Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mer hinein im Vollbesitz ihrer geistigenKräfte, am 9. Mai 1908. S: Psal- Merz, Julius, wurde am 21. Jan. S: Genrebilder aus Nürnberg, Merz, Walter, geb, am 28. Septbr. S: Der arme Roland (E. *Meschwitz, Emil Heinrich,
Mes boren und entstammte einer Familie,die in väterlicher und mütterlicher Linie durch Generationen dem Forst- stande angehörte, u. dem er als erstes Glied entsagen mußte. Nach Besuch einiger Privatschulen in Dresden u. Blasewitz kam er in das Kadetten- korps in Dresden und trat 1890 als Fähnrich in das kgl. sächs. Jnf.-Reg. Nr. 133 in Zwickau in S. ein. Da- nach besuchte er die Kriegsschule in Neiße, wurde 1891 Offizier, aber durch Krankheit bald dienstunfähig, so daß er 1894 seinen Abschied nahm. Nun folgten Reisen nach England, Frank- reich, durch die Niederlande, worauf M. seine Tätigkeit im Versicherungs- wesen begann, die er bis 1899 fort- setzte. Jn diesem Jahre erhielt er eine Anstellung in der Bibliothek der Gehe- Stiftung in Dresden, die er noch jetzt innehat. S: Boxer und Blaujacke (E. *Meschwitz, Rosa, ältere Schwe- S: Seine *Meske, Mathilde, geb. Kütt- *
Mer hinein im Vollbeſitz ihrer geiſtigenKräfte, am 9. Mai 1908. S: Pſal- Merz, Julius, wurde am 21. Jan. S: Genrebilder aus Nürnberg, Merz, Walter, geb, am 28. Septbr. S: Der arme Roland (E. *Meſchwitz, Emil Heinrich,
Mes boren und entſtammte einer Familie,die in väterlicher und mütterlicher Linie durch Generationen dem Forſt- ſtande angehörte, u. dem er als erſtes Glied entſagen mußte. Nach Beſuch einiger Privatſchulen in Dresden u. Blaſewitz kam er in das Kadetten- korps in Dresden und trat 1890 als Fähnrich in das kgl. ſächſ. Jnf.-Reg. Nr. 133 in Zwickau in S. ein. Da- nach beſuchte er die Kriegsſchule in Neiße, wurde 1891 Offizier, aber durch Krankheit bald dienſtunfähig, ſo daß er 1894 ſeinen Abſchied nahm. Nun folgten Reiſen nach England, Frank- reich, durch die Niederlande, worauf M. ſeine Tätigkeit im Verſicherungs- weſen begann, die er bis 1899 fort- ſetzte. Jn dieſem Jahre erhielt er eine Anſtellung in der Bibliothek der Gehe- Stiftung in Dresden, die er noch jetzt innehat. S: Boxer und Blaujacke (E. *Meſchwitz, Roſa, ältere Schwe- S: Seine *Meske, Mathilde, geb. Kütt- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0441" n="437"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mer</hi></fw><lb/> hinein im Vollbeſitz ihrer geiſtigen<lb/> Kräfte, am 9. Mai 1908. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Pſal-<lb/> terklänge (Ge.), 1841. ‒ Mutter und<lb/> Tochter (N.), 1846. ‒ Blätter aus<lb/> dem Tagebuche einer Chriſtin (Ge. u.<lb/> Aufſätze), 1847. ‒ Lebensſkizzen, 1848.<lb/> ‒ Cäcilie (N.), 1852. ‒ Philine (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1852. ‒ Ein Seelengemälde; <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1855. ‒ Schloß und Hütte (E.), 1856.<lb/> ‒ Auf dem Lande (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1857. ‒<lb/> Miniſterfieber und Schwiegerſöhne<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1868. ‒ Aſyl Lea-Hof (E.),<lb/> 1868. ‒ Nicht nach der Schablone<lb/> (Nn.), <hi rendition="#aq">II,</hi> 1868. ‒ Schleſiſche Guts-<lb/> nachbarn (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1876. ‒ Die Adop-<lb/> tivtochter (R.), 1886. ‒ Von Haus zu<lb/> Haus (Nn.), 1888. ‒ Kaleidoſkop<lb/> (Nn.), 1893. ‒ Erna Heine (E.), 1886.<lb/> Neue Ausg. 1893. ‒ Kaffeegeſellſchaf-<lb/> ten (von <hi rendition="#g">Gilbert</hi> [pſeud.]), o. J.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Merz,</hi> Julius,</head> <p> wurde am 21. Jan.<lb/> 1810 zu Eckersmühlen, einem Dorfe<lb/> in Mittelfranken geboren, wo ſein<lb/> Vater Pfarrer war, der ſpäter nach<lb/> Mögeldorf bei Nürnberg verſetzt wur-<lb/> de. Von dort aus beſuchte M. das<lb/> Gymnaſium in Nürnberg u. widmete<lb/> ſich dann dem Buchhandel. Er wurde<lb/> ſpäter Beſitzer der Bauer und Raſpe-<lb/> ſchen Buchhandlung in Nürnberg und<lb/> ſtand derſelben bis an ſeinen Tod<lb/> vor, der am 18. Dezember 1863 er-<lb/> folgte. M. war Gründer des litera-<lb/> riſchen Vereins in Nürnberg (1841)<lb/> und bis an ſein Lebensende Vorſtand<lb/> desſelben. Jn den verſchiedenen Al-<lb/> bums dieſes Vereins hat er mehrere<lb/> wiſſenſchaftliche Arbeiten niederge-<lb/> legt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Genrebilder aus Nürnberg,<lb/> 1837. ‒ Dir (Liederzyklus, mit Chr.<lb/> Weiß), 1857.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Merz,</hi> Walter,</head> <p> geb, am 28. Septbr.<lb/> 1862 in Zweiſimmen, Kanton Bern,<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi> lebt 1891 als Redakteur in<lb/> Bern. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der arme Roland (E.<lb/> Geſch. a. unſern Tagen), 1889.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Meſchwitz,</hi> Emil <hi rendition="#g">Heinrich,</hi></head> <p><lb/> wurde am 15. Juli 1869 in Dresden<lb/> als Sohn des königl. fächſiſch. Forſt-<lb/> meiſters Friedrich Wilhelm M. ge-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mes</hi></fw><lb/> boren und entſtammte einer Familie,<lb/> die in väterlicher und mütterlicher<lb/> Linie durch Generationen dem Forſt-<lb/> ſtande angehörte, u. dem er als erſtes<lb/> Glied entſagen mußte. Nach Beſuch<lb/> einiger Privatſchulen in Dresden u.<lb/> Blaſewitz kam er in das Kadetten-<lb/> korps in Dresden und trat 1890 als<lb/> Fähnrich in das kgl. ſächſ. Jnf.-Reg.<lb/> Nr. 133 in Zwickau in S. ein. Da-<lb/> nach beſuchte er die Kriegsſchule in<lb/> Neiße, wurde 1891 Offizier, aber durch<lb/> Krankheit bald dienſtunfähig, ſo daß<lb/> er 1894 ſeinen Abſchied nahm. Nun<lb/> folgten Reiſen nach England, Frank-<lb/> reich, durch die Niederlande, worauf<lb/> M. ſeine Tätigkeit im Verſicherungs-<lb/> weſen begann, die er bis 1899 fort-<lb/> ſetzte. Jn dieſem Jahre erhielt er eine<lb/> Anſtellung in der Bibliothek der Gehe-<lb/> Stiftung in Dresden, die er noch jetzt<lb/> innehat. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Boxer und Blaujacke (E.<lb/> f. d. Jugend), 1900. ‒ Auf ſchmalem<lb/> Pfad (R.), 1902. ‒ Jn Poſeidons<lb/> Lehrſtube (E.), 1902. ‒ Willy Bau-<lb/> mann (Eine Händlergeſch. a. d. Süd-<lb/> ſee), 1903. ‒ Der Kampf um das<lb/> Teuerſte (Dr.), 1903.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Meſchwitz,</hi> Roſa,</head> <p> ältere Schwe-<lb/> ſter des Vorigen, wurde am 29. Mai<lb/> 1866 in Dresden geboren und wid-<lb/> mete ſich zuerſt maleriſchen Studien.<lb/> Durch Beziehungen zu Thekla von<lb/> Gumpert (ſ. d.!) erwachte in ihr die<lb/> Neigung zu ſchriftſtelleriſcher Tätig-<lb/> keit, und von jener ermutigt, ſchrieb<lb/> ſie einige Erzählungen, die im „Töch-<lb/> teralbum‟ und in „Herzblättchens<lb/> Zeitvertreib‟ veröffentlicht wurden.<lb/> Neue Anregungen erhielt ſie dann<lb/> durch den Dichter der Oberlauſitz,<lb/> Freiherrn von Wagner (ſ. d.!). Sie<lb/> lebt noch jetzt in Dresden. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Seine<lb/> Frau (R.), 1904.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Meske,</hi> Mathilde,</head> <p> geb. <hi rendition="#g">Kütt-<lb/> ner,</hi> bekannt unter ihrem Schau-<lb/> ſpieler- u. Schriftſtellernamen <hi rendition="#g">Ma-<lb/> thilde Veneta,</hi> wurde am 27. Fe-<lb/> bruar 1838 zu Burkau in Sachſen<lb/> geboren u. wuchs in ländlicher Stille<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [437/0441]
Mer
Mes
hinein im Vollbeſitz ihrer geiſtigen
Kräfte, am 9. Mai 1908.
S: Pſal-
terklänge (Ge.), 1841. ‒ Mutter und
Tochter (N.), 1846. ‒ Blätter aus
dem Tagebuche einer Chriſtin (Ge. u.
Aufſätze), 1847. ‒ Lebensſkizzen, 1848.
‒ Cäcilie (N.), 1852. ‒ Philine (R.);
II, 1852. ‒ Ein Seelengemälde; III,
1855. ‒ Schloß und Hütte (E.), 1856.
‒ Auf dem Lande (R.); II, 1857. ‒
Miniſterfieber und Schwiegerſöhne
(R.); II, 1868. ‒ Aſyl Lea-Hof (E.),
1868. ‒ Nicht nach der Schablone
(Nn.), II, 1868. ‒ Schleſiſche Guts-
nachbarn (R.); II, 1876. ‒ Die Adop-
tivtochter (R.), 1886. ‒ Von Haus zu
Haus (Nn.), 1888. ‒ Kaleidoſkop
(Nn.), 1893. ‒ Erna Heine (E.), 1886.
Neue Ausg. 1893. ‒ Kaffeegeſellſchaf-
ten (von Gilbert [pſeud.]), o. J.
Merz, Julius, wurde am 21. Jan.
1810 zu Eckersmühlen, einem Dorfe
in Mittelfranken geboren, wo ſein
Vater Pfarrer war, der ſpäter nach
Mögeldorf bei Nürnberg verſetzt wur-
de. Von dort aus beſuchte M. das
Gymnaſium in Nürnberg u. widmete
ſich dann dem Buchhandel. Er wurde
ſpäter Beſitzer der Bauer und Raſpe-
ſchen Buchhandlung in Nürnberg und
ſtand derſelben bis an ſeinen Tod
vor, der am 18. Dezember 1863 er-
folgte. M. war Gründer des litera-
riſchen Vereins in Nürnberg (1841)
und bis an ſein Lebensende Vorſtand
desſelben. Jn den verſchiedenen Al-
bums dieſes Vereins hat er mehrere
wiſſenſchaftliche Arbeiten niederge-
legt.
S: Genrebilder aus Nürnberg,
1837. ‒ Dir (Liederzyklus, mit Chr.
Weiß), 1857.
Merz, Walter, geb, am 28. Septbr.
1862 in Zweiſimmen, Kanton Bern,
Dr. phil., lebt 1891 als Redakteur in
Bern.
S: Der arme Roland (E.
Geſch. a. unſern Tagen), 1889.
*Meſchwitz, Emil Heinrich,
wurde am 15. Juli 1869 in Dresden
als Sohn des königl. fächſiſch. Forſt-
meiſters Friedrich Wilhelm M. ge-
boren und entſtammte einer Familie,
die in väterlicher und mütterlicher
Linie durch Generationen dem Forſt-
ſtande angehörte, u. dem er als erſtes
Glied entſagen mußte. Nach Beſuch
einiger Privatſchulen in Dresden u.
Blaſewitz kam er in das Kadetten-
korps in Dresden und trat 1890 als
Fähnrich in das kgl. ſächſ. Jnf.-Reg.
Nr. 133 in Zwickau in S. ein. Da-
nach beſuchte er die Kriegsſchule in
Neiße, wurde 1891 Offizier, aber durch
Krankheit bald dienſtunfähig, ſo daß
er 1894 ſeinen Abſchied nahm. Nun
folgten Reiſen nach England, Frank-
reich, durch die Niederlande, worauf
M. ſeine Tätigkeit im Verſicherungs-
weſen begann, die er bis 1899 fort-
ſetzte. Jn dieſem Jahre erhielt er eine
Anſtellung in der Bibliothek der Gehe-
Stiftung in Dresden, die er noch jetzt
innehat.
S: Boxer und Blaujacke (E.
f. d. Jugend), 1900. ‒ Auf ſchmalem
Pfad (R.), 1902. ‒ Jn Poſeidons
Lehrſtube (E.), 1902. ‒ Willy Bau-
mann (Eine Händlergeſch. a. d. Süd-
ſee), 1903. ‒ Der Kampf um das
Teuerſte (Dr.), 1903.
*Meſchwitz, Roſa, ältere Schwe-
ſter des Vorigen, wurde am 29. Mai
1866 in Dresden geboren und wid-
mete ſich zuerſt maleriſchen Studien.
Durch Beziehungen zu Thekla von
Gumpert (ſ. d.!) erwachte in ihr die
Neigung zu ſchriftſtelleriſcher Tätig-
keit, und von jener ermutigt, ſchrieb
ſie einige Erzählungen, die im „Töch-
teralbum‟ und in „Herzblättchens
Zeitvertreib‟ veröffentlicht wurden.
Neue Anregungen erhielt ſie dann
durch den Dichter der Oberlauſitz,
Freiherrn von Wagner (ſ. d.!). Sie
lebt noch jetzt in Dresden.
S: Seine
Frau (R.), 1904.
*Meske, Mathilde, geb. Kütt-
ner, bekannt unter ihrem Schau-
ſpieler- u. Schriftſtellernamen Ma-
thilde Veneta, wurde am 27. Fe-
bruar 1838 zu Burkau in Sachſen
geboren u. wuchs in ländlicher Stille
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/441 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/441>, abgerufen am 22.02.2025. |