Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Lei *Leitner, Karl Gottfried Ritter von, wurde geb. am 18. Novbr. 1800 Lei deren Körperschaft er ohnehin durchseine Abstammung angehörte. Er wurde zunächst bei den, eine literari- sche Vorbildung bedingenden Arbeiten am Joanneum, bald aber bei den ständischen Konzeptsgeschäften ver- wendet und 1827 zuerst als Mitglied in die steiermärkische Ständever- sammlung eingeführt, die ihn 1836 zum zweiten und 1837 zum ersten Ständesekretär erwählte. Als solcher genoß er das unbedingte Vertrauen seiner Mitstände und besorgte durch eine Reihe von Jahren die schriftliche Ausarbeitung der wichtigsten, ge- meinnützigen Anträge, Gutachten, Beschwerdeschriften pp. der Stände in den verschiedensten Landesangelegen- heiten. Er nahm auch an der Begrün- dung der historischen Vereine für Jnnerösterreich, sowie später an der Leitung des historischen Vereins für Steiermark als Ausschußmitglied und Mitarbeiter lebhaften Anteil und ge- hörte viele Jahre der Redaktion der "Steiermärkischen Zeitschrift" an. Bei diesen vielseitigen Beschäftigungen gönnte er sich nur manchmal eine Er- holung auf Reisen, die er anfangs allein, später aber in Gesellschaft seiner 1846 erwählten Gattin Karoline, geb. Beyer von Zeit zu Zeit unternahm u. allmählich über die österr. Kronländer, Deutschland, die Schweiz und Belgien bis London ausdehnte. Die schweren geschäftlichen Anstrengungen, welche das Jahr 1848 brachte, verbunden mit der in solcher Zeit unvermeidlichen Gemütsaufregung, hatten allmählich L.s ohnehin nur schwache Gesundheit erschüttert, so daß er sich, zumal bei dem Eintritt allseitiger Reaktion, ver- anlaßt sah, im Herbst 1854 in den Ruhestand zu treten und nach Jtalien zu reisen, um seine und seiner Gattin schwankende Gesundheit zu kräftigen. Er verlor aber schon nach wenigen Monaten seine Lebensgefährtin in Pisa und kehrte mit ihrer Leiche nach Graz zurück, wo er hinfort in großer *
[Spaltenumbruch] Lei *Leitner, Karl Gottfried Ritter von, wurde geb. am 18. Novbr. 1800 Lei deren Körperſchaft er ohnehin durchſeine Abſtammung angehörte. Er wurde zunächſt bei den, eine literari- ſche Vorbildung bedingenden Arbeiten am Joanneum, bald aber bei den ſtändiſchen Konzeptsgeſchäften ver- wendet und 1827 zuerſt als Mitglied in die ſteiermärkiſche Ständever- ſammlung eingeführt, die ihn 1836 zum zweiten und 1837 zum erſten Ständeſekretär erwählte. Als ſolcher genoß er das unbedingte Vertrauen ſeiner Mitſtände und beſorgte durch eine Reihe von Jahren die ſchriftliche Ausarbeitung der wichtigſten, ge- meinnützigen Anträge, Gutachten, Beſchwerdeſchriften pp. der Stände in den verſchiedenſten Landesangelegen- heiten. Er nahm auch an der Begrün- dung der hiſtoriſchen Vereine für Jnneröſterreich, ſowie ſpäter an der Leitung des hiſtoriſchen Vereins für Steiermark als Ausſchußmitglied und Mitarbeiter lebhaften Anteil und ge- hörte viele Jahre der Redaktion der „Steiermärkiſchen Zeitſchrift‟ an. Bei dieſen vielſeitigen Beſchäftigungen gönnte er ſich nur manchmal eine Er- holung auf Reiſen, die er anfangs allein, ſpäter aber in Geſellſchaft ſeiner 1846 erwählten Gattin Karoline, geb. Beyer von Zeit zu Zeit unternahm u. allmählich über die öſterr. Kronländer, Deutſchland, die Schweiz und Belgien bis London ausdehnte. Die ſchweren geſchäftlichen Anſtrengungen, welche das Jahr 1848 brachte, verbunden mit der in ſolcher Zeit unvermeidlichen Gemütsaufregung, hatten allmählich L.s ohnehin nur ſchwache Geſundheit erſchüttert, ſo daß er ſich, zumal bei dem Eintritt allſeitiger Reaktion, ver- anlaßt ſah, im Herbſt 1854 in den Ruheſtand zu treten und nach Jtalien zu reiſen, um ſeine und ſeiner Gattin ſchwankende Geſundheit zu kräftigen. Er verlor aber ſchon nach wenigen Monaten ſeine Lebensgefährtin in Piſa und kehrte mit ihrer Leiche nach Graz zurück, wo er hinfort in großer *
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <pb facs="#f0227" n="223"/><lb/> <cb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Lei</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Leitner,</hi> Karl Gottfried Ritter<lb/> von,</head> <p> wurde geb. am 18. Novbr. 1800<lb/> zu Graz in Steiermark als der älteſte<lb/> Sohn des ſteiermärkiſchen ſtändiſchen<lb/> Rechnungsrats Kajetan Franz von L.,<lb/> der aber bereits 1805 ſtarb. Die Mut-<lb/> ter vermählte ſich 1807 zum zweiten<lb/> Male mit Johann Pokorny, damals<lb/> k. k. Kameralverwalter zu Rothenfels<lb/> in Oberſteiermark. Hier verlebte L.<lb/> ſeine erſten Knabenjahre, kam dann<lb/> aber wegen der Unzulänglichkeit des<lb/> Schulunterrichts auf dem Lande wie-<lb/> der zu den Großeltern nach Graz, wo<lb/> er ſeit dem Herbſt 1811 das Gymna-<lb/> ſium und ſeit 1813 das k. k. Konvikt<lb/> beſuchte, in welchem er eine ſtändiſche<lb/> Stiftung erhalten hatte. Hier pflegte<lb/> Gerhard Enders, ein würdiger Bene-<lb/> diktiner aus Admont, das empfäng-<lb/> liche Gemüt ſeines Zöglings mit der<lb/> zarteſten Sorgfalt; ſein ſich ſchon früh<lb/> äußerndes poetiſches Talent aber be-<lb/> merkte und ermunterte zuerſt der<lb/> Profeſſor der Humanität, Ulrich<lb/> Speckmoſer. Jm Jahre 1818 bezog L.<lb/> die Univerſität Graz, wo er zunächſt<lb/> Philoſophie ſtudierte und bald die<lb/> Aufmerkſamkeit des Profeſſors der<lb/> Geſchichte, Julius Schneller, auf ſich<lb/> zog, der durch die Lebhaftigkeit ſeines<lb/> Lobes und Tadels ihn zum richtigen<lb/> Fortſchreiten auf dem Gebiet der Lite-<lb/> ratur anfeuerte. Zuletzt ſtudierte L.,<lb/> obwohl er keine ſtreng juridiſche Lauf-<lb/> bahn anzutreten willens war, mit<lb/> Jntereſſe unter Jenull, Kudler und<lb/> Springer die Rechte. Nach Beendigung<lb/> ſeiner Studien gedachte L. ſich dem<lb/> Lehrſtande zu widmen u. dozierte auch<lb/> als proviſoriſcher Profeſſor am k. k.<lb/> Gymnaſium zu Cilli u. ſpäter wieder-<lb/> holt an jenem zu Graz. Allein da die<lb/> Lehrerſtellen an den Gymnaſien und<lb/> ſelbſt an den philoſophiſchen Lehran-<lb/> ſtalten Öſterreichs damals häufig mit<lb/> Ordensgeiſtlichen beſetzt wurden, ſo<lb/> bot dieſe Laufbahn wenig Ausſicht,<lb/> u. L. entſchloß ſich daher in die Dienſte<lb/> der ſteiermärkiſchen Stände zu treten,<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lei</hi></fw><lb/> deren Körperſchaft er ohnehin durch<lb/> ſeine Abſtammung angehörte. Er<lb/> wurde zunächſt bei den, eine literari-<lb/> ſche Vorbildung bedingenden Arbeiten<lb/> am Joanneum, bald aber bei den<lb/> ſtändiſchen Konzeptsgeſchäften ver-<lb/> wendet und 1827 zuerſt als Mitglied<lb/> in die ſteiermärkiſche Ständever-<lb/> ſammlung eingeführt, die ihn 1836<lb/> zum zweiten und 1837 zum erſten<lb/> Ständeſekretär erwählte. Als ſolcher<lb/> genoß er das unbedingte Vertrauen<lb/> ſeiner Mitſtände und beſorgte durch<lb/> eine Reihe von Jahren die ſchriftliche<lb/> Ausarbeitung der wichtigſten, ge-<lb/> meinnützigen Anträge, Gutachten,<lb/> Beſchwerdeſchriften pp. der Stände in<lb/> den verſchiedenſten Landesangelegen-<lb/> heiten. Er nahm auch an der Begrün-<lb/> dung der hiſtoriſchen Vereine für<lb/> Jnneröſterreich, ſowie ſpäter an der<lb/> Leitung des hiſtoriſchen Vereins für<lb/> Steiermark als Ausſchußmitglied und<lb/> Mitarbeiter lebhaften Anteil und ge-<lb/> hörte viele Jahre der Redaktion der<lb/> „Steiermärkiſchen Zeitſchrift‟ an. Bei<lb/> dieſen vielſeitigen Beſchäftigungen<lb/> gönnte er ſich nur manchmal eine Er-<lb/> holung auf Reiſen, die er anfangs<lb/> allein, ſpäter aber in Geſellſchaft ſeiner<lb/> 1846 erwählten Gattin Karoline, geb.<lb/> Beyer von Zeit zu Zeit unternahm u.<lb/> allmählich über die öſterr. Kronländer,<lb/> Deutſchland, die Schweiz und Belgien<lb/> bis London ausdehnte. Die ſchweren<lb/> geſchäftlichen Anſtrengungen, welche<lb/> das Jahr 1848 brachte, verbunden mit<lb/> der in ſolcher Zeit unvermeidlichen<lb/> Gemütsaufregung, hatten allmählich<lb/> L.s ohnehin nur ſchwache Geſundheit<lb/> erſchüttert, ſo daß er ſich, zumal bei<lb/> dem Eintritt allſeitiger Reaktion, ver-<lb/> anlaßt ſah, im Herbſt 1854 in den<lb/> Ruheſtand zu treten und nach Jtalien<lb/> zu reiſen, um ſeine und ſeiner Gattin<lb/> ſchwankende Geſundheit zu kräftigen.<lb/> Er verlor aber ſchon nach wenigen<lb/> Monaten ſeine Lebensgefährtin in<lb/> Piſa und kehrte mit ihrer Leiche nach<lb/> Graz zurück, wo er hinfort in großer<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [223/0227]
Lei
Lei
*Leitner, Karl Gottfried Ritter
von, wurde geb. am 18. Novbr. 1800
zu Graz in Steiermark als der älteſte
Sohn des ſteiermärkiſchen ſtändiſchen
Rechnungsrats Kajetan Franz von L.,
der aber bereits 1805 ſtarb. Die Mut-
ter vermählte ſich 1807 zum zweiten
Male mit Johann Pokorny, damals
k. k. Kameralverwalter zu Rothenfels
in Oberſteiermark. Hier verlebte L.
