte ſie bis 1860, worauf er
ſich in das Privatleben zurückzog. Er
lebte meiſt in Jſchl, trat aber noch
hin und wieder in ſeinem früheren,
jetzt von Treumann geleiteten Thea-
ter und in Wohltätigkeitsvorſtellun-
gen auf und ſtarb nach einer der letz-
teren, die in Graz ſtattgefunden hatte,
daſelbſt am 25. Mai 1862.
S: Jo-
hann Neſtroys geſammelte Werke;
hrsgeg. von Vincenz Chiavacci und
Ludwig Ganghofer; XII, 1890-91.
[Jnhalt: I. Der böſe Geiſt Lumpazi-
vagabundus, oder: Das liederliche
Kleeblatt (P., 1833). ‒ Die Familie
Zwirn, Knieriem und Leim, oder:
Der Weltuntergang (P., 1833). ‒
Zu ebener Erde und im erſten Stock,
oder: Die Launen des Glücks (P. mit
Geſ., 1835). ‒ Einen Jux will er ſich
machen (P. mit Geſ., 1844). ‒ Die
ſchlimmen Buben in der Schule (Bur-
leske, 1847). ‒ II. Kampl, oder: Das
Mädchen mit Millionen und die
Nähterin (P. mit Geſ., 1853). ‒ Die
verhängnisvolle Faſchingsnacht (P.,
1841). ‒ Talisman (P. mit Geſang,
1843). ‒ Das Mädl aus der Vorſtadt,
oder: Ehrlich währt am längſten (P.,
1841). ‒ Die Papiere des Teufels,
oder: Der Zufall (P. mit Geſ., 1842).
‒ Verwickelte Geſchichte (P. mit Geſ.,
1850). ‒ III. Die Gleichheit der Jahre
(P., 1834). ‒ Eulenſpiegel, oder: Scha-
bernack über Schabernack (P. mit
Geſ., 1835). ‒ Der Färber und ſein
Zwillingsbruder (desgl. 1840). ‒
* 8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |