Eine Märtyrer- familie. Drama von P. Heinrich Valle. Aus dem Jtalien. übersetzt, 1877. - Alpenblumen (Ge.), 1885. - Gentia- nen aus Steiermark (Ge.), 1887.
Machern, Kornelia von,
Psd. für Josephine Grach; s. d.!
*Mack, Eugen,
geb. am 29. Juli 1882 in Saulgau (Württemberg), studierte 1902-06 in Tübingen Theo- logie u. Geschichte, wurde 1907 Vikar in Rotenburg u. ist seit Januar 1910 Studienpräfekt in Rottweil.
S:
Wart- burg-Weihnacht (Dramat. Wartburg- Bild), 1908. - Alt-Rotenburg, wohin die Adler schauen vom Hohenzollern- u. vom Habsburgstamm (Dr.), 1909. - Das Jubiläum im Chorstift des heiligen Mauritius (Schsp.), 1909. - Albert, Graf von Hohenberg, der Reichslandvogt (Schsp.), 1909. - Die Waisenkinder von Wien (Weihnachts- spiel), 1909. - Der Kelchdiebstahl in der Moritzkirche (desgl.), 1910.
Mackay, John Henry,
wurde am 6. Febr. 1864 zu Greenock in Schott- land geboren, kam aber nach dem Tode seines Vaters schon im zweiten Lebensjahre nach Deutschland und erhielt hier erst in Nord-, später in Süddeutschland seine Erziehung und wissenschaftliche Bildung. Nachdem er ein Jahr lang ohne innere Befrie- digung als Buchhändler und Redak- teur tätig gewesen, wandte er sich 1884 wissenschaftlichen Studien zu und widmete sich erst in Kiel, dann in Leipzig und später in Berlin dem Studium der Kunst- und Literatur- geschichte. Seit frühester Jugend viel auf Reisen und in der Welt umher- geworfen, setzte er auch in der Folge sein Wanderleben fort. Jm Früh- jahr 1887 begab er sich zum Zwecke ausgedehnter Studien über soziale Verhältnisse auf ein Jahr nach Lon- don, ging dann in die Schweiz und lebt seit 1892 vorwiegend in Berlin. Hier beschäftigte er sich eingehend mit dem Leben und den Schriften des be- [Spaltenumbruch]
Mack
kannten Max Stirner und veröffent- lichte "Max Stirner. Sein Leben und sein Werk" (1898. 2. A. 1911) und "Max Stirners kleinere Schriften etc. aus den Jahren 1842-47" (1898).
S:
Gesammelte Werke; VIII, 1911 ff. [Jnhalt: I. Gedichte von 1884-96 (früher sep.: Dichtungen, 1886. - Fortgang. Der Dn. 1. Folge, 1888. - Wiedergeburt. Der Dn. 3. Folge, 1896. - Das starke Jahr. Dn., 1890). - II. Neue Gedichte von 1897-1910 (früher sep.: Gesammelte Dichtungen, 1898. - Gedichte, 1909). - III. Kinder des Hochlands (D. aus Schottlands Bergen, sep. 1885). - Helene (D., sep. 1888). - Sturm (Ge., sep. 1887. 5. A. 1911). - IV. Moderne Stoffe (2 Ber- liner Geschn., sep. 1888). - Die Men- schen der Ehe (Schildergn. a. d. klei- nen Stadt. sep. 1892. 2. A. 1903). - V. Die letzte Pflicht (sep. 1893) und: Albert Schnells Untergang (sep. 1895). Eine Gesch. zu zweien. - VI. Zwischen den Zielen (Kleine Geschn., darin u. a.: Der kleine Finger u. anderes in Prosa, sep. 1896. - Der Sybarit u. anderes in Prosa, sep. 1903). - VII. Der Schwimmer (Die Gesch. einer Leiden- denschaft, sep. 1901). - VIII. Die Anarchisten (Kulturgemälde a. dem Ende d. 19. Jahrh., sep. 1891, 8. T. 1903)]. - Anna Hermsdorff (Tr.), 1896. - Arma parata fero (Soz. G.), 1887. - Jm Thüringer Wald (Lr.). 1886. - Schatten (Novellist. Studien), 1887. - Jenseit des Wassers (Über- traggn. a. engl. u. amerik. Dichtern des 19. Jahrh.), 1889. - Hans, mein Freund. Die Wasserratte (En.), 1910.