ſeine erſten Knabenjahre, kam dann
aber wegen der Unzulänglichkeit des
Schulunterrichts auf dem Lande wie-
der zu den Großeltern nach Graz, wo
er ſeit dem Herbſt 1811 das Gymna-
ſium und ſeit 1813 das k. k. Konvikt
beſuchte, in welchem er eine ſtändiſche
Stiftung erhalten hatte. Hier pflegte
Gerhard Enders, ein würdiger Bene-
diktiner aus Admont, das empfäng-
liche Gemüt ſeines Zöglings mit der
zarteſten Sorgfalt; ſein ſich ſchon früh
äußerndes poetiſches Talent aber be-
merkte und ermunterte zuerſt der
Profeſſor der Humanität, Ulrich
Speckmoſer. Jm Jahre 1818 bezog L.
die Univerſität Graz, wo er zunächſt
Philoſophie ſtudierte und bald die
Aufmerkſamkeit des Profeſſors der
Geſchichte, Julius Schneller, auf ſich
zog, der durch die Lebhaftigkeit ſeines
Lobes und Tadels ihn zum richtigen
Fortſchreiten auf dem Gebiet der Lite-
ratur anfeuerte. Zuletzt ſtudierte L.,
obwohl er keine ſtreng juridiſche Lauf-
bahn anzutreten willens war, mit
Jntereſſe unter Jenull, Kudler und
Springer die Rechte. Nach Beendigung
ſeiner Studien gedachte L. ſich dem
Lehrſtande zu widmen u. dozierte auch
als proviſoriſcher Profeſſor am k. k.
Gymnaſium zu Cilli u. ſpäter wieder-
holt an jenem zu Graz. Allein da die
Lehrerſtellen an den Gymnaſien und
ſelbſt an den philoſophiſchen Lehran-
ſtalten Öſterreichs damals häufig mit
Ordensgeiſtlichen beſetzt wurden, ſo
bot dieſe Laufbahn wenig Ausſicht,
u. L. entſchloß ſich daher in die Dienſte
der ſteiermärkiſchen Stände zu treten,
deren Körperſchaft er ohnehin durch
ſeine Abſtammung angehörte. Er
wurde zunächſt bei den, eine literari-
ſche Vorbildung bedingenden Arbeiten
am Joanneum, bald aber bei den
ſtändiſchen Konzeptsgeſchäften ver-
wendet und 1827 zuerſt als Mitglied
in die ſteiermärkiſche Ständever-
ſammlung eingeführt, die ihn 1836
zum zweiten und 1837 zum erſten
Ständeſekretär erwählte. Als ſolcher
genoß er das unbedingte Vertrauen
ſeiner Mitſtände und beſorgte durch
eine Reihe von Jahren die ſchriftliche
Ausarbeitung der wichtigſten, ge-
meinnützigen Anträge, Gutachten,
Beſchwerdeſchriften pp. der Stände in
den verſchiedenſten Landesangelegen-
heiten. Er nahm auch an der Begrün-
dung der hiſtoriſchen Vereine für
Jnneröſterreich, ſowie ſpäter an der
Leitung des hiſtoriſchen Vereins für
Steiermark als Ausſchußmitglied und
Mitarbeiter lebhaften Anteil und ge-
hörte viele Jahre der Redaktion der
„Steiermärkiſchen Zeitſchrift‟ an. Bei
dieſen vielſeitigen Beſchäftigungen
gönnte er ſich nur manchmal eine Er-
holung auf Reiſen, die er anfangs
allein, ſpäter aber in Geſellſchaft ſeiner
1846 erwählten Gattin Karoline, geb.
Beyer von Zeit zu Zeit unternahm u.
allmählich über die öſterr. Kronländer,
Deutſchland, die Schweiz und Belgien
bis London ausdehnte. Die ſchweren
geſchäftlichen Anſtrengungen, welche
das Jahr 1848 brachte, verbunden mit
der in ſolcher Zeit unvermeidlichen
Gemütsaufregung, hatten allmählich
L.s ohnehin nur ſchwache Geſundheit
erſchüttert, ſo daß er ſich, zumal bei
dem Eintritt allſeitiger Reaktion, ver-
anlaßt ſah, im Herbſt 1854 in den
Ruheſtand zu treten und nach Jtalien
zu reiſen, um ſeine und ſeiner Gattin
ſchwankende Geſundheit zu kräftigen.
Er verlor aber ſchon nach wenigen
Monaten ſeine Lebensgefährtin in
Piſa und kehrte mit ihrer Leiche nach
Graz zurück, wo er hinfort in großer
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |