Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kra 1891. - Sprüche u. Gesänge, 1892. -Kraka (Lsp.), 1893. - Das Mysterium von der Geburt des Heilandes (Weih- nachtssp.), 1893. - Enikels Fürsten- buch aus Österreich, erneuert, 1893. - Das Mysterium vom Leben u. Leiden des Heilandes (Osterfestspiel nach volkstümlichen Überlieferungen); III, 1895-96 (Jnhalt: I. Die frohe Bot- schaft. - II. Die Passion. - III. Die Auferstehung.) - Das Volksschauspiel vom Dr. Faust, erneuert, 1895. - Weltweisheit. Versuch eines philo- sophischen Systems, 1894-96. - Lie- der im heiligen Geist, 1895. 2. A. 1906. - Antigone von Sophokles (übers. v. M. Gitlbauer). Vertonung der Gesangteile, 1896. - Kaiser Mar- kus Aurelius in Wien (Weihefestsp.), 1897. - Ein Hans-Sachs-Abend (Für das Wiener Burgtheater bearb., mit Fr. Lemmermayer), 1898. - Rolands Knappen (Märchenspiel), 1898. - Ro- lands Tod (Heldensp.), 1898. - Vero- nika (Geistl. Festspiel), 1898. - Der Ruhm Österreichs (Weihefestsp. nach Calderon), 1898. - Die Erwartung des Weltgerichts (Weihefestsp.), 2. A. 1898. - Das Wesen und die welt- geschichtl. Bedeutung des Germanen- tums, 1898. - Sokrates. Nach den Überlieferungen seiner Schule dar- gestellt, 1899. - Kulturstudien, 1900. 2. A. 1904. - Altgriechische Musik (Theorie, Geschichte und sämtliche Denkmäler), 1900. - Die Schatzung in Bethlehem. Der zwölfjährige Jesus. Der Tod des heiligen Josef (3 geistl. Festsp.), 1900. - Das deutsche Götter- und Heldenbuch (Ep. Dn.); VI, 1900 bis 1904 (Jnhalt: I. Amelungensage. - II. Wilzen- und Welsungensage. - III. Göttersage. - IV. Dietrich und seine Gesellen. - V. Rosengarten und Rabenschlacht. - VI. Nibelungennot und Dietrichs Ende). - Die wunder- baren Abenteuer des Ritters Hugo von Burdigal, sowie des Elfenkönigs Oberon, wiedererzählt, 1901. - Weihe- lieder und Festgedichte, 1901. - Gol- [Spaltenumbruch] Kra dene Legende der Heiligen v. Joachimund Anna bis auf Konstantin den Großen (Ep. Dn.), 1902. - Neue Kulturstudien, 1902. - Angelus Sile- sius und die christliche Mystik, 1902. - Unsere deutschen Klassiker und der Katholizismus, 1903. - Über Philo- sophie als Begriffswissenschaft, 1903. - Kulturarbeiten (3. Sammlung der Kulturstudien), 1904. - Der Dichter- trank (Eine Götterkomödie), 1904. - Jesu Leben u. Werk. Aus den Quellen dargestellt, 1904. - Das Leben des heiligen Leopold, 1904. - Die ästhe- tischen und historischen Grundlagen der modernen Kunst, 1904. - Das Veilchenfest zu Wien (Maifestsp.), 1905. - Medelika (Festsp.), 1905. - Die Ähren der Ruth (Geistl. Festsp.), 1905. - Die Geheimnisse der Messe (Geistl. Festspiel n. Calderon), 1906. - Das Donaugold des heiligen Severin (Weihefestsp.), 1906. - Die Gralsage (Gesammelt, erneuert und erläutert), 1907. - Kulturfragen (Der Kultur- studien 4. Sammlung), 1907. - Die Revolution (7 Dr.), 1908 (Jnhalt: Das Königsgericht. - Die Schreckens- herrschaft. - Der Sohn der Revo- lution. - Drei Kaiser. - Eine Kaiser- hochzeit. - Der Befreiungskampf. - Der heilige Bund). - Die katholische Literaturbewegung der Gegenwart, 1.-7. A. 1909. - Gesammelte Werke; V, 1909. - Der heilige Parnaß (Geistl. Festsp. n. Calderon), 1910. Krall, Frau Emma, psd. E. Büg- S:
Kram, Joseph, wurde am 20. Febr. *
Kra 1891. ‒ Sprüche u. Geſänge, 1892. ‒Kraka (Lſp.), 1893. ‒ Das Myſterium von der Geburt des Heilandes (Weih- nachtsſp.), 1893. ‒ Enikels Fürſten- buch aus Öſterreich, erneuert, 1893. ‒ Das Myſterium vom Leben u. Leiden des Heilandes (Oſterfeſtſpiel nach volkstümlichen Überlieferungen); III, 1895‒96 (Jnhalt: I. Die frohe Bot- ſchaft. ‒ II. Die Paſſion. ‒ III. Die Auferſtehung.) ‒ Das Volksſchauſpiel vom Dr. Fauſt, erneuert, 1895. ‒ Weltweisheit. Verſuch eines philo- ſophiſchen Syſtems, 1894‒96. ‒ Lie- der im heiligen Geiſt, 1895. 2. A. 1906. ‒ Antigone von Sophokles (überſ. v. M. Gitlbauer). Vertonung der Geſangteile, 1896. ‒ Kaiſer Mar- kus Aurelius in Wien (Weihefeſtſp.), 1897. ‒ Ein Hans-Sachs-Abend (Für das Wiener Burgtheater bearb., mit Fr. Lemmermayer), 1898. ‒ Rolands Knappen (Märchenſpiel), 1898. ‒ Ro- lands Tod (Heldenſp.), 1898. ‒ Vero- nika (Geiſtl. Feſtſpiel), 1898. ‒ Der Ruhm Öſterreichs (Weihefeſtſp. nach Calderon), 1898. ‒ Die Erwartung des Weltgerichts (Weihefeſtſp.), 2. A. 1898. ‒ Das Weſen und die welt- geſchichtl. Bedeutung des Germanen- tums, 1898. ‒ Sokrates. Nach den Überlieferungen ſeiner Schule dar- geſtellt, 1899. ‒ Kulturſtudien, 1900. 2. A. 1904. ‒ Altgriechiſche Muſik (Theorie, Geſchichte und ſämtliche Denkmäler), 1900. ‒ Die Schatzung in Bethlehem. Der zwölfjährige Jeſus. Der Tod des heiligen Joſef (3 geiſtl. Feſtſp.), 1900. ‒ Das deutſche Götter- und Heldenbuch (Ep. Dn.); VI, 1900 bis 1904 (Jnhalt: I. Amelungenſage. ‒ II. Wilzen- und Welſungenſage. ‒ III. Götterſage. ‒ IV. Dietrich und ſeine Geſellen. ‒ V. Roſengarten und Rabenſchlacht. ‒ VI. Nibelungennot und Dietrichs Ende). ‒ Die wunder- baren Abenteuer des Ritters Hugo von Burdigal, ſowie des Elfenkönigs Oberon, wiedererzählt, 1901. ‒ Weihe- lieder und Feſtgedichte, 1901. ‒ Gol- [Spaltenumbruch] Kra dene Legende der Heiligen v. Joachimund Anna bis auf Konſtantin den Großen (Ep. Dn.), 1902. ‒ Neue Kulturſtudien, 1902. ‒ Angelus Sile- ſius und die chriſtliche Myſtik, 1902. ‒ Unſere deutſchen Klaſſiker und der Katholizismus, 1903. ‒ Über Philo- ſophie als Begriffswiſſenſchaft, 1903. ‒ Kulturarbeiten (3. Sammlung der Kulturſtudien), 1904. ‒ Der Dichter- trank (Eine Götterkomödie), 1904. ‒ Jeſu Leben u. Werk. Aus den Quellen dargeſtellt, 1904. ‒ Das Leben des heiligen Leopold, 1904. ‒ Die äſthe- tiſchen und hiſtoriſchen Grundlagen der modernen Kunſt, 1904. ‒ Das Veilchenfeſt zu Wien (Maifeſtſp.), 1905. ‒ Medelika (Feſtſp.), 1905. ‒ Die Ähren der Ruth (Geiſtl. Feſtſp.), 1905. ‒ Die Geheimniſſe der Meſſe (Geiſtl. Feſtſpiel n. Calderon), 1906. ‒ Das Donaugold des heiligen Severin (Weihefeſtſp.), 1906. ‒ Die Gralſage (Geſammelt, erneuert und erläutert), 1907. ‒ Kulturfragen (Der Kultur- ſtudien 4. Sammlung), 1907. ‒ Die Revolution (7 Dr.), 1908 (Jnhalt: Das Königsgericht. ‒ Die Schreckens- herrſchaft. ‒ Der Sohn der Revo- lution. ‒ Drei Kaiſer. ‒ Eine Kaiſer- hochzeit. ‒ Der Befreiungskampf. ‒ Der heilige Bund). ‒ Die katholiſche Literaturbewegung der Gegenwart, 1.‒7. A. 1909. ‒ Geſammelte Werke; V, 1909. ‒ Der heilige Parnaß (Geiſtl. Feſtſp. n. Calderon), 1910. Krall, Frau Emma, pſd. E. Büg- S:
Kram, Joſeph, wurde am 20. Febr. *
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="91"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kra</hi></fw><lb/> 1891. ‒ Sprüche u. Geſänge, 1892. ‒<lb/> Kraka (Lſp.), 1893. ‒ Das Myſterium<lb/> von der Geburt des Heilandes (Weih-<lb/> nachtsſp.), 1893. ‒ Enikels Fürſten-<lb/> buch aus Öſterreich, erneuert, 1893. ‒<lb/> Das Myſterium vom Leben u. Leiden<lb/> des Heilandes (Oſterfeſtſpiel nach<lb/> volkstümlichen Überlieferungen); <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/> 1895‒96 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Die frohe Bot-<lb/> ſchaft. ‒ <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Paſſion. ‒ <hi rendition="#aq">III.</hi> Die<lb/> Auferſtehung.) ‒ Das Volksſchauſpiel<lb/> vom <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Fauſt, erneuert, 1895. ‒<lb/> Weltweisheit. Verſuch eines philo-<lb/> ſophiſchen Syſtems, 1894‒96. ‒ Lie-<lb/> der im heiligen Geiſt, 1895. 2. A.<lb/> 1906. ‒ Antigone von Sophokles<lb/> (überſ. v. M. Gitlbauer). Vertonung<lb/> der Geſangteile, 1896. ‒ Kaiſer Mar-<lb/> kus Aurelius in Wien (Weihefeſtſp.),<lb/> 1897. ‒ Ein Hans-Sachs-Abend (Für<lb/> das Wiener Burgtheater bearb., mit<lb/> Fr. Lemmermayer), 1898. ‒ Rolands<lb/> Knappen (Märchenſpiel), 1898. ‒ Ro-<lb/> lands Tod (Heldenſp.), 1898. ‒ Vero-<lb/> nika (Geiſtl. Feſtſpiel), 1898. ‒ Der<lb/> Ruhm Öſterreichs (Weihefeſtſp. nach<lb/> Calderon), 1898. ‒ Die Erwartung<lb/> des Weltgerichts (Weihefeſtſp.), 2. A.<lb/> 1898. ‒ Das Weſen und die welt-<lb/> geſchichtl. Bedeutung des Germanen-<lb/> tums, 1898. ‒ Sokrates. Nach den<lb/> Überlieferungen ſeiner Schule dar-<lb/> geſtellt, 1899. ‒ Kulturſtudien, 1900.<lb/> 2. A. 1904. ‒ Altgriechiſche Muſik<lb/> (Theorie, Geſchichte und ſämtliche<lb/> Denkmäler), 1900. ‒ Die Schatzung in<lb/> Bethlehem. Der zwölfjährige Jeſus.<lb/> Der Tod des heiligen Joſef (3 geiſtl.<lb/> Feſtſp.), 1900. ‒ Das deutſche Götter-<lb/> und Heldenbuch (Ep. Dn.); <hi rendition="#aq">VI</hi>, 1900<lb/> bis 1904 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Amelungenſage.<lb/> ‒ <hi rendition="#aq">II.</hi> Wilzen- und Welſungenſage. ‒<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Götterſage. ‒ <hi rendition="#aq">IV.</hi> Dietrich und<lb/> ſeine Geſellen. ‒ <hi rendition="#aq">V.</hi> Roſengarten und<lb/> Rabenſchlacht. ‒ <hi rendition="#aq">VI.</hi> Nibelungennot<lb/> und Dietrichs Ende). ‒ Die wunder-<lb/> baren Abenteuer des Ritters Hugo<lb/> von Burdigal, ſowie des Elfenkönigs<lb/> Oberon, wiedererzählt, 1901. ‒ Weihe-<lb/> lieder und Feſtgedichte, 1901. ‒ Gol-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kra</hi></fw><lb/> dene Legende der Heiligen v. Joachim<lb/> und Anna bis auf Konſtantin den<lb/> Großen (Ep. Dn.), 1902. ‒ Neue<lb/> Kulturſtudien, 1902. ‒ Angelus Sile-<lb/> ſius und die chriſtliche Myſtik, 1902.