geb. am 24. September 1875 in Annen (Westfalen) als der Sohn eines Leh- rers, besuchte die dortige Volks- und Mittelschule, später das Gymnasium in Witten, die Präparandie in Bochum und die Lehrerseminare in Soest und Herdecke. Zu Ostern 1896 trat er ins Lehramt, war als Lehrer ein halbes Jahr in Stiefel tätig und wirkte seit dem Oktober 1896 in Jserlohn. Jm Jahre 1902 übernahm er die Leitung des literarisch. Vereins "Der Westen", in dessen Auftrage er auch die kleine lyrische Anthologie seiner Mitglieder "Der Westen" (1903) herausgab.
S:
Aus Bauernlanden (Ge.), 1904. - Saat u. Sonne (Neue Ge.), 1906. - Meine Ernte (Ge.), 1910.
Lennig, Christian Gotthelf,
geb. am 19. Oktbr. 1826 zu Schmiedeberg in der Provinz Sachsen als der Sohn eines Lohgerbermeisters, besuchte bis zu seiner Konfirmation die dortige Bürgerschule und erlernte darauf das Handwerk seines Vaters. Da der letztere sehr frühe starb, mußte der Sohn schon bald einen Teil der ge- schäftlichen Sorgen mit übernehmen, durfte auch seinem Wunsche, als Wan- derbursche die Welt zu durchstreifen, nur ein Jahr lang (1846) Genüge leisten. Nach dem Tod seiner Mutter (1850) übernahm er das väterliche Geschäft, das er dann einige Jahre vor seinem Tode seinem Schwieger- sohne überließ. Er starb am 10. Mai 1895.
S:
Gedichte eines Handwerkers, 1899.
Lenor, Ernestine von,
geboren am 3. Febr. 1858 in Szenitz (Ungarn), lebte (1904) in Leipzig und verzog 1908 nach Österreich.
wurde am 14. Dezbr. 1841 in Salzburg geboren, absolvierte das dortige Gymnasium 1859 und die staats- u. rechtswissen- schaftlichen Studien an der Wiener Universität 1865 u. trat in demselben Jahre bei der Staatsanwaltschaft zu Wien in den Staatsdienst. Jm Jahre 1865 erlangte er auch die juridische Doktorwürde, wurde 1867 in das Redaktionsbureau der amtlichen "Wiener Zeitung" berufen und 1868 mit dem Titel und Range eines Hof- und Ministerialkonzipisten bekleidet. Jm Jahre 1870 habilitierte er sich als Privatdozent für Strafrecht an der Wiener Universität, dann 1872 als Dozent für Agrarrecht an der damals eben ins Leben gerufenen Hochschule für Bodenkultur, und wurde 1876 Lehrer des Staats- und Völkerrechts an der k. k. Kriegsschule und an der höheren Militärfachbildungsanstalt. Jm Jahre 1889 siedelte er als Uni- versitätsprofessor nach Jnnsbruck über, wo er noch jetzt als Lehrer des Straf- und Völkerrechts lebt. Jm Jahre 1905 wurde er durch den Cha- rakter und Titel eines Hofrats aus- gezeichnet. Anspruchslos bei aller Fülle des Wissens, genießt L. nicht nur in akademischen, sondern auch in bäuerlichen Kreisen echte Volkstüm- lichkeit, und die letzteren haben ihn mehrfach durch Verleihung der Ehren- bürgerschaft ausgezeichnet.
S:
Licht und Schatten (Dn.), 1868. - Roman- zen u. Balladen, 1873. - Die deutsche Volkskomödie und das Salzburger Hanswurstspiel, 1893. - Wahn- und Wunderglaube im Spiegel des Straf- rechts, 1895. - Unter dem Taktierstabe (Zur Geschichte der Wiener Hofoper), 1895. - Kriegspolitische Denkwür- digkeiten aus Tirols Befreiungs- kämpfen: Das Jahr 1797; 1899. -
*
[Spaltenumbruch]
Len
manns „Verſunkene Glocke‟: in deut- ſcher Sprache
S:
Meiſter Caron (Hiſt. Lſp.), 1907.
Lenneck, Ellen,
Pſeudon. für H. Weichardt; ſ. d.!
*Lennemann, Wilhelm F.,
geb. am 24. September 1875 in Annen (Weſtfalen) als der Sohn eines Leh- rers, beſuchte die dortige Volks- und Mittelſchule, ſpäter das Gymnaſium in Witten, die Präparandie in Bochum und die Lehrerſeminare in Soeſt und Herdecke. Zu Oſtern 1896 trat er ins Lehramt, war als Lehrer ein halbes Jahr in Stiefel tätig und wirkte ſeit dem Oktober 1896 in Jſerlohn. Jm Jahre 1902 übernahm er die Leitung des literariſch. Vereins „Der Weſten‟, in deſſen Auftrage er auch die kleine lyriſche Anthologie ſeiner Mitglieder „Der Weſten‟ (1903) herausgab.
S:
Aus Bauernlanden (Ge.), 1904. ‒ Saat u. Sonne (Neue Ge.), 1906. ‒ Meine Ernte (Ge.), 1910.
Lennig, Chriſtian Gotthelf,
geb. am 19. Oktbr. 1826 zu Schmiedeberg in der Provinz Sachſen als der Sohn eines Lohgerbermeiſters, beſuchte bis zu ſeiner Konfirmation die dortige Bürgerſchule und erlernte darauf das Handwerk ſeines Vaters. Da der letztere ſehr frühe ſtarb, mußte der Sohn ſchon bald einen Teil der ge- ſchäftlichen Sorgen mit übernehmen, durfte auch ſeinem Wunſche, als Wan- derburſche die Welt zu durchſtreifen, nur ein Jahr lang (1846) Genüge leiſten. Nach dem Tod ſeiner Mutter (1850) übernahm er das väterliche Geſchäft, das er dann einige Jahre vor ſeinem Tode ſeinem Schwieger- ſohne überließ. Er ſtarb am 10. Mai 1895.
S:
Gedichte eines Handwerkers, 1899.
Lenor, Erneſtine von,
geboren am 3. Febr. 1858 in Szenitz (Ungarn), lebte (1904) in Leipzig und verzog 1908 nach Öſterreich.
wurde am 14. Dezbr. 1841 in Salzburg geboren, abſolvierte das dortige Gymnaſium 1859 und die ſtaats- u. rechtswiſſen- ſchaftlichen Studien an der Wiener Univerſität 1865 u. trat in demſelben Jahre bei der Staatsanwaltſchaft zu Wien in den Staatsdienſt. Jm Jahre 1865 erlangte er auch die juridiſche Doktorwürde, wurde 1867 in das Redaktionsbureau der amtlichen „Wiener Zeitung‟ berufen und 1868 mit dem Titel und Range eines Hof- und Miniſterialkonzipiſten bekleidet. Jm Jahre 1870 habilitierte er ſich als Privatdozent für Strafrecht an der Wiener Univerſität, dann 1872 als Dozent für Agrarrecht an der damals eben ins Leben gerufenen Hochſchule für Bodenkultur, und wurde 1876 Lehrer des Staats- und Völkerrechts an der k. k. Kriegsſchule und an der höheren Militärfachbildungsanſtalt. Jm Jahre 1889 ſiedelte er als Uni- verſitätsprofeſſor nach Jnnsbruck über, wo er noch jetzt als Lehrer des Straf- und Völkerrechts lebt. Jm Jahre 1905 wurde er durch den Cha- rakter und Titel eines Hofrats aus- gezeichnet. Anſpruchslos bei aller Fülle des Wiſſens, genießt L. nicht nur in akademiſchen, ſondern auch in bäuerlichen Kreiſen echte Volkstüm- lichkeit, und die letzteren haben ihn mehrfach durch Verleihung der Ehren- bürgerſchaft ausgezeichnet.