*Macke, Karl,
geb. am 17. Dezbr. 1849 in Duderstadt (Provinz Han- nover) als der Sohn eines Arztes, der bereits 1859 starb, besuchte die Volksschule und das Progymnasium seiner Vaterstadt, dann das bischöf- liche Gymnasium in Hildesheim und studierte seit 1868 an der theologischen Lehranstalt in Hildesheim und später in Münster Theologie, orientalische
*
[Spaltenumbruch]
Mach
öffentlichte er
S:
Eine Märtyrer- familie. Drama von P. Heinrich Valle. Aus dem Jtalien. überſetzt, 1877. ‒ Alpenblumen (Ge.), 1885. ‒ Gentia- nen aus Steiermark (Ge.), 1887.
Machern, Kornelia von,
Pſd. für Joſephine Grach; ſ. d.!
*Mack, Eugen,
geb. am 29. Juli 1882 in Saulgau (Württemberg), ſtudierte 1902‒06 in Tübingen Theo- logie u. Geſchichte, wurde 1907 Vikar in Rotenburg u. iſt ſeit Januar 1910 Studienpräfekt in Rottweil.
S:
Wart- burg-Weihnacht (Dramat. Wartburg- Bild), 1908. ‒ Alt-Rotenburg, wohin die Adler ſchauen vom Hohenzollern- u. vom Habsburgſtamm (Dr.), 1909. ‒ Das Jubiläum im Chorſtift des heiligen Mauritius (Schſp.), 1909. ‒ Albert, Graf von Hohenberg, der Reichslandvogt (Schſp.), 1909. ‒ Die Waiſenkinder von Wien (Weihnachts- ſpiel), 1909. ‒ Der Kelchdiebſtahl in der Moritzkirche (desgl.), 1910.
Mackay, John Henry,
wurde am 6. Febr. 1864 zu Greenock in Schott- land geboren, kam aber nach dem Tode ſeines Vaters ſchon im zweiten Lebensjahre nach Deutſchland und erhielt hier erſt in Nord-, ſpäter in Süddeutſchland ſeine Erziehung und wiſſenſchaftliche Bildung. Nachdem er ein Jahr lang ohne innere Befrie- digung als Buchhändler und Redak- teur tätig geweſen, wandte er ſich 1884 wiſſenſchaftlichen Studien zu und widmete ſich erſt in Kiel, dann in Leipzig und ſpäter in Berlin dem Studium der Kunſt- und Literatur- geſchichte. Seit früheſter Jugend viel auf Reiſen und in der Welt umher- geworfen, ſetzte er auch in der Folge ſein Wanderleben fort. Jm Früh- jahr 1887 begab er ſich zum Zwecke ausgedehnter Studien über ſoziale Verhältniſſe auf ein Jahr nach Lon- don, ging dann in die Schweiz und lebt ſeit 1892 vorwiegend in Berlin. Hier beſchäftigte er ſich eingehend mit dem Leben und den Schriften des be- [Spaltenumbruch]
Mack
kannten Max Stirner und veröffent- lichte „Max Stirner. Sein Leben und ſein Werk‟ (1898. 2. A. 1911) und „Max Stirners kleinere Schriften ꝛc. aus den Jahren 1842‒47‟ (1898).
S:
Geſammelte Werke; VIII, 1911 ff. [Jnhalt: I. Gedichte von 1884‒96 (früher ſep.: Dichtungen, 1886. ‒ Fortgang. Der Dn. 1. Folge, 1888. ‒ Wiedergeburt. Der Dn. 3. Folge, 1896. ‒ Das ſtarke Jahr. Dn., 1890). ‒ II. Neue Gedichte von 1897‒1910 (früher ſep.: Geſammelte Dichtungen, 1898. ‒ Gedichte, 1909). ‒ III. Kinder des Hochlands (D. aus Schottlands Bergen, ſep. 1885). ‒ Helene (D., ſep. 1888). ‒ Sturm (Ge., ſep. 1887. 5. A. 1911). ‒ IV. Moderne Stoffe (2 Ber- liner Geſchn., ſep. 1888). ‒ Die Men- ſchen der Ehe (Schildergn. a. d. klei- nen Stadt. ſep. 1892. 2. A. 1903). ‒ V. Die letzte Pflicht (ſep. 1893) und: Albert Schnells Untergang (ſep. 1895). Eine Geſch. zu zweien. ‒ VI. Zwiſchen den Zielen (Kleine Geſchn., darin u. a.: Der kleine Finger u. anderes in Proſa, ſep. 1896. ‒ Der Sybarit u. anderes in Proſa, ſep. 1903). ‒ VII. Der Schwimmer (Die Geſch. einer Leiden- denſchaft, ſep. 1901). ‒ VIII. Die Anarchiſten (Kulturgemälde a. dem Ende d. 19. Jahrh., ſep. 1891, 8. T. 1903)]. ‒ Anna Hermsdorff (Tr.), 1896. ‒ Arma parata fero (Soz. G.), 1887. ‒ Jm Thüringer Wald (Lr.). 1886. ‒ Schatten (Novelliſt. Studien), 1887. ‒ Jenſeit des Waſſers (Über- traggn. a. engl. u. amerik. Dichtern des 19. Jahrh.), 1889. ‒ Hans, mein Freund. Die Waſſerratte (En.), 1910.
*Macke, Karl,
geb. am 17. Dezbr. 1849 in Duderſtadt (Provinz Han- nover) als der Sohn eines Arztes, der bereits 1859 ſtarb, beſuchte die Volksſchule und das Progymnaſium ſeiner Vaterſtadt, dann das biſchöf- liche Gymnaſium in Hildesheim und ſtudierte ſeit 1868 an der theologiſchen Lehranſtalt in Hildesheim und ſpäter in Münſter Theologie, orientaliſche
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0342"n="338"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Mach</hi></fw><lb/>
öffentlichte er </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Eine Märtyrer-<lb/>
familie. Drama von <hirendition="#aq">P.</hi> Heinrich Valle.<lb/>
Aus dem Jtalien. überſetzt, 1877. ‒<lb/>
Alpenblumen (Ge.), 1885. ‒ Gentia-<lb/>
nen aus Steiermark (Ge.), 1887.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Machern,</hi> Kornelia von,</head><p> Pſd. für<lb/><hirendition="#g">Joſephine Grach;</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Mack,</hi> Eugen,</head><p> geb. am 29. Juli<lb/>
1882 in Saulgau (Württemberg),<lb/>ſtudierte 1902‒06 in Tübingen Theo-<lb/>
logie u. Geſchichte, wurde 1907 Vikar<lb/>
in Rotenburg u. iſt ſeit Januar 1910<lb/>
Studienpräfekt in Rottweil. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Wart-<lb/>
burg-Weihnacht (Dramat. Wartburg-<lb/>
Bild), 1908. ‒ Alt-Rotenburg, wohin<lb/>
die Adler ſchauen vom Hohenzollern-<lb/>
u. vom Habsburgſtamm (Dr.), 1909.<lb/>‒ Das Jubiläum im Chorſtift des<lb/>
heiligen Mauritius (Schſp.), 1909. ‒<lb/>
Albert, Graf von Hohenberg, der<lb/>
Reichslandvogt (Schſp.), 1909. ‒ Die<lb/>
Waiſenkinder von Wien (Weihnachts-<lb/>ſpiel), 1909. ‒ Der Kelchdiebſtahl in<lb/>
der Moritzkirche (desgl.), 1910.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Mackay,</hi> John Henry,</head><p> wurde am<lb/>
6. Febr. 1864 zu Greenock in Schott-<lb/>
land geboren, kam aber nach dem<lb/>
Tode ſeines Vaters ſchon im zweiten<lb/>
Lebensjahre nach Deutſchland und<lb/>
erhielt hier erſt in Nord-, ſpäter in<lb/>
Süddeutſchland ſeine Erziehung und<lb/>
wiſſenſchaftliche Bildung. Nachdem<lb/>
er ein Jahr lang ohne innere Befrie-<lb/>
digung als Buchhändler und Redak-<lb/>
teur tätig geweſen, wandte er ſich<lb/>
1884 wiſſenſchaftlichen Studien zu<lb/>
und widmete ſich erſt in Kiel, dann<lb/>
in Leipzig und ſpäter in Berlin dem<lb/>
Studium der Kunſt- und Literatur-<lb/>
geſchichte. Seit früheſter Jugend viel<lb/>
auf Reiſen und in der Welt umher-<lb/>
geworfen, ſetzte er auch in der Folge<lb/>ſein Wanderleben fort. Jm Früh-<lb/>
jahr 1887 begab er ſich zum Zwecke<lb/>
ausgedehnter Studien über ſoziale<lb/>
Verhältniſſe auf ein Jahr nach Lon-<lb/>
don, ging dann in die Schweiz und<lb/>
lebt ſeit 1892 vorwiegend in Berlin.<lb/>
Hier beſchäftigte er ſich eingehend mit<lb/>
dem Leben und den Schriften des be-<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Mack</hi></fw><lb/>
kannten Max Stirner und veröffent-<lb/>
lichte „Max Stirner. Sein Leben und<lb/>ſein Werk‟ (1898. 2. A. 1911) und<lb/>„Max Stirners kleinere Schriften ꝛc.<lb/>
aus den Jahren 1842‒47‟ (1898).<lb/></p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Geſammelte Werke; <hirendition="#aq">VIII,</hi> 1911 ff.<lb/>
[Jnhalt: <hirendition="#aq">I.</hi> Gedichte von 1884‒96<lb/>
(früher ſep.: Dichtungen, 1886. ‒<lb/>
Fortgang. Der Dn. 1. Folge, 1888.<lb/>‒ Wiedergeburt. Der Dn. 3. Folge,<lb/>
1896. ‒ Das ſtarke Jahr. Dn., 1890).<lb/>‒<hirendition="#aq">II.</hi> Neue Gedichte von 1897‒1910<lb/>
(früher ſep.: Geſammelte Dichtungen,<lb/>
1898. ‒ Gedichte, 1909). ‒<hirendition="#aq">III.</hi> Kinder<lb/>
des Hochlands (D. aus Schottlands<lb/>
Bergen, ſep. 1885). ‒ Helene (D., ſep.<lb/>
1888). ‒ Sturm (Ge., ſep. 1887. 5. A.<lb/>
1911). ‒<hirendition="#aq">IV.</hi> Moderne Stoffe (2 Ber-<lb/>
liner Geſchn., ſep. 1888). ‒ Die Men-<lb/>ſchen der Ehe (Schildergn. a. d. klei-<lb/>
nen Stadt. ſep. 1892. 2. A. 1903). ‒<lb/><hirendition="#aq">V.</hi> Die letzte Pflicht (ſep. 1893) und:<lb/>
Albert Schnells Untergang (ſep. 1895).<lb/>
Eine Geſch. zu zweien. ‒<hirendition="#aq">VI.</hi> Zwiſchen<lb/>
den Zielen (Kleine Geſchn., darin u. a.:<lb/>
Der kleine Finger u. anderes in Proſa,<lb/>ſep. 1896. ‒ Der Sybarit u. anderes<lb/>
in Proſa, ſep. 1903). ‒<hirendition="#aq">VII.</hi> Der<lb/>
Schwimmer (Die Geſch. einer Leiden-<lb/>
denſchaft, ſep. 1901). ‒<hirendition="#aq">VIII.</hi> Die<lb/>
Anarchiſten (Kulturgemälde a. dem<lb/>
Ende d. 19. Jahrh., ſep. 1891, 8. T.<lb/>
1903)]. ‒ Anna Hermsdorff (Tr.),<lb/>
1896. ‒<hirendition="#aq">Arma parata fero</hi> (Soz. G.),<lb/>
1887. ‒ Jm Thüringer Wald (Lr.).<lb/>
1886. ‒ Schatten (Novelliſt. Studien),<lb/>
1887. ‒ Jenſeit des Waſſers (Über-<lb/>
traggn. a. engl. u. amerik. Dichtern<lb/>
des 19. Jahrh.), 1889. ‒ Hans, mein<lb/>
Freund. Die Waſſerratte (En.), 1910.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Macke,</hi> Karl,</head><p> geb. am 17. Dezbr.<lb/>
1849 in Duderſtadt (Provinz Han-<lb/>
nover) als der Sohn eines Arztes,<lb/>
der bereits 1859 ſtarb, beſuchte die<lb/>
Volksſchule und das Progymnaſium<lb/>ſeiner Vaterſtadt, dann das biſchöf-<lb/>
liche Gymnaſium in Hildesheim und<lb/>ſtudierte ſeit 1868 an der theologiſchen<lb/>
Lehranſtalt in Hildesheim und ſpäter<lb/>
in Münſter Theologie, orientaliſche<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[338/0342]
Mach
Mack
öffentlichte er
S: Eine Märtyrer-
familie. Drama von P. Heinrich Valle.
Aus dem Jtalien. überſetzt, 1877. ‒
Alpenblumen (Ge.), 1885. ‒ Gentia-
nen aus Steiermark (Ge.), 1887.
Machern, Kornelia von, Pſd. für
Joſephine Grach; ſ. d.!
*Mack, Eugen, geb. am 29. Juli
1882 in Saulgau (Württemberg),
ſtudierte 1902‒06 in Tübingen Theo-
logie u. Geſchichte, wurde 1907 Vikar
in Rotenburg u. iſt ſeit Januar 1910
Studienpräfekt in Rottweil.
S: Wart-
burg-Weihnacht (Dramat. Wartburg-
Bild), 1908. ‒ Alt-Rotenburg, wohin
die Adler ſchauen vom Hohenzollern-
u. vom Habsburgſtamm (Dr.), 1909.
‒ Das Jubiläum im Chorſtift des
heiligen Mauritius (Schſp.), 1909. ‒
Albert, Graf von Hohenberg, der
Reichslandvogt (Schſp.), 1909. ‒ Die
Waiſenkinder von Wien (Weihnachts-
ſpiel), 1909. ‒ Der Kelchdiebſtahl in
der Moritzkirche (desgl.), 1910.
Mackay, John Henry, wurde am
6. Febr. 1864 zu Greenock in Schott-
land geboren, kam aber nach dem
Tode ſeines Vaters ſchon im zweiten
Lebensjahre nach Deutſchland und
erhielt hier erſt in Nord-, ſpäter in
Süddeutſchland ſeine Erziehung und
wiſſenſchaftliche Bildung. Nachdem
er ein Jahr lang ohne innere Befrie-
digung als Buchhändler und Redak-
teur tätig geweſen, wandte er ſich
1884 wiſſenſchaftlichen Studien zu
und widmete ſich erſt in Kiel, dann
in Leipzig und ſpäter in Berlin dem
Studium der Kunſt- und Literatur-
geſchichte. Seit früheſter Jugend viel
auf Reiſen und in der Welt umher-
geworfen, ſetzte er auch in der Folge
ſein Wanderleben fort. Jm Früh-
jahr 1887 begab er ſich zum Zwecke
ausgedehnter Studien über ſoziale
Verhältniſſe auf ein Jahr nach Lon-
don, ging dann in die Schweiz und
lebt ſeit 1892 vorwiegend in Berlin.
Hier beſchäftigte er ſich eingehend mit
dem Leben und den Schriften des be-
kannten Max Stirner und veröffent-
lichte „Max Stirner. Sein Leben und
ſein Werk‟ (1898. 2. A. 1911) und
„Max Stirners kleinere Schriften ꝛc.
aus den Jahren 1842‒47‟ (1898).
S: Geſammelte Werke; VIII, 1911 ff.
[Jnhalt: I. Gedichte von 1884‒96
(früher ſep.: Dichtungen, 1886. ‒
Fortgang. Der Dn. 1. Folge, 1888.
‒ Wiedergeburt. Der Dn. 3. Folge,
1896. ‒ Das ſtarke Jahr. Dn., 1890).
‒ II. Neue Gedichte von 1897‒1910
(früher ſep.: Geſammelte Dichtungen,
1898. ‒ Gedichte, 1909). ‒ III. Kinder
des Hochlands (D. aus Schottlands
Bergen, ſep. 1885). ‒ Helene (D., ſep.
1888). ‒ Sturm (Ge., ſep. 1887. 5. A.
1911). ‒ IV. Moderne Stoffe (2 Ber-
liner Geſchn., ſep. 1888). ‒ Die Men-
ſchen der Ehe (Schildergn. a. d. klei-
nen Stadt. ſep. 1892. 2. A. 1903). ‒
V. Die letzte Pflicht (ſep. 1893) und:
Albert Schnells Untergang (ſep. 1895).
Eine Geſch. zu zweien. ‒ VI. Zwiſchen
den Zielen (Kleine Geſchn., darin u. a.:
Der kleine Finger u. anderes in Proſa,
ſep. 1896. ‒ Der Sybarit u. anderes
in Proſa, ſep. 1903). ‒ VII. Der
Schwimmer (Die Geſch. einer Leiden-
denſchaft, ſep. 1901). ‒ VIII. Die
Anarchiſten (Kulturgemälde a. dem
Ende d. 19. Jahrh., ſep. 1891, 8. T.
1903)]. ‒ Anna Hermsdorff (Tr.),
1896. ‒ Arma parata fero (Soz. G.),
1887. ‒ Jm Thüringer Wald (Lr.).
1886. ‒ Schatten (Novelliſt. Studien),
1887. ‒ Jenſeit des Waſſers (Über-
traggn. a. engl. u. amerik. Dichtern
des 19. Jahrh.), 1889. ‒ Hans, mein
Freund. Die Waſſerratte (En.), 1910.
*Macke, Karl, geb. am 17. Dezbr.
1849 in Duderſtadt (Provinz Han-
nover) als der Sohn eines Arztes,
der bereits 1859 ſtarb, beſuchte die
Volksſchule und das Progymnaſium
ſeiner Vaterſtadt, dann das biſchöf-
liche Gymnaſium in Hildesheim und
ſtudierte ſeit 1868 an der theologiſchen
Lehranſtalt in Hildesheim und ſpäter
in Münſter Theologie, orientaliſche
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/342>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.