<lb/> ‒ Unſere deutſchen Klaſſiker und der<lb/> Katholizismus, 1903. ‒ Über Philo-<lb/> ſophie als Begriffswiſſenſchaft, 1903.<lb/> ‒ Kulturarbeiten (3. Sammlung der<lb/> Kulturſtudien), 1904. ‒ Der Dichter-<lb/> trank (Eine Götterkomödie), 1904. ‒<lb/> Jeſu Leben u. Werk. Aus den Quellen<lb/> dargeſtellt, 1904. ‒ Das Leben des<lb/> heiligen Leopold, 1904. ‒ Die äſthe-<lb/> tiſchen und hiſtoriſchen Grundlagen<lb/> der modernen Kunſt, 1904. ‒ Das<lb/> Veilchenfeſt zu Wien (Maifeſtſp.), 1905.<lb/> ‒ Medelika (Feſtſp.), 1905. ‒ Die<lb/> Ähren der Ruth (Geiſtl. Feſtſp.), 1905.<lb/> ‒ Die Geheimniſſe der Meſſe (Geiſtl.<lb/> Feſtſpiel n. Calderon), 1906. ‒ Das<lb/> Donaugold des heiligen Severin<lb/> (Weihefeſtſp.), 1906. ‒ Die Gralſage<lb/> (Geſammelt, erneuert und erläutert),<lb/> 1907. ‒ Kulturfragen (Der Kultur-<lb/> ſtudien 4. Sammlung), 1907. ‒ Die<lb/> Revolution (7 Dr.), 1908 (Jnhalt:<lb/> Das Königsgericht. ‒ Die Schreckens-<lb/> herrſchaft. ‒ Der Sohn der Revo-<lb/> lution. ‒ Drei Kaiſer. ‒ Eine Kaiſer-<lb/> hochzeit. ‒ Der Befreiungskampf. ‒<lb/> Der heilige Bund). ‒ Die katholiſche<lb/> Literaturbewegung der Gegenwart,<lb/> 1.‒7. A. 1909. ‒ Geſammelte Werke;<lb/><hi rendition="#aq">V</hi>, 1909. ‒ Der heilige Parnaß (Geiſtl.<lb/> Feſtſp. n. Calderon), 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Krall,</hi> Frau Emma,</head> <p> pſd. E. <hi rendition="#g">Büg-<lb/> ner,</hi> geb. am 14. November 1869 in<lb/> Zürich, lebt (1901) in Wien. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> König Droſſelbart (G.), 1896.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kram,</hi> Joſeph,</head> <p> wurde am 20. Febr.<lb/> 1852 zu Dettelbach am Main als der<lb/> Sohn ſchlichter Bürgersleute geboren,<lb/> beſuchte mehrere Jahre das Gym-<lb/> naſium zu Würzburg, mußte dasſelbe<lb/> aber wegen lang andauernder Krank-<lb/> heit verlaſſen und ins Elternhaus<lb/> zurückkehren. Hier verlegte er ſich auf<lb/> das Zeichnen und Malen und erlangte<lb/> eine beſondere Fertigkeit in der Dar-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0095]
Kra
Kra
1891. ‒ Sprüche u. Geſänge, 1892. ‒
Kraka (Lſp.), 1893. ‒ Das Myſterium
von der Geburt des Heilandes (Weih-
nachtsſp.), 1893. ‒ Enikels Fürſten-
buch aus Öſterreich, erneuert, 1893. ‒
Das Myſterium vom Leben u. Leiden
des Heilandes (Oſterfeſtſpiel nach
volkstümlichen Überlieferungen); III,
1895‒96 (Jnhalt: I. Die frohe Bot-
ſchaft. ‒ II. Die Paſſion. ‒ III. Die
Auferſtehung.) ‒ Das Volksſchauſpiel
vom Dr. Fauſt, erneuert, 1895. ‒
Weltweisheit. Verſuch eines philo-
ſophiſchen Syſtems, 1894‒96. ‒ Lie-
der im heiligen Geiſt, 1895. 2. A.
1906. ‒ Antigone von Sophokles
(überſ. v. M. Gitlbauer). Vertonung
der Geſangteile, 1896. ‒ Kaiſer Mar-
kus Aurelius in Wien (Weihefeſtſp.),
1897. ‒ Ein Hans-Sachs-Abend (Für
das Wiener Burgtheater bearb., mit
Fr. Lemmermayer), 1898. ‒ Rolands
Knappen (Märchenſpiel), 1898. ‒ Ro-
lands Tod (Heldenſp.), 1898. ‒ Vero-
nika (Geiſtl. Feſtſpiel), 1898. ‒ Der
Ruhm Öſterreichs (Weihefeſtſp. nach
Calderon), 1898. ‒ Die Erwartung
des Weltgerichts (Weihefeſtſp.), 2. A.