S:
Licht und Schatten (Dn.), 1868. ‒ Roman- zen u. Balladen, 1873. ‒ Die deutſche Volkskomödie und das Salzburger Hanswurſtſpiel, 1893. ‒ Wahn- und Wunderglaube im Spiegel des Straf- rechts, 1895. ‒ Unter dem Taktierſtabe (Zur Geſchichte der Wiener Hofoper), 1895. ‒ Kriegspolitiſche Denkwür- digkeiten aus Tirols Befreiungs- kämpfen: Das Jahr 1797; 1899. ‒
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0233"n="229"/><lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Len</hi></fw><lb/>
manns „Verſunkene Glocke‟: in deut-<lb/>ſcher Sprache </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Meiſter Caron (Hiſt.<lb/>
Lſp.), 1907.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Lenneck,</hi> Ellen,</head><p> Pſeudon. für H.<lb/><hirendition="#g">Weichardt;</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Lennemann,</hi> Wilhelm F.,</head><p> geb.<lb/>
am 24. September 1875 in Annen<lb/>
(Weſtfalen) als der Sohn eines Leh-<lb/>
rers, beſuchte die dortige Volks- und<lb/>
Mittelſchule, ſpäter das Gymnaſium<lb/>
in Witten, die Präparandie in Bochum<lb/>
und die Lehrerſeminare in Soeſt und<lb/>
Herdecke. Zu Oſtern 1896 trat er ins<lb/>
Lehramt, war als Lehrer ein halbes<lb/>
Jahr in Stiefel tätig und wirkte ſeit<lb/>
dem Oktober 1896 in Jſerlohn. Jm<lb/>
Jahre 1902 übernahm er die Leitung<lb/>
des literariſch. Vereins „Der Weſten‟,<lb/>
in deſſen Auftrage er auch die kleine<lb/>
lyriſche Anthologie ſeiner Mitglieder<lb/>„Der Weſten‟ (1903) herausgab. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p><lb/>
Aus Bauernlanden (Ge.), 1904. ‒<lb/>
Saat u. Sonne (Neue Ge.), 1906. ‒<lb/>
Meine Ernte (Ge.), 1910.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Lennig,</hi> Chriſtian Gotthelf,</head><p> geb.<lb/>
am 19. Oktbr. 1826 zu Schmiedeberg<lb/>
in der Provinz Sachſen als der Sohn<lb/>
eines Lohgerbermeiſters, beſuchte bis<lb/>
zu ſeiner Konfirmation die dortige<lb/>
Bürgerſchule und erlernte darauf das<lb/>
Handwerk ſeines Vaters. Da der<lb/>
letztere ſehr frühe ſtarb, mußte der<lb/>
Sohn ſchon bald einen Teil der ge-<lb/>ſchäftlichen Sorgen mit übernehmen,<lb/>
durfte auch ſeinem Wunſche, als Wan-<lb/>
derburſche die Welt zu durchſtreifen,<lb/>
nur ein Jahr lang (1846) Genüge<lb/>
leiſten. Nach dem Tod ſeiner Mutter<lb/>
(1850) übernahm er das väterliche<lb/>
Geſchäft, das er dann einige Jahre<lb/>
vor ſeinem Tode ſeinem Schwieger-<lb/>ſohne überließ. Er ſtarb am 10. Mai<lb/>
1895. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Gedichte eines Handwerkers,<lb/>
1899.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Lenor,</hi> Erneſtine von,</head><p> geboren am<lb/>
3. Febr. 1858 in Szenitz (Ungarn),<lb/>
lebte (1904) in Leipzig und verzog<lb/>
1908 nach Öſterreich. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Selbſtver-<lb/>
nichtung (Nn.), 1904. ‒ Mutterſchaft<lb/>
