Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Min an der Universität Freiburg im Br.dem Studium der Medizin. Jn Würzburg, wo er seine Studien fort- setzte, hatte er sich des besonderen Wohlwollens des Prof. Dr. Schön- lein zu erfreuen. Jm Jahre 1825 be- gann er seine ärztliche Praxis in Mel- lingen, von wo er 1832 nach Baden (Schweiz) übersiedelte. Hier hat er dann als vielbeschäftigter Badearzt einen schönen Wirkungskreis gefun- den und im Frühjahr 1876 im Kreise seiner Familie als ein noch rüstiger [Spaltenumbruch] Min Greis sein fünfzigjähriges ärztlichesJubiläum gefeiert. Wann er gestor- ben, war nicht zu ermitteln. M. war in früheren Jahren auch fleißiger Ma- ler, u. seine Landschaftsbilder fanden vielseitige Anerkennung. Einer im Jahre 1860 nach Spanien unternom- menen Reise entsprangen seine "Reise- bilder". S: Alpenblumen (Antholo- Ende des vierten Bandes.
Min an der Univerſität Freiburg im Br.dem Studium der Medizin. Jn Würzburg, wo er ſeine Studien fort- ſetzte, hatte er ſich des beſonderen Wohlwollens des Prof. Dr. Schön- lein zu erfreuen. Jm Jahre 1825 be- gann er ſeine ärztliche Praxis in Mel- lingen, von wo er 1832 nach Baden (Schweiz) überſiedelte. Hier hat er dann als vielbeſchäftigter Badearzt einen ſchönen Wirkungskreis gefun- den und im Frühjahr 1876 im Kreiſe ſeiner Familie als ein noch rüſtiger [Spaltenumbruch] Min Greis ſein fünfzigjähriges ärztlichesJubiläum gefeiert. Wann er geſtor- ben, war nicht zu ermitteln. M. war in früheren Jahren auch fleißiger Ma- ler, u. ſeine Landſchaftsbilder fanden vielſeitige Anerkennung. Einer im Jahre 1860 nach Spanien unternom- menen Reiſe entſprangen ſeine „Reiſe- bilder‟. S: Alpenblumen (Antholo- Ende des vierten Bandes. <TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0484" n="480"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Min</hi></fw><lb/> an der Univerſität Freiburg im Br.<lb/> dem Studium der Medizin. Jn<lb/> Würzburg, wo er ſeine Studien fort-<lb/> ſetzte, hatte er ſich des beſonderen<lb/> Wohlwollens des Prof. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Schön-<lb/> lein zu erfreuen. Jm Jahre 1825 be-<lb/> gann er ſeine ärztliche Praxis in Mel-<lb/> lingen, von wo er 1832 nach Baden<lb/> (Schweiz) überſiedelte. Hier hat er<lb/> dann als vielbeſchäftigter Badearzt<lb/> einen ſchönen Wirkungskreis gefun-<lb/> den und im Frühjahr 1876 im Kreiſe<lb/> ſeiner Familie als ein noch rüſtiger<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Min</hi></fw><lb/> Greis ſein fünfzigjähriges ärztliches<lb/> Jubiläum gefeiert. Wann er geſtor-<lb/> ben, war nicht zu ermitteln. M. war<lb/> in früheren Jahren auch fleißiger Ma-<lb/> ler, u. ſeine Landſchaftsbilder fanden<lb/> vielſeitige Anerkennung. Einer im<lb/> Jahre 1860 nach Spanien unternom-<lb/> menen Reiſe entſprangen ſeine „Reiſe-<lb/> bilder‟. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Alpenblumen (Antholo-<lb/> gie von Ge. in alemann. Mundart)<lb/> 1836. ‒ Bilder aus der Schweiz, 1845<lb/> ‒ Reiſebilder aus Spanien (Proſa u.<lb/> Poeſie), 1862.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Ende des vierten Bandes.</hi> </hi> </p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [480/0484]
Min
Min
an der Univerſität Freiburg im Br.
dem Studium der Medizin. Jn
Würzburg, wo er ſeine Studien fort-
ſetzte, hatte er ſich des beſonderen
Wohlwollens des Prof. Dr. Schön-
lein zu erfreuen. Jm Jahre 1825 be-
gann er ſeine ärztliche Praxis in Mel-
lingen, von wo er 1832 nach Baden
(Schweiz) überſiedelte. Hier hat er
dann als vielbeſchäftigter Badearzt
einen ſchönen Wirkungskreis gefun-
den und im Frühjahr 1876 im Kreiſe
ſeiner Familie als ein noch rüſtiger
Greis ſein fünfzigjähriges ärztliches
Jubiläum gefeiert. Wann er geſtor-
ben, war nicht zu ermitteln. M. war
in früheren Jahren auch fleißiger Ma-
ler, u. ſeine Landſchaftsbilder fanden
vielſeitige Anerkennung. Einer im
Jahre 1860 nach Spanien unternom-
menen Reiſe entſprangen ſeine „Reiſe-
bilder‟.
S: Alpenblumen (Antholo-
gie von Ge. in alemann. Mundart)
1836. ‒ Bilder aus der Schweiz, 1845
‒ Reiſebilder aus Spanien (Proſa u.
Poeſie), 1862.
Ende des vierten Bandes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/484 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/484>, abgerufen am 22.02.2025. |