1898. ‒ Das Weſen und die welt-
geſchichtl. Bedeutung des Germanen-
tums, 1898. ‒ Sokrates. Nach den
Überlieferungen ſeiner Schule dar-
geſtellt, 1899. ‒ Kulturſtudien, 1900.
2. A. 1904. ‒ Altgriechiſche Muſik
(Theorie, Geſchichte und ſämtliche
Denkmäler), 1900. ‒ Die Schatzung in
Bethlehem. Der zwölfjährige Jeſus.
Der Tod des heiligen Joſef (3 geiſtl.
Feſtſp.), 1900. ‒ Das deutſche Götter-
und Heldenbuch (Ep. Dn.); VI, 1900
bis 1904 (Jnhalt: I. Amelungenſage.
‒ II. Wilzen- und Welſungenſage. ‒
III. Götterſage. ‒ IV. Dietrich und
ſeine Geſellen. ‒ V. Roſengarten und
Rabenſchlacht. ‒ VI. Nibelungennot
und Dietrichs Ende). ‒ Die wunder-
baren Abenteuer des Ritters Hugo
von Burdigal, ſowie des Elfenkönigs
Oberon, wiedererzählt, 1901. ‒ Weihe-
lieder und Feſtgedichte, 1901. ‒ Gol-
dene Legende der Heiligen v. Joachim
und Anna bis auf Konſtantin den
Großen (Ep. Dn.), 1902. ‒ Neue
Kulturſtudien, 1902. ‒ Angelus Sile-
ſius und die chriſtliche Myſtik, 1902.
‒ Unſere deutſchen Klaſſiker und der
Katholizismus, 1903. ‒ Über Philo-
ſophie als Begriffswiſſenſchaft, 1903.
‒ Kulturarbeiten (3. Sammlung der
Kulturſtudien), 1904. ‒ Der Dichter-
trank (Eine Götterkomödie), 1904. ‒
Jeſu Leben u. Werk. Aus den Quellen
dargeſtellt, 1904. ‒ Das Leben des
heiligen Leopold, 1904. ‒ Die äſthe-
tiſchen und hiſtoriſchen Grundlagen
der modernen Kunſt, 1904. ‒ Das
Veilchenfeſt zu Wien (Maifeſtſp.), 1905.
‒ Medelika (Feſtſp.), 1905. ‒ Die
Ähren der Ruth (Geiſtl. Feſtſp.), 1905.
‒ Die Geheimniſſe der Meſſe (Geiſtl.
Feſtſpiel n. Calderon), 1906. ‒ Das
Donaugold des heiligen Severin
(Weihefeſtſp.), 1906. ‒ Die Gralſage
(Geſammelt, erneuert und erläutert),
1907. ‒ Kulturfragen (Der Kultur-
ſtudien 4. Sammlung), 1907. ‒ Die
Revolution (7 Dr.), 1908 (Jnhalt:
Das Königsgericht. ‒ Die Schreckens-
herrſchaft. ‒ Der Sohn der Revo-
lution. ‒ Drei Kaiſer. ‒ Eine Kaiſer-
hochzeit. ‒ Der Befreiungskampf. ‒
Der heilige Bund). ‒ Die katholiſche
Literaturbewegung der Gegenwart,
1.‒7. A. 1909. ‒ Geſammelte Werke;
V, 1909. ‒ Der heilige Parnaß (Geiſtl.
Feſtſp. n. Calderon), 1910.
Krall, Frau Emma, pſd. E. Büg-
ner, geb. am 14. November 1869 in
Zürich, lebt (1901) in Wien.
S:
König Droſſelbart (G.), 1896.
Kram, Joſeph, wurde am 20. Febr.
1852 zu Dettelbach am Main als der
Sohn ſchlichter Bürgersleute geboren,
beſuchte mehrere Jahre das Gym-
naſium zu Würzburg, mußte dasſelbe
aber wegen lang andauernder Krank-
heit verlaſſen und ins Elternhaus
zurückkehren. Hier verlegte er ſich auf
das Zeichnen und Malen und erlangte
eine beſondere Fertigkeit in der Dar-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/95 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/95>, abgerufen am 22.02.2025. |