Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Lin
München zum Doktor der Medizin
promoviert und ließ sich dann als
Arzt in der bayerischen Armee an-
stellen, in welcher Eigenschaft er sei-
nen Aufenthalt abwechselnd in Augs-
burg, Straubing und Passau nehmen
mußte. Einen mehrwöchigen Ur-
laub benutzte er zu einer Reise nach
Jtalien, wo er besonders Rom und
Neapel einen längeren Besuch gönnte.
Jm Jahre 1851 ließ er sich pensionie-
ren und wählte nun München zu sei-
nem bleibenden Wohnsitz. Nun trat
in seinen Verhältnissen eine sehr un-
günstige Wendung ein. Von einer
schweren Nervenkrankheit befallen,
die in Verfolgungswahnsinn aus-
artete, wurde er in dieselbe Heilan-
stalt gebracht, ja in das gleiche Zim-
mer übergeführt, in dem Lenau einst
vergebens Heilung gesucht hatte.
Hermann Lingg aber fand sie. Doch
hielt er sich fortan von seinem Berufe
fern, um ganz der Dichtkunst zu leben.
Jn einem armseligen Häuschen auf
der Landstraße nach Nymphenburg
hatte er sein Heim aufgeschlagen, dem
man die Sorge und Not des Dichters
ansah. Hier entdeckten zwei Bekannte
ihn und seine Dichtungen, übergaben
letztere Emanuel Geibel, und dieser,
der die große lyrische Begabung L.'s
erkannte, sichtete und ordnete seine
Gedichte und fand für sie auch in
Cotta einen Verleger. Damit war
L.'s poetischer Weg geebnet. Man-
cherlei unangenehme Familienver-
hältnisse und andere Umstände be-
reiteten dem Dichter drückende Sor-
gen, denen der wohlwollende König
Maximilian II. von Bayern durch
Gewährung eines Jahrgehalts ein
Ende machte. Sein 70. und 80. Ge-
burtstag wurden der Anlaß viel-
facher Huldigungen aus allen Teilen
des deutschen Reiches. Er starb am
18. Juni 1905 an Herzlähmung.

S:


Gedichte, 1854. 7. A. 1871. - Catilina
(Tr.), 1864. - Die Walküren (Dr.
G.), 1864. - Die Völkerwanderung
[Spaltenumbruch]

Lin
(Ep. D.); III, 1865-68. 2. A. 1892.
- Vaterländische Balladen und Ge-
sänge, 1868. - Gedichte, 2. Bd., 1868.
3. A. 1874.-Liebesblüten aus Deutsch-
lands Dichtern (Anthologie), 1869. -
Gedichte, 3. Bd., 1870. - Zeitgedichte,
1870. - Violante (Tr.), 1871. -
Dunkle Gewalten (Ep. Dn.), 1872. -
Der Doge Candiano (Dr.), 1873. -
Die Besiegung der Cholera (Satir-
drama), 1873. - Berthold Schwarz
(Dr. D.), 1874. - Macalda (Tr.), 1877.
- Schlußsteine (Neue Ge.), 1878. -
Byzantinische Novellen, 1881. - Von
Wald und See (5 Nn.), 1883. - Skal-
denklänge (Balladenbuch zeitgenössi-
scher Dichter; mit E. Gräfin Balle-
strem hrsg.), 1883. - Clytia. Eine
Szene aus Pompeji, 1883. 2. A. 1887.
- Högnis letzte Heerfahrt (D.), 1884.
- Lyrisches (Neue Gedichte), 1885. -
Die Frauen Salonas (Trsp.), 1887.
- Die Bregenzer Klause (Schausp.),
1887. - Furchen (Neue Novellen),
1889. - Jahresringe (Neue Gedichte),
1889. - Byzantinische Novellen (Die
beiden Wagenlenker. - Der Bilder-
streit. - Nikisa), 1896. - Dramatische
Dichtungen. Gesamtausg. II, 1897
bis 1899 (Jnhalt: I. Die Catilina-
rier. - Korsar und Doge. - Die Bre-
genzer Klause. - Die Frauen Salo-
nas. - Clytia. - Högnis letzte Heer-
fahrt. - II. Die Athener. - Nach der
Vesper. - Agrippina. - Berthold
Schwarz. - Der Herr des Feuers.) -
Meine Lebensreise (Autobiogr.),
1899. - Schlußrhythmen und neueste
Gedichte, 1901. - Ausgewählte Ge-
dichte; hrsg. von Paul Heyse, 1905.

Lingg, Max,

Vetter des Vorigen,
wurde am 8. März 1842 zu Nessel-
wang im Allgäu als der Sohn eines
Bäckers geboren, studierte auf dem
Gymnasium der Benediktiner i. Augs-
burg und widmete sich dann auf der
Universität München der Theologie
und Jurisprudenz. Jm Jahre 1865
wurde er zum Priester geweiht, dar-
auf vier Jahre als Kaplan in Pfron-

*


[Spaltenumbruch]

Lin
München zum Doktor der Medizin
promoviert und ließ ſich dann als
Arzt in der bayeriſchen Armee an-
ſtellen, in welcher Eigenſchaft er ſei-
nen Aufenthalt abwechſelnd in Augs-
burg, Straubing und Paſſau nehmen
mußte. Einen mehrwöchigen Ur-
laub benutzte er zu einer Reiſe nach
Jtalien, wo er beſonders Rom und
Neapel einen längeren Beſuch gönnte.
Jm Jahre 1851 ließ er ſich penſionie-
ren und wählte nun München zu ſei-
nem bleibenden Wohnſitz. Nun trat
in ſeinen Verhältniſſen eine ſehr un-
günſtige Wendung ein. Von einer
ſchweren Nervenkrankheit befallen,
die in Verfolgungswahnſinn aus-
artete, wurde er in dieſelbe Heilan-
ſtalt gebracht, ja in das gleiche Zim-
mer übergeführt, in dem Lenau einſt
vergebens Heilung geſucht hatte.
Hermann Lingg aber fand ſie. Doch
hielt er ſich fortan von ſeinem Berufe
fern, um ganz der Dichtkunſt zu leben.
Jn einem armſeligen Häuschen auf
der Landſtraße nach Nymphenburg
hatte er ſein Heim aufgeſchlagen, dem
man die Sorge und Not des Dichters
anſah. Hier entdeckten zwei Bekannte
ihn und ſeine Dichtungen, übergaben
letztere Emanuel Geibel, und dieſer,
der die große lyriſche Begabung L.’s
erkannte, ſichtete und ordnete ſeine
Gedichte und fand für ſie auch in
Cotta einen Verleger. Damit war
L.’s poetiſcher Weg geebnet. Man-
cherlei unangenehme Familienver-
hältniſſe und andere Umſtände be-
reiteten dem Dichter drückende Sor-
gen, denen der wohlwollende König
Maximilian II. von Bayern durch
Gewährung eines Jahrgehalts ein
Ende machte. Sein 70. und 80. Ge-
burtstag wurden der Anlaß viel-
facher Huldigungen aus allen Teilen
des deutſchen Reiches. Er ſtarb am
18. Juni 1905 an Herzlähmung.

S:


Gedichte, 1854. 7. A. 1871. ‒ Catilina
(Tr.), 1864. ‒ Die Walküren (Dr.
G.), 1864. ‒ Die Völkerwanderung
[Spaltenumbruch]

Lin
(Ep. D.); III, 1865‒68. 2. A. 1892.
‒ Vaterländiſche Balladen und Ge-
ſänge, 1868. ‒ Gedichte, 2. Bd., 1868.
3. A. 1874.‒Liebesblüten aus Deutſch-
lands Dichtern (Anthologie), 1869. ‒
Gedichte, 3. Bd., 1870. ‒ Zeitgedichte,
1870. ‒ Violante (Tr.), 1871. ‒
Dunkle Gewalten (Ep. Dn.), 1872. ‒
Der Doge Candiano (Dr.), 1873. ‒
Die Beſiegung der Cholera (Satir-
drama), 1873. ‒ Berthold Schwarz
(Dr. D.), 1874. ‒ Macalda (Tr.), 1877.
‒ Schlußſteine (Neue Ge.), 1878. ‒
Byzantiniſche Novellen, 1881. ‒ Von
Wald und See (5 Nn.), 1883. ‒ Skal-
denklänge (Balladenbuch zeitgenöſſi-
ſcher Dichter; mit E. Gräfin Balle-
ſtrem hrsg.), 1883. ‒ Clytia. Eine
Szene aus Pompeji, 1883. 2. A. 1887.
‒ Högnis letzte Heerfahrt (D.), 1884.
‒ Lyriſches (Neue Gedichte), 1885. ‒
Die Frauen Salonas (Trſp.), 1887.
‒ Die Bregenzer Klauſe (Schauſp.),
1887. ‒ Furchen (Neue Novellen),
1889. ‒ Jahresringe (Neue Gedichte),
1889. ‒ Byzantiniſche Novellen (Die
beiden Wagenlenker. ‒ Der Bilder-
ſtreit. ‒ Nikiſa), 1896. ‒ Dramatiſche
Dichtungen. Geſamtausg. II, 1897
bis 1899 (Jnhalt: I. Die Catilina-
rier. ‒ Korſar und Doge. ‒ Die Bre-
genzer Klauſe. ‒ Die Frauen Salo-
nas. ‒ Clytia. ‒ Högnis letzte Heer-
fahrt. ‒ II. Die Athener. ‒ Nach der
Vesper. ‒ Agrippina. ‒ Berthold
Schwarz. ‒ Der Herr des Feuers.) ‒
Meine Lebensreiſe (Autobiogr.),
1899. ‒ Schlußrhythmen und neueſte
Gedichte, 1901. ‒ Ausgewählte Ge-
dichte; hrsg. von Paul Heyſe, 1905.

Lingg, Max,

Vetter des Vorigen,
wurde am 8. März 1842 zu Neſſel-
wang im Allgäu als der Sohn eines
Bäckers geboren, ſtudierte auf dem
Gymnaſium der Benediktiner i. Augs-
burg und widmete ſich dann auf der
Univerſität München der Theologie
und Jurisprudenz. Jm Jahre 1865
wurde er zum Prieſter geweiht, dar-
auf vier Jahre als Kaplan in Pfron-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="274"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lin</hi></fw><lb/>
München zum Doktor der Medizin<lb/>
promoviert und ließ &#x017F;ich dann als<lb/>
Arzt in der bayeri&#x017F;chen Armee an-<lb/>
&#x017F;tellen, in welcher Eigen&#x017F;chaft er &#x017F;ei-<lb/>
nen Aufenthalt abwech&#x017F;elnd in Augs-<lb/>
burg, Straubing und Pa&#x017F;&#x017F;au nehmen<lb/>
mußte. Einen mehrwöchigen Ur-<lb/>
laub benutzte er zu einer Rei&#x017F;e nach<lb/>
Jtalien, wo er be&#x017F;onders Rom und<lb/>
Neapel einen längeren Be&#x017F;uch gönnte.<lb/>
Jm Jahre 1851 ließ er &#x017F;ich pen&#x017F;ionie-<lb/>
ren und wählte nun München zu &#x017F;ei-<lb/>
nem bleibenden Wohn&#x017F;itz. Nun trat<lb/>
in &#x017F;einen Verhältni&#x017F;&#x017F;en eine &#x017F;ehr un-<lb/>
gün&#x017F;tige Wendung ein. Von einer<lb/>
&#x017F;chweren Nervenkrankheit befallen,<lb/>
die in Verfolgungswahn&#x017F;inn aus-<lb/>
artete, wurde er in die&#x017F;elbe Heilan-<lb/>
&#x017F;talt gebracht, ja in das gleiche Zim-<lb/>
mer übergeführt, in dem Lenau ein&#x017F;t<lb/>
vergebens Heilung ge&#x017F;ucht hatte.<lb/>
Hermann Lingg aber fand &#x017F;ie. Doch<lb/>
hielt er &#x017F;ich fortan von &#x017F;einem Berufe<lb/>
fern, um ganz der Dichtkun&#x017F;t zu leben.<lb/>
Jn einem arm&#x017F;eligen Häuschen auf<lb/>
der Land&#x017F;traße nach Nymphenburg<lb/>
hatte er &#x017F;ein Heim aufge&#x017F;chlagen, dem<lb/>
man die Sorge und Not des Dichters<lb/>
an&#x017F;ah. Hier entdeckten zwei Bekannte<lb/>
ihn und &#x017F;eine Dichtungen, übergaben<lb/>
letztere Emanuel Geibel, und die&#x017F;er,<lb/>
der die große lyri&#x017F;che Begabung L.&#x2019;s<lb/>
erkannte, &#x017F;ichtete und ordnete &#x017F;eine<lb/>
Gedichte und fand für &#x017F;ie auch in<lb/>
Cotta einen Verleger. Damit war<lb/>
L.&#x2019;s poeti&#x017F;cher Weg geebnet. Man-<lb/>
cherlei unangenehme Familienver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e und andere Um&#x017F;tände be-<lb/>
reiteten dem Dichter drückende Sor-<lb/>
gen, denen der wohlwollende König<lb/>
Maximilian <hi rendition="#aq">II.</hi> von Bayern durch<lb/>
Gewährung eines Jahrgehalts ein<lb/>
Ende machte. Sein 70. und 80. Ge-<lb/>
burtstag wurden der Anlaß viel-<lb/>
facher Huldigungen aus allen Teilen<lb/>
des deut&#x017F;chen Reiches. Er &#x017F;tarb am<lb/>
18. Juni 1905 an Herzlähmung. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p><lb/>
Gedichte, 1854. 7. A. 1871. &#x2012; Catilina<lb/>
(Tr.), 1864. &#x2012; Die Walküren (Dr.<lb/>
G.), 1864. &#x2012; Die Völkerwanderung<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lin</hi></fw><lb/>
(Ep. D.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1865&#x2012;68. 2. A. 1892.<lb/>
&#x2012; Vaterländi&#x017F;che Balladen und Ge-<lb/>
&#x017F;änge, 1868. &#x2012; Gedichte, 2. Bd., 1868.<lb/>
3. A. 1874.&#x2012;Liebesblüten aus Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands Dichtern (Anthologie), 1869. &#x2012;<lb/>
Gedichte, 3. Bd., 1870. &#x2012; Zeitgedichte,<lb/>
1870. &#x2012; Violante (Tr.), 1871. &#x2012;<lb/>
Dunkle Gewalten (Ep. Dn.), 1872. &#x2012;<lb/>
Der Doge Candiano (Dr.), 1873. &#x2012;<lb/>
Die Be&#x017F;iegung der Cholera (Satir-<lb/>
drama), 1873. &#x2012; Berthold Schwarz<lb/>
(Dr. D.), 1874. &#x2012; Macalda (Tr.), 1877.<lb/>
&#x2012; Schluß&#x017F;teine (Neue Ge.), 1878. &#x2012;<lb/>
Byzantini&#x017F;che Novellen, 1881. &#x2012; Von<lb/>
Wald und See (5 Nn.), 1883. &#x2012; Skal-<lb/>
denklänge (Balladenbuch zeitgenö&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;cher Dichter; mit E. Gräfin Balle-<lb/>
&#x017F;trem hrsg.), 1883. &#x2012; Clytia. Eine<lb/>
Szene aus Pompeji, 1883. 2. A. 1887.<lb/>
&#x2012; Högnis letzte Heerfahrt (D.), 1884.<lb/>
&#x2012; Lyri&#x017F;ches (Neue Gedichte), 1885. &#x2012;<lb/>
Die Frauen Salonas (Tr&#x017F;p.), 1887.<lb/>
&#x2012; Die Bregenzer Klau&#x017F;e (Schau&#x017F;p.),<lb/>
1887. &#x2012; Furchen (Neue Novellen),<lb/>
1889. &#x2012; Jahresringe (Neue Gedichte),<lb/>
1889. &#x2012; Byzantini&#x017F;che Novellen (Die<lb/>
beiden Wagenlenker. &#x2012; Der Bilder-<lb/>
&#x017F;treit. &#x2012; Niki&#x017F;a), 1896. &#x2012; Dramati&#x017F;che<lb/>
Dichtungen. Ge&#x017F;amtausg. <hi rendition="#aq">II,</hi> 1897<lb/>
bis 1899 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Catilina-<lb/>
rier. &#x2012; Kor&#x017F;ar und Doge. &#x2012; Die Bre-<lb/>
genzer Klau&#x017F;e. &#x2012; Die Frauen Salo-<lb/>
nas. &#x2012; Clytia. &#x2012; Högnis letzte Heer-<lb/>
fahrt. &#x2012; <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Athener. &#x2012; Nach der<lb/>
Vesper. &#x2012; Agrippina. &#x2012; Berthold<lb/>
Schwarz. &#x2012; Der Herr des Feuers.) &#x2012;<lb/>
Meine Lebensrei&#x017F;e (Autobiogr.),<lb/>
1899. &#x2012; Schlußrhythmen und neue&#x017F;te<lb/>
Gedichte, 1901. &#x2012; Ausgewählte Ge-<lb/>
dichte; hrsg. von Paul Hey&#x017F;e, 1905.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Lingg,</hi> Max,</head>
        <p> Vetter des Vorigen,<lb/>
wurde am 8. März 1842 zu Ne&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
wang im Allgäu als der Sohn eines<lb/>
Bäckers geboren, &#x017F;tudierte auf dem<lb/>
Gymna&#x017F;ium der Benediktiner i. Augs-<lb/>
burg und widmete &#x017F;ich dann auf der<lb/>
Univer&#x017F;ität München der Theologie<lb/>
und Jurisprudenz. Jm Jahre 1865<lb/>
wurde er zum Prie&#x017F;ter geweiht, dar-<lb/>
auf vier Jahre als Kaplan in Pfron-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0278] Lin Lin München zum Doktor der Medizin promoviert und ließ ſich dann als Arzt in der bayeriſchen Armee an- ſtellen, in welcher Eigenſchaft er ſei- nen Aufenthalt abwechſelnd in Augs- burg, Straubing und Paſſau nehmen mußte. Einen mehrwöchigen Ur- laub benutzte er zu einer Reiſe nach Jtalien, wo er beſonders Rom und Neapel einen längeren Beſuch gönnte. Jm Jahre 1851 ließ er ſich penſionie- ren und wählte nun München zu ſei- nem bleibenden Wohnſitz. Nun trat in ſeinen Verhältniſſen eine ſehr un- günſtige Wendung ein. Von einer ſchweren Nervenkrankheit befallen, die in Verfolgungswahnſinn aus- artete, wurde er in dieſelbe Heilan- ſtalt gebracht, ja in das gleiche Zim- mer übergeführt, in dem Lenau einſt vergebens Heilung geſucht hatte. Hermann Lingg aber fand ſie. Doch hielt er ſich fortan von ſeinem Berufe fern, um ganz der Dichtkunſt zu leben. Jn einem armſeligen Häuschen auf der Landſtraße nach Nymphenburg hatte er ſein Heim aufgeſchlagen, dem man die Sorge und Not des Dichters anſah. Hier entdeckten zwei Bekannte ihn und ſeine Dichtungen, übergaben letztere Emanuel Geibel, und dieſer, der die große lyriſche Begabung L.’s erkannte, ſichtete und ordnete ſeine Gedichte und fand für ſie auch in Cotta einen Verleger. Damit war L.’s poetiſcher Weg geebnet. Man- cherlei unangenehme Familienver- hältniſſe und andere Umſtände be- reiteten dem Dichter drückende Sor- gen, denen der wohlwollende König Maximilian II. von Bayern durch Gewährung eines Jahrgehalts ein Ende machte. Sein 70. und 80. Ge- burtstag wurden der Anlaß viel- facher Huldigungen aus allen Teilen des deutſchen Reiches. Er ſtarb am 18. Juni 1905 an Herzlähmung. S: Gedichte, 1854. 7. A. 1871. ‒ Catilina (Tr.), 1864. ‒ Die Walküren (Dr. G.), 1864. ‒ Die Völkerwanderung (Ep. D.); III, 1865‒68. 2. A. 1892. ‒ Vaterländiſche Balladen und Ge- ſänge, 1868. ‒ Gedichte, 2. Bd., 1868. 3. A. 1874.‒Liebesblüten aus Deutſch- lands Dichtern (Anthologie), 1869. ‒ Gedichte, 3. Bd., 1870. ‒ Zeitgedichte, 1870. ‒ Violante (Tr.), 1871. ‒ Dunkle Gewalten (Ep. Dn.), 1872. ‒ Der Doge Candiano (Dr.), 1873. ‒ Die Beſiegung der Cholera (Satir- drama), 1873. ‒ Berthold Schwarz (Dr. D.), 1874. ‒ Macalda (Tr.), 1877. ‒ Schlußſteine (Neue Ge.), 1878. ‒ Byzantiniſche Novellen, 1881. ‒ Von Wald und See (5 Nn.), 1883. ‒ Skal- denklänge (Balladenbuch zeitgenöſſi- ſcher Dichter; mit E. Gräfin Balle- ſtrem hrsg.), 1883. ‒ Clytia. Eine Szene aus Pompeji, 1883. 2. A. 1887. ‒ Högnis letzte Heerfahrt (D.), 1884. ‒ Lyriſches (Neue Gedichte), 1885. ‒ Die Frauen Salonas (Trſp.), 1887. ‒ Die Bregenzer Klauſe (Schauſp.), 1887. ‒ Furchen (Neue Novellen), 1889. ‒ Jahresringe (Neue Gedichte), 1889. ‒ Byzantiniſche Novellen (Die beiden Wagenlenker. ‒ Der Bilder- ſtreit. ‒ Nikiſa), 1896. ‒ Dramatiſche Dichtungen. Geſamtausg. II, 1897 bis 1899 (Jnhalt: I. Die Catilina- rier. ‒ Korſar und Doge. ‒ Die Bre- genzer Klauſe. ‒ Die Frauen Salo- nas. ‒ Clytia. ‒ Högnis letzte Heer- fahrt. ‒ II. Die Athener. ‒ Nach der Vesper. ‒ Agrippina. ‒ Berthold Schwarz. ‒ Der Herr des Feuers.) ‒ Meine Lebensreiſe (Autobiogr.), 1899. ‒ Schlußrhythmen und neueſte Gedichte, 1901. ‒ Ausgewählte Ge- dichte; hrsg. von Paul Heyſe, 1905. Lingg, Max, Vetter des Vorigen, wurde am 8. März 1842 zu Neſſel- wang im Allgäu als der Sohn eines Bäckers geboren, ſtudierte auf dem Gymnaſium der Benediktiner i. Augs- burg und widmete ſich dann auf der Univerſität München der Theologie und Jurisprudenz. Jm Jahre 1865 wurde er zum Prieſter geweiht, dar- auf vier Jahre als Kaplan in Pfron- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/278
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/278>, abgerufen am 21.01.2025.