(Schſp.), 1906.</p><lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Len</hi></fw><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Lenſing,</hi> Theodor,</head><p> Pſeudon. für<lb/><hirendition="#g">Theodor Leſſing;</hi>ſ. d.;</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Lent,</hi> Gertrud,</head><p>ſiehe <hirendition="#g">Gertrud<lb/>
Beſold!</hi></p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Lentner,</hi> Ferdinand,</head><p> wurde am<lb/>
14. Dezbr. 1841 in Salzburg geboren,<lb/>
abſolvierte das dortige Gymnaſium<lb/>
1859 und die ſtaats- u. rechtswiſſen-<lb/>ſchaftlichen Studien an der Wiener<lb/>
Univerſität 1865 u. trat in demſelben<lb/>
Jahre bei der Staatsanwaltſchaft zu<lb/>
Wien in den Staatsdienſt. Jm Jahre<lb/>
1865 erlangte er auch die juridiſche<lb/>
Doktorwürde, wurde 1867 in das<lb/>
Redaktionsbureau der amtlichen<lb/>„Wiener Zeitung‟ berufen und 1868<lb/>
mit dem Titel und Range eines Hof-<lb/>
und Miniſterialkonzipiſten bekleidet.<lb/>
Jm Jahre 1870 habilitierte er ſich als<lb/>
Privatdozent für Strafrecht an der<lb/>
Wiener Univerſität, dann 1872 als<lb/>
Dozent für Agrarrecht an der damals<lb/>
eben ins Leben gerufenen Hochſchule<lb/>
für Bodenkultur, und wurde 1876<lb/>
Lehrer des Staats- und Völkerrechts<lb/>
an der k. k. Kriegsſchule und an der<lb/>
höheren Militärfachbildungsanſtalt.<lb/>
Jm Jahre 1889 ſiedelte er als Uni-<lb/>
verſitätsprofeſſor nach Jnnsbruck<lb/>
über, wo er noch jetzt als Lehrer des<lb/>
Straf- und Völkerrechts lebt. Jm<lb/>
Jahre 1905 wurde er durch den Cha-<lb/>
rakter und Titel eines Hofrats aus-<lb/>
gezeichnet. Anſpruchslos bei aller<lb/>
Fülle des Wiſſens, genießt L. nicht<lb/>
nur in akademiſchen, ſondern auch in<lb/>
bäuerlichen Kreiſen echte Volkstüm-<lb/>
lichkeit, und die letzteren haben ihn<lb/>
mehrfach durch Verleihung der Ehren-<lb/>
bürgerſchaft ausgezeichnet. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Licht<lb/>
und Schatten (Dn.), 1868. ‒ Roman-<lb/>
zen u. Balladen, 1873. ‒ Die deutſche<lb/>
Volkskomödie und das Salzburger<lb/>
Hanswurſtſpiel, 1893. ‒ Wahn- und<lb/>
Wunderglaube im Spiegel des Straf-<lb/>
rechts, 1895. ‒ Unter dem Taktierſtabe<lb/>
(Zur Geſchichte der Wiener Hofoper),<lb/>
1895. ‒ Kriegspolitiſche Denkwür-<lb/>
digkeiten aus Tirols Befreiungs-<lb/>
kämpfen: Das Jahr 1797; 1899. ‒<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[229/0233]
Len
Len
manns „Verſunkene Glocke‟: in deut-
ſcher Sprache
S: Meiſter Caron (Hiſt.
Lſp.), 1907.
Lenneck, Ellen, Pſeudon. für H.
Weichardt; ſ. d.!
*Lennemann, Wilhelm F., geb.
am 24. September 1875 in Annen
(Weſtfalen) als der Sohn eines Leh-
rers, beſuchte die dortige Volks- und
Mittelſchule, ſpäter das Gymnaſium
in Witten, die Präparandie in Bochum
und die Lehrerſeminare in Soeſt und
Herdecke. Zu Oſtern 1896 trat er ins
Lehramt, war als Lehrer ein halbes
Jahr in Stiefel tätig und wirkte ſeit
dem Oktober 1896 in Jſerlohn. Jm
Jahre 1902 übernahm er die Leitung
des literariſch. Vereins „Der Weſten‟,
in deſſen Auftrage er auch die kleine
lyriſche Anthologie ſeiner Mitglieder
„Der Weſten‟ (1903) herausgab.
S:
Aus Bauernlanden (Ge.), 1904. ‒
Saat u. Sonne (Neue Ge.), 1906. ‒
Meine Ernte (Ge.), 1910.
Lennig, Chriſtian Gotthelf, geb.
am 19. Oktbr. 1826 zu Schmiedeberg
in der Provinz Sachſen als der Sohn
eines Lohgerbermeiſters, beſuchte bis
zu ſeiner Konfirmation die dortige
Bürgerſchule und erlernte darauf das
Handwerk ſeines Vaters. Da der
letztere ſehr frühe ſtarb, mußte der
Sohn ſchon bald einen Teil der ge-
ſchäftlichen Sorgen mit übernehmen,
durfte auch ſeinem Wunſche, als Wan-
derburſche die Welt zu durchſtreifen,
nur ein Jahr lang (1846) Genüge
leiſten. Nach dem Tod ſeiner Mutter
(1850) übernahm er das väterliche
Geſchäft, das er dann einige Jahre
vor ſeinem Tode ſeinem Schwieger-
ſohne überließ. Er ſtarb am 10. Mai
1895.
S: Gedichte eines Handwerkers,
1899.
Lenor, Erneſtine von, geboren am
3. Febr. 1858 in Szenitz (Ungarn),
lebte (1904) in Leipzig und verzog
1908 nach Öſterreich.
S: Selbſtver-
nichtung (Nn.), 1904. ‒ Mutterſchaft
(Schſp.), 1906.
Lenſing, Theodor, Pſeudon. für
Theodor Leſſing; ſ. d.;
Lent, Gertrud, ſiehe Gertrud
Beſold!
*Lentner, Ferdinand, wurde am
14. Dezbr. 1841 in Salzburg geboren,
abſolvierte das dortige Gymnaſium
1859 und die ſtaats- u. rechtswiſſen-
ſchaftlichen Studien an der Wiener
Univerſität 1865 u. trat in demſelben
Jahre bei der Staatsanwaltſchaft zu
Wien in den Staatsdienſt. Jm Jahre
1865 erlangte er auch die juridiſche
Doktorwürde, wurde 1867 in das
Redaktionsbureau der amtlichen
„Wiener Zeitung‟ berufen und 1868
mit dem Titel und Range eines Hof-
und Miniſterialkonzipiſten bekleidet.
Jm Jahre 1870 habilitierte er ſich als
Privatdozent für Strafrecht an der
Wiener Univerſität, dann 1872 als
Dozent für Agrarrecht an der damals
eben ins Leben gerufenen Hochſchule
für Bodenkultur, und wurde 1876
Lehrer des Staats- und Völkerrechts
an der k. k. Kriegsſchule und an der
höheren Militärfachbildungsanſtalt.
Jm Jahre 1889 ſiedelte er als Uni-
verſitätsprofeſſor nach Jnnsbruck
über, wo er noch jetzt als Lehrer des
Straf- und Völkerrechts lebt. Jm
Jahre 1905 wurde er durch den Cha-
rakter und Titel eines Hofrats aus-
gezeichnet. Anſpruchslos bei aller
Fülle des Wiſſens, genießt L. nicht
nur in akademiſchen, ſondern auch in
bäuerlichen Kreiſen echte Volkstüm-
lichkeit, und die letzteren haben ihn
mehrfach durch Verleihung der Ehren-
bürgerſchaft ausgezeichnet.
S: Licht
und Schatten (Dn.), 1868. ‒ Roman-
zen u. Balladen, 1873. ‒ Die deutſche
Volkskomödie und das Salzburger
Hanswurſtſpiel, 1893. ‒ Wahn- und
Wunderglaube im Spiegel des Straf-
rechts, 1895. ‒ Unter dem Taktierſtabe
(Zur Geſchichte der Wiener Hofoper),
1895. ‒ Kriegspolitiſche Denkwür-
digkeiten aus Tirols Befreiungs-
kämpfen: Das Jahr 1797; 1899. ‒
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.